Get your Shrimp here

Meine Gelben wollen nicht mehr

Böhmi

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Mrz 2006
Beiträge
2.525
Bewertungen
15
Punkte
10
Garneleneier
19.515
Hallo,
bisher haben sich meine yellow fire super vermehrt, nur seit ca 2 Monaten tut sich nichts mehr.
Ab und zu trägt zwar eine Dame aber schmeißt die Eier nach ein paar tagen alle ab.
Ich halte sie bei PH 7.00 und einer Temp. von 24 Grad.
Hat jemand einen Tip.

Gruß Stefan
 
Hi Stefan,

meine Yellow`s vermehren sich wie die Karnickel ;) Ich finde den PH etwas niedrig für die Yellows evtl. fehlt genug Sauerstoff im Becken ? Luftheber ect. im Becken ? Wenn das Becken überbevölkert ist sollen Sie die Vermehrung auch einstellen ? Sieht bei mir aber nicht so aus ..das becken ist voll mit den gelben.

Meine WW im Yellow Becken : PH 7,8 / GH 7 / KH 3 / Leitwert 340 / NO2 u.3 = nix ;)

Fütter zur Zeit 2x täglich mit bischen Staubfutter damit Sie schnell heranwachsen.....ansonsten das übliche ...Laub , Brennesseln, Gurke ect.

Wasserwechsel 1x die Woche nur 10%.

Gruß

Sascha
 
Hallo Stefan

ich habe schon öfter von Yellows gehört, die mal eine Pause einlegen. Meine derzeit übrigens auch. :mad:
Ein Bekannter setzt in diesem Fall die ganze Bande in ein anderes Becken um (oder nur für 2-3 Wochen die Mädels) und es funzt wieder. Temperaturerhöhung (26°C) hat bei ihm auch schon mal geholfen.

Viel Glück.
 
Hi,
Schnurpel hat es ja eigentlich schon geschrieben.
Umsetzen und weiter gehts.
Gruß
Niel
 
Hey,

halte auch Yellows und die vermehren sich super. Habe mittlerweile locker 80 Nelen bei ca. 30 gekauften nach nicht einmal 3 Monaten.
Halte die bei folgenden WW : NO2/NO3= n.n., GH= 12, KH= 11, pH= 7,6
Füttere tägliche mit Hokaido Chips, selbstgemachtem Spirulina Futter oder Crusta Gran.
Grad härteres Wasser scheinen die zu lieben :D

LG :)
 
Hallo,
bei uns wandern etwa 40 Gelbe in ein 60L Becken, das ist nach 2/3 Monaten voll.
Dann machen die nix mehr.
Also die schönsten 40 in ein neues 60L Becken und so weiter.
Von den Wasserwerten her sind die absolut flexibel.
Wir hatten bis letzte Woche noch einige draußen in einer mit Wasser gefüllten Sandmuschel. 12 Grad, Leitwert 50 und Ph um 6, die haben außer Regen nie Frischwasser oder Futter gehabt und die Garnelen sind putzmunter.
Gruß
Niel
 
Hallo,
so seit 6 Wochen baden sie jetzt in einem 60er Becken, nur an dem Problem hat sich nichts geändert, die Eier werden immer noch abgeworfen.
 
HI,

hast du mal Seemandelbaumblätter/Erlenzäpfchen und/oder Walnussblätter rein. Evtl. ist es ja eine Laichverpilzung? Auch finde ich die Temperatur etwas hoch. Meine haben immer Zimmertemperatur 20-22 Grad. Aber nur daran kann es nicht liegen.
 
Hallo Stefan...

Ich halte die Temperatur auch für recht hoch.
Im Sommer habe ich oft bei irgendeinem Stamm das Problem
mit der Reproduzierung und das schon bei 25'C.
Hier haben mir täglich kleine Wasserwechsel mit kühlem Wasser,
Walnussblätter, Huminsäuren Sud aus schwarzem Tee, und vorallem
5-10 neue Tiere zur Auflockerung der Gruppe geholfen.

