Get your Shrimp here

Jacquis Wasserwelten

Wow, was für eine hübsche Glitzer-Schnecke! :D Sehr schöne Fotos.
 
Hey Jacqui,

ich hab mir in den letzten Minuten (es wahren wohl ein paar mehr Minuten :D ) mal deinen echt schönen Thread hier angeschaut und alles, was ich dazu sagen kann ist:

Tolle Aquarien, wunderschöne Tiere und erstklassige Fotos! :)
Schön zu sehen, dasses mit den Nelchen doch auch so gut klappen kann, immer weiter so!
 
Ja, immer wieder schön hier :) machst du toll Jacqui, irgendwann soll es bei mir auch so laufen :D
 
Wieder toll Bilder, Danke Jacqui :cheers2:
 
....ihr seid die Besten :party:

Hab im Edge etwas umgestellt, nachdem quasi das ganze Weepingmoos auf der Wurzel abgestorben ist, kam diese erst mal raus... Verrückt, es ist wohl ein Kaliummangel, der zeigt sich aber nur am Weepingmoos :?:
Im Leitungswasser ist eigentlich genug Kalium. Neuerdings benutze ich Easy Life Flüssiges Filtermedium und bin auch sehr zufrieden damit.
Aber: Easy Life FFM bindet neben NH4 Kationen auch Kalium...muss ich also in Zukunft zudüngen.
Lange Rede kurzer Sinn, so schaut's aus:

k-PB033575.JPG

Der Tontopf soll später durch ein Glas-Schüsselchen ersetzt werden. Allerdings lassen die Bienchen das Futter sowieso nicht da liegen...gleich die Erste hat den halben Stick gestern aus dem Topf geschleppt :hehe:
Was mir bei der Moos-Schnibbelei aufgefallen ist...es haben kaum Baby Garnelen überlebt :heul:
Ich befürchte ich habe es etwas übertrieben mit dem Füttern, obwohl ich mir sagen lassen habe, dass man ruhig jeden Tag etwas Staubfutter geben könnte :( Oder hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Die Bienen sind munter und agil, ständig Paarungsschwimmen und tragende Mamas. Auch die kleinen Winzlinge wirkten auf mich immer munter wie sie im Weeping- oder im Phönixmoos rumturnten.

Die Wasserwerte im Edge: Temperatur 22 Grad
KH 4
GH 6
pH 7,5
NH4 0
NO2 0
NO3 10
PO4 0,1
FE 0,2

(! Ja das sind nicht die üblichen Bienen-Werte. Für alle Neu-Mitleser: Ich habe die Bienen von jemandem im Nachbarort, der die Bienen schon jahrelang erfolgreich bei diesen pH-KH-GH Werten hält. Dort vermehren sie sich auch prächtig !)

Es kam nichts neues dazu, es wurde wie immer täglich mit EasyLife Profito gedüngt, Walnussblätter und Erlenzäpfchen im Becken. Gefüttert wurde ein Staubfutter für Babygarnelen. Hin und wieder (etwa zwei mal die Woche) ein kleines Stück Stick (0,5cm) für die Großen.
Fällt jemandem auf, was ich falsch gemacht haben könnte?
 
Das Becken ist sehr schön geworden und sooooooooo sauber ...wie neu:tt1:
Irgendetwas falsches kann ich nicht feststellen ,bis auf die Wasserwerte ,aber da sagst du ja selber das die so vom Züchter übernommen wurden und es bei ihm klappt.
 
Hallo Jacqui,
das Becken schaut Klasse aus.
Wegen den Babys weiß ich jetzt auch nicht. Vielleicht sollest du doch mal probieren die KH auf 0 zu bringen?
Ansonsten kann ich nur sagen daß ich in meinem Bienenbecken nicht dünge und dadurch so gut wie kein Nitrat vorhanden ist.
Ich weiß jetzt aber wirklich nicht ob es daran liegt.
 
Mhmm :( Es hatte sich relativ viel Mulm angesammelt, aber ich lese immer Mulm an sich ist ja nichts schlimmes. Oder doch?
Was mir noch auffällt, ich sehe kaum wuselndes Kleingetier (in den anderen Becken habe ich ja Muschelkrebse, Scheibenwürmer und die üblichen Verdächtigen). Kann mir allerdinsg nicht erklären woran das liegen könnte.
Alles doof :(

Edit: Jetzt wo du es sagst, ich glaube der Bekannte, vom dem ich die Nelen habe, düngt auch nicht... außer CO2. Ich werde mal nachfragen! Danke! :)
 
Ja, ich habe auch nur CO2 drin. Den Pflanzen hat es bis jetzt nicht geschadet.
 
