Get your Shrimp here

ManadoBay Versuchsbecken

Mike1963

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Sep 2011
Beiträge
602
Bewertungen
164
Punkte
10
Garneleneier
18.575
Hallo Forengemeinde,

da über den Manado Bodengrund schon einiges schlechte geschrieben wurde, habe ich mir
jetzt ein Versuchsbecken mit genau diesem Bodengrund eingerichtet.
Ich möchte sehen ob der Bodengrund wirklich die Leitwerte so na oben schießen lässt
wie oftmals beschrieben wurde.

Einrichtung :
Manado Bodengrund
Eheim Ecco pro Aussenfilter
2 Drachensteine
2 Wüstenwurzeln
verschiedene Pflanzen aus meinem Bestand
2 Mooskugeln, verschiedene Moose.

Bodengrund wurde vor dem einbringen mit warmen Wasser gewaschen.



ManadoBay.jpgManadoBay2.jpg

LG
Mike
 
Hi,

danke, freut mich das das Becken gefällt. Ich werde hier weiter berichten wie es sich entwickelt.

LG
Mike
 
Ja Mike ,
schon das du weiter über diesen schöne Becken berichten wirst. Danke
 
Hallo,
Schönes Aquarium!
Ich finde den Manado auch recht schön und bin am überlegen im Frühjahr mein geplantes 240l Aquarium mit ihm zu bestücken.

Könntest du die Wasserwerte noch mal nachreichen, denn das ist ja der interessante Teil.
Wie verändern sich die Ausgangswerte?


Mfg Andre
 
Hallo Andre,

die Wasserwerte von heute :

Ph : 6,8
Temp.: 23,2 °C
GH : 8
KH : 5
NO2 : 0,2 mg/l
NO3 : 10 mg/l
Fe : 0,2
Leitwert : 480 µS

LG
Mike
 
Das sieht ja schon ganz gut aus, denke mal das diese Werte annähernd dem Leitungswasser entspricht?
Oder härtest du Osmosewasser auf?


Mfg Andre
 
Hallo Mike!

Ich habe den Manado selber seit zwei, drei Monaten in drei Becken. Ich konnte bisher weder eine Erhöhung der GH, noch des Leitwertes feststellen.
Wenn ich mich recht entsinne, steht auf den neuen Packungen auch ausdrücklich drauf, dass eine Erhöhung nicht stattfindet.
Drücke also die Daumen, dass deine Versuchsbecken dasselbe Resultat ergeben ;)
 
Hallo Mike,
finde dein Becken sehr toll.
Benutze den Manado selber seit mehr als einem Jahr in meinem 240l Becken.
Eine Leitwert oder GH Erhöhung konnte ich auch nie feststellen.
Das Einzige was mich wirklich nervt ist das er so extrem leicht ist.
Würde ihn aufgrund dieser Eigenschaft wahrscheinlich nicht wieder für ein Gesellschaftsbecken mit größeren Welsen benutzen, weil diese einfach zu viel Dreck aufwirbeln und auch gerne mal die die Pflanzen rausreißen...

Gruß
Maria
 
Huhu,

dann poste ich mal meine Erfahrung:

Bei mir hatte ich folgende Probleme:

- GH wurde von 15°dGH auf 22°dGH erhöht
- viele Luftblasen im Bodengrund
- man bekommt auf die Dauer keine vernünftige Steigung hin,
die Fläche ebnet sich mit der Zeit selbst

Er hat aber auch Vorteile:

- sehr guter Pflanzenwuchs
- für TDS sehr gut geeignet
- Pflanzen wurzeln sehr leicht und sehr schnell
- die Farbe ist recht hübsch...

Die Nachteile hat man aber nur ne gewisse Zeit lang,
nach etwa 3 Monaten hat er aufgehört das Wasser aufzuhärten.
Hab ihn jetz etwa ein halbes Jahr im Becken.

Grüßle, Daniel
 
Hi,

@Andre : im Süden Bayerns kannst diese Wasserwerte aus der Leitung vergessen. Mische 1 zu 3 Leitungswasser mit destieliertem Wasser.

@Gambita und Maria : Konnte eine leichte Erhöhung des Leitwertes feststellen ( auf einen Tag so um ca. 50 ), das Becken läuft aber auch erst seit 4 Tagen.

@Daniel : Er ist tatsächlich sehr leicht und es macht schon Mühe die feinen Pflänzchen zu platzieren ohne das sie gleich wieder Aufsschwimmen.
Auch das er sehr lange benötigt um sich mit Wasser vollzusaugen ( Luftblasen ) kann ich bestätigen. Eine Aufhärtung findet bisher nur in
geringem Maße statt.

