Get your Shrimp here

Nitrat/Phospht düngen?

Aber Makronährstoffe düngt er doch schon :cool: wenn ich das Eingangsposting richtig verstanden habe.

Er hat die richtige Wahl getroffen einen Eisen-Kalium-Spurenelemente-Dünger.

Nur was ihr hier daraus für eine Diskussion veranstaltet ist .....

Ich kann kaum einen sinnvollen Beitrag in dem ganze thread finden.
 
Aber wenn Makros gedüngt werden und die Pflanzen trotzdem Mangelerscheinungen haben, und der Nitratgehalt des Wassers nachweislich zu niedrig ist, where's the problem mit dem NPK Dünger?

Um das richtige Verhältnis von N zu P ging es ja auch gerade ;)
 
Hallo,

nochmal zur Erinnerung der erste Beitrag:
In meinem 55l Aquarium (läuft seit etwas über 3 Wochen problemlos, die meisten Pflanzen wachsen gut) mit 15 Amanos ist weder Phospat noch Nitrat nachweisbar. 2 Pflanzen zeigen leichte "Auflösungserscheinungen der Blätter, d.h. kleine Löcher, die langsam grösser werden und dann stirbt das gelblich gewordene Blatt ab).
Die restlichen wachsen aber gut. Gedüngt habe ich bisher mit Dennerle nano und zusätzlich reinem Eisendünger, da Eisen nicht nachweisbar war. Der Eisengehalt liegt jetzt bei ca. 0,1. Heute habe ich auf Easylife Profito umgestellt ( hatte so viel Gutes darüber gelesen) und lasse den Eisendünger erstmal weg. Ausserdem gebe ich Co2 dazu und habe den Dennerle Deponitdünger im Bodengrund. Licht: 36W mit Reflektoren.
Füttern tue ich ca. 2-3 mal pro Woche sparsam.
Soll ich Nitrat und Phosphat dazudüngen?

Warum wird jetzt über alles mögliche diskutiert. Wenn Nitrat und Phoshat 0 sind, dann muss eben zugedüngt werden. Bei einem Ungleichgewicht gibt es nicht sofort Algen. Er wird ja nicht gleich die ganze Flasche rein kippen.

Bei Pflanzen heißt es experimentieren, also erst mal einen guten NPK Dünger und mal in 2-4 Wochen weiter sehen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Aber ich werde jetzt noch ein wenig abwarten wie die Pflanzen auf die Umstellung von Dennerle Nano auf Profito reagieren.

Nicht anfangen zu streiten. Nacher wird der Thread wieder geschlossen und keinem ist geholfen.
 
Weil das Symptom auf Kaliummangel hinweist

Stickstoff und Phosphate führst du durch Fütterung schon mehr als genug zu. Und wenn ein Kalimangel sichtbar wird, dann muss erst einmal kalium zugeführt werden.
 
Hallo zusammen,

was RoyBear hier schreibt ist richtig. Einige Nährsalze wie z.B Phosphat blocken die Aufnahme von Fe. Das kann man mit einer hohen Dosierung Fe auch nicht wieder beseitigen. Da passiert einfach nix. Manche Makronährsalze sind auch nur bei bestimmten PH Werten verfügbar.
Sinnloses Zudüngen bringt nicht viel, verschlimmert nur die Angelegenheit..

Grüße

Carsten

Edit: Post1 = N Mangel N= Stickstoff, Nitrat ist eine Stickstoffverbindung und hat eine andere Bezeichnung
 
Hallo Carsten,

Einige Nährsalze wie z.B Phosphat blocken die Aufnahme von Fe. Das kann man mit einer hohen Dosierung Fe auch nicht wieder beseitigen. Da passiert einfach nix. Manche Makronährsalze sind auch nur bei bestimmten PH Werten verfügbar.
Sinnloses Zudüngen bringt nicht viel, verschlimmert nur die Angelegenheit..
Ich gebe Dir zu 100 % in dieser Aussage Recht.

Nur Ausgangslage ist, das Nitrat und Phoshat nicht vorhanden sind, sprich unter der Nachweisgrenze liegen.

Was würdest Du also empfehlen? Nur Kalium wie RoyBear?

Viele Grüsse
Sandra
 
@Muffin: ist ja schön,das Du hier so engagiert diskutierst aber deshalb brauchst Du andere (Kyrox), die sich Mühe geben, zu beraten, nicht so anfahren. Der Ton macht die Musik...
Ich verstehe auch nicht, wie Du darauf kommst, das in meinem Aquarium nur das Nitrat nicht nachweisbar sei. Phospat ist ebenso nicht nachweisbar, also würde ein Kombipräparat (N und P) ja nicht völlig sinnlos sein, oder?Nur ob das Verhältnis der Stoffe im Aqua Rebell NPK-Dünger optimal ist oder ob es nicht etwas mehr Nitrat sein sollte, das war halt meine Sorge.
Und wenn´s wirklich Kaliummangel sein sollte, dann könnte er doch durch das sowieso vorhandene Kalium in eben diesem Dünger beseitigt werden, oder Roy? Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, das es soo falsch sein soll, N und P vorsichtig nachzudüngen wenn diese Stoffe nachgewiesenermaßen fehlen.
Gibt es eigentlich einen Kalium-Test um einen Mangel feststellen zu können?
Ich dünge z.Zt keine Makros (über die möchte ich mich ja hier gerade informieren) sondern nur Mikros.
 
