Get your Shrimp here

Meine gelbe Garnele schwimmt hektisch hin und her

Gasa

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jun 2024
Beiträge
39
Bewertungen
5
Punkte
0
Garneleneier
1.078
Hallo,

ich bin absoluter Neuling was mein Nano-Garnelenbecken betrifft.
Ich habe nun gesehen, dass meine eine gelbe Garnele hektisch hin und her schwimmt und hoch und runter. Die anderen sind ruhig und futtern vor sich hin. Woran kann das liegen? Gestern waren sie alle ruhig. Allerdings habe ich heute morgen eine Haut entdeckt. Also eine muss sich gehäutet haben. Ich habe 10 Garnelen im Becken. Ich habe gelesen, dass wenn sich Garnelen häuten, sie Paarungsbereit sind und einen Lockstoff abgeben. Kann das die Ursache sein für das hektische hin und her und auf und ab schwimmen sein?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
LG Gasa

Und nun habe ich keine weiße Pünktchen an der Rückwand meines Beckens entdeckt, hüpfen/schwimmen (keine Ahnung) sehr schnell. Ab und an auch mal direkt durchs Wasser. Mein Gott, auf einmal tauchen so viele Tierchen auf, mit denen ich nicht gerechnet hatte. Dachte hab nen paar Garnelen und gut. Was sind das für weiße Pünktchen?
 
Die weißen Pünktchen könnten z.B. Muschelkrebse oder Hüpferlinge sein. Die sind in Garnelenbecken nicht selten (bei Fischen sind sie schlicht Futter). Du kannst hier https://www.garnelenhaus.de/wiki/begleitfauna/ mal vergleichen

Bei der hektisch schwimmenden Garnele: Ist es ein Männchen?
Wenn die frisch gehäutete eine Dame ist, dann vesteckt sie sich erstmal. Die Herren schwimmen hektisch durch's Becken und suchen sie - das sog. Paarungsschwimmen.
Bei manchen Varianten ist das heftiger, bei anderen weniger, auch mal je nach Becken. Ich habe z.B. "nur" Neocaridina. Bei meinen Red Sakura sieht man einzelne, hektische Männchen. Bei den Blue Jelly wird das schon deutlich aufgeregter, aber auch nicht wirklich wild. Im Mischbecken ist kaum was zu bemerken. Wenn ich Videos von Cardina sehe, ist da insgesamt mehr Party angesagt.
 
Die weißen Pünktchen könnten z.B. Muschelkrebse oder Hüpferlinge sein. Die sind in Garnelenbecken nicht selten (bei Fischen sind sie schlicht Futter). Du kannst hier https://www.garnelenhaus.de/wiki/begleitfauna/ mal vergleichen

Bei der hektisch schwimmenden Garnele: Ist es ein Männchen?
Wenn die frisch gehäutete eine Dame ist, dann vesteckt sie sich erstmal. Die Herren schwimmen hektisch durch's Becken und suchen sie - das sog. Paarungsschwimmen.
Bei manchen Varianten ist das heftiger, bei anderen weniger, auch mal je nach Becken. Ich habe z.B. "nur" Neocaridina. Bei meinen Red Sakura sieht man einzelne, hektische Männchen. Bei den Blue Jelly wird das schon deutlich aufgeregter, aber auch nicht wirklich wild. Im Mischbecken ist kaum was zu bemerken. Wenn ich Videos von Cardina sehe, ist da insgesamt mehr Party angesagt.
Habe versucht zu vergleichen, allerdins sind die in meinem becken soo klein, dass ich sie nicht auf dem link Begleitfauna wirklich identfizieren kann. Ich warte einfach mal ab.

Ich weiß leider nicht, was in meinem Becken Männlein oder Weiblein ist. Jetzt ist sie wieder ganz ruhig. Weiß noch nicht mal, wenn ich ehrlich bin, wie die heißt. Habe auf jeden Fall zwei Black Velvet, zwei Sakura und zwei Bloodymarys. Dann noch zwei blaue und zwei gelbe und bei denen weiß ich nicht, welche Sorte das ist.
 
Abwarten und Beobachten klingt auf jeden Fall nach einem guten Plan.
Ich empfehle außerdem die Anschaffung einer Lupe und / oder Makro-Linse fürs Handy (such mal im Forum, irgendwo gibt es dazu einen Faden). Das erleichtert das Leben mit den kleinen Wuslons.

Weiß noch nicht mal, wenn ich ehrlich bin, wie die heißt. Habe auf jeden Fall zwei Black Velvet, zwei Sakura und zwei Bloodymarys. Dann noch zwei blaue und zwei gelbe und bei denen weiß ich nicht, welche Sorte das ist.
Das klingt nach einer Runde Neocaridina Mischer. Ganz genau kann man dir das natürlich erst mit Fotos sagen.