Wie hoch (Anzahl) ist den dein derzeitiger Stamm.
Oft wird ja 10-20 Tiere empfohlen.
Ich erlebe immer das die Vermehrung bei hoher Individuenzahl
bei 50 Tieren viel reibungsloser klappt.
 
Hallo,
die Temperatur, bezog sich auf das alte Becken.
Im neuen 60er halte ich sie bei 20-22 Grad.
Wundersam ist nur, das sie sich am Anfang wie die Ratten vermehrt haben, und seit September nichts mehr.
Jetzt sind es noch ca 40 Tiere.

Gruß
Stefan
 
Hallo Frank...

Dann versuche mal dies nur einige Wochen neben Laub zu füttern.
Inkl. kleinere Wasserwechsel täglich.

Brennesslekraut

Urtica dioica-Brennesselkraut-Unterstützt das Immunsystems bei
Wirbellosen.

Diese Brennessel kommt aus Ungarn und ist gehackt oder als Pulver
im Reformhaus oder in der Apotheke erhältlich.
Man sollte aber darauf achten, dass man nur Urticia dioica verfüttert.
Denn nur in Urticia dioica kommt zu 0,03 bis 1,6 % Kaffeoyläpfelsäure vor das in kleine Mengen Acetylcholin, Serotonin und Leukotriene (Ameisensäure) enthält.
Einige dieser Stoffe wirken Entzündunghemmend, außerdem trägt es zu vermehrter Produktion von Sexualhormonen, und daher zu einer gesteigerten Fortpflanzungsbereitschaft der Garnelen bei.
 
Hallo Jürgen,

diesen Werbetext habe ich auch schon auf einer Packung Brennesseltee gelesen, aber es müssen nicht unbedingt Brennesseln aus Ungarn sein. ;)
Urticia dioica ist nämlich die ganz normale, auch in Deutschland sehr häufige "Große Brennessel". Neben dieser gibt es auch noch ebenfalls recht häufig die "Kleine Brennessel", Urtica urens. Die anderen gelegentlich in Deutschland anzutreffenden Brennesselarten sind dagegen vergleichsweise selten und spielen als Garnelenfutter keine große Rolle. Geeignet sind sie aber vermutlich auch.
Die Brennesseln, die man meist in großen Beständen an Wald- und Feldrändern findet, sind genau die von dir genannte Urticia dioica.

Ich füttere beide oben genannte Arten und kann dieses Futter sehr empfehlen.
Meine Garnelen mögen die kleine Brennessel lieber, da die Blätter viel weicher sind. Aber die Blätter der großen Brennessel werden auch gerne gefressen, allerdings dauert es hier etwas länger, bis die Blätter komplett aufgefressen werden.
Die große Brennessel eigenet sich auch besser zum Trocknen als Wintervorrat. Gut getrocknet und an einem trockenen und kühlen Ort ohne direktes Sonnenlicht halten sich die Blätter locker ein Jahr und länger.

Viele Grüße

Peter
 
Ich habe nochmal eine Frage zur Verrmehrung.

Ist es wirklich so, dass sie sich nicht weiter vermehren, wenn das Becken sonst übervölkert wäre? Ich mache mir nämlich schon Gedanken, was ich mit den ganzen Nelen machen soll ...
 
Hallo Peter...

Ob der Werbetext jetzt auf Teepackungen steht, weiß ich nicht. ;)
Ich habe es vor einiger Zeit von unserer Reformhaus-Omi, und seit dem
benutze ich es. :p
Ungarn ist das Ursprungsland für ''Urtica herba''.
Dennoch wurde es Weltweit eingeführt.
''Urtica urens'' bezieht sich auf den kleinen Vertreter und nur auf die
Blätter der ''Urtica herba''.
Lediglich in der Arktis,Indien und Südafrika kommt es nicht vor.

''Urtica dioica'' ebenfalls nur auf die Blätter der ''Urtica herba'' und
kommt nicht Tropen, Polargegenden ferner nicht in Südafrika und den
Balearen und auf Kreta vor.
 
Hallo kikifendt...

