Get your Shrimp here

Kardinalsgarnelenbecken von R2Pre2

Hi sven!

Ja, das war sowieso klar, nur das verschiedene gase sich da gegenseitig nicht beeinflussen kann ich mir nicht vorstellen.

LG matthias!

war auch an meine vorredner gerichtet dieser kommentar;)

wegen deinem problem mit der strömung kann ich dir nicht helfen... habe bei das problem mit der starken strömung die die kreiselpumpe erzeugt gelöst indem ich in das austrittsrohr viele löcher gemacht hab.
kannst ja in meinen beitrag mal schauen das musste gleich bei den ersten bildern zu sehen sein.

habe bei mir die strömung im becken eher niedrig... trotzdem wird mein ganzes aquarium sehr stark umgewelzt um ständig sauberes wasser zu haben.
 
Hi Werner

bei welcher minimal Temperatur hält du sie ? ...

Hi Enrico,
mein Cube 30er ist das einzige Becken welches mit einer Heizung versehen ist.
Die Temperatur liegt hier 28-29 Grad.Alle anderen Becken auch mein MW laufen ohne Heizung.
Hier habe ich tagsüber ca. 23/24, das MW 140Ltr etwa eien Grad mehr.
Nachts sinkt die Temp. ca 1-2 Grad nach unten. Im sommer dementsprechend natürlich nach oben.Dann muss ich auch mal kühlen.Habe aber festgestellt und das über viele Jahre das eine schwankende Temperatur den Tieren egal ob Fische, Nelen oder auch niedere Tiere besser bekommt als eine ständig gleichbleibende.
Werner
 
Hi Werner!

Ja eh, werd wenn ich genügend Erfarung hab auch von den Messungen abgehen, bis dahin kann ich mich daran festhalten ^^

Vielen Dank jedenfalls mal für die interessanten dikussionen und die vielen Infos :)

LG matthias!
 
Matthias,
ich habe an mir im Laufe der Jahre gemerkt,sobald ich mich in ein Projekt hineinversetze und natürlich wie jeder andere es auch angeht z.B. Messungen durchführt . Dann beginnt man sich immer wieder zu fragen ob man alles richtig macht und fängt an zu experementieren.Und schwups hat man angeblich das nächste Problem enteckt und fängt wieder an nach Fehlern die man begangen hat zu suchen.Dann macht man meistens selbst Fehler und die Kette wird immer länger.
Besser ist sich auf seine Beobachtungen zu stützen.
Meist klappt es dann ohne Schwierigkeiten.
Gruss
Werner
 
Hi Enrico

in der Luft sind von den Achso bösen Klima/Treibhausgas nur ~0,036% CO2 Vorhanden ... also das kann mann getrost vergessen den Eintrag davon ins Wasser ...

Ich würde ihn nicht vergessen! Mal abgesehen davon, dass sogar Änderungen in der dritten Stelle hinter dem Komma Auswirkung auf das Klima haben, lösen die kleinen Mengen von Kohlensäure im Regen ganze Kalkstein schichten auf und schaffen so die Tropfsteinhöhlen. Auch die Weltmeere nehmen einen großen Teil von CO2 aus der Luft auf, ohne den sonst die Änderungen noch gravierender wären. Während für unsere Atmung der Sauerstoff der Luft (21%) bis auf die Hälfte sinken darf, ehe wir friedlich einschlafen, würde schon die Erhöhung des CO2 um ein Fünftel Prozent aus der Erde einen ganz neuen Globus machen.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang

wenn ich meine AQ´s Belüfte füre ich ~21% Sauerstoff & 0,036% CO2 zu ... das sagt mir das ich den CO2 aus der Luft vernachlässigen kann was den Eintrag von CO2 durch die Belüftung angeht ...

und was das Klima angeht ... naja beides war schon mal deutlich höher als Heute ... aber auch beides schon mal niedriger als Heute ... nichts ist beständiger als der Wandel auf unserer Erde ...
 
