Get your Shrimp here

Kirstens Vasenexperimente

Mossratespiel und mehr Fotoooos....

Ich schon wieder... tschulligung, aber zum editieren wars zu spät...

Also, erst mal möchte ich Fotos nachreichen:

So sieht die Vase im Bad von "hinten" aus...

b 1.2 bad hinten.jpg

...und einmal ein Weeping-Moos-Ast in Makro:

b 1.2 weepingmoosast.jpg

Hier mal "E.T.", der kann echt "schweben":

b 1.2 e.t..jpg b 1.2 e.t2.jpg

Ein paar Mini-Schnecks:

b 1.2 minischneck2.jpg b 1.2 minischneck.jpg

So, und hier mal meine Problem-Buce: Was hat sie? Ist das der Stress von vielen hin und her in den letzten Tagen oder ein bestimmter Mangel? Hab ich die Wurzeln verletzt? Kann ich irgendwas tun, außer sie in Ruhe lassen?

b 1.2 buce flecken.jpg b 1.2 buce von oben.jpg

und gleichzeitig beginnt auch schon das große Garnelenforum Moosratespiel: Was für ein Moos sitzt da vor der Buce auf dem Ast?

Ratemoos Nr 2:

b 1.2 Ratemoos D.jpg

Ratemoos Nr 3:

b 1.2 Ratemoos C.jpg

Ratemoos Nr 4:

b 1.2 ratemoos B.jpg

Ratemoos Nr. 5:

b 1.2 Ratemoos A.jpg

und schließlich Ratemoos Nr.6 mit Namen "Janina weiß es auch nicht" *g*:

b 1.2 janinas ratemoos.jpg

Mal sehen, ob hier jemand Abhilfe schaffen kann...

Von einigen Moosen weiß ichs ja noch... nur durch den verschwundenen Notizzettel hab ich halt bei einigen keine Ahnung mehr...ach hier übrigens das Flamemoos auf der Kugel:

b 1.2 flamekugel.jpg b 1.2 Flamekugel 2.jpg

Lieben Gruß

Kirsten (die sich morgen ne Lupe kauft)
 
Hallöchen :)

Nur ein kurzes Update:
Hab heute früh den Silikonschlauch von der Bio-CO2-Dings mal gekürzt. Eben hab ich entdeckt, dass schon Wasser aus dem Schlauch gedrückt wird, aber noch nicht ganz bis in den Diffusor... Geduuuuuuld.....

Und ich hab mal Chemielabor gespielt.

Leitwert Leitungswasser: 500, Große Vase 550, kleine Vase 450

Interessant... Ich vermute, einer der Steine, die zur Zeit noch den Ent beschweren härtet irgendwie etwas auf. Vorgestern hatte ich allerdings 600 in der großen Vase, ich sitz das also mal aus und beobachte weiter. Die Steine kommen ja bald raus.

Bestätigt wird meine Vermutung durch folgende Werte:

KH große Vase 6, kleine Vase 3 (!!!)
GH große Vase 8, kleine Vase 5

Im Ph-Wert tun sie sich nicht viel. Große Vase um 7,5 kleine um 7,0 (Es heisst allerdings, bei einer KH unter 5 ist der Test fehlerhaft)

Tja, und Nitrit kommt wohl auch: Große Vase 0,5, kleine Vase 1! Aha, es passiert also was!

Temperatur: Große Vase 18, kleine Vase 19 Grad.

Der CO2-Dauertest (nur in der großen Vase) verändert sich langsam (ist erst seit gestern drin) und geht vom blau ins grüne, obwohl ja noch kein CO2 läuft...

Ich bin sehr gespannt, wie sich das weiter entwickelt jetzt.

Das Wasser in der großen Vase wird langsam immer klarer. In der kleinen Vase war es bislang immer klar, keine Bakterienblüte, aber dafür setzt sich Schmier am Glas ab... ob das schon Algen sind?

Am so genannten Froschlöffel wird immer jeweils das älteste Blatt (in dem Fall etwa 10 Tage alt) vom Rand her braun. Eins hab ich abgeknipst, jetzt fängt das nächste an. Ich halte für möglich, dass dem schon Dünger fehlt. Theoretisch könnte ich gezielt was in das Glas tun, was dann nur das Pogosteron helferi und der so genannte Froschlöffel abkriegen... Sone Düngerkugel oder so was?