Neo-Mischer machen auf jeden Fall Spaß - mach dich nur darauf gefasst, dass die Farben mit der Zeit "verschwinden". Neos funktionieren nämlich (leider) nicht wie ein Tuschkasten. Ich musste das auch erst lernen, liebe meine Mischer zum Glück sehr. Ich stehe auf Wildfarben. Und Hauptsache gesund und munter. :)

Mein Rate-Tipp, was du im Becken hast:

Mit Sakura meinst du vermutlich Red Sakura (Sakura verweist erstmal nur auf "intensiv deckende Farbe"). Das wäre rote Linie.
Wenn von den Blauen welche wie schwimmende Eisbonbons aussehen (also durchscheinend hellblau), könnten das Blue Jelly sein und damit auch rote Linie. Das ist für Anfänger nicht sofort zu erkennen.

Black Velvet, Bloody Mary und die meisten Blauen sind braun/blau/schwarze Linie.
Von den Blauen gibt es viele Varianten, mit denen kenne ich mich allerdings nicht aus.

Und die Gelben sind nochmal ne eigene Linie.

Zur Erklärung schau am besten in den Link hier. Das ganze stützt sich auf Erfahrungswerte, so ganz genau weiß niemand, was hinter den "Linien" steckt. https://www.garnelenhaus.de/wiki/neocaridina-davidi-farbschlaege-kurz-erklaert
 
Abwarten und Beobachten klingt auf jeden Fall nach einem guten Plan.
Ich empfehle außerdem die Anschaffung einer Lupe und / oder Makro-Linse fürs Handy (such mal im Forum, irgendwo gibt es dazu einen Faden). Das erleichtert das Leben mit den kleinen Wuslons.


Das klingt nach einer Runde Neocaridina Mischer. Ganz genau kann man dir das natürlich erst mit Fotos sagen.

Neo-Mischer machen auf jeden Fall Spaß - mach dich nur darauf gefasst, dass die Farben mit der Zeit "verschwinden". Neos funktionieren nämlich (leider) nicht wie ein Tuschkasten. Ich musste das auch erst lernen, liebe meine Mischer zum Glück sehr. Ich stehe auf Wildfarben. Und Hauptsache gesund und munter. :)

Mein Rate-Tipp, was du im Becken hast:

Mit Sakura meinst du vermutlich Red Sakura (Sakura verweist erstmal nur auf "intensiv deckende Farbe"). Das wäre rote Linie.
Wenn von den Blauen welche wie schwimmende Eisbonbons aussehen (also durchscheinend hellblau), könnten das Blue Jelly sein und damit auch rote Linie. Das ist für Anfänger nicht sofort zu erkennen.

Black Velvet, Bloody Mary und die meisten Blauen sind braun/blau/schwarze Linie.
Von den Blauen gibt es viele Varianten, mit denen kenne ich mich allerdings nicht aus.

Und die Gelben sind nochmal ne eigene Linie.

Zur Erklärung schau am besten in den Link hier. Das ganze stützt sich auf Erfahrungswerte, so ganz genau weiß niemand, was hinter den "Linien" steckt. https://www.garnelenhaus.de/wiki/neocaridina-davidi-farbschlaege-kurz-erklaert
Wow, das sind viele Informationen :-) Irgendwie peinlich, dachte ich mach nen Garnelen-Becken und gut ist. Da kommt nun auf einmal so viel Neues dazu, diese Würmchen, diese weiße kleinen hüpfenden Punkte, ne Schnecke, aus der nun inzwischen zwei geworden sind und und und.... Sehr aufregend :-) Meine blauen Garnelen haben ein kräftiges blau, relativ dunkel, also Blue Jellys sind das wohl nicht.
Ja das sind Red Sakura. Also werde ich vermutlich am Ende alles bunte Garnelen haben und nicht mehr mit den Ursprungsfarben. Eigentlich auch nicht schlimm, hauptsache sie fühlen sich wohl und sind gesund und es ist Leben im Becken. Im Moment finde ich 10 Stück zu wenig, ich muss teilweise suchen, wenn sie nicht gerade an den Pflanzen sind. Ich hab nun schon viel gegoogelt, wieviel man in einem 30 L Becken haben darf/sollte. Laut dem Händler max. 15 Stück. Im Netz lese ich aber 20 und mehr. Das irritiert mich ein wenig. Ich wusste gar nicht, dass es so spannend sein kann. Ich hab noch gesagt, Garnelen sind bestimmt langweilig, was dieser verneinte. Allerdings finde ich 10 schon etwas langweilig, weil man sie kaum sieht. Ich bin da ja nun wirklich komplette Neuanfängerin :-)

