Get your Shrimp here

NanoCube Anfänger

Jonas: "Mit guten Staterbakterien gehts schneller, damit sind keine Schnell Start bakteren für "sofortigen Fischbesatz" gemeint, die sind schrott. Im guten Aquarienhandel gibt es Filterbakterien, gekühlt."
Kann so welche wie die FB7 verwenden?

LG
 
Hat vielleicht schon mal jemand von Euch Erfahrungen mit JBL FilterStart gemacht???
 
Hallo Mark,
erstens mal gibt es eine editierfunktion. bitte nutze diese doch auch :/
Zudem solltest du grundsätzlich die Finger von Starterbakterien lassen.
Entweder du hast ne möglichkeit dein Becken mittels eines anderen Beckens anzuimpfen oder hast einfach etwas geduld.
Geduld ist sowieso das mit abstand wichtigste bei Garnelen.

Zu den diversen Startern: is ja schön und gut dass es sowas gibt aber du weißt nie wie lange soetwas schon lagert, wie es gelagert wurde, bei welchen temperaturen etc.
Worauf ich hinaus will: solche starterbakterien sind bissl glückssache, wenns ganz mies läuft sind die Bakterien alle tot und wer leidet im endeffekt darunter? Genau, deine nelen.

Zu der TWW sache, da kann ich Shakira nur zustimmen, einlaufen lassen, keine TWWs machen und gut ist. Da ich da keine Diskussion anzetteln will geh ich jetzt auch nicht darauf ein warum, wieso und weshalb. Wenn du einen kleinen Besatz hast musste eh seltener TWW machen da der TWW nur dazu dient den biologischen Abfall aus dem Wasser zu bringen (Stichwort LW und steigender LW).
 
Zudem solltest du grundsätzlich die Finger von Starterbakterien lassen.
Entweder du hast ne möglichkeit dein Becken mittels eines anderen Beckens anzuimpfen oder hast einfach etwas geduld.
Zu den diversen Startern: is ja schön und gut dass es sowas gibt aber du weißt nie wie lange soetwas schon lagert, wie es gelagert wurde, bei welchen temperaturen etc.
Worauf ich hinaus will: solche starterbakterien sind bissl glückssache, wenns ganz mies läuft sind die Bakterien alle tot und wer leidet im endeffekt darunter? Genau, deine nelen.

Zu der TWW sache, da kann ich Shakira nur zustimmen, einlaufen lassen, keine TWWs machen und gut ist. Da ich da keine Diskussion anzetteln will geh ich jetzt auch nicht darauf ein warum, wieso und weshalb. Wenn du einen kleinen Besatz hast musste eh seltener TWW machen da der TWW nur dazu dient den biologischen Abfall aus dem Wasser zu bringen (Stichwort LW und steigender LW).

Moin,

in meinen Augen nicht ganz korrekt. Grundsätzlich bietet sich das sog. Animpfen mittels Filterschlamm aus einem eingelaufenen Becken immer an - auch wird sich ein entsprechendes bakterielles Milieu bei entsprechender Wartezeit von selbst einstellen. Dennoch kann der Einsatz von sog. Starterbakterien mehr als sinnvoll sein, z.B. nach einer antibakteriellen Medikamentenbehandlung, welche halt auch die Filterbakterien schädigt, unbedachten Reinigungsaktionen im Filter oder beim Einsatz in einem Quarantänebecken. Es gibt bei hier z.B. die Produkte clean starter und clean procult von Amtra - bei seriösen Händlern lagern diese im Kühlschrank, haben ein MHD und werden von Amtra regelmäßig ausgetauscht. Restrisiko bleibt immer, aber die Experten hier können den Fachhandel ja recht gut beurteilen.

