Get your Shrimp here

Meerwasser-Nano

henr

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jan 2011
Beiträge
70
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.912
hi,
seit einiger zeit schwirrt mir der gedanke eines meerwasseraquariums im kopf rum. mit süsswasser hab ich erfahrung aber von meerwasser hab ich keine ahnung ;) ich hab da an einen 30l nano cube gedacht.. kann mir jemand sagen wie teuer das wird? und wie viel pflege ich hinein stecken muss ? und ist meerwasser wirklich schwerer zu halten als süsswasser ?

lg henry
 
Hi Henry,

die Idee ist super, aber es ist auf jeden Fall teurer in der Anschaffung wie Süsswasser. Du brauchst eine andere (teurere !) Beleuchtung, Strömungspumpe, Abschäumer, Filter nicht unbedingt, ist aber nicht schlecht, wenn er da ist, Heizer. Richtig teuer wirds Lebendgestein, je nachdem, wo Du das kaufst, kannst Du mit 11-15 € das Kilo rechnen. Sand ist nicht viel teurer wie beim Süsswasser. Sinnvoll sind auch die entsprechenden Wassertests und ein Aräometer.

Korallen, Anemonen und andere MW-Bewohner sind dann aber wieder teurer.

Allerdings geht die Einlaufphase über viele Wochen, länger als bei Süsswasser, d. h. Du musst erstmal nur die Technik, Sand, Lebendgestein, Wasser (oder Osmosewasser + Salz), Osmosewasser zum Nachfüllen kaufen, das Becken natürlich, Aräometer und Wassertests.

Nach 2 Wochen können meist die ersten Bewohner, Schnecken und Einsiedler rein, die bewegen sich preislich im Süsswasserbereich. Wenn die Wasserwerte nach weiteren 2-4 Wochen im grünen Bereich sind, können die ersten Korallen rein. Da gibts unempfindliche, z. B. Lederkoralle.

Du siehst, es ist zwar teurer, aber es verteilt sich auf mehrere Monate, vom Anfang mal abgesehen.

Komplizierter ist es eigentlich nicht. Du solltest allerdings noch in Literatur investieren, dann hält sich das auch in Grenzen.

Was extrem wichtig ist, ist ein guter Händler in Deiner Nähe, bei dem Du dann auch Deine Korallen usw. kaufen kannst,der Dich berät, Dein Wasser testet oder Dir bei Problemen hilft. Ohne den hätte ich nämlich schon alles in die Tonne gekloppt - Thema Algen, grausam, lästig, brauch ich nicht. Weil die kommen, garantiert und gnadenlos. Irgendwelches Zeug reinkippen ist nicht empfehlenswert, weil niemand wirklich genau weiss, wie das wirkt und welche Tiere das abkönnen und welche nicht.

Von der Pflege her reichen die üblichen Wasserwechsel und Mulm absaugen, also nix neues. Gelegentlich die Technik im Becken rausnehmen und von Algen befreien, das setzt sich gern mal zu. Der Topf vom Abschäumer muss auch geleert werden, also alles nicht wirklich schlimm.

Blöd wirds nur, wenn Du Glasrosen und andere Plagegeister in Massen hast. Da gibts aber genug Mittelchen und oft ist das nur einmalig, dass man da mehr Zeit reinstecken muss.

So, ich hoffe, ich habe Dich nicht gleich wieder vergrault. So schlimm, wie beschrieben, ist es nun wirklich nicht.

Aber bevor Du anfängst, kaufe Dir Literatur und such Dir nen guten Händler, ist hilfreich.

Viel Spass schonmal.
 
hi,
okay ja du hast recht. ich werd mich erstmal gründlich einlesen. zu dem händler; ich wohne in einem dorf und in der 30 min. entfernten,größeren stadt gibt es soweit ich weiss keinen richtigen händler. geht das auch hirgenwie ohne ?

lg henry
 
Hallo!

Ich möchte mir auch ein MW-Aquarium einrichten. Ich habe noch ein 30 l NanoCube und habe mir bereits eine Aufsetzleuchte (26 W, 10.000 K) bestellt. Salz und Bora-Bora-Sand sind auch vorhanden. Was den Fachberater vor Ort betrifft, würde ich behaupten, dass ich mich nicht beklagen kann. Hier in PZ betreibt ein großer renomierter MW-Technik-Bauer auch noch ein Ladengeschäft.

