Get your Shrimp here

Nitrat/Phospht düngen?

Hallo Sandra,

kann es sein, dass du dich vertan hast?
Die Fische und das Futter haben keinen so starken Einfluss auf den Nitrat und Phoshatgehalt des Wassers.
1gr. Futter verursacht in etwa 500mg Nitrat

Oder meinst du das anders als ich es verstanden habe?
 
Hallo,

Danke für die erklärung aber viele Fische ist viel nitrit und viel Nitrit ( ist zwar schlecht aber) wird zu viel Nitrat( Bakterien u. Pflanzen "wandeln es um")
Insofern haben Fische glaub ich doch einen kleinen einfluss drauf oder
Ich sage jetzt nicht, das Fische keinen Einfluss auf den Nitratgehalt haben... Ich sage keinen so grossen...

Wenn ich Leitungswasser habe, das z.B. 5 mg/l Nitrat enthält und regelmässig Wasser wechsle, dann wird bei einem vernünftig besetzten Becken der Nitratgehalt auch nicht so extrem ansteigen.

Wenn ich natürlich ein stark besetztes Diskusbecken habe, dann ist Nitrat durchaus ein Thema.

Ich habe die Frage bezogen auf das genannte Becken beantwortet.

1gr. Futter verursacht in etwa 500mg Nitrat
Ob der Wert realistisch ist, weiss ich nicht. Nehmen wir es eben mal an. 1 g Futter ist ja schon eine ganze Menge, wenn ich das jetzt einfach so im Becken verrotten lasse und daraus 500 mg Nitrat entstehen, dann sind das bei einem 100 Liter Becken gerade mal 5 mg/l.

Mit der eigentlichen Frage hat das doch nichts zu tun, oder? Die Frage war doch, ob Nitrat und Phoshat in einem gering besetzten Becken zugedüngt werden muss. Die habe ich beantwortet.

Falls Interesse besteht, es gibt durchaus solche Berechnungen wieviel Nitrat ein Fisch produziert. Das war aber nicht die Frage, deshalb hab ich die jetzt nicht Recherciert.

Ich habe bei meinen Becken überall das Problem das Nitrat gegen 0 geht, deshalb habe ich die Zahlen in der anderen Richtung nicht im Kopf. Meine Becken sind mit Fischen besetzt.

Das hier war die Frage:
In meinem 55l Aquarium (läuft seit etwas über 3 Wochen problemlos, die meisten Pflanzen wachsen gut) mit 15 Amanos ist weder Phospat noch Nitrat nachweisbar. 2 Pflanzen zeigen leichte "Auflösungserscheinungen der Blätter, d.h. kleine Löcher, die langsam grösser werden und dann stirbt das gelblich gewordene Blatt ab).
Darauf kam die Vermutung das ohne Fische ja kaum Nitrat da sein kann. Darauf habe ich auf den Nitrat- und Phoshatgehalt des Leitungswassers hingewiesen. Wenn dieser nieder ist, dann wird auch mit Fischen Nitrat schnell zum Problem, ist dieser bereits von vorneherein hoch, dann haben auch die Fische nichtmehr den Anteil. Ich gehe von entsprechendem Wasserwechsel mit Leitungswasser aus, das Leitungswasser hat dann einen höheren Einflussfaktor wie die Fische. Wie gesagt, Diskusaquarien, Aufzuchtbecken usw. sind hier ausgenommen. Ich rede nur von Becken bei denen man überlegen kann ob man Nitrat und Phoshat zudüngt.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo Sandra,

jetzt konnte ich deine Argumentation nachvollziehen. Das ist schon richtig.
 
Hallo Chris,

deshalb immer den Sachverhalt mitlesen ;)

Viele Grüsse :)
Sandra
 
.... das hatte ich schon getan, aber bei deiner Argumentation hatte ich trotzdem Schwierigkeiten zu folgen. Deine Erläuterung ist aber auch für mich schlüssig.
 
Hallo Chris,

:hurray:, ist ja nicht böse gemeint...

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo!
In meinem 55l Aquarium (läuft seit etwas über 3 Wochen problemlos, die meisten Pflanzen wachsen gut) mit 15 Amanos ist weder Phospat noch Nitrat nachweisbar. 2 Pflanzen zeigen leichte "Auflösungserscheinungen der Blätter, d.h. kleine Löcher, die langsam grösser werden und dann stirbt das gelblich gewordene Blatt ab).
Die restlichen wachsen aber gut. Gedüngt habe ich bisher mit Dennerle nano und zusätzlich reinem Eisendünger, da Eisen nicht nachweisbar war. Der Eisengehalt liegt jetzt bei ca. 0,1. Heute habe ich auf Easylife Profito umgestellt ( hatte so viel Gutes darüber gelesen) und lasse den Eisendünger erstmal weg. Ausserdem gebe ich Co2 dazu und habe den Dennerle Deponitdünger im Bodengrund. Licht: 36W mit Reflektoren.
Füttern tue ich ca. 2-3 mal pro Woche sparsam.
Soll ich Nitrat und Phosphat dazudüngen?

Hallo Parson,

probier's mal mit einem NPK-Dünger, beispielsweise von Aqua Rebell.

Du hast ganz gut Licht drüber und düngst auch mit CO2, was dazu führt, daß die Pflanzen sehr zum Wachstum angeregt werden. Wenn dann einer der Grundnährstoffe wie beispielsweise Nitrat fehlt, kann es durchaus mal zu löchigen und gelben Blättern kommen.
 
Was heißt NPK - Dünger eigentlich? NPK steht für? Nitrat/Phosphot/...?
 
...Nitrat ,Phosphat, Kalium


Hi, Muffin!

