Get your Shrimp here

Pflegt jemand die Australische Wüstengrundel

Hallo Tina,

hier ein Schnappschuß junger C. eremius, auf dem Bild 21 Tage alt :)

attachment.php
 

Anhänge

  • eremius_jt.JPG
    eremius_jt.JPG
    92,6 KB · Aufrufe: 173
Hi Marion,

erstaunlich, wie ähnlich sie sich in diesem Alter sehen. Schau mal, meine Weißwangenblagen.... 21 Tage alt ;o)

attachment.php


@Lukas

das mit der Temperatur geht eigentlich aus der einschlägigen Literatur hervor. Nur beachten das die meisten nicht.

Ich hab bei den Weißwangen drei Männchen sitzen. Alle drei brüten quasi ununterbrochen. Ich nehm die Gelege nur bei Bedarf raus, weil ich so viele Grundeln gar nicht unterbringen kann.

Momentan hab ich von den Weißwangen 29 Jungtiere, bei den nesolepis 32, nächste Woche kommt da nochmal ein Schwung zu. Da muß ich dann erst mal sehen, wo ich die alle unterbringe. Wenn Du aus Spanien zurück bist und welche haben möchtest: sie brauchen ca. 4 Monate bis zur Abgabereife ;o)
 

Anhänge

  • duospilus_j-3.jpg
    duospilus_j-3.jpg
    152,6 KB · Aufrufe: 164
Ooooh!:tt1:
Da sind sie ja die Minis!!:schnuller:
Die haben ja 2 Farben! Sieht man da schon Männchen, Weibchen??:eek:
Schön dich zu lesen Marion!!
Die Dermogenys pusilla sind ja sehr...mmmmh...naja, ich find die nicht sooo schön :switz:

Lukas - Da hast du ne nette Freundin! Bin schon froh wenn meiner dran denkt das auch Frettchen gelegentlich Wasser trinken müssen...;)
Man vergisst beim träumen das du da in Spanien ja auch arbeiten musst! Aber anhören tut sichs traumhaft!:)
Hast du noch andere Fische bei den Grundeln?
Ich freu mich schon auf die Bilder!

Jutta - Oh! Du hast auch Minis! Wie mini sind die eigentlich?
Mmmh, doof mit den Guppys! Ich wollte ne bunte Gruppe die im Becken unterwegs ist.
Glaubt ihr das ne Vergesellschaftung klappen könnte? Dann würde ichs versuchen.
Habt ihr noch andere Ideen?
Werde wohl beim Goldfisch landen;)
 
:eek: deine Weißwangen-Jungtiere sind auch genau 21 Tage alt und turbo süß !!
Ich mag die kleinen Hoppser, auf der Jagd nach der letzten freischwimmenden Nauplie :)
Grundeln sind ein echter Virus *seufz*

@Tina
Ich hab den Thread erst heute gefunden, weil ich mal wieder blind wie ein Maulwurf in der Gegend rumstehe :)
Ich gebe dir recht - die Halbschnäbler sehen aus, als kämen sie vom anderen Stern, aber sie sind super interessant. Übrigens lebendgebärend.
 
Moin,

ja, Marion, auf dem Bild sind sie auch 21 Tage alt. Inzwischen aber bereits 8 Wochen und schon knapp 2 cm. Ich amüsiere mich fürchterlich über die Rasselbande. Obwohl man noch lange nicht sehen kann, wer mal Männlein und Weiblein wird, kann man am Verhalten schon Rückschlüsse ziehen. Sie sind schon seit der zweiten Woche genau die gleichen Muppets wie ihre Eltern... mit auf Pflanzen aufsitzen, Geschwister unten beobachten und runterstossen wie auch mit Männchen-paulen *g* Ich bin mal gespannt wie ein Flitzebogen. Bei denen, die schon das Imponiergehabe drauf haben, sieht man unter dem Kiemendeckel rote Flecke, die allerdings noch nicht wie Striche aussehen. Das müssten vermutlich Männchen sein. Mal sehen, ob sich das bestätigt. Wenn ja, hab ich eine prima Gechlechterverteilung ;o)

@Tina

Schau Dir doch mal die Aphyosemoin australe an. Das sind wunderschöne Tiere, passen prima zu Grundeln und wuseln auch sehr schön rum. Meine haben, als sie eingezogen sind, da sie untereinander ebenfalls recht ruppig sind, gleich mal die frechen Angriffsversuche der Grundelweiber zurückgeschlagen *g* Nach zwei Tagen waren die Fronten geklärt.
Die eremius sind ja gegen fremde Fische nicht ganz so dreist wie die Weißwangen.

