Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
ich habe gestern mein altes 112l in ein neues 160l umgesiedelt und als Bodengrund auch JBL Manado verwendet:
Ich habe den Manado (25l Sack) mit sicherlich 200l warmen Wasser gewaschen, über Nacht in Wasser stehen lassen und ihn morgens vor dem einbringen nochmals gewaschen.
Das heißt, ich werde gleich mal ein paar Liter Wasser entnehmen und gegen Osmosewasser tauschen um wieder auf GH 7 und KH 3 zu kommen.
Mal sehen, wie lange ich das Spiel spielen muss.
am Anfang scheinen die Werte beim Manado tatsächlich etwas nach oben zu wandern. Ich mache meine Wasserwechsel
mit destiliertem Wasser und härte es noch etwas bezüglich der GH auf.
Die Sakuras scheinen sich sehr wohl zu fühlen in meinem Becken.
habe auch diesen Bodengrund ohne Bedenken gekauft. Besser gesagt, ich lese hier das erste mal dass dieser die Werte etwas aufhärtet. Aber in der Praxis schauts besser aus. Kann nichts feststellen, und wie schon eingie sagten die TDS und die Garnelen findens gut. Denk ich mal. :-) Dass die Pflanzen schlechter darin halten stimmt. Aber sie halten. :-)
Das mit den Pflanzen kann ich nicht so bestätigen, die Limnophila die ich in der Mitte habe hält ohne Probleme, in meinem alten 1-2mm Quarzkies hielt sie, dank viel Auftrieb, auch nicht gut.
Man sollte den Manado vielleicht 1cm dicker legen, damit man die Pflanzen etwas tiefer einsetzen kann, aber sonst ist meine größte sorge das aufhärten.
ich bezog das mit den Pflanzen hauptsächlich auf kleine, mit kurzen Wurzeln wie z.B. HCC. Die Stengelpflanzen halten bei mir
auch sehr gut, da ich diese etwas tiefer setzen kann. Allgemein kann ich dem Manado bisher nichts nachteiliges nachsagen.
Die Pflanzen entwickeln sich prächtig.
das Moos ist seitlich zwischen Stein und Scheibe geklemmt. Auf dem Stein kam mir die
Beschaffenheit der Drachensteine entgegen. Hier habe ich das Moos einfach in ein Loch gesteckt.
der Leitwert hat sich mittlerweile bei 420 µ/S eingependelt. Musste dazu aber mehrmals einen Wasserwechsel von ca. 30 % mit destiliertem Wasser durchführen. Die Pflanzen scheinen sich gut einzuleben und zeigen ein gutes Wachstum.
Den Kardinälen, Sakuras und Schnecken scheint das Becken gut zu gefallen. Sind putzmunter.
Da kann ich auch mal meinen Leitwert nachreichen: 515yS.
Also etwa 100 mehr als Freitag zu Beginn, habe gleich mal 15l Wasser durch Osmosewasser ersetzen.
Danach habe ich folgende Wasserwerte:
GH 7,5
KH 3
Leitwert ~455yS
Da ich auch noch nach geeignetem Bodengrund suche, würde mich interessieren, ob Du denkst, dass der Leitwert nur durch Wasserwechsel mit Osmosewasser wieder nach unten gegangen ist, oder ob er sich auch mit Leitungswasser wieder gesenkt hätte. Danke für Deine Einschätzung.
This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.