Oder soll ich einfach abwarten?

Nebenbei lese ich ganz viel über Fensterbankaquarien und werd schon ganz hibbelig!!!

Ist das alles coooool!

Lieben Gruß

Kirsten
 
Boah Janina... das sieht klasse aus!

Ich muss mir erst was überlegen, wie ich die Fensterbank verbreitere... und vor allem: Welche? Ich hab ja das Nordfenster im Bad und drei Westfenster, eins in der Küche und zwei im Büro... Ich denk sogar über die Südfenster nach... da ist der Balkon davor und es kommt nicht viel direkte Sonne drauf. Das geht bestimmt alles... *seufz* Immer diese Entscheidungen...

WENN jedenfalls die Vasenprojekte gut klappen, DANN gehts los hier.. und DANN will ich auch Garnelen!

Lieben Gruß

Kirsten (die immer noch keine Lupe hat)
 
Hallo Kirsten,

kleiner Tip zum Thema "Lupe": bequemer geht's mit so einer billigen Lesebrille aus dem Supermarkt, einfach die höchste angebotene Sehstärke nehmen.


Weiterhin viel Spaß mit Deinen Vasen (gibt's eigentlich auch Leute, die da Blumen reinstellen ? :rolleyes:)


LG


Claudia
 
Hallöchen :)

So, heute wirds echt peinlich für mich, aber aus meinen Fehlern dürfen andere gerne lernen *g*

Kirsten und die Bio-Co2-Anlage.... *seufz*

Ich bin zum Killer geworden. Ehrlich... alles nur aus Dusseligkeit und Blödheit und ... grmpf.

Der Silikonschlauch war vom schicken Glasdiffusor gerutscht. Da ich weiß, dass ich grobmotorisch bin, habe ich ja einen Wahnsinns-Respekt vor diesem filigranen Glaswutziding. Nutze aber nix, der Schlauch musste ja wieder drauf. Also musste der Glasdiffusor erstmal raus... Ich also gaaaanz vorsichtig versucht, den Saugnapf zu lösen... ging nicht. Also laaangsam hochschieben, schön die Finger rund machen um das Glasfuzziding... gaaanz viel Gefühl... ja! Er war raus, alles war gut gegangen! Ich dreh mich um, immer noch das Glasding wie ein rohes Ei in der Hand... um nach einem Handtuch zu greifen... da macht es "Patsch" und unten macht es "Knister-Knirsch"...
Ich denk also: Mist, Glasdiffusor kaputt, was abgebrochen und auf den Boden geplatscht... gleichzeitig mache ich einen Schritt vorwärts zum Handtuch und unter meinem NACKTEN Fuß sagt es noch einem "Matsch-Knirsch"...

Was soll ich sagen... der Glasdiffusor ist heile... es war eine von meinen geliebten rosa Posthornschnecken, die wohl an dem Ding klebte, was ich vor lauter "Vorsicht" und Aufregung nicht bemerkt hatte. Janina, es tut mir soo leid! Aber sie hatte einen schnellen Tod.... Ich habe dafür bezahlt... ich verrat euch nicht, was man alles träumt, wenn man kurz vor dem Schlafengehen mit nackten Fuß eine rosa Posthornschnecke zertreten hat... nein, das erspar ich euch...

Jedenfalls lief diese Bio-CO2-Anlage einfach nicht an, trotz einer Messerspitze frischer Trockenhefe am Vortag... Ich wollte nun aber wissen, ob mein schönes CO2 einfach durch das Silikon verschwindet, oder das Rückschlagventil doch falsch rum sitzt, oder der Diffusor einfach zu tief und deshalb zu wenig Druck...bla bla...
Also hab ich am nächsten Morgen (nein, ich hatte nicht gut geschlafen) das Ding aufgeschraubt, noch zwei Löffel Zucker und ein halbes Päckchen Trockenhefe nachgeworfen. So!