Hier ist ein goldfarbenes Männchen

attachment.php


und hier eins der wildfarbenen

attachment.php


Was ich an den australe ganz besonders liebe, ist ihr aktiv-neugieriges Verhalten. Wenn man denen bei ihren Aktionen im Becken zuschaut, bekommt man regelmässig unvermittelte Lachanfälle, wenn die mal wieder Labyrinther spielen und sich die engsten Ritzen im AQ suchen, um dadrunter durchzuschwimmen und Slalom laufen. Sie kramen ständig in irgendwelchen Ecken rum und haben nur Blödsinn im Kopf. Passt hervorragend zu solechen Muppets wie die Weißwangen ;o)

P.S.: mir ist gerade eingefallen, daß ich ja hier auch noch ein paar Bilder von den Zwergen und den Eltern eingestellt habe ;o)
 

Anhänge

  • australe_g-1.jpg
    australe_g-1.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 155
  • 80er_jungs_2.jpg
    80er_jungs_2.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 155
Muppets?!:ausla: Klasse!!

Was für ne Fotomaschiene hast du?! Das sind ja tolle Bilder! Meine Fische halten aber auch einfach nicht still;)

Hier mal ein Bild von meinem Floh! Ist zwar kein typischer Fisch...
Aber im Gegensatz zu den meinen Fischen hält der gerade still :-)




Ich hab mal Google angeworfen! Der Lopez ist ja doch ein sehr schönes Fischlein!
Ich geh heute Abend endlich das Becken kaufen! Ich wollte warten bis ein Freund mitgeht (der macht für Dennerle Schauaquas auf Messen und in dem Laden und bekommt dort Prozente), aber wir arbeiten so unterschiedlich und ich kann nicht mehr warten!
Die sind (bis auf Grundeln:rolleyes:) gut sortiert und dann schau ich mir die Fischlein mal an!
Müsste ich bei denen was besonderes beachten?
Lebend-/Frostfutter, mehr Weiber...

:eek:Da tut sich aber ein Problem auf. Ich hab in dem 45l Pfützlein das jetzt dem neuen weichen muß 11 Brigitten (bei 25°C) sitzen. Die sollten eigentlich mit rüber ins neue Becken ziehen?
 
Hi Tina,

nein, bei den australe ist nicht so viel zu beachten. Da Du für die Grundeln eh Lebendfutter brauchst, sind die australe dafür natürlich auch dankbar ;o) Ansonsten sind die genauso tolerant bei den Wasserwerten wie die Grundeln.

Normalerweise sollten es mehr Weiber als Kerle sein. Leider werden die im Handel meist paarweise angeboten, so daß man so einen Weiberüberschuß schlecht bekommt.

Was die brigittae angeht: die solltest Du gut im Auge behalten, die passen locker in ein Grundelmaul. Vielleicht solltest Du Dir noch einmal überlegen, ob Du nicht doch lieber Weißwangen nimmst. Deren Mäuler sind nicht ganz so groß, da wären die brigittae nicht gefährdet. Die sind genauso pflegeleicht und eigentlich auch recht brav, ausser die Weiber untereinander *g* Spass hast Du mit denen auf jeden Fall mehr als mit den eremius... ich hab ja hier den Vergleich ;o)

Ach ja: ich hab ne Eos 400D, habe aber auch viel rumprobiert mit Einstellungen, Verschlußzeiten und Blitz. Bei Fischen muß Du die Kamera immer so einstellen, daß sie schnell aufnimmt, also keine langen Verschlußzeiten, meist mit Blitz, leicht angeschrägt von oben nach unten, um Spiegelungen zu vermeiden. ISO etwas höher, so auf 200, dann geht das schon. Grundeln sind aber die idealen Fotomodelle, die stürmen sofort an die Scheibe, wenn ich mit der Knipse auftauche und stellen sich in Reih und Glied auf *g* Die australe sind eh immer neugierig und gucken erst mal ausgiebig, was da gerade los ist. Bei denen ist fotografieren auch nicht so die Kunst *g*
 
:eek: Hab mir mehr Sorgen wegen der Killis gemacht :faint:


...Spass hast Du mit denen auf jeden Fall mehr als mit den eremius... ich hab ja hier den Vergleich ;o)

Wieso das denn?