Hi Enrico

Man darf nicht einfach von den unterschiedlichen Größenordnungen auf die Bedeutung schließen: die nur 0,036% haben für die Pflanzenwelt eine ebenso große Bedeutung wie die 21% für die Tierwelt.
Die Klimaschawankungen der Vergangenheit waren nicht nur auf die Bestandteile der Atmosphäre zurück zu führen. Die Tatsache, das jetzt der Nordpol in einem ziemlich geschlossenen Binnenmeer und der Südpol über einer Landmasse liegt, hat große Bedeutung für die großen Klimaunterschiede zwischen Tropen und Polarregion. Das war in früheren Zeiten nicht so, da war durch ungehinderte Meeresströmungen das Klima weltweit warm gemäßigt. Erst die Kontinentaldrift und das Auseinanderbrechen von Pangäa sind für die heutige Situation verantwortlich.

MfG.
Wolfgang
 
Hi ihr,

bei diesen Angaben geht's doch um Volumsanteile, oder?

Vielleichjt geh ich da jetzt einem Denkfehler auf dem Leim, aber ...

1 dm³ Wasser hat eine Masse von etwa 1 kg, das sind 1.000.000 Milligramm. 0,04% wären demnach 400 mg, also weit über der Löslichkeit von CO2 im Wasser, die bei 20° und 'normalem' Luftdruck bei 1,7 mg/l liegt. (Das eine Prozent davon, das eine chemische Reaktion zur Kohlensäure eingeht ist da glaub ich wurst.)

1,7 mg CO2 sind wenig, allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass helle Beleuchtung und ein paar (Schwebe-)Algen auch in einem an sich unbepflanzen Becken diesen Gehalt reduzieren, wenn über die Wasseroberfläche nicht genügend CO2 ins Wasserdiffundiert. So gesehen würde die Belüftung unter bestimmten Umständen sehr wohl auch CO2 ins Aquarium bringen. Umgekehrt würd das heißen: Ab 1,7 mg CO2/l kann ich bei 20° belüften bis zum Gehtnichtmehr, wenn keine CO2-Verbraucher im Wasser sind, wird der Kohlendioxidgehalt nicht weiter sinken und damit auch der pH-Wert nicht mehr steigen.

Ganz grundsätzlich: Ich halt's für ein bisschen kurz gegriffen, den prozentuellen Volumsanteil eines Luftbestandteils einfach rechnerisch auf dessen Anteil im Wasser umzulegen. Es spielen da ja auch eine ganze Reihe physikalischer Faktoren (Temperatur, Druck, Löslichkeitkoeffizient) eine Rolle. Eine exakte Berechnung ist mir schlicht zu hoch.

Aber die außergewöhnlichen Wasserwerte des Matanosees üben auf mich eine Faszination aus, der ich gern auf die Schliche kommen würd.

Das geht auch wieder in die Richtung des Thread-Themas ;)

Liebe Grüße
Linda
 
hallo linda

deine rechnung klingt relativ logisch...also müsste bis so ca. 2mg/l wasser immer co2 an die luft abgeben...und erst darunter co2 aufnehmen.
gehen wir mal davon aus das luft und wasser durch diffusion versuchen den gleichen gehalt an stoffen zu erreichen... ob das so ist, weiß ich nicht:D

2mg/l co2 kann aber bei einer kh von 0-3 schon etwas bewirken;)

aber wenn man bedenkt das ein liter luft nur 1,3g wiegt dann könnt ihr euch ja ausrechnen wieviel luft durch das wasser gepummt werden muss bevor merklich co2 ins wasser eingebracht wird...

und dann gehen wir auch davon aus, dass das komplette co2 in lösung geht wenn es durch das wasser blubert...
 
Hallo ihr,

jetzt hab ich endlich was Brauchbares gefunden zum Thema Nachstellen der Wasserwerte des Matanosees... :)

Und zwar in einem anderen Forum, in dem sehr rührige, vor allem aber kompetente Leute schreiben. Den link zu diesem Thread hab ich rauskopiert, möcht ihn aber zunächst nicht posten, weil mir nicht klar ist, gegen welche Regel in welchem Forum ich damit am Meisten verstoß :(

Ein Tipp daraus führt zu einer wissenschaftlichen Arbeit, die eine detailliertere Wasseranalyse enthält als die sonst erhältlichen Angaben über KH, GH, Leitfähigkeit, pH und vielleicht noch Nitrat und Phosphat, die eigentlich nicht viel aussagen bzw. ohne sonstige Infos nicht zusammenpassen.