Ich werde mal Bilder machen mit meinem Handy und die Bilder hier rein stellen.
Danke für den Tip mit der Marco-Linse und der Lupe, da werd ich mal im Netz Stöbern :-)
 
Also nur zur Erklärung, du wirst sehen, dass es im Nachwuchs immer mehr Braune (in allen Brauntönen) geben wird, manche Farben auf Dauer ganz verschwinden und bei dem derzeitigen Mix von nur zwei Garnelen ist es auch sehr fraglich, ob da jeweils ein Männchen und ein Weibchen vorhanden ist. Mehr Garnelen sind nicht nötig, da es binnen eines halben Jahres durchaus schon 50 und mehr sein könnten. Dies wäre bei 30l durchaus noch akzeptabel.
Beobachte einfach in den nächsten drei Monaten, welche Farben sich vermehren. Dann kannst du für andere Farben eventuell noch nachkaufen.
Ich rate dir außerdem zur Anschaffung eines zweiten Beckens, damit du dort vielleicht eine einzelne Farbe allein züchten kannst.
LG Winni
 
Also nur zur Erklärung, du wirst sehen, dass es im Nachwuchs immer mehr Braune (in allen Brauntönen) geben wird, manche Farben auf Dauer ganz verschwinden und bei dem derzeitigen Mix von nur zwei Garnelen ist es auch sehr fraglich, ob da jeweils ein Männchen und ein Weibchen vorhanden ist. Mehr Garnelen sind nicht nötig, da es binnen eines halben Jahres durchaus schon 50 und mehr sein könnten. Dies wäre bei 30l durchaus noch akzeptabel.
Beobachte einfach in den nächsten drei Monaten, welche Farben sich vermehren. Dann kannst du für andere Farben eventuell noch nachkaufen.
Ich rate dir außerdem zur Anschaffung eines zweiten Beckens, damit du dort vielleicht eine einzelne Farbe allein züchten kannst.
LG Winni
ok, vielen Dank!
Ich habe noch eine Frage zum Filter, vielleicht kannst Du/Ihr mir die auch beantworten. Ich habe jetzt einen Tera EasyChristal Filter 250 drin Innenfilter, der war in dem Starterset bei. Allerdings scheint dieser nicht so gut zu sein. Ja er ist sehr leise, aber oben ist er offen und unten sind die länglichen Öffnungen sehr breit, sodass ich nun ein Stück von einer Perlon-Strumpfhose drüber gezogen hab, damit die Garnelen und evtl. auch der Nachwuchs, da nicht angesaugt werden. Ungünstig zum einen, weil ich dadurch sehr oft sauber machen muss und zum anderen glaub ich, ist es für die Reinigungsleistung nicht gut. Könnt Ihr mir einen empfehlen, der sicher ist? Und eben auch nicht so groß. Habe hier gelesen der Seraf400 soll gut sein, allerdings war der Threat von 2009, also schon sehr lange her.
 
ok, vielen Dank!
Ich habe noch eine Frage zum Filter, vielleicht kannst Du/Ihr mir die auch beantworten. Ich habe jetzt einen Tera EasyChristal Filter 250 drin Innenfilter, der war in dem Starterset bei. Allerdings scheint dieser nicht so gut zu sein. Ja er ist sehr leise, aber oben ist er offen und unten sind die länglichen Öffnungen sehr breit, sodass ich nun ein Stück von einer Perlon-Strumpfhose drüber gezogen hab, damit die Garnelen und evtl. auch der Nachwuchs, da nicht angesaugt werden. Ungünstig zum einen, weil ich dadurch sehr oft sauber machen muss und zum anderen glaub ich, ist es für die Reinigungsleistung nicht gut. Könnt Ihr mir einen empfehlen, der sicher ist? Und eben auch nicht so groß. Habe hier gelesen der Seraf400 soll gut sein, allerdings war der Threat von 2009, also schon sehr lange her.
Ach und zum Testen der Wasserqualität, was nehmt Ihr da? Ich bin Anfänger und es sollte erstmal etwas Unkompliziertes sein, bis ich mich da reingewurschtelt hab. Teststreifen oder sowas?
 
Für den Anfang sind Teststreifen genug. Für genaueres Testen gibt es Tröpfchentests. Diese kannst du für die wichtigsten Werte wie PH, KH, GH und Nitrat anschaffen. Für Pflanzen sind Phospat, Eisen, Kalium die wichtigsten Werte. Benutze das Forum und lies dir ein paar passende Threads dazu durch. Apropos Pflanzen, welche hast du im AQ und hast du Steine oder ne Wurzel drin und noch was, welchen Bodengrund?
Am besten wäre ein Foto deines AQs.
LG Winni
 
Tests brauchst du nicht unbedingt.
Wenn du einen motorbetriebenen Filter haben willst, ist vielleicht der Aquael Pat Mini etwas. Bewährt, regelbar, garnelensicher.
 
