Get your Shrimp here

Langsam tut sich was...

Na das sieht ja schonmal richtig gut aus :) Ich weiß nicht, ob D es schon gelesen hast, aber ich hab heute früh noch ein Briefchen an Dich abgeschickt. Ich hoffe, der kommt dann morgen an wenn Du übers Wochenende nicht zu Hause bist sonst hastDu am Ende noch Trockenmoos ;)

*wiederzurückinsBettschleichdenneigentlichschlafichschonlängst*


@Silvana
Ich kann Punkt a) und b) nur vollends zustimmen, Recht haste :D
 
*rofl* DANKE Silvana!!! :kuss: Hast es absoulut auf den Punkt gebracht *zu Henning grins*...

Und danke an euch beide, für das Lob *freu*. Ich ärgere mich immer nur über diese blöde Kamera, weil es in natura tausendmal schöner und viel klarer und grüner aussieht, als auf den Bildern.

Anne, danke schon mal ganz herzlich. :tt1: Mein Sohn ist zu Hause, der kann es dann erstmal so ins Wasser legen.

Habe ausschließlich Pflanzen aus dem "alten" Becken genommen und diese gestutzt, deshalb sind sie auch noch so klein.

Im Vordergrund ist wieder Nadelsimse, die ist mir im kleinen Becken echt super angegangen und hat sich schön verstreut.
Am Filtereinlass ist rote Ludwigia arcuata,
in der linken Ecke vor dem Oxydator Trugkölbchen / Heteranthera zosterifolia,
mittig hinten Sumpffreund / Limnophila indica und Blyxa vietii
vorne links neben dem Bäumchen Rotala "pearl"
und mittig im Vordergrund (zwischen den beiden Steinen) Flamingo Wasserkelch / Dennerle Cryptocoryne spec.'Flamingo'

Muss mal sehen, was vielleicht noch passen könnte oder wie es jetzt überhaupt wächst.
 
Das wird alles wachsen, du hast ja nun die besten Vorraussetzungen dafür!
 
Ja, das wäre schon fein. Wenn es wie im ersten Becken läuft, dann hab ich echt keinen Grund zur Klage!!

So, ich will zwar nicht, aber ich muss ins Bett. Wünsche euch eine gute Nacht ;)
 
Wasser ist heute schon glasklar! Unglaublich!!!
P1010922.JPG
P1010923.JPG

Der Leitwert ist allerdings aus 306 gestiegen. Wenn sowas ist, dann wechsel ich doch das AQ-Wasser gegen reines Osmose-Wasser, bis es passt, richtig???
 
Hi Janina,

wieso hast du denn das AQ erst mit normalem Wasser befüllt? Hättest doch direkt Osmosewasser mit dem Mineralsalz in Becken geben können?

LG
Andy
 
Hi Andy,

hat sie doch, wenn ich es richtig verstanden habe ging die Frage darum den durch die Steine gestiegenen Leitwert durch reines Osmosewasser zu senken.
 
Hi Henning,

sry ich hab es so verstanden, dass das Becken mit mit Leitungswasser befüllt wurde. Sry, falls ich da falsch lag. :rolleyes:

Sollte sich der Leitwert durch die Steine erhöht haben, hätte sie dann nicht immer das "Problem" dass sich der Leitwert ständig erhöht?

Grüße
Andy
 
Schon aber das wird sich in Grenzen halten, denke ich. Bei mir stellen die gleichen Steine in einem 30er Cube einen LW von 300-350 ein.
 
Ich würd das ganze nicht überstürzen mit dem Wasser auswechseln, warte erst mal ab wo der LW hingeht in den nächsten Tagen. Danach kannst du dann entscheiden ob überhaupt was geändert werden muss. Wenn der sich so wie bei Henning einpendet besteht wohl kein Handlungsbearf. Wenn das natürlich weitersteigt dann mus die Ursache gesucht werden, aber noch ist das ganze ja nicht mal 24 stunden am Laufen, da sind die Werte noch in Bewegeung.
 
Bei mir liegt der Leitwert jetzt auch so bei 340. Muss ich jetzt, außer Nitirit, die anderen Werte trotzdem weiter messen?

Wenn ich den Leitwert senken wollen würde, wäre es dann nicht ratsam einen großzügigen Wasserwechsel (50-70%?) vorzunehmen und das neue Osmosewasser von vornherein niedriger aufsalzen, wenn die Steine den Leitwert erhöhen oder würde er sich dann trotzdem bei diesem höheren Wert einpendeln.

Ich meine, ich werde das jetzt nicht machen, aber ich würde es gern verstehen, also wie das dann funktioniert.
 
Leitwert ist nun bei 360. Habe mal die Werte per Tröpfchentest gemessen:

GH 6
KH 1
PH 5
NO3 0,3

Ich kann grade nicht erkennen, ob das ok ist...

Im kleinen Becken habe ich jetzt wenige schwarze Algen. Muss mich mal schlau lesen. Zu viel Licht? Falsche Düngung? Ich quäle jetzt mal die Suchfunktion :hehe:P1020096.JPGP1020100.JPG

Könnte ich eigentlich noch Amanogarnelen in das kleine Becken setzen?
 
Hallo Janina,

Bartalgen hast Du da im Becken ... das hilft bei der Diagnosesuche (bei mir kommen sie, da ich kein CO2 einsetze).

Thomas
 
Hallo Thomas,

in dem kleinen Becken habe ich eine Bio CO2-Anlage. Ich denke, der erste Schub lässt längsam nach. Der Dauer-PH-Tester wird jetzt auch wieder bläulicher.
 
So. Heute mal ein kleines Update von den Becken.

Hier erstmal das kleine Becken. Habe schon einmal Gärtnern müssen:

P1020104.JPGP1020105.JPGP1020106.JPGP1020107.JPGP1020108.JPGP1020109.JPGP1020110.JPGP1020111.JPGP1020112.JPGP1020113.JPG


Und hier das große Becken:

P1020114.JPGP1020115.JPGP1020116.JPGP1020117.JPGP1020118.JPGP1020119.JPGP1020120.JPGP1020121.JPGP1020122.JPGP1020123.JPGP1020124.JPGP1020125.JPGP1020126.JPGP1020127.JPG


Bin schon sehr gespannt, wie es sich weiter entwickelt.
 
Mir is ja wurscht, was irgendein anderer zum Becken zu sagen hat, aber mir gefälltst. Ich erkenn auch ne klare Richtung, wo Du hinwillst. Mich freut es jedenfalls, dass Du nicht nur Spass bei der Umsetzung hattest, sondern eben auch auf den Feinschliff geachtet hast! Also, mal heiter weiter, wünsch ich von dieser Stelle.
 
Zurück
Oben