Das Zitat hier zu bringen ist, hoff ich, legitim:
Wen´s interessiert: Man gebe bei Google ein: matano lake analysis tds
Der erste Beitrag "The biochemistry of tropical lakes: A case study vom lake Matano, Indonesia" ist es.
Dabei aber nicht auf die Überschrift klicken - sonst kommt ASLO mit der netten Aufforderung, sich zu registrieren (und Dollars zu schieben) sondern nur auf HTML klicken.
Zwar ist der Beitrag etwas verstümmelt und enthält z.T. keine Tabellen, aber man kann ihn gut lesen.

12 Seiten gehobene Wasserchemie. Mann, ist das geil
wink.gif
.

Tatsache ist, dass es offenbar auch eine Möglichkeit gibt, die doch recht kuriosen Wasserwerte nachzustellen ohne dabei ein völlig instabiles System zu schaffen. Das Wasser scheint den natürlichen Verhältnissen im Matanosee recht nahe zu kommen.

Liebe Grüße
Linda
 
1 dm³ Wasser hat eine Masse von etwa 1 kg, das sind 1.000.000 Milligramm. 0,04% wären demnach 400 mg, also weit über der Löslichkeit von CO2 im Wasser, die bei 20° und 'normalem' Luftdruck bei 1,7 mg/l liegt. (Das eine Prozent davon, das eine chemische Reaktion zur Kohlensäure eingeht ist da glaub ich wurst.)


Hi Linda

das mußte mir jetzt mal erklären (das meine ich jetzt ernst!)
woher hast du das mit den 1,7mg/l was die Löslichkeit von CO2 angeht ??
den wie bekomme ich dann bei externer CO2 zufuhr zB werte von über 20mg/l hin wenn die Löslichkeit bei nur 1,7mg/l liegen sollte ?
übrigens in der Brauerrei treibt mann mittels CO2 den Sauerstoff aus ! da Sauerstoff im Alkoholprozess störren würde dabei fährt mann mit bis zu 0,5g/l an CO2 (0,5g/l = 500mg/l) ...
 
Ist es vielleicht möglich, dass ihr den beitrag ein wenig "zerschiesst" ? :rolleyes:
 
Ist es vielleicht möglich, dass ihr den beitrag ein wenig "zerschiesst" ? :rolleyes:
Zuletzt hat's so ausgesehen, mag sein.

Aber ich hab Matthias so verstanden, dass er möglichst nah an die Wasserwerte des natürlichen Lebensraums der Kardinalsgarnelen herankommen möchte, und da spielt Kohlendioxid offenbar eine wichtige Rolle. Und zuletzt ging es darum zu zeigen, dass ein pH von über 8 bei einer KH von 1 bis 2 allein durch Belüftung nicht zu erreichen íst.

Wie weit die Annäherung der Wasserwerte im Aquarium an die biotoptypischen wirklich notwendig ist kann ich nicht beurteilen, weil ich mit diesen Garnelen keine eigene Erfahrung hab.

Aber: Nur wegen des hohen pH z.B. Natriumhydrogenkarbonat zuzusetzen (wie's hier ja auch schon empfohlen wurde) geht für mich am Thema vorbei.

Ich kenn den Matthias persönlich und denk, dass er schon das Richtige tun wird. Eine Diskussion darüber find ich trotzdem interessant.

Liebe Grüße
Linda
 
Hi!

Ja, die Diskussion darüber ist sehr interessant und ich hab bereits ne Menge dabei gelernt. Die KH liegt ja mittlerweile auch bei 6, wodurch genau weis ich nicht (vielleicht doch die Sepiaschale die ne Zeitlang drin war?), ist aber auch egal, da es laut Erfahrungsberichten sehr gut bei diesen Werten klappt.

Ist halt anfangs schwierig bei Tieren wo man noch relativ wenig Ahnung hat einzusteigen, vor allem da die auch noch nicht gerade die günstigsten sind (hab ein Talent mir solche Tiere auszusuchen...), da soll alles so optimal wie möglich sein beim Einzug ^^

Danach kann ich eh nur schaun wie die Tiere reagieren.