Irgendwie peinlich, dachte ich mach nen Garnelen-Becken und gut ist.
So sind die meisten von uns gestartet. Du glaubst gar nicht, was ich alles nicht wusste! Und gleichzeitig dachte, ich wäre soooo großartig vorbereitet! :hehe:

Schau mal in den Crazy Neocaridina Faden hier. Da siehst du Fotos, was in einem Mischerbecken alles passieren kann. Die Farben werden weniger "knallig", meiner Meinung nach aber nicht weniger spannend.

An motorbetriebenem Innenfilter mit Schwamm werden viele hier den Aquael Pat Mini (auch meine Wahl - mehr unten) nennen. Daneben gibt es ultraviele Optionen. Was hast du nochmal für ein Becken? Poste ruhig Fotos, dann haben die Filter-Profis einen besseren Eindruck.

Solltest du dich für einen Aquael Pat Mini entscheiden, rate ich vom babysicheren Aquael-Schwamm ab. Der ist superfein und setzt sich schnell zu. Ich nutze va Tropical Cristal Schwämme (gibt es auch in verschiedenen Größen, je nach Becken). Und teste aktuell einen sog Konkav-Filter. Daneben gehen auch der "eckige" Schwamm von Sera, sog HMF-Lösungen und und und. An Optionen mangelt es nie. Je nachdem wo du shoppst, findet sich etwas.

Edit:
Ich bin ein bekennender Tester und würde min. gute Teststäbchen und einen Nitrit-Test im Haus haben wollen. Nutzt du Leitungswasser und kennst die Werte aus dem Hahn?
 
Für den Anfang sind Teststreifen genug. Für genaueres Testen gibt es Tröpfchentests. Diese kannst du für die wichtigsten Werte wie PH, KH, GH und Nitrat anschaffen. Für Pflanzen sind Phospat, Eisen, Kalium die wichtigsten Werte. Benutze das Forum und lies dir ein paar passende Threads dazu durch. Apropos Pflanzen, welche hast du im AQ und hast du Steine oder ne Wurzel drin und noch was, welchen Bodengrund?
Am besten wäre ein Foto deines AQs.
LG Winni
Also das ist mein Becken, unter dem Kies habe ich Nano DeponitMix.
Leider habe ich heute früh eine tote Garnele im Becken entdeckt. :-( Nun bin ich etwas irritiert, warum ist sie gestorben.
Ich habe auch Kieselalgen, lt. meinen Recherchen. Diese sind aber wohl normal in der Einfahrzeit und verschwinden mit der Zeit. Ist auch schon weniger geworden. Morgen wäre der Wasserwechsel dran und auch das mit dem Filter wäre morgen dran mit säubern. Wie gesagt, dieser ist einfach nicht optimal, sodass ich mir einen neuen zulegen werde, der sicherer für die Garnelen ist.
Welche Wasserwerte muss ich haben? Gibt es etwas, um das Wasser zu stabilisieren? Lt. Händler macht das Becken es dann von selbst, sich regulieren. Aber wenn eine Garnele stirbt, kann ja was nicht stimmen, hab die Garnelen erst am Montag eingesetzt. Was ich für ein Wasser habe, weiß ich nicht :confused:
 

Anhänge

  • komplettes AQ.jpg
    komplettes AQ.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 13
So sind die meisten von uns gestartet. Du glaubst gar nicht, was ich alles nicht wusste! Und gleichzeitig dachte, ich wäre soooo großartig vorbereitet! :hehe:

Schau mal in den Crazy Neocaridina Faden hier. Da siehst du Fotos, was in einem Mischerbecken alles passieren kann. Die Farben werden weniger "knallig", meiner Meinung nach aber nicht weniger spannend.

An motorbetriebenem Innenfilter mit Schwamm werden viele hier den Aquael Pat Mini (auch meine Wahl - mehr unten) nennen. Daneben gibt es ultraviele Optionen. Was hast du nochmal für ein Becken? Poste ruhig Fotos, dann haben die Filter-Profis einen besseren Eindruck.

Solltest du dich für einen Aquael Pat Mini entscheiden, rate ich vom babysicheren Aquael-Schwamm ab. Der ist superfein und setzt sich schnell zu. Ich nutze va Tropical Cristal Schwämme (gibt es auch in verschiedenen Größen, je nach Becken). Und teste aktuell einen sog Konkav-Filter. Daneben gehen auch der "eckige" Schwamm von Sera, sog HMF-Lösungen und und und. An Optionen mangelt es nie. Je nachdem wo du shoppst, findet sich etwas.