Tut so was nicht! Ist nicht gut! Es brodelte, es kochte, es sprudelte... und ich sah meine verbliebenen 5 rosa Posthörner schon qualvoll an CO2-Vergiftung vor meinem geistigen Auge verrecken! So wich meine anfängliche Begeisterung schnell einer aufsteigenden Panik... also das Ding wieder aufgeschraubt und so viel Hefe, wie ich konnte, mit einem Löffel oben abgeschöpft. Deckel wieder zu...
Seitdem passiert wieder nix mehr... Aber immerhin weiß ich nun, dass es eigentlich funktioniert.

Na ja doch... ganz ab und zu quält sich ein Co2-Bläschen mal in den Diffusor und der schickt eine hauchdünner Perlenschnur von Co2 gen Wasserspiegel... also ehrlich gesagt: Ideal jetzt für die 9 Liter Vase.

Mutig und abenteuerlustig hab ich auch die zweite CO-2- Anlage für die kleine Vase gestartet. Da tut sich nix, aber das ist mir egal... und wenn ich 4 Tage warten muss... Bevor ich wieder irgendwelche Abenteuer erlebe, lass ich das alles gaaanz in Ruhe jetzt!

Übrigens: ich will keine Lupe mehr, ich will ein Mikroskop!!! *g*

Lieben Gruß

Kirsten
 
Sowas passiert einfach.

R.I.P liebes Schneckchen.

Und was das Starten vom CO2 angeht... Wer kennt diese Ungeduld nicht. :censored:

Ansonsten: Schöne Vasen! :D
 
Da ich auch ein grobmotorischer und ungeduldiger Mensch bin, kann ich Deine Erlebnisse mit der Bio CO2 Anlage nur teilen. Also denke Schlauch ist zu lang und ab der Giff zur Schere. Was soll ich sagen, Brille nicht auf nd Schlauch mal gerade so und am freundlichsten empfing mich das Zischgeräusch aus der Flasche. Alsonwieder warten bis das CO2 blubbert. Zum Glück in der Einfahrphase ohne Nelen.
 
Hallöchen :)

Kaum zu glauben, aber ich habs geschafft, beide Vasen eine ganze Woche lang einfach in Ruhe zu lassen *g*

Ich hab nun Wasserwerte genommen und mach gleich einen TWW.

Ich finde, es ist spannend, wie unterschiedlich sich die Wasserwerte entwickeln:

Der PH-Wert bleibt in etwa gleich. Bei der großen Vase um 7,5, in der kleinen bei 7,0.

Kh/Gh: In der großen Vase ist die GH um einen Punkt gesunken von 8 auf 7. Sonst tut sich nix: KH ist 6 und in der kleinen Vase alles schön niedrig und stabil bei KH3 und GH5

Der Leitwert ist in der großen Vase auf 620 geklettert (war vor einer Woche 550) In der kleinen Vase minimal gesunken von 450 auf 420.

Bis hierher also nix spannendes...

Aber nun kommts:
Nitrit ist in beiden Vasen gesunken. Große von 0,5 auf 0, Kleine von 1 auf 0,5. Spannend...

Aber richtig cool finde ich:

Nitrat (hab ich zum ersten mal gemessen) liegt in der großen Vase (9,5l) bei 0,5-1mg/l . Da sind 5 Posthornschnecken drin und ich entdecke kaum andere Migranten...

In der kleinen Vase (3,5 l) sind 9 Posthornschnecken und jede Menge Migranten, vor allem Blasenschnecken entdeck ich einige... liegt Nitrat bei ... *tusch* 40mg/l.

Ich war zu faul, das noch mal nachzumessen. Ich glaub nicht, dass ich irgendwas falsch gemacht hab... *g* Ich vermute, da in der kleinen Vase ja der Nitritwert letzte Woche höher war (1,0) und da viel mehr Viecher drin sind um rumkäckern, ist da einerseits die Nitrifizierung ordentlich angekurbelt und es wird reichlich Nachschub durch die Ausscheidungen der Schnecks geliefert. Und auf den 3.5 Nettolitern macht sich das eben gleich so massiv bemerkbar. Sauspannend jedenfalls...

Ansonsten gibts nicht viel zu erzählen. Den Schnecken gehts gut. Ich zähl zwar meist eine oder zwei zu wenige, aber ab und zu sind doch alle 5 rosa und alle 9 blauen zu sehen und wohlauf.