Hallo Jaqui,

ich füttere bei meinen Kleinen auch jeden Tag Staubfutter bzw Polytase.
Es schadet bei mir nicht. Wenn man die Wasserwechsel regelmäßig macht
sollte es auch mit dem Mulm passen.
Was jedoch sein kann wenn das Wasser nicht genau angepasst ist fallen die Kleinen schnell um.
So meine Feststellung. Nachdem ich mein Wasser ziemlich genau dem des Beckens angepasst habe passt alles.

Ansonsten kann ich dir leider auch nicht helfen.
Düngung kann mitunter ein Problem sein. Ich dünge bei meinen Becken nur mit CO2.
Alle anderen Dünger habe ich verbannt. Das hat nie gut funktioniert und hatte oft
Ausfälle zur Folge. Extrem war es bei den Taiwanern. Bei den Bienen hielt es sich in Grenzen.

Wünsche dir viel Glück mit den nächsten Nachzuchten.

Übrigens das Becken sieht klasse aus.

Lieben Gruß
Kim
 
Danke für die schnelle Hilfe! :sign:

Werde mir zwecks Düngung was anderes überlegen. Vielleicht erst mal langsam weniger düngen, damit die Pflanzen sich dran gewöhnen.
Und beim WW muss ich wohl auch vorsichtiger sein :( Mist. Da gibt man sich schon so viel Mühe und vergisst trotzdem wieder irgendwas.
Da aber wieder einige Eiertanten durch's Becken wuseln hoffe ich einfach, mit dem nächsten Nachwuchs klappt es besser.

Und damit es nicht langweilig wird....

k-PA253343.JPG

k-PA253356.JPG

"Jede Seite ist meine Schokoladenseite"
k-PA273398.JPG

k-PA273399.JPG

k-PA273403.JPG

k-PA273411.JPG

k-PA273419.JPG

k-PA273430.JPG

Minis!
k-PA253368.JPG k-PA283482.JPG k-PA293504.JPG
Ob Unsichtbar oder einfach Crazy Neocaridina... mein Lieblingsbild: Wasseroberfläche abweiden für Fortgeschrittene :D
k-PA283493.JPG k-PA293525.JPG k-PA293528.JPG k-PA303563.JPG k-PA303564.JPG
 
Schöne Becken das gefällt mir besonders gut. :)

Lg
 
Das nenne ich mal gelungene Aufnahmen.

Immer gerne mehr davon.
Sowas macht Spaß anzusehen.

Lieben Gruß
Kim
 
Huhu! :)

Ein kleines Update. *Wer nicht lesen mag: Fotos folgen heute Nachmittag/Abend :D *

Im großen Gesellschaftsbecken sind die Buckelköpfe ausgezogen. Mein Freund ist zwar traurig, weil es seine Lieblinge waren, aber es war die richtige Entscheidung. Die Eltern hatten nämlich schon wieder Nachwuchs in Planung..... :faint:
So sind insgesamt 15 Fischlein in ein neues Zuhause (500L Becken, da können sie sich richtig austoben) gezogen. Dafür mussten wir allerdings alles an Steinen und Pflanzen rausholen und haben ein wenig umdekoriert. Ein kleiner Frechdachs hatte sich zu gut für 4 Augenpaare versteckt und ist uns erhalten geblieben... ;)
Dann noch was spannendes: Die goldenen Antennenwelse führen seit Tagen sobald das Licht aus geht ein richtiges Tänzchen auf :D Von so einem Balzverhalten hab ich noch nie gehört.

Die beiden saugen sich vorne an der Scheibe fest, schwimmen nach oben und machen (mal gleichzeitig, mal nacheinander) einen großen Rückwärtssalto durch das Becken um am unteren Ende der Scheibe wieder von vorne zu beginnen. Stundenlang! Die beiden sind allgemein sehr lieb zueinander und saugen sich gemeinsam irgendwo fest :tt1: Die beiden Schildpatt-Antennis sind dagegen typischere Vertreter ihrer Art und behandeln sich eher ruppig...wenn sie sich nicht gerade ignorieren ;)

Bei den Red Fire Garnelen haben die ersten Mamas entlassen :schnuller: und es wuselt reichlich (noch farbloser) Nachwuchs durch das Becken.


Fotos folgen wie gesagt im Laufe des Tages!
 
Zurück
Oben