Edit:
Ich bin ein bekennender Tester und würde min. gute Teststäbchen und einen Nitrit-Test im Haus haben wollen. Nutzt du Leitungswasser und kennst die Werte aus dem Hahn?
Ich habe bei einer Antwort ein Bild von meinem Becken reingestellt. Ist ein 30 l Becken. Ja ich nutze Leitungswasser, weil man mir gesagt hat, meine Garnelen können das ab. Auch was das Füttern betrifft, wurde mir gesagt, muss ich nicht unbedingt, da sie die Algen abgrasen. Jetzt lese ich hier aber was von Futter für die Garnelen und nicht zu viel etc. In dem Set waren auch Futtertabletten bei, davon ab ich bisher nur eine reingetan, da es überall auch heißt nicht überfüttern, sonst gammelt es. Das ist alles sehr verwirrend. Zum Kompott habe ich heute früh eine tote Garnele in meinem Becken entdeckt. Muss ich die rausnehmen, oder soll ich die drin lassen. Habe gelesen, dass die von ihren Artgenossen auch vertilgt werden. Das macht mich nun sehr unsicher, weil ich nicht weiß, warum. Temperatur in meinem Becken ist 24 Grad. Was ich für Wasser hier habe, weiß ich leider auch nicht, ich hab gegoogelt. Also hier habe ich 17 °dH. Was auch immer das heißten mag.

lt. unseren Wasserwerken sind die Wasserwerte in meinem Bezirk so:
Natrium 21-74
Blei <0,0005
Nitrat 0,70-4,50
Flurid 0,15-0,21
Gesamthärte 14,1-22,8
Karbonathärte 10,1-14,5
Härtebereich 3
ph-Wert 7,20-7,70

Ich hoffe, Du/Ihr könnt damit was anfangen, ich nicht wirklich, hab mich vorher nie damit beschäftigt, selbst bei meinen normalen AQ nicht.
 
Tote Tiere würde ich entnehmen denn wenn die etwas hatte ansteckenden hatte könnte es sich auf die anderen Übertragen. Daher einfach da vorbeugen und raus wenn man dran kommt.
Genrell ist eine tote Garnele erstmal ein Zeichen zum aufmerksam sein, aber noch kein Weltungang.
Ein verreckerle kann man halt einfach auch mal so durch Alter, Hätungsprobleme, Stress durch die Umstellung zwischen Handel und deinen AQ und ähnliches haben.
Weiter beobachten und die tote Garnele aber auch mal angucken ob sie irgendwelche auffälligkeiten hat oder die andere welche bekommen.
 
Ich habe bei einer Antwort ein Bild von meinem Becken reingestellt. Ist ein 30 l Becken. Ja ich nutze Leitungswasser, weil man mir gesagt hat, meine Garnelen können das ab. Auch was das Füttern betrifft, wurde mir gesagt, muss ich nicht unbedingt, da sie die Algen abgrasen. Jetzt lese ich hier aber was von Futter für die Garnelen und nicht zu viel etc. In dem Set waren auch Futtertabletten bei, davon ab ich bisher nur eine reingetan, da es überall auch heißt nicht überfüttern, sonst gammelt es. Das ist alles sehr verwirrend. Zum Kompott habe ich heute früh eine tote Garnele in meinem Becken entdeckt. Muss ich die rausnehmen, oder soll ich die drin lassen. Habe gelesen, dass die von ihren Artgenossen auch vertilgt werden. Das macht mich nun sehr unsicher, weil ich nicht weiß, warum. Temperatur in meinem Becken ist 24 Grad. Was ich für Wasser hier habe, weiß ich leider auch nicht, ich hab gegoogelt. Also hier habe ich 17 °dH. Was auch immer das heißten mag.

lt. unseren Wasserwerken sind die Wasserwerte in meinem Bezirk so:
Natrium 21-74
Blei <0,0005
Nitrat 0,70-4,50
Flurid 0,15-0,21
Gesamthärte 14,1-22,8
Karbonathärte 10,1-14,5
Härtebereich 3
ph-Wert 7,20-7,70

Ich hoffe, Du/Ihr könnt damit was anfangen, ich nicht wirklich, hab mich vorher nie damit beschäftigt, selbst bei meinen normalen AQ nicht.
So habe mir mal schnell Teststreifen gekauft.
Ergebnis aus meinem Becken:

PH 6,8
GH >14
KH 6
Nitrit 0
Nitrat 0
Chl. 0
 
Das Becken schaut hübsch aus. Ich mag den Kies. Und einen Teil der Pflanzen hab ich auch.
Was hast du denn sonst so für Aquarien?

Ich versuche mal zu ein paar Punkten meinen Eindruck zu geben (wobei ich das auch erst seit knapp 4 Jahren mache und mich als Anfänger sehe). Viel genauer und besser kann man etwas sagen, wenn man mehr Informationen hat. Dazu könntest du diesen Fragebogen https://www.garnelenforum.de/board/...meinen-garnelen-erst-lesen-dann-posten.93202/ ausfüllen.