In der kleinen Vase sind jede Menge Scheibenwürmer (glaub ich), aber die bewegen sich nicht. Sind halt so kleine weiße Kommas auf der Scheibe. Eben dachte ich, ich hätte ne Planarie in der großen Vase entdeckt, aber es war nur ein hübsch geformtes Stück Schneckenkacki mit dreieckigem "Kopf" ggg

Ich dachte auch, es wäre schrecklich bösartige braune Algen in der großen Vase, die sich über meine Moose hermachen... war aber nur "Staub" vom Soil und liess sich leicht "abschütteln".

Auf der Scheibe der kleinen Vase hab ich heute drei stecknadelkopfgroße Punktalgenfleckchen ausgemacht. Die ersten echten Algen, die ich zu sehen kriege. Ich lass sie in Ruhe und schau mal, was passiert.

Die "Ich nenn sie Froschlöffel-Pflanze" bleibt starrköpfig bei drei Blättern. Jede Woche stirbt das älteste ab und ein Neues kommt.

Die aufgebundenen Moose fangen gaaanz langsam an, wie Moose auszusehen. Wobei mein vermeintliches Weepingmoos sich nach oben streckt, als wäre es "Stringy"... hab ich mich doch vertan...? Hihi.

Mein Sorgenkind Bucelaphandra gibt ihre alten Blätter auf... sie werden löchrig. Die jüngeren Blätter haben immer noch diese braunen Punkte, das wird aber nicht schlimmer. Zwei neue Blattansätze wachsen jede Woche einen knappen Millimeter *g* (Okay: Kann auch Einbildung sein*g*)

Die rote Pflanze von Henning ist nicht mehr ganz so rot, aber das hab ich erwartet. Es ist Winter, es kommt kaum Sonne durch... Ich erwarte Pflanzenwachstum erst im Frühjahr. Im Moment pennt alles noch... Wobei die Kleeblattpflanze sich zu meinem Liebling mausert: Die ist neugierig und wächst schon mal hier hin und mal dorthin! Die checkt richtig ihre Umgebung ab.
WENN mal Sonne auf die große Vase kommt, gibts reichlich Assimilation (so heisst das doch?), also jede Menge Luftbläschen an den Moosen und aus verschiedenen Blättern. Vor allem aus den löchrigen Blättern der Buce... logo, da sind eben die Zellen undicht.

Die Anubia findet es so knapp über dem Wasserspiegel voll gut. Das Javamoos findet Luft allerdings doof und trocknet über Wasser aus. (Ist nur son Winzfutzel, der bei niedrigem Wasserstand trocken steht)

Die Stengelpflanze aus dem Teich ist schizophren. Sie treibt reichlich frischgrüne Seitentriebe und Luftwurzeln, wird aber dann durchsichtig und stirbt einen schnellen Tod. Die Schnecken freuts. Die fressen echt alles tote auf.

In der großen Vase wird ab und zu CO2 produziert... sehr interessant... mal 2 Tage nix, dann wieder eine zarte Perlenschnur... Dauertest ist immer noch dunkelgrün. Ich bin tapfer und lass die Finger davon.

Im Bad passiert nix mit CO2. Da impf ich allerdings gleich mal bissi Hefe nach...aber nur eine Messerspitze!!! Hab den Behälter über die Heizung gehängt, da hat er um die 23 Grad... An Kälte kanns also nicht liegen. Außerdem ist hier der "ordentliche" CO2-taugliche transparente Schlauch dran, das kanns also auch nicht sein. (Dank Doc`s Tipp unfallfrei angebracht)

Ach ja: Kahmhaut ist minimal auf beiden Vasen.

Der Oxydator ist nach gut 2 Wochen nicht halbleer... also alles wie erwartet.

So, jetzt aber mal an den großen TWW... voll die Arbeit! Ich denke, ich werde insgesamt an die 4-5 Liter Wasser wechseln *g*

Lieben Gruß

Kirsten
 
Danke für das "Danke" ;)

Wasserwechsel erledigt. *puh* *kicher*

Vorher hab ich noch Fotos gemacht, falls es wen interessiert... (und für mich, damit ich später sehe, ob sich was verändert hat) ... leider wieder nur Handyfotos..