Zum Teilwasserwechsel:
Was ist unter "biologischem Abfall" zu verstehen? Biologischen Abfall habe ich auf dem Komposthaufen im Garten. Reden wir hier von etwas belebtem, oder meinen wir biologische Abbauprodukte? Ich gebe hier mal einen anderen Denkansatz vor:
Die meisten hier haben ja eine extreme Affinität zum Düngereinsatz (was in Maßen grundsätzlich nicht verkehrt ist), und so wird auch in der Einlaufphase kräftig gedüngt - klar, die Pflanzen verstoffwechseln ja - gleichzeitig stellen sich die meisten Pflanzen aber auch erst noch von emerser Kultur auf submersen Wuchs um. Und niemand von uns wird mit Bordmitteln beurteilen können, welche Nährstoffe entsprechend ihrer Konzentration tatsächlich verbraucht werden und welche nicht - auch eine Überprüfung der LF kann keine endgültige Aussage bringen, wenn z.B. ein Nährstoff stark verbraucht wird und ein anderer sich anreichert. Also dient auch ein TWW in der Einlaufphase einem "reset" des Wasserkörpers und somit der Nährstoffkonzentration, bevor sie sich auf Grund der Anreicherung in Hemm- oder Schadstoffe verwandeln. Hinsichtlich des Besatzes sind daher eig. nur Phosphat und Nitrat über Futtereintrag bzw. Verstoffwechselung von Interesse.
 
Hallo!
Hier die versprochenen Bilder vom Cube!
Keine Ahnung, was der grüne Punkt auf dem Wasserkelch bedeutet. Ob die Blätter bald alle abfallen werden?

Die Wasserwerte halten sich stabil:

  • Temp.: 21,5-22,0 °C
  • pH: 7,1
  • GH: 16
  • KH: 10
  • NO²: 0
  • NO³: 10 (gleicher Wert wie im Leitungswasser)
Dann werde ich mal auf den Nitritpeak warten... :)

LG
 

Anhänge

  • IMG_0003.jpg
    IMG_0003.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_0023.jpg
    IMG_0023.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_0022.jpg
    IMG_0022.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_0029.jpg
    IMG_0029.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 83
Hallo! Da bin ich mal wieder :)

Habe mich ja schon sicher geglaubt, dass es kein Leben in meinem Aq (außer die Pflanzen ;)) gibt! Ich habe hier schon viele Berichte gelesen mit Schnecken u.a. die aufgetaucht sind, und gehofft, dass ich auch mal was sehe - aber die letzten Wochen beim Einfahren täglich rein geschaut und: nichts.

Aber gestern Abend !!!!! :D:D:D

Das hier:

IMG_0141.jpg

... Sitzt da plötzlich 'ne Schnecke an der Scheibe! :)
Ich habe mich riesig gefreut - endlich ist mal "Leben in der kleinen (20L) Bude" !


hier mal 'ne kleine Story:


IMG_0135.jpg na dann flitze ich mal Richtung Filter...

IMG_0133.jpg hmm - bin zu dick, um da durch zu passen...

IMG_0132.jpg na dann mache ich es mir halt hier gemütlich!


Habe sie dann heute Morgen wieder gesucht und gesehen, dass sie auf der Wasseroberfläche schwimmt. Sie wurde durch die Strömung immer im Kreis durch das Becken getrieben! Sie hatte gar keine Chance - so schien mir - wieder "Boden unter den Füßen (;))" zu bekommen! (Sie ist ja nie bis an den Rand geschwemmt worden)
Ich habe sie dann wieder auf den Boden gesetzt. War das richtig, oder hätte sie das auch von allein wieder geschafft?



Habe gerade nochmal Fotos gemacht - sie hat sich jetzt ins Moos verkrochen!


IMG_0144.jpg

IMG_0145.jpg

IMG_0146.jpg


Weiß eigentlich jemand, was das für eine Schecke ist? Unten sind übrigens noch weitere Bilder :)


LG
 

Anhänge

  • IMG_0130.jpg
    IMG_0130.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0137.jpg
    IMG_0137.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0136.jpg
    IMG_0136.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_0140.jpg
    IMG_0140.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 28
Hallo,

das ist eine Blasenschnecke. Guter Algenvertilger. Allein pflanzt sie sich nicht fort, denn sie braucht, obwohl sie ein Zwitter ist, dennoch ein weiteres Tier. Wenn mehrere auftauchen und du etwas zu viel fütterst (später, wenn du Garnelen hast), kann sie sich explosionsartig vermehren. Also immer schön die Anzahl (und vor allem die gallertigen Eipakete an den Scheiben!) im Auge behalten...
 