Kommen wir zur Frage: Reicht eine Eheim Compact 300 als Strömungspumpe? Ich plane in den ersten 3-4 Wochen ca. 3 kg Lebendgestein und später dann eine Lederkoralle und zwei Kardinalgarnelen einzusetzen. Die Turbelle des Händlers vor Ort ist m.E. mit 900 l/h zu stark für ein 30l-Becken. Wie sieht es mit einem Eiweßabschäumer aus?
 
hey,
soweit ich weiss brauchst du nur einen abschäumer, wenn du fische halten willst.aber bei 30l wär das eh übertrieben. zur pumpe kann ich nichts sagen. ich bin grad am überlegen ob ich vllt. doch ein 54l oder sogar 100l nehmen sollte.

lg henry
 
Hallo,

300 reichen definitiv nicht. Ich hab die Koralia Nano (allerdings 2 x bei 54 l) drin, mit 900 l/h. Man sollte das 30-40 fache des Beckeninhalts erzeugen, also 900 bei Dir. Mir hat mal jemand gesagt, dass das, was wir in den Becken simulieren, ein Witz ist. Im Meer sieht die Sache völlig anders aus, geht naürlich nicht, aber 30-40 fach sollte schon sein.

Deine Beleuchtung ist o.k. Eiweissabschäumer gibt es für so kleine Becken keine guten, frag ihn mal, er wird wahrscheinlich das Gesicht verziehen. Ich habe jetzt bei mir den Resun SK 300 drin, ist leise, aber wie gesagt, alles nur Mittelmass. Du könntest Dir noch den Sander Piccolo holen, da brauchst Du aber noch eine Membranpumpe dazu. Die Hersteller der richtig guten Abschäumer (z. B. Deltec) haben für kleine Becken noch nichts auf den Markt gebracht. Vielleicht haben die auch was entwickelt, sind aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden, kann ja sein.

Lebendgestein, o.k., dann Einsiedler und Schnecken - 2 reichen -, danach erst ne Lederkoralle. 3-4 Wochen sind zu wenig. Die Kardinalsgarnele lass draussen, noch. Die reagiert sehr empfindlich auf schlechte Wasserwerte. Ich habs gemerkt, mein NO3 ist hochgeschossen auf 50 mg und das wars. Lass Dir Zeit mit diesen Tieren.
 
hey,
wegen der beleuchtung. kann ich zum beispiel für ein 54l AQ 2 lampen von sonem nanocube nehmen ? die dann nebeneinander an den beckenrand klemmen.

lg henry
 
Hi,

ja, das kannste machen, ist kein Problem.
 
hi,
okay gut,dann wär dieser riesen punkt geklärt. wie siehts mit dem besatz aus ? also so ganz grob sind geplant korallen und anemonen,einsiedlerkrebse, 2-3 garnelen und schnecken und vllt. eine gelbe grundel. so ein kleiner anemonenfisch wie der ,,falsche clown,, wird zu viel oder ?

lg henry
 
Hi,

der Besatz ist o.k.,aber bitte nach und nach. Der Clown geht nicht in dem kleinen Becken. Guck mal hier: http://www.meerwasser-lexikon.de/kategorie/13.html. Die Zitronengrundel,wenn Du die angepeilt hast, wird zu gross. Aber Du findest schon eine kleinbleibende.

Kontrolliere auf jeden Fall regelmässig Calcium, Magnesium, NO2 (am Anfang zumindest), NO3, PO4.

Calcium 410-440 mg/L, Magnesium 1100-1350 mg/L, KH 6-8 (8-9 ist o.k.).
 
hey,
und wie sieht das mit den fischen in einem 100er aus ?

lg henry
 
Hi,

100 l oder 100 cm Kantenlänge? Da geht schon was, aber grösser ist auf jeden Fall besser. Wenn Du den Platz und das Geld hast, dann geh auf mindestens 300 l. Mein nächstes (das 54 l stirbt dann) wird entweder 300 oder 432 l. Muss mal gucken, ob ich mit 60 cm Höhe hinkomme, wegen drin arbeiten und ne Leiter möchte ich nicht benutzen
 
hi,
also 300l ist mir dann wirklich zu viel. wie sehen die kostenunterschiede eine 100l und 160l aquariums ohne besatz aus ? also nur mit technik. und bei einem 100l oder 160l, wie siehts da mit der beleuchtung aus ?

lg henry
 
Hi,

rechne 0,8 bis 1 W pro Liter. Ich habe hier eine Aquamedic-Lampe mit 4 x 54 W, die würde für ein 300 l Becken reichen, sagt mein Händler. Für grössere Becken reichts nicht.