LG Matthias!

PS: nächste Woche kommen noch ein paar Moose (Javamoos, pelliamoos bzw. ne Taxiphyllum Art, spiky am ehesten) und 2-3 Mooskugeln noch rein, inkl. 4 Tylomelania, die gemmifera mit den gelben Fühlern.
 
Hallo ihr,

jetzt hab ich endlich was Brauchbares gefunden zum Thema Nachstellen der Wasserwerte des Matanosees... :)

Und zwar in einem anderen Forum, in dem sehr rührige, vor allem aber kompetente Leute schreiben. Den link zu diesem Thread hab ich rauskopiert, möcht ihn aber zunächst nicht posten, weil mir nicht klar ist, gegen welche Regel in welchem Forum ich damit am Meisten verstoß :(

Ein Tipp daraus führt zu einer wissenschaftlichen Arbeit, die eine detailliertere Wasseranalyse enthält als die sonst erhältlichen Angaben über KH, GH, Leitfähigkeit, pH und vielleicht noch Nitrat und Phosphat, die eigentlich nicht viel aussagen bzw. ohne sonstige Infos nicht zusammenpassen.

Das Zitat hier zu bringen ist, hoff ich, legitim:


Tatsache ist, dass es offenbar auch eine Möglichkeit gibt, die doch recht kuriosen Wasserwerte nachzustellen ohne dabei ein völlig instabiles System zu schaffen. Das Wasser scheint den natürlichen Verhältnissen im Matanosee recht nahe zu kommen.

Liebe Grüße
Linda

Man kann den Artikel auch im Originalformat sehen, wenn man bei google auf Schnellansicht klickt.
Grüße
Jens
 
....dass ein pH von über 8 bei einer KH von 1 bis 2 allein durch Belüftung nicht zu erreichen íst.....


Aber: Nur wegen des hohen pH z.B. Natriumhydrogenkarbonat zuzusetzen (wie's hier ja auch schon empfohlen wurde) geht für mich am Thema vorbei.


Hi Linda

zumal mann mit Natriumhydrogenkarbonat (Natriumbikarbonat ist das selbe;)) den SBV Wert anhebt !
Natriumbicarbonat gehört zum SBV wie jedes Bicarbonat ! ...
Calziumbicarbonat und Magnesiumbicarbonat gehören zur echten KH ... ABER die echte KH gehört auch zum SBV :D
und der Witz ist das unser KH-Test eigentlich SBV Test heißen müsste da er nicht zwischen der echten KH und sonstigen Bicarbonaten unterscheiden kann ...:P...

also daraus folg das wenn ich ein niedrigen KH Wert im AQ haben will NIEMALS Natriumbicarbonat zuführen darf ! ...
 
Hi!

Kleines update: Noch immer keine Tiere drin, Aber Ende näöchster Woche ist die komplette bestellung da (Tylos und ein paar moose) und dann hol ichs ab.

Ne kleine anubia nana hab ich aufs holz aufgebunden, hatte die noch im großen becken rumschwimmen.

Aufwuchs ist auch jede Menge vorhanden, aber kein "echter" Algenwuchs.

Werte sind mittlerweile sehr stabil bei nachts bis zu 7,4 Ph und tagsüber bis 8.
LW bei 300-340 µS.

Ich denk damit sollte es gehen. Jetzt ziehn in den nächsten Wochen erstmal die Tylos ein, dann schau ich mal weiter ^^

LG matthias!
 
Hi!

Endlich mal gibts was Neues zu berichten ^^ Heute sind 5 Tylomelania sp. "teufel" eingezogen, nebst ein paar moosen.

attachment.php


sind leider nicht alle mit soo schön gelben fühlern, aber wenn die sich mal vermehren kann ich ja selektieren gehn.
in 2 wochen oder so kommen dann die nelen, werte wärn ja schon optimal mit KH4, PH8,2 und 280µS

LG Matthias!
 

Anhänge

  • Tylomelania 2010-02-04 002.JPG
    Tylomelania 2010-02-04 002.JPG
    37,6 KB · Aufrufe: 289
Zurück
Oben