Get your Shrimp here

Hilfe - habe wohl alle meine Garnelen getötet

Danke, aber ich höre so oft von Totalausfällen - das ist mein erster. Einen zweiten will ich nicht. Habe gerade so viel Geld in neue Becken, Pflanzen und Tiere investiert - nein danke, nicht noch einmal. (Die neuen Becken und Pflanzen sind natürlich noch nicht im Einsatz!)



Hallo Tanja,
ich hoffe, du hast Glück und kannst ein paar Tiere retten.
Das ist alles ja sehr frustrierend!
Kopf hoch und nicht unter kriegen lassen!

Gruß
Laura
 
Hi Tanja,

ich bin ja gerade erst in das Hobby eingestiegen und habe auch schon eine Menge Sorgen geschoben.
Ich finde es auch schlimm, dass von meinen 11 CRs nur noch 5 leben und bin jetzt schon so weit, dass ich Wasser aus dem Nachbarort importieren werde, da die fast 10 Härtegrade weniger haben....
Das Hobby verlangt schon echt Einsatz.
Aber ich schaue den munteren Gesellen so gerne zu!
Ich hatte auch schon eine halbe Garnele. Und in diesem Becken gibt es keinen Filter. Ich denke, die Schnecken und anderen Garnelen waren schneller als ich. Es war wirklich nur noch der Hinterleib da....
Ich drücke dir so sehr die Daumen!

Grüßle
Laura
 
In dem Eimer hatte ich zuerst das kalte Wasser und habe dann etwas heisses dazu gemischt. Das wird es wohl nicht gewesen sein.

Und in den Eimern hat sich die Lage ja erst richtig zugespitzt - denke das der Stress die Tiere zusätzlich belastet
Hallo Tanja,
aber ich versteh das nun nicht so, dass du das heiße Wasser zum kalten gabst, nachdem die Garnelen schon im Eimer saßen?

LG
Ygra
 
Nein - natürlich nicht. :eek:

Ihr kommt aber auch auf Ideen! So ein Anfänger bin ich dann doch nicht. Wollt die Garnelen ja nicht zum Abendbrot verspeisen.

Gestern war der Wasserwechsel mit einem Teil abgekochtem Wasser. Die Garnelen hatte ich heute in den Eimern sitzen. Waren übrigens auch andere - habe insgesamt 3 Aqua-Eimer mit denen ich arbeite.
 
Moin,

erst einmal für die rege Anteilnahme! Man sitzt manchmal halt wirklich ratlos vor seinem Aqua und weiss nicht mehr weiter. Dieses Forum hilft einem sehr um Probleme zu verstehen und auch weitere Fehler zu vermeiden. Absolut klasse - bin froh nun auch dabei zu sein.

Nun noch mal zu meinem Fall - neue Theorie!

**********************************************************************
Noch mal für alle die nicht von Anfang an lesen wollen:

Vorgestern und Gestern früh je 3 tote Garnelen entdeckt, teilweise geköpft, teilweise Genickbruch oder auch total zerfleddert. Vermutung: Eine Libelle?

Gestern früh vor der Arbeit alles Holz und Pflanzen raus, kein Fressfeind gefunden. Vermutung: Zufall? Erst einmal zur Arbeit - Garnelen saßen ohne Deko mit nur 2 kleinen Pflanzen im Becken.

Nach der Arbeit alle Garnelen rausgefangen damit das Becken wieder bepflanzt werden kann - Tiere wurden aufgeteilt und in 2 5 Liter Eimer gesetzt (natürlich Aqua-Eimer mit Wasser und Moos aus dem Aqua. Sprudelstein immer abwechselnd drinn gehabt. Dabei Bestandsaufnehme gemacht: Insgesamt ca. 180 Garnelen inkl. diverser Babys.

Boden gründlich gereinigt, Zusatzfiilter (kleiner Innenfilter von JBL - war zum einlaufen mit drin) abgenommen - Huch - eine tote Junggarnele drin! Analyse ergab: Hatte vor 3 Tagen 2 von den insgesamt 4 Saugnäpfen abgemacht da ich die für einen anderen Filter braucht. So konnten die Garnelen von hinten in den Filter gelangen. Einige wollten wohl vorne wieder raus und sind wohl von der Schraube zerlegt worden. Totesfall vermutlich geklärt - große Freude - Tiere können wieder einziehen.