Guten Morgen!

Allein pflanzt sie sich nicht fort, denn sie braucht, obwohl sie ein Zwitter ist, dennoch ein weiteres Tier.

Diese Aussage kann ich so nicht unterschreiben! Ich hatte Monatelang auch nur 1 Tier und plötzlich legte sie Eier wie eine blöde ;) Quellblasenschnecken können sich auch ohne Partner fortpflanzen, nur ist dann die Überlebensrate des Nachwuchses geringer... Obwohl ich nur "Klone" in meinem Becken habe, gibts schon welche mit hellem, manche mit dunklem Fuß, manche mit durchsichtigen Häuschen, andere mit gesprenkeltem. Hätt ich nicht erwartet :)
 
Hey - Danke schonmal für die Antworten!

Die Schnecke, die ich gerade fotografiert habe, ist ja eben gerade im Moos verschwunden. Jetzt ca. 1 Std. später sehe ich eine oben auf dem Filter !?

Kann sie in so kurzer Zeit so eine Strecke zurücklegen, oder sind es dann wohl 2 ???


Außerdem kommt aus der Schnecke andauernd so ein kleines weißes "Würstchen"! Eines ist an der Scheibe haften geblieben: Man sieht es unten im Foto leider nicht, aber dieses "Würstchen" bewegt sich merkwürdig (so wie "Flubber" oder so ähnlich wie wir unsere Zunge bewegen können...). Es könnte auch von der Strömung kommen - aber diese merkwürdige Bewegung?
Konnte die Bewegung auch nur mit Vergrößerung der Kamera erkennen.

Im ganzen Aq kann ich diese weißen "Würstchen" sehen...

Was ist das?

LG
 

Anhänge

  • IMG_0147.jpg
    IMG_0147.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_0161.jpg
    IMG_0161.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_0153.jpg
    IMG_0153.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0160.jpg
    IMG_0160.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0152.jpg
    IMG_0152.jpg
    83 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0155.jpg
    IMG_0155.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_0159.jpg
    IMG_0159.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_0163.jpg
    IMG_0163.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0162.jpg
    IMG_0162.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_0158.jpg
    IMG_0158.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_0154.jpg
    IMG_0154.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 29
Also diese Würstchen (auf dem Filter) sind einfache Ausscheidungen. Dass die sich bewegen, kommt von der Strömung ;)

Die Bilder von dem an der Scheibe allerdings sehen anders aus. Behalt die mal im Auge. Falls die sich von der Stelle bewegen und nicht nur an der Scheibe haften, hast du dir vielleicht Mitbewohner eingefangen. Aber das kann man bei den Bildern nicht so recht erkennen (keine Panik erst mal ;) )

Blasenschnecken sind wirklich sehr schnell unterwegs. Eine Stunde für 20 l ist ein Witz, währenddessen ist sie vermutlich schon 5 mal komplett herumgekommen :)
 
Hmm... Also die "Würstchen" meiner Blasis sind dunkel...
Ich würde hier auf Scheibenwürmer tippen?
 
Ja das sind sie dann später, wenn die Schnecke mehr als nur ein paar Bakterien zum Futtern findet. Bei genug Algen oder Futter werden sie dann braun ;) Bei meiner "Frida" waren sie anfänglich auch weißlich. Scheibenwürmer sehen anders aus.
 
Hi Corinna,

Schnecke Frida - niedlich. :hehe: Wie heißen denn die anderen?

Meine ersten 7 Blasis (Einfahrassistenten) hab ich meine "Sieben Zwerge" genannt :D
Die sind auch wie die ICE's durch's Becken geschneckt. Kaum zu glauben, was die für einen Dampf draufhaben.