Genau den Dünger habe ich mir auch gerade ergoogelt.
Allerdings finde ich den Nitratgehalt ein wenig zu niedrig im Verhältnis zum Phospatgehalt, oder?
Die Alternative wäre für mich sonst Fosfo und Nitro von Easylife. Da enthält 1ml des Ntratdüngers die doppelte Nitratmenge...
 
Danke.
Ich denke das der Dünger schon die richtigen Werte hat. Kannst es ja mal ausprobieren und fals es nichts hilft imemrnoch mal mehr der einzelnden anderen stoffe dazugeben.
 
Hallo Parson,
Du kannst natürlich auch mit den einzelnen Komponenten düngen. Vergleich doch mal, ob die Einzelkomponenten-Dünger von Aqua Rebell nicht vielleicht günstiger sind, als die von Easy-Life.

Es gibt auf Flowgrow.de auch einen Nährstoffrechner, der Dir dabei helfen kann, Dein Becken erstmal wieder auf einen gewissen Pegel aufzudüngen.

Best regards :-)

PS: Woher kommt denn Dein Benutzername, wenn ich mal so dreist fragen darf? ;)
 
Danke.
Ich denke das der Dünger schon die richtigen Werte hat. Kannst es ja mal ausprobieren und fals es nichts hilft imemrnoch mal mehr der einzelnden anderen stoffe dazugeben.

So, denkste?

Du weißt aber natürlich auch, was passiert, wenn man zu viel P im Verhältnis düngt? :cool:
 
Um erlich zu sein nicht aber ich habe ja geschrieben das ich bezweifle das es dazu kommen wird-.-
Warum sollte jemand dünger verkaufen der schlechte wirkungen hat???
 
Hallo

Ich finde es auch besser den Dünger einzeln zu kaufen. So kannst du ihn viel besser dosieren. Habe auch den Fosfo.

Zu viel Phosphat=Algen
 
Kyrox:
Dann solltest Du vielleicht mal, bevor Du irgendwelche Tipps gibst, darüber nachdenken, was Du da schreibst.

Im Aquarium herrscht normalerweise ein gewisses Gleichgewicht an Stoffen. Die Tiere produzieren Abfallstoffe, die Pflanzen verstoffwechseln sie. Deswegen gibt es in einem gut funktioninerenden Kreislaufsystem auch keine Algen.

Wenn jetzt zu wenig Nitrat da ist - sei es durch geringen Besatz oder unregelmäßige Düngung oder oder oder - aber genug P(!), dann düngst Du mit einem NPK-Dünger natürlich auch nochmal P zu.

Dann haben wir die richtige Menge an N, aber einen Überschuß an P.
Da Du allerdings wissen solltest, daß ein Überschuß an Nährstoffen sehr gern zu rasantem Algenwachstum führt, war Dein Tipp, zusätzlich P zu düngen, voll für den Eimer.

Deswegen, beim nächsten mal: Vor dem Tippen - Gehirn einschalten. Und wenn Du nichts zum Thema weißt - dann schreib doch einfach nichts.
 
Hilfe, was hier wieder für ein Unsinn geschrieben wird *tztztz

Es handelt sich sehr wahrscheinlich um einen Kaliummangel.

Kalium, Eisen und Spurenelemte sind Mangelnähstoffe im Leitungswasser, die müssen ergänzt werden.

Es kommt auf das Verhältnis der Makronähstoffe an. Wenn man eine NPK-Bombe verabreicht, verändert sich nicht das Verhältnis. Die Pflanzen haben keine große Auswahlmöglichkeit sich die richtigen Nährstoffe aus dem Angebot rauszufischen. Daher ist es wichtig Rücksicht auf die gegenseitigen Abhängigkeiten zu nehmen wie Stickstoff-Phosphat, oder Kalium-Magnesium-Verhältnis.

Versucht doch wenigstens mal Euch vorher schlau zu machen, bevor ihr eure Halbweisheiten verbreitet.
 
Warum sollte jemand dünger verkaufen der schlechte wirkungen hat???

Hmm, hat zwar nichts mit Garnelen zu tun, aber...

es werden im Zoo"fach"handel auch minderwertige Alleinfutter für Kaninchen verkauft,
an denen die Kaninchen nachweislich erkranken (Darmerkrankungen...).

Es wird nett hübsch verpackt (Das Auge kauf mit!) und sieht gesund und wichtig aus...
Verkaufsmasche zieht, Geld kommt in die Kasse...

Ach, da fallen mir spontan noch Zigaretten ein...
Den Rest schenk ich mir mal :cool:
 
... Nitrat ist eine Stickstoffverbindung
 
Hilfe, was hier wieder für ein Unsinn geschrieben wird *tztztz

Es handelt sich sehr wahrscheinlich um einen Kaliummangel.

Kalium, Eisen und Spurenelemte sind Mangelnähstoffe im Leitungswasser, die müssen ergänzt werden.

Es kommt auf das Verhältnis der Makronähstoffe an. Wenn man eine NPK-Bombe verabreicht, verändert sich nicht das Verhältnis. Die Pflanzen haben keine große Auswahlmöglichkeit sich die richtigen Nährstoffe aus dem Angebot rauszufischen. Daher ist es wichtig Rücksicht auf die gegenseitigen Abhängigkeiten zu nehmen wie Stickstoff-Phosphat, oder Kalium-Magnesium-Verhältnis.

Versucht doch wenigstens mal Euch vorher schlau zu machen, bevor ihr eure Halbweisheiten verbreitet.

Aber Makronährstoffe düngt er doch schon :cool: wenn ich das Eingangsposting richtig verstanden habe.
 
Zurück
Oben