Wasserwerte:
Du hast genau wie ich hartes Leitungswasser - das sagen die Punkte Gesamthärte (°dH) und Karbonathärte. Das ist für Neocaridina in Ordnung. Ebenso der pH Wert.
Genauere Werte für deine Wohnung bekommst du natürlich aus dem eigenen Wasserhahn. Also einfach mal Wasser mit ca. 20 °C in ein Glas geben und zB einen Teststreifen (ich nutze die normalen JBL ProAquatest Easy Teststreifen ohne App (kauf nichts, auf dem Proscan drauf steht) sowie Tröpfchentests von JBL (hier würde ich min. Nitrit empfehlen)) rein halten.
Als gebranntes Kind (ohne: Schnecken tot, mit: Schnecken super) empfehle ich bei Leitungswasser die Nutzung von einem Wasseraufbereiter. Welcher ist relativ egal. Wichtig ist, dass der ins Wechselwasser kommt.

Wasserwechsel:
Wie viel und wie oft wechselst du das Wasser?
Achte hier darauf, dass Garnelen keine Schwankungen mögen. Das Wasser sollte also zB etwa die gleiche Temperatur wie im Becken haben. Wenn du keine Heizung nutzt (brauchst du für Neos idR nicht), reicht es zB den Eimer mit dem kalten Wechselwasser eine Nacht im gleichen Zimmer stehen zu lassen (IMHO mit Wasseraufbereiter)

Futter:
Ja, die wollen Futter. :)
Laub (zB Brennessel, Walnuss) ist immer super. Daneben gibt es viele Varianten Futter und Futterempfehlungen. Erstmal mit wenig starten und beobachten, ist auf jeden Fall ein guter Plan. Was hast du schon für Futter im Haus?
Gegen zu viel Futter "helfen" auch Schnecken wie z.B. Posthornschnecken oder Blasenschnecken. Die vertilgen das "zu viel". Und die Garnelen ernähren sich wiederum vom dem, was "hinten" aus der Schnecke raus kommt (und manchmal auch von den Schnecken direkt). Und sind obendrein entzückend.

Algen:
Kieselalgen sind zu Beginn völlig normal. Kann man mit einem Tuch beim Wasserwechsel abwischen (auch von den Blättern) und absaugen.
Vermutlich kommen dann als nächstes die Fadenalgen - auch erstmal normal. Wenn es einzelne sind, einfach aufwickeln und raus. Wenn es mehr werden, kommen wir zu den Wasserwerten und ggf. Düngung.

Bodengrund:
Ich habe keine Erfahrung damit, aber es wird gleich bestimmt jemand sagen: Der Depotmix steht bei Garnelenhaltern im Verdacht Probleme zu verursachen (zB durch Gammelstellen oder zu viele Nährstoffe im Wasser, wenn man den Boden "umrührt"). Du wirst also evtl. die Empfehlung erhalten, dass du den raus holen / neuen Kies rein machen solltest. Was jetzt mit wenig Tieren und ohne Jungtiere noch recht fix ginge.
Ob das notwendig ist, wenn es bisher noch keine Probleme gab - deine Entscheidung. Ich kann dazu wirklich nichts beitragen, weil ich ihn noch nie benutzt habe. Sieh die Anmerkung nur als Hinweis, dass dazu evtl. andere etwas sagen werden.
Wenn du ihn drin lässt, dann achte darauf, dass er möglichst unter dem Kies bleibt. Also wenig Pflanzen aus dem Boden ziehen und nicht mulmen (bzw. nur oberflächlich saugen).

Tote Garnele:
Wenn du sie siehst - hol sie raus. Meistens sind die Mitbewohner aber schneller....
Die Gründe, warum sie gestoben sein könnte, sind vielfältig. Da macht Raten wenig Sinn. Wenn du unsicher bist, füll mal den oben verlinkten Fragebogen aus. Wenn es bei der einen bleibt, würde ich nicht in Panik verfallen.

Wir haben dir ja schon einige Links mit auf den Weg gegeben, hier kommen noch ein paar. Die Seiten helfen wirklich enorm, also einfach durchlesen.
 
Tote Tiere würde ich entnehmen denn wenn die etwas hatte ansteckenden hatte könnte es sich auf die anderen Übertragen. Daher einfach da vorbeugen und raus wenn man dran kommt.
Genrell ist eine tote Garnele erstmal ein Zeichen zum aufmerksam sein, aber noch kein Weltungang.
Ein verreckerle kann man halt einfach auch mal so durch Alter, Hätungsprobleme, Stress durch die Umstellung zwischen Handel und deinen AQ und ähnliches haben.
Weiter beobachten und die tote Garnele aber auch mal angucken ob sie irgendwelche auffälligkeiten hat oder die andere welche bekommen.
Hi,
danke. Ich habe erstmal die tote rausgenommen. Hab aber nichts Auffälliges entdecken können. Aber ich werde weiter beobachten.
 