Also... 9.2 scheibenwürmer.jpg Die weißen "Kommas" (unscharf, weil doof), sind die Dinger, die ich Scheibenwürmer nenne.

9.2 buce.jpg
Das sind die alten Buce-Blätter, die sich auflösen...

9.2 javaemers.jpg Das Javamoos, dass emers doof findet...

9.2 neugier.jpgDas neugierige Kleeblatt

9.2 co2.jpgCo-2 Produktion... nur so eine Mini-Perlenschnur, aber immerhin!

9.2. kahmhaut.jpg Rosa Posthorn von oben... durch die Kahmhaut hängen da so ein paar Luftperlen rum...

9.2 stengel.jpg... und wieder unscharf... aber man erahnt einen Stengel, der frischgrüne Seitentriebe kriegt und Luftwurzeln... okay... mit Fantasie eben!

So, jetzt gucke ich mal nach, ob die Hefeimpfung was gebracht hat...

Lieben Gruß

Kirsten
 
Jippiieee!!!

Ich habe Schneckenlaich von den rosa Posthörnern in der großen Vase!!! Ist das cool!

Außerdem hab ich in beiden Vasen Fadenalgen (wachsen aus dem Moos raus) und einen zarten Grünalgenbelag an den Glasscheiben (interessanterweise nur an der Seite, die weniger Tageslicht abkriegt). Die Schnecken putzen ihn eifrig weg, im Moment stehts unentschieden *g*

In der kleinen Vase tauchen immer mehr Migranten auf, die wachsen und gedeihen. Blasenschnecken... TDS hab ich noch keine gesehen. In der großen Vase sind weniger Migranten. Aber da kommen ja bald ROSA BABIES!! hihi...

Ansonsten... na ja, dem Javafarn gehts nicht gut. Der wird löchrig und die Blätter lösen sich auf. Und Hennings ehemals rote Pflanze sieht auch nicht so lebenslustig aus. Die Sorgenkind-Buce hat noch nicht aufgegeben und kämpft tapfer. Das HCC wird beharrlich von den Schnecken ausgebuddelt. Sonst gehts allen gut. Ich hab mit Profito gedüngt. 1ml auf beide Vasen verteilt. Ich seh mal zu, dass ich auch das CO2 in der kleinen Vase ans laufen kriege. Da sind immerhin eigentlich reichlich Pflanzen drin, die nun mal wachsen dürfen.

Boah, ist das alles spannend!

Lieben Gruß

Kirsten
 
Nachwuchs!!!

Hallöchen ... ich schon wieder...

Sagt mal:

Sehen etwa 1 mm große Posthornschneckenbabies immer so aus oder HAB ich schon Nachwuchs von meinen rosa Schätzen?

schneckenbaby.jpg


schneckenbaby2.jpg


Gespannte Grüße

Kirsten
 

Anhänge

  • schneckenbaby2.jpg
    schneckenbaby2.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 24
Diese kleinen "Plagegeister", wenn man da nicht aufpasst... Nein, die werden nicht größer.
 
Okay, zierliche Tellerschnecke find ich auch cool :)

Weichtier des Jahres 2011 und in Hamburg stoppt wegen ihr ein 100000 Millionen Bauprojekt, damit sie erst umgesiedelt werden kann (was wohl 150.000 Euronen kostet)

Okay, ist damit als Interessant geadelt und darf bleiben. Zumal sie genau so hübsch ist wie die rosa Posthörner, nur eben viiiel kleiner. Da sie erst so 1mm groß ist, wird sie wohl doch noch wachsen. 5-10mm steht in diversen Links...

Aber wieso "Plagegeister"? Ich find überall nur, dass sie Algen, abgestorbene Pflanzen und tote Tiere fressen und den Boden brav absuchen ... also doch eher ein Segen? Gibts da was, was ich noch nicht weiß?

Ich hab übrigens noch 2 Gelege von den rosa Posthörnern gefunden, auf Javafarnblättern. Damit hab ich jetzt 4 Gelege. Ich werde Massenposthornmutti *gröhl*

Ne, im ernst: das ist alles hyperspannend find ich!

Danke für eure Hilfe!

Lieben Gruß

Kirsten
 
Und immer daran denken: Beim Ausbrüten der Eier schöööön vorsichtig :-)
 
So, da bin ich dann mal wieder...