Schau mal wie schön!!
Ist nicht zufällig von jemand anwesendem hier?? ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=15ksZP9VyGw&feature=related
 
@ Jutta

Ich selber pflege auch "nur" die A. australe var gold, muß aber gestehen, daß ich die Wildform mal wieder um Längen schöner finde. Danke für die schönen Bilder, ich hatte die WF noch nicht gesehen !
Kann aber bestätigen, daß die Kap Lopez immer und ständig rumkaspern :-)
 
Weil die Weißwangen die größeren Kasper sind. Die eremius sind eher etwas ernster ;o)

Das Video ist von Naias, (die zwar nicht hier im Forum aktiv ist) stimmt gar nicht, ich hab gerade gesehen sie ist hier auch angemeldet..., aber im Aquariumforum. Sind übrigens auch Weißwangen....Die Kap Lopez hat sie auf meine Empfehlung mit dazugesetzt, war Anfangs nicht so ganz glücklich damit, aber inzwischen ist sie recht überzeugt ;o)

Wegen der australe mußt Du Dir keine Sorgen bei den brigattae machen, die tun denen nix. Aber die eremius werden die fressen.

Schau Dir mal dieses Video an. Das sind meine....

Wenn Du gerade dabei bist, schau mal die Videos von Kukima an. Die hat auch Weißwangen und filmt die sehr viel. Tolle Videos.

@Marion

leider gibt es die goldenen viel häufiger. Ich finde die Wildform auch um Längen schöner, obwohl mein Goldener schon ein Prachtbursche ist. Der ist aber ein ganzes Stück größer als die wildfarbenen und auch ein richtiges Hormonmonster. Ab und an muß ich ihn mal von den anderen trennen, weil er die völlig zerfleddert.

Witzig finde ich, daß ich ihn vor einem Jahr bereits voll ausgewachsen bekommen habe und mein Händler die Befürchtung hatte, er würde nicht mehr lange leben. Der hats ihm aber gezeigt! *g*
 
Schönes Video!
Wie groß ist das Becken?
Hab mir noch deine anderen angesehen! Da gibts einmal n großes Gewusel! Das sind die von denen du mir abgeraten hast, gelle? Und....jetzt glaub ich dir! Die Grundeln würden verhungern!! Was ne Hektik!:faint:
Aber die sind sehr schön! Die muß ich mir merken;)

Ich möchte bei den eremius bleiben, bin ganz in die verliebt :o;)
Schade das man die vers. Grundeln nicht zusammen halten kann:(

Hab gedacht die australe wollten unter sich sein??:confused:

Dann würde ich fast sagen ich brauch ne Alternative für die Brigitten...
Ich hab ja noch ein Becken, gleiche WW. Sind 5 Leopardbärblinge(der Rest), ca. 500 RF und die Kröte drin. Ca. 1/3 des Beckens hat viele Versteckmöglichkeiten. Wenn die sich da drin so verstecken, wie im 45l Becken vor mir, merkt die Kröte vielleicht gar nicht das die da sind:?: Aber ein gezieltes füttern wird kaum möglich sein...

 
Das Becken ist ein 80 x 35 x 40, also 112 Liter. Drin sind 13 / 3 Weißwangen und 2/4 australe, dazu ääähm... ich glaub, 7 Corydoras paleatus und seit ein paar Tagen 6 Pitbulls. Wie Du siehst, dominieren die Weißwangen sehr ;o)

Warum sollten australe unter sich sein wollen. Das würde ihre Neugier in keinster Weise befriedigen und ich glaub, die würden sich zu Tode langweilen.

Gut, das mit den eremius musst Du entscheiden. Ich kenne das von mir, ich hab auch meinen Kopp, wenn ich mich erst mal in einen Fisch verknallt habe. Allerdings muß ich sagen, ich hab ja nun hier einige Rhinogobius und dann die Clamydogobius und Schismatogobius + die Allomogurnda und die Syciopus. Den Rhinos kommt so schnell keine der anderen Grundeln nach. Die sind einfach alle nur bekloppt *g* Ich lieb sie sehr, weil sie so persönlich sind... so zutraulich bis anhänglich... ich kanns schlecht beschreiben ;o)

Aber... ich will Dir Deine eremius nicht ausreden!

Das Gewusel sind die Pseudomugil furcatus. Die reinsten Hyänen, wenn es Futter gibt. Die scheuch ich immer mit dem Löffel weg, wenn ich Würmer ins Becken geb, sonst kommt unten bei den Krebsen und habrosus nix mehr an.... furchtbares Volk! Aber auch Australier ;o)
 
Ich dachte so Prachtkärpflinge (:confused:) wären aggressive Fische? Oder gilt das nur für die Fundulopanchax-Arten?
 