Das Becken schaut hübsch aus. Ich mag den Kies. Und einen Teil der Pflanzen hab ich auch.
Was hast du denn sonst so für Aquarien?

Ich versuche mal zu ein paar Punkten meinen Eindruck zu geben (wobei ich das auch erst seit knapp 4 Jahren mache und mich als Anfänger sehe). Viel genauer und besser kann man etwas sagen, wenn man mehr Informationen hat. Dazu könntest du diesen Fragebogen https://www.garnelenforum.de/board/...meinen-garnelen-erst-lesen-dann-posten.93202/ ausfüllen.

Wasserwerte:
Du hast genau wie ich hartes Leitungswasser - das sagen die Punkte Gesamthärte (°dH) und Karbonathärte. Das ist für Neocaridina in Ordnung. Ebenso der pH Wert.
Genauere Werte für deine Wohnung bekommst du natürlich aus dem eigenen Wasserhahn. Also einfach mal Wasser mit ca. 20 °C in ein Glas geben und zB einen Teststreifen (ich nutze die normalen JBL ProAquatest Easy Teststreifen ohne App (kauf nichts, auf dem Proscan drauf steht) sowie Tröpfchentests von JBL (hier würde ich min. Nitrit empfehlen)) rein halten.
Als gebranntes Kind (ohne: Schnecken tot, mit: Schnecken super) empfehle ich bei Leitungswasser die Nutzung von einem Wasseraufbereiter. Welcher ist relativ egal. Wichtig ist, dass der ins Wechselwasser kommt.

Wasserwechsel:
Wie viel und wie oft wechselst du das Wasser?
Achte hier darauf, dass Garnelen keine Schwankungen mögen. Das Wasser sollte also zB etwa die gleiche Temperatur wie im Becken haben. Wenn du keine Heizung nutzt (brauchst du für Neos idR nicht), reicht es zB den Eimer mit dem kalten Wechselwasser eine Nacht im gleichen Zimmer stehen zu lassen (IMHO mit Wasseraufbereiter)

Futter:
Ja, die wollen Futter. :)
Laub (zB Brennessel, Walnuss) ist immer super. Daneben gibt es viele Varianten Futter und Futterempfehlungen. Erstmal mit wenig starten und beobachten, ist auf jeden Fall ein guter Plan. Was hast du schon für Futter im Haus?
Gegen zu viel Futter "helfen" auch Schnecken wie z.B. Posthornschnecken oder Blasenschnecken. Die vertilgen das "zu viel". Und die Garnelen ernähren sich wiederum vom dem, was "hinten" aus der Schnecke raus kommt (und manchmal auch von den Schnecken direkt). Und sind obendrein entzückend.

Algen:
Kieselalgen sind zu Beginn völlig normal. Kann man mit einem Tuch beim Wasserwechsel abwischen (auch von den Blättern) und absaugen.
Vermutlich kommen dann als nächstes die Fadenalgen - auch erstmal normal. Wenn es einzelne sind, einfach aufwickeln und raus. Wenn es mehr werden, kommen wir zu den Wasserwerten und ggf. Düngung.

Bodengrund:
Ich habe keine Erfahrung damit, aber es wird gleich bestimmt jemand sagen: Der Depotmix steht bei Garnelenhaltern im Verdacht Probleme zu verursachen (zB durch Gammelstellen oder zu viele Nährstoffe im Wasser, wenn man den Boden "umrührt"). Du wirst also evtl. die Empfehlung erhalten, dass du den raus holen / neuen Kies rein machen solltest. Was jetzt mit wenig Tieren und ohne Jungtiere noch recht fix ginge.
Ob das notwendig ist, wenn es bisher noch keine Probleme gab - deine Entscheidung. Ich kann dazu wirklich nichts beitragen, weil ich ihn noch nie benutzt habe. Sieh die Anmerkung nur als Hinweis, dass dazu evtl. andere etwas sagen werden.
Wenn du ihn drin lässt, dann achte darauf, dass er möglichst unter dem Kies bleibt. Also wenig Pflanzen aus dem Boden ziehen und nicht mulmen (bzw. nur oberflächlich saugen).

Tote Garnele:
Wenn du sie siehst - hol sie raus. Meistens sind die Mitbewohner aber schneller....
Die Gründe, warum sie gestoben sein könnte, sind vielfältig. Da macht Raten wenig Sinn. Wenn du unsicher bist, füll mal den oben verlinkten Fragebogen aus. Wenn es bei der einen bleibt, würde ich nicht in Panik verfallen.

