Get your Shrimp here

Kurze Frage < = > Kurze Antwort Thread

Hallo, ist es okay, dass das Wasser im Aquarium einen Tag nach einbringen eines Erlenzapfens immer noch deutlich trüb ist?
Oder sollte ich diesen ersteinmal wieder entfernen. Einer lag bereits vorher schon drin, seit ca. 2 Monaten.

LG
Hannes
 
Hallo, ist es okay, dass das Wasser im Aquarium einen Tag nach einbringen eines Erlenzapfens immer noch deutlich trüb ist?
Oder sollte ich diesen ersteinmal wieder entfernen. Einer lag bereits vorher schon drin, seit ca. 2 Monaten.

LG
Hannes
Die Trübstoffe sind das Gute des Zapfens ... Huminsäuren ... antibakterieller Wirkstoff.Alte Zapfen sind beim Zersetzungsprozess "nur" Futter.
 
Okay war mir nur nicht sicher ob zuviel des "Guten" nicht vielleicht doch nicht mehr so gut sein könnte, war mir nicht mehr sicher ob sich das Wasser beim Einsetzten des letzten Zapfens auch so stark gefärbt hatte.

Danke dir :)

LG
 
"Überdosierung" kann meines Wissens nur Pflanzen Licht klauen ^^ Fragen schütz vor Fehlschlägen und als mein Wasser zum ersten Mal "tief Braun" war,hatte ich auch ein ungutes Gefühl.Hatte natürlich auch gefragt und es ist schön Erfahrungen weitergeben zu können :thumbsup:
 
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung damit, Osmosewasser beim Wasserwechsel direkt ins Aquarium einzuleiten und nach dem einleiten bzw. dabei aufzusalzen? Gibt es hier jemanden der es so macht? Die Idee ist, das ich das Wasser in meinem Filterbecken einleite. Dort vermischt es sich mit dem Aquariumwasser. Ich arbeite mit einem Überlauf, sodass ich eine komplette Verschmischung des Wassers habe.

Es würde mich mal interessieren, ob jemand es ähnlich macht, oder man mir davon abrät.

Gruß
Simon
 
Hallo zusammen,

müssen Pflanzen (im Garnelenaquarium) perlen?
 
Bei so einem Vorgehen schwankt der Leitwert unkontrollierbar. Manche Shrimps mögen das nicht und quittieren das mit sofortigem oder baldigem Ableben, Häutungsprobolemen etc., weswegen davon abgeraten wird. Osmosewasser immer fertig angerührt ins AQ geben!
 
Frage : Dosierung von Sepiaschale

Wieviel kann in ein 120l Becken? Müssen die Reste nach gewisser Zeit entfernt werden?
 
Ich persönlich würde Sepiaschale überhaupt nicht ins Aquarium geben, weil man nicht weiß, was da alles für Schadstoffe etc. drin enthalten sein können. Das sepia-spendende Tier wurde ja nicht in einem Quarantänebecken großgezogen. ;) Aber vielleicht bin ich da auch übervorsichtig. Zudem sind die einzigen Tiere, die ich jemals aktiv an Sepiaschale habe knabbern sehen, Wellensittiche gewesen, insofern sehe ich da eigentlich auch keinen Mehrwert für das heimische Aquarium.

Ansonsten stellt sich die Frage, was für Besatz du in dem Becken hast.
 
Hallo Ute,

Nein. Perlen "müssen" müssen sie nicht, aber wenn sie es tun, gehts ihnen zur Zeit prächtig und sie wachsen gut.
Es ist sicher kein Zufall, dass die Becken mit perlenden Pflanzen oft auch die ohne Algenprobleme sind...

( Wenn ich mich recht erinnere, bitte gerne korrigieren: Das Perlen bedeutet, dass die Pflanzen gerade sehr stark assimilieren, weil alles was sie dazu brauchen im "optimalen" Verhältnis vorhanden ist: Co2, Dünger, Licht. Dann läuft die fürs Wachstum verantwortliche Photosynthese auf Hochtouren und der dabei reichlich erzeugte Sauerstoff wird als Perlen sichtbar. Das ganze geht aber auch in der gemächlicheren Variante vonstatten, sie wachsen dann halt langsamer und erzeugen weniger Sauerstoff, so dass dieser unsichtbar im Wasser verteilt wird.
Wenn von allen Faktoren etwas weniger da ist, ist das sicher ok. Schwierig wird es, wenn einige Faktoren üppig vorhanden sind und andere ganz fehlen. )

Ich hab auch ne Pflanzenfrage. Meine Anubias nana und A.n."Bonsai" wässern seit 6 bzw 8 Wochen in Glasvasen und inzwischen bekommen, trotz Licht und Dünger, die älteren Blätter glasige Flecken und fusselnde Ränder. Kann ich sie auf Zweige mit Saugnäpfen aufbinden und in ein einlaufendes Becken ohne Besatz stöpseln ? Ist ein 54er, das ich für Hochsommerhitze (also vorläufig ohne Bewohner) in das wesentlich kühlere Erdgeschoss stellen will. Mir ist nicht klar, ob evtl immer noch abgegebene Schadstoffe sich in den anderen Pflanzen anreichern könnten. Entfernt Ihr die beschädigten Blätter oder "arbeiten die noch mit" um neue zu bilden ?