@Marion

leider gibt es die goldenen viel häufiger. Ich finde die Wildform auch um Längen schöner, obwohl mein Goldener schon ein Prachtbursche ist. Der ist aber ein ganzes Stück größer als die wildfarbenen und auch ein richtiges Hormonmonster. Ab und an muß ich ihn mal von den anderen trennen, weil er die völlig zerfleddert.

Witzig finde ich, daß ich ihn vor einem Jahr bereits voll ausgewachsen bekommen habe und mein Händler die Befürchtung hatte, er würde nicht mehr lange leben. Der hats ihm aber gezeigt! *g*

Du scheinst einen guten Fisch-Dealer zu haben ! Magst du mir via PN die URL mailen ? Meine Suche nach den "Wilden" ergab Null Treffer :o
Hormonmonster trifft es :D
Trotz Weibchenüberschuss ist hier jeden Tag Hochsaison... uiuiui.
 
Hi Marion,

mein Dealer wird Dir nicht viel nutzen, der macht nix online. Auch die Webseite gibt nicht so doll viel her (muß ich mal dringend mit ihm drüber sprechen *g*). Aber braucht der auch nicht, sein Ruf ist hier meilenweit, sogar bis in den Ruhrpott.

Schau mal unter Das Aquarium.

@Tina

jap, das sind die ollen Gardnerie, die solche üblen Flossenbeisser sind. Kommen mir auch nicht mehr ins Haus. Die australe sind total lieb.
 
Hi Jutta,

das ist lustig, der Name sagt mir wirklich was. Ich stöbere auch öfter im Ruhrpott, gerne auch beim Blecha in Witten. Ich glaube da läuft es dann zusammen.
Danke für die Spur, ich geh dann mal auf die Jagd, wenn ich erfolgreich war, gebe ich Laut :)
 
@Ferrika:Also ich halte meine Hände natürlich immer gerne offen. Zurzeit schwimmen in dem einen ebenfalls 112L Becken bei mir nur 3 Weibchen. Einen Mann hab ich mal vom Zoo bekommen, der hat für kräftig Nachwuchs gesorgt und dann kam er wieder ins Zoo Becken.Also wenn du evtl. später ein Männlein und 2 Weiblein mir noch abgeben kannst, komme ich da gern drauf zurück.

@Tina: Ja das stimmt, es ist auch im Winter traumhaft hier. Die Temperaturen fallen nie unter den Gefrierpunkt. Kalt ist es trotzdem. Und in der Kälte dann draussen zu arbeiten macht nicht wirklich Freude. Meine Finger sind schon ganz wund. Weil ich durch die Kälte sehr trockene Haut bekomme und diese einreist wenn ich das Gehege mit sauber mache z.b. und dann immer wieder Melkfett drauf.

Gestern war ich übrigens nach Dienstschluss hier im Städtischen Meeres Museum...dort hab cih mich sehr angeregt mit einem Professoren unterhalten, der doch meinte das alle! Vertreter der Familie der Gobiidae sogenannte Laichsterber sind. Ich hatte erstmal ein riesiges Fragezeichen vorm Kopf pflege ich doch die Tiere schon seit mehreren Jahren. Er meinte und hat es mir dann noch in 2 Büchern geszeigt...das wie bei Hunden z.B. eine Grundel die nie in ihrem Leben den Genuss des Fortpflanzen erfährt....eine bedeutend geringere Lebenserwartung habe....das mag jetzt viele nicht verwundern ich fands trotzdem sehr interessant...weil ich derartige Beobachtungen weder literarisch noch sonst wie erfahren habe.

Lg Lukas
 
Er meinte und hat es mir dann noch in 2 Büchern geszeigt...das wie bei Hunden z.B. eine Grundel die nie in ihrem Leben den Genuss des Fortpflanzen erfährt....eine bedeutend geringere Lebenserwartung habe....das mag jetzt viele nicht verwundern ich fands trotzdem sehr interessant...weil ich derartige Beobachtungen weder literarisch noch sonst wie erfahren habe.