Wir haben dir ja schon einige Links mit auf den Weg gegeben, hier kommen noch ein paar. Die Seiten helfen wirklich enorm, also einfach durchlesen.
Hi,
ich muss mal echt sagen, Ihr seid toll. So viele Tips und Hilfestellungen, das hilft mir sehr.
Futter:
Ich habe einmal so eine Testtüte, die war im Set dabei Tetra Wafer Mix. Und eben gekauft habe ich noch Shrimp Sticks. Zudem habe ich 3 Erlenzäpfchen mit Zweig drin.

Bodengrund:
Das haben die mir im Laden angeraten bzw. gesagt ich brauch das, wohl auch für die Pflanzen. Hier warte ich dann mal ab, was die anderen mir dazu raten, ob entfernen oder nicht.

Tote Garnele:
Habe ich rausgeholt. Sie sah aber normal aus, also nichts Auffälliges, zumindest nicht für mein Empfinden.

Wasserwechsel:
Einmal pro Woche 1/4 raus aus dem Becken und mit Aufbereiter 1/4 wieder rein. Allerdings hab ich das direkt aus dem Hahn genommen und Temperatur nach Gefühl am Hahn eingestellt. Das mit dem im Raum über Nacht stehen lassen, wusste ich nicht. Werde ich dann aber heute machen, damit ich morgen den Wasserwechsel vornehmen kann.

Meine einzige Schnecke, die muss in den gekauften Pflanzen gewesen sein.
Habe keine weiteren AQ mehr. Hatte mal vor Jahren ein 400 l Eckbecken mit Barschen drin und ein kleines 60 l mit Zierfischen. Aber da hatte ich so gar keine Probleme mit. Da kamen solche Dinge wie jetzt, überhaupt nicht auf.

Wasserwerte Wasserhahn:
PH 7,2
GH >21
KH 10
Nitrit 0
Nitrat 10
Chl.0
 

Anhänge

  • Schnecke.jpg
    Schnecke.jpg
    612,4 KB · Aufrufe: 9
Bei der Schnecke ist mein Tipp Blasenschnecke. Die bleiben relativ klein, sind putzig, hart im Nehmen und irre schnell. :)

Zum Futter:
Die Waffer würde ich vierteln und dann nicht täglich füttern. Das ist ja Fischfutter und sehr proteinreich.
Bei den Shrimp Sticks (weißt du die Marke?) am besten auch erstmal mit nem Halben starten und schauen, ob sie den annehmen (sonst am nächsten Tag rausholen). Es kann dauern, bis die Kleinen Futter akzeptieren. Also langsam starten.

Zu den Wasserwerten:
Ich würde noch ein paar Mal nachmessen (es gibt einen Grund, warum die Teststreifen auch "Ratestäbchen" heißen) und mir die Anleitung für die Anwendung genau durchlesen.
Denn wenn die Werte so stimmen, dann macht "etwas" in deinem Becken das Wasser deutlich weicher als aus dem Hahn (siehe GH > 14 zu > 21, KH 6 zu 10) und senkt den pH (6,8 zu 7,2), Das können zB die Erlenzapfen sein. Ich hatte das auch mal bei starkem Kieselalgenbefall (da waren aber noch keine Tiere drin). Oder was anderes, auf das ich nicht komme - ich hoffe, die Profis hier haben ggf. eine Idee.
Bei mir ist das zB auch gerne vom Wechsel Winter/Frühjahr bzw. Herbst/Winter. Dann scheinen meine Stadtwerke die Zusammensetzung leicht zu ändern (wir beziehen das Wasser aus verschiedenen "Quellen").
Oder es ist ein Messfehler.
Darum nachmessen. Sollten die Werte so bleiben, ist Sorgfalt beim Wasserwechsel angesagt. Denn das sind genau die Schwankungen, die Garnelen nicht mögen.

Habe keine weiteren AQ mehr. Hatte mal vor Jahren ein 400 l Eckbecken mit Barschen drin und ein kleines 60 l mit Zierfischen. Aber da hatte ich so gar keine Probleme mit. Da kamen solche Dinge wie jetzt, überhaupt nicht auf.
Ah, dann hatte ich das falsch verstanden.
Ja, 400l zu 30l ist echt ein Unterschied. :) In solchen Dimensionen kenn ich mich auch nicht aus (mein größtes Becken bisher hat sagenhafte 70l), ich merke aber schon die Unterschiede in der Pflege zwischen 70 und 10l. Und meine Fische sind passend zu den Bedürfnissen der Garnelen gewählt. Von Barschen habe ich also dreimal keine Ahnung.
 
Zurück
Oben