LG
Mike
 
Hallo Mike,
Hamburg ist da auch nicht besser :-(
Mein Wasser schwankt zwischen 8 und 12 GH, 8-10 KH und 400-500yS.
Die Wasserwerke bauen andauernd an den Leitungen.
Mein Mischbettvollentsalzer der auf ca 4000l Wasser ausgelegt war ( als ich Ihn kaufte hatte ich 8 GH) , ist nach etwa 2000l fast aufgebraucht.



Mfg Andre
 
Hi Andre,

ja, ja, immer der Ärger mit dem Flüssigbeton. Kenne das nur zu gut.

LG
Mike
 
Halo Leute,

hier mal ein Update der Wasserwerte :

Ph : 6,5
Temp.: 22,8 °C
GH : 9
KH : 5
NO2 : 0,2 mg/l
NO3 : 10 mg/l
Fe : 0,2
Leitwert : 520 µS

Mann erkennt eine leichte Aufhärtung im Becken. Heute wird ein 50 % Wasswechsel gemacht.
Auf den Wüstenwurzeln hat sich ein Bakterienflaum gebildet, was aber Anfangs ganz normal ist.
Ich werde diesen mit einer Zahnbürste ( Neu ) etwas abschrubben.
Die Pflanzen entwickeln sich auf dem Manado sehr gut. Hin und wieder muss ich das HCC wieder
in den Bodengrund stecken, da dieses sich löst. Der Manado ist wirklich sehr leicht. Ich denke das bessert
sich wenn die Pflanzen besser verwurzelt sind.

LG
Mike
 
Halo Leute,

Der Manado ist wirklich sehr leicht. Ich denke das bessert
sich wenn die Pflanzen besser verwurzelt sind.

LG
Mike

Hallo Mike!

Ich habe das Problem umgehen können, indem ich Pflanzennadeln verwendet habe, um meinen Bewuchs am Boden zu halten. ;)
Dadurch wachsen die Pflanzen natürlich auch schneller an.

Viele Grüße
Imke
 
Hallo Imke,

danke für den Tip, werde ich mal versuchen.

LG
Mike
 
Hallo zusammen,

ich verwende den Manado inzwischen seit über einem Jahr in 3 Becken (Delta 110 Liter, Juwel 125 Liter und einem 30er Cube).
Wichtig ist den Bodengrund vor dem Einsatz MEHRMALS GUT und mit recht WARMEN WASSER durchwaschen !
Inzwischen habe ich mir einen 30er Cube eingerichtet mit Lavasand, mal sehen wie sich der im direkten vergleich macht.
Preislich ist der Lavasand schonmal deutlich günstiger.

Vorteile :
- super Pflanzenwachstum
- Nähstoffdepotwirkung, man braucht keinen zusätzlichen Nährgrund für Pflanzen
- verdichtet sich nicht, so können auch Pflanzen deren Wurzeln eigentlich nicht ganz in den Boden gehören voll eingepflanzt werden.
- leicht genug und rund genug das auch Corydoras drinne rumwuseln, von TDS ganz zu schweigen
- schaut gut aus (Geschmackssache)

Nachteile:
- härtet am Anfang arg auf (bei mir von 520 auf über 900)
- schwimmt am Anfang sogar
- stellenweise magnetisch, haftet am Scheibenreiniger
- zieht am Anfang mächtig Eisen aus dem Wasser
- kleine Pflanzen schlecht zu fixieren am Anfang (hilft wenn man nicht wie gewohnt die Wurzeln so kürzt)
- Mulm absaugen echt dämlich, das ohne Bodengrund im Eimer zu haben fast unmöglich.

Gruß Manny
 
Hallo Manny,

bisher habe ich keine Probleme mit Aufhärtung. Mulm absaugen noch nicht nötig, aber ich kann mir vorstellen,
das es hier vielleicht Probleme geben kann. Es sind bei mir einige wenige Körnchen aufgeschwommen die
aber mit einem Netzt leicht rauszufischen waren. Die Pflanzen wachsen gut, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann.
Ich lasse es erst mal wachsen um zu sehen wie sich die Pflanzen weiter verhalten.
Mit dem HCC könnte es etwas schwer werden, da dieses nicht so tief wurzelt. Da bin ich fasst täglich mit
der Pinzette dabei dieses wieder in den Bodengrund zu stecken.

LG
Mike
 
Hallo Leute,

hier mal ein Update. Wasserwerte sind stabil. Leitwert versuche ich mit destiliertem Wasser noch zu senken. Liegt jetzt bei 480.
Ph ist mit 6,7 o.k. denke ich. KH liegt momentan bei 4.
Aktuelle Fotos im Anhang.


Sakura Red.jpgSakura Red2.jpgManado Bay Update.jpg

LG
Mike
 
Zurück
Oben