LG cat
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Cat,

ich habe schon einige Anubias Pflanzen gehabt... zwei haben einen erstaunlichen Überlebenswillen bewiesen, obwohl die Blätter teilweise schwarz und/oder löchrig sind.
Nach 6-8 Wochen kannst Du sie sicher einsetzen. Ich persönlich lasse die Anubias einfach Herbst spielen, die werfen ab und zu Blätter ab. Beschnibbeln tu ich sie nicht.

Es sollte da keine Probleme geben, denke ich.

LG
Tanja
 
Hallo,

ich hab schon wieder eine bekloppte Idee: Da steht eine leere Nasentropfen-Flasche bei mir herum. Kann ich die mit heißem Wasser (oder womit?) reinigen und dann mit Pflanzendünger füllen, dann zum Dosieren von Dünger in den kleinen Cubes nehmen?

Dachte mir, mit der Pipette könnte man doch super tropfenweise düngen? Oder riskiere ich, dass Rückstände des ursprünglichen Inhaltes verbleiben... dann bekommen meine Garnelen zwar nie eine verstopfte Nase, aber vermutlich Probleme, die keiner haben will.

Mein Tagesdünger ist schon wieder fast leer und ich habe ja auch die großen Flaschen mit Mikro- und Makronährstoffen getrennt zur Anwendung. Für das große Becken kann ich damit super alles abmessen, aber für die kleinen Pfützen bekomme ich das nicht dosiert, nehme deshalb den vergleichsweise teuren Tagesdünger in der Tropfen-Flasche.

LG
Tanja
 
Hi Tanja,

du müsstest halt die Pipette komplett auseinander nehmen. Und ob du sie dann so gründlich gereinigt kriegst, dass du sie gefahrlos verwenden kannst? Bei Tom hatte ich u.a. Dünger fürs Aquarium bestellt und er hat mir Spritzen zum Dosieren mit beigepackt. IIRC sind das 2ml-Spritzen, solltest du auch in der Apotheke deines Vertrauens bekommen.

----

Ich habe auch noch eine Frage. Im Schneckenbecken habe ich ein paar Wasserlinsen. Aber die vermehren sich nicht, wiesoweshalbwarum? Allen anderen Wasserpflanzen geht es gut, sie wachsen, gedeihen und blubbern vor sich hin. Bloss die Linse tut nicht was sie soll.

S.
:zopf:
 
Danke, Cat. Dann bin ich beruhigt. In meinem nicht-perlenden-Becken mit relativ schwacher Beleuchtung wachsen die Pflanzen zwar langsam, aber die Blätter sehen gesund aus.

Hallo Tanja,
nimm doch die Tagesdünger-Tropfflasche (wenn sie leer ist) für den anderen Dünger. Oder suche mal nach Pipettenflasche oder Tropfflasche, die gibt es für wenig Geld. Spritze wie von Schwester vorgeschlagen geht natürlich auch, damit lässt sich eine Pippenflasche auch sehr leicht füllen.

Hallo Schwester,
hast du genug Nährstoffe im Schneckenbecken? Wasserlinsen sind Starkzehrer, im Schildkrötenbecken wuchsen die bei uns vorzüglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr,

dann lasse ich das mal lieber mit der Nasentropfenflasche.
Spritzen habe ich in allen Formaten... nutze ich ja für Wasseraufbereiter und co. Wollte halt lieber Tropfen haben.

Ich hatte die letzte leere Tagesdüngerflasche versucht zu öffnen (die Idee hatte ich schon, jaaa) aber das hat nicht hingehauen.
Dann versuche ich es bei der aktuellen nochmal, vielleicht klappts.

Danke!

Tanja
 
Fabrikneue und leere kleine Fläschchen inkl. Pipette bekommst du in jeder Apotheke zu kaufen.
 
Ich hatte die letzte leere Tagesdüngerflasche versucht zu öffnen (die Idee hatte ich schon, jaaa) aber das hat nicht hingehauen.
Du könntest mit einer Spritze mit Nadel die Tagesdüngerflasche füllen, klappt wunderbar.
 
Ich persönlich würde Sepiaschale überhaupt nicht ins Aquarium geben, weil man nicht weiß, was da alles für Schadstoffe etc. drin enthalten sein können. Das sepia-spendende Tier wurde ja nicht in einem Quarantänebecken großgezogen. ;) Aber vielleicht bin ich da auch übervorsichtig. Zudem sind die einzigen Tiere, die ich jemals aktiv an Sepiaschale habe knabbern sehen, Wellensittiche gewesen, insofern sehe ich da eigentlich auch keinen Mehrwert für das heimische Aquarium.

Ansonsten stellt sich die Frage, was für Besatz du in dem Becken hast.

Sepiaschale soll Gehäuseschäden bei Tyloschnecken und anderen "Großschnecken"entgegen wirken.Deshalb will ich welche reinpacken ... Gibt's auch im Garnelenfachhandel und sollte den Bestand nicht gefährden ^^ Härtet das Wasser nicht auf und verändert es anscheinend auch nicht.Hab leider bis jetzt noch keine Erfahrung damit.Deshalb die Frage nach der Dosierung.
Bitte um Erfahrungsberichte :thumbsup:
 
Zurück
Oben