Lg Lukas

OT - Hallo Lukas,

das ist eine mehr als gewagte These. Wie untermauert dieser Prof. eine kürzere Lebenserwartung aufgrund fehlender Reproduktion ?
Was mich stutzig macht, ist ein Reproduktionsvergleich zwischen Wild- und Haustieren. ( Hund / Grundel)
Wenn ich also Tiere ausklammere, die unter die "Haustierwerdung" fallen und bei den Wildtieren bleibe, hieße das im Umkehrschluß, daß außer dem Alpha-Paar eines Wolfsrudels, alle anderen Mitglieder einer kürzeren Lebenserwartung unterliegen.
Wissen das Mech, Zimen, Bloch, Paquet, Bologov & Co schon ? :cool:
 
Hi Lukas,

interessante Information. Da bin ich ja froh, daß meine drei Männer so fleissig sein können *g*

Ganz zu anfang hatte ich 5 Weibsen und nur ein Männchen und ein Grundelkenner sagte mir damals, er würde damit völlig überfordert sein. Ich hab dann verzweifelt nach einem weiteren Männchen gesucht und so langsam aber sicher 13 Weiber zusammen bekommen :D Nicht ganz leicht, bei Junggrundeln als Unerfahrener das Geschlecht zu unterscheiden *g*

Naja, irgendwann bin ich dann voller Freude über meinen Willy Winzig gestolpert, der eindeutig ein Männchen, aber noch sehr klein war. Gleichzeitig hat sich dann Phönix zu Wort gemeldet, der als Larve... wie auch immer.... in ein Quarantänebecken geraten war, welches dann drei Monate ausser Betrieb auf dem kalten Fußboden stand, ohne Filter, ohne Heizung, ohne Licht. Als ich es drei Monate später wieder hervorkramte, kam der Winzling, so gut wie gar nicht gewachsen, an die Scheibe gestürmt. Gott, hab ich mich geschämt und für den Zwerg gelitten! Er ist dann nach allen Regeln der Kunst aufgepäppelt worden und inzwischen ist aus ihm, wie man in dem verlinkten Thread sehen kann, ein stattliches Kerlchen geworden, der vor ein paar Wochen auch schon sein erstes Gelege bewacht hat ;o) Erfreulicherweise vertragen sich meine drei Herren sehr gut. Wenn ich da die Videos von Kukima sehe, deren Kerle sich dauernd an die Gurgel gehen und die sich dann auch irgendwann gegenseitig umgebracht haben. Da haben meine drei gar keine Zeit zu :D Insofern verlängert der Bruttrieb meinen garantiert das Leben *g*

Was das Jungvolk angeht: Du meinst nun die Weißwangen, oder? Hast Du Dir die Allomogurnda nesolepis schon einmal angeschaut? Wie Deine Mogurnda mogurnda, nur in klein und mit längerer Rückenflosse. 7 cm und seeeehr friedlich!
 
@Speedy: Ja deshalb, weil ich genauso wie du so verblüfft war, habe ich auch danach gefragt, wie er denn darauf kommen würde. Daraufhin hat er halt die beiden Spanisch/Englisch Bücher rausgekramt. Weil ich wie gesagt auch noch nie was davon gehört habe. Aber es stand auf jeden fall in Englisch da. Ob ich jetzt daran glaube ist die andere Frage. Was ich mir eher vorstellen könnte wäre das er vielleicht mehr den sozialen Aspekt meinte, weil viele Grundelarten ein ausgeprägtes Sozialverhalten an den Tag legen und dann evtl unter Einsamkeit verkümmern/eingehen könnten.
Aber wie gesagt beweisen kann ers nicht.Naja...ich wollt auch keine Feststellung treffen sondern das viellmehr in den Raum werfen weil wir grade diesen kleinen Thread haben und sich das halt gestern ereignet hat.

@Ferrika: Ja...solche Geschichten kenne ich. Ich hab auch eine:

Vor mehreren Jahren legte sich mein Onkel ein Meerwasserbecken an. Er hat alles richtig gemacht und sich auch die besagten Lebenden Steine gehohlt. Irgendwann verschwanden Fische und Wirbellose aus dem Becken. Er konnte aber keinen nennenswerten Grund dafür entdecken. Eines Nachts ist er dann mit Taschenlampe bewaffnet zum Becken und hat eine ihm unbekannte Muränenart entdeckt.Die muss als Ei oder Larve mit den Steinen ins Becken gekommen sein. Er wunderte sich wie er sagt wie das Tier so lang unentdeckt abseits von jedem Wasserwechsel überleben konnte.
Wenn jemand noch von ganz früher die Zeitschrift "Das Aquarium" kennt er hat es damals mit der Geschichte sogar darein geschafft. Die Muräne lebte noch ein paar Wochen, dann ist sie gestorben.

Hat zwar nix mit Grundeln zu tuhn...ich finds trotzdem spannend.

nochmal@Ferrika:Also der Prof. meinte so wie ich das meinte zu verstehn alle Vertreter der Grundeln.Wie er auf den Vergleich zu Säugetieren kommt weis cih nicht.Die Allomogurnda nesolepis kenn ich.

Lg Lukas
 
Zurück
Oben