Nachdem ich meine Bio-CO2 Mischungen dann doch endlich ans Laufen gebracht habe, habe ich gleich wieder was dazu gelernt:

Auch ohne jegliche Wasserbewegung bläst man sich mit einem Diffusor jede Menge Bio-CO2 ins Wasser!!!

In der Diskussion "Bio-CO2 dosieren?" gabs ja gestern Stimmen, die mich warnten vor einer CO2-Überdosierung und Stimmen, die meinten, ohne Wasserbewegung würde da gar nichts ankommen vom CO2...

Nun, die Warner haben gewonnen und sie haben wohl das Leben meiner Posthornschnecken gerettet, denn aufgrund dieser Warnungen hab ich gestern abend mal schnell das CO2 an der kleinen Vase rausgenommen und mal einen Liter Wasser (Von 3,5) gewechselt und einen Mini-Oxydator reingestellt.

An der großen Vase habe ich den Diffusor höher gehängt, so dass für die Bläschen nur noch etwa 8cm bis zur Wasseroberfläche zu überwinden sind. Der CO-2-Dauertest war heute morgen dann auch nicht mehr ganz so hellgrün... ich würde sagen, zwischen 20 und 40 mg.

Eben hab ich die Wasserwerte getestet.

In der großen Vase ist der PH-Wert von 7,5 auf 6,5 gefallen (Tröpfchen) bzw. 6,9 (elektronisch),KH 5, GH 6, Nitrit 0, Nitrat 1-5, Leitwert 580.
In der kleinen Vase hab ich gemessen: PH 5,5 (Tr.) bzw. 5,8 (el), KH 2,5 GH 5 Nitrit 0,5 , Nitrat nur noch 20 (war letzte Woche 40) und Leitwert 380

Das bedeutet für mich ziemlich eindeutig, dass ich viel zu viel CO2 in der kleinen Vase habe!

Ich hab sofort in beiden Vasen 50% Wasser gewechselt. Da ich seit 24 Stunden stolze Besitzerin einer gebrauchten Osmoseanlage bin, hab ich das Wechselwasser mit 50% Leitungswasser 50% Osmosewasser verschnitten. (Aufhärtesalz hab ich noch keins)

Nach dem Wasserwechsel hab ich jetzt in der großen Vase PH 6,9 (+0,1) und Leitwert 400 (-180), in der kleinen Vase PH 6,3 (+0,5) und Leitwert 300 (-80).

Das sind zumindest mal wieder Überlebenswerte...puh...

Mit dem neuen PH-Messdings werde ich jetzt mehrmals täglich mal checken, was so passiert. Es zeigt zwar etwas höhere Werte an als der Tröpfchentest, aber ich hab auf jeden Fall eine Orientierung.

Den Schnecken und Pflanzen gehts übrigens gut, so weit ich das beurteilen kann. Die blauen Posthörner feierten gestern abend ne Sex-Orgie bei diesen Werten und die Pflanzen produzierten deutlich mehr Luftbläschen als vorher. Trotzdem bleibt das CO2 erstmal raus aus der kleinen Vase...

In der großen Vase scheint alles schick zu sein. Nur die Sonne fehlt den Pflanzen ... doofe Wolken. Die Fadenalgen im Moos werden langsam mehr... ich denk die werd ich mal abpflücken, obwohl es ja eigentlich spannend ist...

Ach ja, Wochendosis Profito hab ich auch nachgelegt...

Fotos lohnen nicht, hat sich nicht viel getan...

Lieben Gruß

Kirsten
 
Hoi, also ich weiss nicht, ich bekomme einfach nicht auskömmlich CO2 bei mir ins Becken, dass ich solche Aktionen starten müsste... Nachdem bei mir gestern zumindest der CO2-Wert auf 7,0 gesunken ist (kH bei 8), ist er heute wieder etwas höher. Also ich bin bei meiner Einleitung jenseits der Werte, die es eigentlich haben sollte....

Aber unabhängig davon, so ein Vasenexperiment ist total super, wir haben jetzt auch eine zweite, größere am Start. Kannst ja mal bei mir in den Faden schauen :-)
 
Zurück
Oben