Eine Überbevölkerung hat damit wenig zu tun.
Es ist auch nicht ganz geklärt, warum viel Garnelen-Stämme mal eine
Vermehrungsphase/pause einlegen.
Hier wird es an unendlich verschiedenen Faktoren liegen.
Man kann nur mit Hilfsmitteln versuchen, die Tiere wieder zur
Fortpflanzung zu animieren.
In der Natur gibt es ja auch Gezeitenphasen/pausen in der Fortpflanzung.
 
Meine Frage war allgemein gemeint zur Fortpflanzung. Es geht darum, dass ich eine Überbevölkerung in meinem 25 l Becken verhindern möchte. Allein optisch finde ich es schon nicht schön, wenn 50 oder mehr Garnelen in 25 Liter Wasser aufeinander sitzen. Momentan haben sie sich noch nicht vermehrt. Hab sie ja auch erst ein paar Wochen.
 
Hallo...

Ja wenn sie sich vermehren so freue dich doch. ;)
Es wird genug User geben, die sie dir abnehmen würden. :D
Eine Fortpflanzung verhindert man nur mit einer Gruppe
von einem Geschlecht.
Entweder nur Männchen o. Weibchen.
 
Ungarn ist das Ursprungsland für ''Urtica herba''.
Dennoch wurde es Weltweit eingeführt.
''Urtica urens'' bezieht sich auf den kleinen Vertreter und nur auf die
Blätter der ''Urtica herba''.
Lediglich in der Arktis,Indien und Südafrika kommt es nicht vor.
''Urtica dioica'' ebenfalls nur auf die Blätter der ''Urtica herba'' und
kommt nicht Tropen, Polargegenden ferner nicht in Südafrika und den
Balearen und auf Kreta vor.
Hallo Jürgen,

ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor.
Es gibt keine Brennesselart, die "Urtica herba" heißt. Sondern das 'Herba' bedeutet in der Medizin und Naturheilkunde nichts weiter, als daß das Kraut (z.B. Blätter) verwendet wird. So, wie z.B. bei der Wurzel stattdessen der Zusatz 'Radix' benutzt wird.
Urtica herba (eigentlich müßte es ganz korrekt Herba urticae heißen) bedeutet also nichts weiter als "Brennesselkraut", so wie Herba equiseti das Kraut vom Schachtelhalm wäre, usw.
Wenn man Brennesselkraut in der Apotheke oder im Reformhaus kauft, ist das normalerweise immer Urtica dioica, völlig unabhängig davon, ob da "Urtica herba" oder irgend etwas anderes auf der Verpackung steht. Und auch unabhängig davon, ob die Brennesseln in Ungarn oder Deutschland geerntet wurden.
Wenn eine Firma behauptet, man dürfe nur ihre Brennesseln verwenden, weil nur diese die richtigen Inhaltsstoffe enthält, dann ist das nichts weiter als eine - leider weit verbreitete - Werbestrategie. Das geht soweit, daß man z.B. bei der Spirulina-"Alge" neue Artnamen erfindet und dieser Art dann besonders wertvolle Eigenschaften andichtet. :rolleyes:

Lange Rede, kurzer Sinn: Es ist völlig egal, ob man getrocknete Brennesseln im Reformhaus oder in der Apotheke kauft (so lange sie keine Zusätze enthalten und nicht mit Pestiziden belastet sind) oder sie selbst sammelt. Das kann jeder halten wie er will, denn die Inhaltstoffe sind genau die gleichen. Eher macht es einen Unterschied aus, in welcher Jahreszeit und sogar Tageszeit man die Brennesseln pflückt. Und dann gibt es auch noch Leute, die es ganz genau nehmen, und sich bei der Brennesselernte auch noch nach dem Mond richten. Aber das ist ein ganz anderes Thema. :rolleyes:

Sorry für so viel Off-Topic, aber das mußte ich einfach mal loswerden. :D

Viele Grüße

Peter
 
Naja, manche Arten brauchen ja sowieso Brackwasser zur Vermehrung. Mal sehen, wie es sich entwickelt.
 
Sollte man die Brennesselblätter abkochen oder einfach so ins AQ geben? Wenn man sie abkocht, kann es ja sein, dass die Inhaltsstoffe sich schon lösen.
 
Zurück
Oben