Hallo,

Gibt es eigentlich einen Kalium-Test um einen Mangel feststellen zu können?
Ja...

http://wasserpantscher.at/pd1452024664.html?categoryId=0

Wie gesagt, auch mein Tip, einfach einen NPK Dünger mal testen, Du siehst dann relativ schnell (2 Wochen vielleicht) ob sich etwas tut und sich vor allem die Messergebnisse ändern. Du musst ja auch erst einmal abwarten wieviel Deine ausgehungerten Pflanzen aufnehmen. Ggf. kannst Du dann immer noch z.B. von Aqua Rebell die Einzeldünger verwenden.

Teste es einfach...

Viele Grüsse
Sandra
 
@Muffin: was meinste denn, woher mein Username kommt?

Ich habe mal gegoogelt und festgestellt, das der P-Dünger von Aquarebell günstiger als der FosFo von Easylife ist. Und der nitratdünger von Easylife ist widerum günstiger als der von Aquarebell....aber nur geringfügig.
Ich werde also nach reiflicher Überlegung die Eineldünger (N und P) von easylife kaufen, da ich eh schon das Profito von Easylife habe. dann werde ich vooorsichtig düngen ( versuche dann im Redfield-Verhältnis N:P : 16:1 dazuzudüngen).
 
Kreislaufsystem auch keine Algen.

Wenn jetzt zu wenig Nitrat da ist - sei es durch geringen Besatz oder unregelmäßige Düngung oder oder oder - aber genug P(!), dann düngst Du mit einem NPK-Dünger natürlich auch nochmal P zu.

Dann haben wir die richtige Menge an N, aber einen Überschuß an P.
Achso meintest du das, ja dann stimme ich dir zu. Ich dachte jetzt eher wenn an beiden Stoffen ein relativ gleiche minderheit herscht!
Ok so würde man natürlich einen zu Hohen P haben. Dann sollte man natürlich tatsächlich eher einzelne Stoffe zugeben, oder messen was fehlt!
 
Hallo,

Ja...

http://wasserpantscher.at/pd1452024664.html?categoryId=0

Wie gesagt, auch mein Tip, einfach einen NPK Dünger mal testen, Du siehst dann relativ schnell (2 Wochen vielleicht) ob sich etwas tut und sich vor allem die Messergebnisse ändern. Du musst ja auch erst einmal abwarten wieviel Deine ausgehungerten Pflanzen aufnehmen. Ggf. kannst Du dann immer noch z.B. von Aqua Rebell die Einzeldünger verwenden.

Teste es einfach...

Viele Grüsse

Sandra

Danke für den Tipp. Ist der Test denn gut? In welchem Bereich sollte sich der Kaliumwert befinden...ca. 10 mg pro Liter?
 
Hallo,

ich hab den Test selbst noch nicht, er steht aber auf meiner Wunschliste, zusammen mit dem Fotometer.

Der idele Kaliumwert liegt bei etwa 5-10 mg/l. Im Leitungswasser ist meist deutlich weniger vorhanden.

Ein ganz guter Link zum Thema Pflanzenernährung:
http://www.heimbiotop.de/ern.html
Interessant ist unter anderem der Anteil aus wieviel % eines Stoffes eine Pflanze besteht.

Viele Grüsse
Sandra
 
Zum Nitrat und Phospatmangel (beides nach wie vor nicht nachweisbar) in meinem Amanogarnelenbecken habe ich nochmal einen anderen Gedanken:

Ich habe einen Eck-HMF von ca. 16x30 cm installiert,der mit ca 100-150l pro Stunde durchströmt wird und mit einer 2cm dicken feinen Schaumstoffmatte bestückt ist.

Frage: ist das zu viel für ein gut bepflanztes 55l Becken mit 15 Amanos, die ca. 1-2 mal pro Woche gefüttert werden? Ich meine damit, ob dadurch die Nährstoffe zu schnell aufgezehrt/oxidiert werden? Sollte ich vielleicht lieber auf einen HMF verzichten und nur eine Strömungspumpe laufen lassen?
 
Hallo,

ein HMF verschluckt durchaus Nährstoffe, ich würde darauf verzichten. Wobei ich selbst, unter anderem aus diesem Grund, keinen betreibe und somit nicht aus Erfahrung spreche.

Ich würde einen kleinen Innenfilter, z.B. den Dennerle Nano, reinhängen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Pflanzen können ohne Nitrat nicht leben. Wenn es 0 ist oder nahe 0, dann muss es zugedüngt werden.

Hi

Pflanzen bevorzugen immer die niedrigste vorhandene Qxitationsstufe des Stickstoffs ... im AQ wäre das NH4 ... um so höher die Oxitationsstufe ist umso mehr Energie benötigen die Pflanzen es nutzen zukönnen ...
 
Ob der Wert realistisch ist, weiss ich nicht. Nehmen wir es eben mal an. 1 g Futter ist ja schon eine ganze Menge, wenn ich das jetzt einfach so im Becken verrotten lasse und daraus 500 mg Nitrat entstehen, dann sind das bei einem 100 Liter Becken gerade mal 5 mg/l.


Hi Sandra

ist realistisch !

http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Mineralisation.htm

hat aber nichts mit Verrotten zutun ! die gesammte Umsetzung vom Futter bis hin zum Filterschlamm egal ob das Futter gefressen wurde von höheren Tieren oder nur von Bakterien zersetzt wird spielt dabei keine rolle ...
 
Zurück
Oben