Pflanzen wieder eingesetzt - Holz rein - Eimer genommen - Hilfe - was ist denn nu los? Garnelen lagen wie tot auf der Seite - kaum Reaktion! Beide Eimer betroffen. Langsam was von dem Aqua-Wasser beigemischt (hatte noch ca. 5 Liter im Aqua drin und habe etwas Leitungswasser zugefügt - Temperaturunterschied zwischen Aqua und Eimerwasser erschien mir erheblich!) Nach Temperaturangleich Tiere langsam in das nun wieder neu eingerichtete Becken. Sah fürchterlich aus - Tiere zeigten ALLE die typischen Vergiftungserscheinungen. Wasser langsam mit temperiertem Leitungswasser aufgefüllt.

Darauf hier im Forum um Rat gefragt!

**********************************************************************

Nun heute früh bis auf 6 keine toten Garnelen gefunden! :hurray:
Tiere sind zwar noch etwas träge, aber zeigen sonst keine Auffälligkeiten. Temperatur von 20 auf 23 Grad erhöht.

Nun meine neue Theorie:

Kann es sein, dass die Tiere in eine Art Starre gefallen sind, als sie ca. 1 Stunde im Eimer saßen? Der Eimer stand auf dem Boden, auf den kalten Fliessen. Temperatur ist mir unbekannt, weiss nur das ich beim Moos raus holen noch dachte - man ist das kalt. Bei einer Vergiftung ist es doch eher unüblich, dass Garnelen nach einer total Starre sich wieder so erholen - oder?

Würde alles Sinn machen! Als ich sie eingefangen habe waren ALLE Garnelen fit und nach einer Stunde - oder vielleicht auch länger? - in den Eimern dachte ich die sind alle verloren!

Kann einer mir meine Vermutung bitte bestätigen, oder muss ich noch Angst haben, dass es den Tieren in den nächsten Tagen wieder schlechter geht und sie doch an einer Vergiftung langsam sterben - wüßte aber nicht wovon! Hatte nie Probleme mit meinem Wasser.

Danke für alle die rege im Forum teilnehmen! :)
 
Zitat: Kann es sein, dass die Tiere in eine Art Starre gefallen sind, als sie ca. 1 Der Eimer stand auf dem Boden, auf den kalten Fliessen. Temperatur ist mir unbekannt, weiss nur das ich beim Moos raus holen noch dachte - man ist das kalt. Bei einer Vergiftung ist es doch eher unüblich, dass Garnelen nach einer total Starre sich wieder so erholen - oder?

Hallo Tanja

Grundsätzlich könnte das so die Ursache sein, wie Du das empfunden hast.
Aber: 1. Fliesen sind genauso kalt oder warm, wie die Luft unmittelbar über ihnen, sie fühlen sich nur subjektiv kälter an, weil Stoffe wie Stein Metall, Keramik unserer Haut die Wärme schneller entziehen.
2. es kann in einem Zimmer ein vertikales Temperaturgefälle von 4 Grade oder mehr geben: oben warm, unten kühler, wenn kein lebhafter Austausch stattfindet.
3. Ob unserer Hand Wasser kalt oder warm vorkommt, hängt da von ab, wo sie vorher Kontakt mit hatte.
Was auch immer die Ursache gewesen sein mag, es gibt in jeder Garnelenpopulation kräftige, vitale und geschwächte Tiere. Wenn diese ohne Veränderungem der Umweltbedingungen sterben, merken wir es teilweise gar nicht. Ein Wechsel der Umwelt kann natürlich zu einer Steigerung der Sterberate
führen, die uns auffällt. Neues Wasser ist anderes Wasser, auch wenn unsere paar Testmethoden keine Unterschiede zeigen. So wie uns eine "Luftveränderung" guttun oder krankmachen kann (das Schlimmste verhindern dann die Ärzte) so kann dies auch bei Wasserwechsel + Stress sein. Trotzdem, sei nicht traurig. Wer den (unvermeidbaren) Tod von Tieren nicht ertragen kann sollte besser keine halten. Er wird dann aber auch um freudige Ereignisse ärmer.

