grundlegend unterschiedliche Ergebnisse zu erzielen...JBL Proscan is da besonders auffällig...
Das kann ich bestätigen … jedoch so einfach nicht belegen.
Den Streifen UND die Farbscala gleichzeitig und mit einer Einstellung bei gleichem Licht zu fotografien klappte nicht.
Auch muss man bedenken, dass sich die Farben am Streifen noch verändern. Z.B. NO
3 zeigt bei mir sicher 0 (Null) an, verfärbt sich dann aber wenn man lange genug wartet.
Ich habe mit der Beurteilung der GH°d Probleme.
Vorführeffekt: Jetzt hat sich nur das oberste Feld ganz leicht verfärbt.
Meist ist das genauso, nur dass isch das zweite Feld ebenfalls leicht verfärbt, aber niemals von graublau nach violett.
Richtiges Violett sieht man nicht einmal, wenn man (abgekühltes) Warmwasser prüft.
Der pH-Wert liegt für meine Augen immer zwischen 6,8 und 7,2. Aber gerade in dem Bereich um die 7 hätte ich es gern genauer.
Beim Cl
2 tappt man total im Dunkeln. Zwischen 0 mg/L und 0,8 mg/L kann ich kaum richtig unterscheiden. 0,8 soll aber schon alarmierend sein.
UND diesen Wert muss man bereits eine Sekunde nach dem Abschütteln des Wassers kontrollieren.
Ach ja, bei der KH°d stehe ich "im Wald" und weiß bei meinem Leitungswasser nie genau wo ich liege. Da ist nichts wirklich GRÜN und nur wenn es schwarz ist, weiß ich, der Wert ist viel zu hoch.
Mische ich mit destiliertem Wasser bekomme ich eine mehr oder weniger graue Streifenfarbe zum Vergleich mit den Oliv-Stufen der Scala.
An anderer Stelle schrieb ich bereits:
Die Qualität so einer vergleichenden Prüfung hängt viel mehr davon ab, wie farbenblind d. Prüfer*in ist.
Abhilfe schafft da eine Farbmessung, wie sie aber eher mit Tröpfchen möglich ist.
So ein Gerät wurde neulich empfohlen und ich überlege noch … das kann aber auch nur "genau", wenn es vor jeder Messung justiert/abgeglichen wird.