@Mark: Ja von den Schnecks sieht man manchmal nur noch ne Staubwolke.
Meine lieben auch die Strömung. Surfen dann Kopfüber an der Wasseroberfläche rum. Wenn's eine mal übertreibt und nicht mehr aus dem Strudel rauskommt, geb ich ihr manchmal einen kleinen Schubs in Richtung Scheibe und gut is. ;)
Viel Spass
 
Wenn's eine mal übertreibt und nicht mehr aus dem Strudel rauskommt, geb ich ihr manchmal einen kleinen Schubs in Richtung Scheibe und gut is. ;)

hi shakira

das brauchst du eigentlich nicht machen, wenn sie wollen lassen sie einfach luft ab und fallen oder segeln runter. auch können sie wie ein drachen segeln. dazu produzieren sie eine kleine nicht sichtbare schnur an der sie sich dann "hochseilen".
 
Hi Christian,

ja so sind sie, die kleinen Lümmel ;) - schön erklärt.
 
Die ersten Bewohner...

-
Hallo! Da bin ich mal wieder!

Finchen (so habe ich jetzt meine Schnecke und mich im Forum genannt) hat gestern Gesellschaft bekommen - von 5 Red Fire Garnelen :)

War gestern im Tiergeschäft in der Nähe und habe sie dort besorgt. Als ich Zuhause ankam sah ich, dass auch ein winziger Fisch (vermutlich ein noch sehr junger) im Transportbeutel gelandet ist! Ich wusste erst nicht was ich machen sollte - denn ein einzelner Fisch ist ja wahrscheinlich auch nicht glücklich!?
Dann habe ich ihn aber einfach erstmal mit in's Becken gesetzt.

Den Garnelen scheint es gut zu gehen. Sie sind jetzt - 1 Tag später - auch schon viel ruhiger geworden. Wahrscheinlich mussten sie sich erstmal an die neue Umgebung gewöhnen.
Nun sitzen sie gemütlich auf den Blättern und futtern die in den letzten Wochen Einlaufzeit gewachsenen Algen und Bakterienrasen.
Habe zur Ergänzung ein Seemandelbaumblatt hinzugegeben.

Kan vielleicht jemand von Euch erkennen, ob ich auch beide Gechlechter bekommen habe?
Unten findet ihr aktuelle Fotos vom Becken. Ein Video folgt (lädt noch hoch...)

Nochmals Vielen Dank an alle! Ohne Euch wäre ich manches Mal Verzweifelt und gar nicht bis hier her gekommen :)
 

Anhänge

  • IMG_0236.jpg
    IMG_0236.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0204.jpg
    IMG_0204.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_0240.jpg
    IMG_0240.jpg
    101 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0238.jpg
    IMG_0238.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_0250.jpg
    IMG_0250.jpg
    113 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0239.jpg
    IMG_0239.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_0224.jpg
    IMG_0224.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_0230.jpg
    IMG_0230.jpg
    145 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0219.jpg
    IMG_0219.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_0234.jpg
    IMG_0234.jpg
    153 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_0237.jpg
    IMG_0237.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0242.jpg
    IMG_0242.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_0208.jpg
    IMG_0208.jpg
    123,4 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_0225.jpg
    IMG_0225.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_0253.jpg
    IMG_0253.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_0221.jpg
    IMG_0221.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_0226.jpg
    IMG_0226.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_0207.jpg
    IMG_0207.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_0231.jpg
    IMG_0231.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_0217.jpg
    IMG_0217.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_0220.jpg
    IMG_0220.jpg
    112 KB · Aufrufe: 30
Hey, Bild 2 ist ja mal ne coole Portraitaufnahme von Finchen! :-)

Und deine Garnelen sehen auch sehr schön aus. Zum Geschlecht kann ich leider nicht helfen, da kommen aber sicher noch die Experten.
Schade, dass du den Fisch nicht fotografiert hast. Mach doch mal!
 
Hi!

Schöne Bilder! :)

Bin zwar kein Experte, aber so weit ich das beurteilen kann, hast du beide Geschlechter. Bild 11 sieht aus wie ein Männchen, die letzten drei wie Weibchen.
Wenn du vorhast, den Fisch zu behalten, wirst du hier vermutlich einige Meinungen hören, die dagegen sind. Womöglich wäre es besser, ihn wieder zurückzubringen :(. Oder mehrere dazuzuholen, aber dann ist der Garnelennachwuchs gefährdet.
Viel Spaß mit den neuen Mitbewohnern!
 
Zurück
Oben