MfG.
Wolfgang
 
Naja, wir wohnen Erdgeschoss, und der Boden ist wirklich immer sehr kalt. Und der Temperaturunterschied war definitiv da. Hab zum Vergleich ins Aqua gefasst, da waren 20 Grad, der Eimer war kälter - wieviel weiss ich nicht.

Ich versuche nun heraus zu finden, warum meine Tiere so reagiert haben. Nur dann kann man dazu lernen und es das nächste mal besser machen! Und natürlich muss ein Tierbesitzer auch dem Tod ins Auge schauen können, aber er sollte erst einmal versuchen dem Tier diesen zu ersparen.

Vielleicht weiss ja jemand ob das alles so zusammen paßt, oder ob Garnelen auch z.Bsp. bei 15 Grad noch fit sein müßten? Dann muss das doch etwas anderes gewesen sein - doch ne Vergiftung? Aber dann würden die Tiere sich doch nicht wieder so erholen - oder?

Habe einfach Schiss, dass ich mir zu viele Hoffnungen machte und mir die Tiere doch noch weg sterben! :cool:
 
hi Tanja B,

vielleicht hat sich die Härte des Wassers durch das abkochen tat-
sächlich verringert, dann ist der osmotische Druck anderes.
Die Garnelen kommen mit der schnellen Reduzierung der Wasserhärte
nicht zurecht.

Gruß Gabriele
 
Hallo Gabriele,

das schließe ich aus. Genau das hatte ich bedacht und habe nur 1,5 Liter auf ca. 20 Liter Leitungswasser gegeben - das dürfte doch bei einem 54 Literbecken keine Auswirkung haben? Wollte das ganz langsam steigern um irgendwann bei einem Mischungsverhältnis von ca. 1/3 anzukommen.


hi Tanja B,

vielleicht hat sich die Härte des Wassers durch das abkochen tat-
sächlich verringert, dann ist der osmotische Druck anderes.
Die Garnelen kommen mit der schnellen Reduzierung der Wasserhärte
nicht zurecht.

Gruß Gabriele
 
das dürfte doch bei einem 54 Literbecken keine Auswirkung haben?
Hallo Tanja,
habe auch ein 54er Becken, und da unser Wasser mit 19° gH aus der Leitung kommt, verschneide ich alle zwei Tage mit 2 Litern VE-Wasser und habe damit die Härte innerhalb von sieben Wochen auf 13 gedrückt.
Da es meinen Nelchen gut geht, gehe ich davon aus, dass deine 1,5 Liter abgekochtes Wasser (sofern das Abkochen die Härte tatsächlich senkt, das bin ich grade am Testen) nicht die Ursache für Garnelensterben sein können.
 
Hi,

ich halte White Pearls in einem Fensterbankbecken, in dem es manchmal auch nur 17 oder 18 °C hat, und da merkt man schon recht deutlich, dass die Guten wechselwarm sind. Bei kühleren Temperaturen sind sie sehr viel langsamer unterwegs. Eine Starre konnte ich noch nicht beobachten, aber das Wasser wird hier ja auch nicht schlagartig kalt.

Cheers
Ulli
 
Danke!

Ich wollt auch bei jedem WW ein kleines bisschen mehr abgekochtes Wasser nehmen. Denke so müsste es wirklich unbedenklich sein.

Bin beruhigt! :o

Hallo Tanja,
habe auch ein 54er Becken, und da unser Wasser mit 19° gH aus der Leitung kommt, verschneide ich alle zwei Tage mit 2 Litern VE-Wasser und habe damit die Härte innerhalb von sieben Wochen auf 13 gedrückt.
Da es meinen Nelchen gut geht, gehe ich davon aus, dass deine 1,5 Liter abgekochtes Wasser (sofern das Abkochen die Härte tatsächlich senkt, das bin ich grade am Testen) nicht die Ursache für Garnelensterben sein können.
 