Für 100 L würde ich 4 x 24 nehmen, für 160 L 4 x 39 W, alles T5. Abschäumer gibts gute um die 130 € (müsste ich jetzt aber auch nachgucken, ich habe mich sowieso für Deltec entschieden). Strömungspumpen gibts gute von Tunze, Du brauchst bei 100 L 3000 l/h Umwälzung, bei 160 L 4800 l/h. Das solltest Du auf 2 Pumpen verteilen, die aber evtl. regelbar sind. Filter ist nicht notwendig. Du kannst aber auch einen alten Aussenfilter, wenn Du noch einen hast, dranhängen, falls Du mal Platz für Phosphat- oder Silikatabsorber brauchst oder andere Filtermedien.

Logisch, je grösser Dein Becken, desto teurer wird die Technik, aber es läuft garantiert stabiler wie son kleiner Cube. Denk doch nur mal ans Nachfüllen von Verdunstungswasser. Entweder investierst Du in eine Nachfüllautomatik (habe ich getan, möchte sie auch nicht mehr missen) oder Du guckst ständig nach, wieviel verdunstet ist und füllst selbst nach. Ein 30 l Becken verzeiht Dir da nichts, je grösser, desto weniger schlimm sind 2-3 l Verdunstungswasser. Vor allem, wenn Du nicht jeden Tag zu Hause bist.

Das sind alles Überlegungen, die man anstellen sollte, bevor man sich entscheidet. Lieber noch ein bisschen warten und Kohe scheffeln, statt jetzt übestürzt ein Becken einrichten.
 
Hi,

das mag bei Süsswasser hinkommen, bei Meerwasser stimmt das nicht. Das wären beim 200 l Becken 200 €! Bei 20 kg Lebendgestein bist Du da schon drüber. Eine Lampe für so ein Becken bekommst Du gerade mal so für um die 200 €. 2 Strömungspumpen + Abschäumer + Sand + Wasser + Salz + Tests + Aräometer +++++++ mir fällt nix mehr ein, bist Du weit über den 200 €. Das muss wirklich sehr gut überlegt sein.
 
Ooops, verlesen :o, natürlich reicht das.

Man kann natürlich immer übertreiben und nur das teuerste kaufen und Dinge, die man nicht unbedingt braucht, aber wenn man auf dem Teppich bleibt, reicht das locker aus.

Sorry :D
 
hey,
okay erstmal danke für die vielen informationen ;) soweit ich das mitbekommen habe, hattest oder hast du auch ein 54l MW aquarium. das aquarium wird z.Z. als süsses benutzt soll aber aufgelöst und als meerwasser AQ umgerüstet werden. klar ein 300l wäre die bessere variante aber ich möchte mir ersteinmal einen kleinen einblick in diesen mir unbekannten bereich verschaffen. wenn ich mich zurechtfinden wird sicher bald ein grosses AQ einzug finden. ich habe mich erstmal auf das nötige beschränkt und lande bei groben 220€. dazu kommen halt noch die bewohner.

lg henry
 
hey,
was ich nochmal fragen wollte: was nehme ich für wasser ? osmoseanlage ist mir zu teuer. geht normales leitungswasser ?

lg henry
 
Hi,

Leitungswasser geht nicht. Du kannst Vollentsalztes Wasser (ca. 0,40 EUR/Liter) kaufen - ist aber langfristig teurer. Es sei denn, du hast einen Arbeitgeber, wo du das kostenlos mitnehmen kannst.

lg
 
Eine Osmoseanlage ist nicht teuer .Gibts schon für 40 Euro. Ist längerfristig billiger als Dest. Wasser
 
Zurück
Oben