Ihr macht mir alle wieder Hoffnung! :hurray:

Dachte gestern die Tiere würden alle sterben. Nun sind es nur ein paar wenige - das verkrafte ich wenn es nicht noch viel mehr werden.

Ihr müsst Euch mal vorstellen, Ihr habt gerade gezählt und habt insgesamt fast 200 Tiere - und alle liegen bewegungslos im Aqua - Horror!

Vielleicht bin ich ja mit nem blauen Auge davon gekommen. Kann allen nur raten - hängt einen Heizstab mit ein den Eimer wenn Ihr auch so ne Aktion vorhabt!


Hi,

ich halte White Pearls in einem Fensterbankbecken, in dem es manchmal auch nur 17 oder 18 °C hat, und da merkt man schon recht deutlich, dass die Guten wechselwarm sind. Bei kühleren Temperaturen sind sie sehr viel langsamer unterwegs. Eine Starre konnte ich noch nicht beobachten, aber das Wasser wird hier ja auch nicht schlagartig kalt.

Cheers
Ulli
 
hatte mir als Tip gestern sagen lassen, dass man mit abgekochtem Wasser die Wasserhärte mildern kann.
Also, hier kommen die Werte aus dem Selbstversuch. Gemessen im Labor eines großen Chemie-Unternehmens, genauer geht's also nicht.

Getestet wurden jeweils 0,5 l Leitungswasser mit Ausgangshärte 16,8.

Probe 1 unbehandelt ...................... Probe 2 ca. 3-4 min. abgekocht

GH 16,8 ....................................... GH 15,3
KH 9,8 ......................................... KH 7,56
Leitwert 696 ................................. Leitwert 659

Die Härte, sowohl Gesamt als auch Karbon, ist merklich gefallen.
Auch der Leitwert ist gesunken.

So weit, so gut.
Aber jetzt kommt's:

Der pH-Wert ist deutlich gestiegen!

Von 7,54 auf 8,64!

Da dieser Test zwar im Labor, aber nicht unter Laborbedingungen stattgefunden hat, kann er freilich nur als Anhaltspunkt dienen.

Nu könnt ihr damit machen was ihr wollt...:D
 
Aber was passiert wenn man folgendes vergleicht:

50 Liter reines Leitungswasser - GH und KG bei 14,xx

und

48 Liter reines Leitungswasser - GH und KG bei 14,xx + 1,5 Liter abgekochtes Leitungswasser

Da dürfte der Wert sich doch nur sehr wenig verändern - oder bin ich nur zu naiv?
 
Hi Tanja,

interessant wäre hier jetzt der pH-Wert. Wir hatten hier tatsächlich einmal den Fall, dass sich durch einen Wasserwechsel der pH-Wert in alkalische Regionen bewegt hat (über 7,5) und sich dadurch im Wasser vorhandenes Ammonium in Ammoniak umwandelte - mit fatalen Folgen für die Tiere.

Wäre das auch im Bereich des Möglichen?

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli,

ich habe keine Ahnung was im Bereich des Möglichen liegt. Bei mir hat sich der PH-Wert jedenfalls nicht verändert. War ja auch nur eine sehr geringe Menge abgekochtes Wasser. Bin mir auch sichter, das das Mischen nichts mit meinem Vorfall zu tun hat. Meinen Tieren ging es ja erst schlecht, nachdem die Armen über 1 Stunde im Eimer verbringen mussten. Davor war alles ok. Und jetzt sieht ja auch alles wieder ganz gut aus - zum Glück. Tippe ja auf eine zu geringe Temperatur - bin aber leider kein Fachmann.

Dafür gibt es hier ja zum Glück einige, die sich ganz gut auskennen! :D



Hi Tanja,

interessant wäre hier jetzt der pH-Wert. Wir hatten hier tatsächlich einmal den Fall, dass sich durch einen Wasserwechsel der pH-Wert in alkalische Regionen bewegt hat (über 7,5) und sich dadurch im Wasser vorhandenes Ammonium in Ammoniak umwandelte - mit fatalen Folgen für die Tiere.

Wäre das auch im Bereich des Möglichen?

Cheers
Ulli
 
(über 7,5) und sich dadurch im Wasser vorhandenes Ammonium in Ammoniak umwandelte - mit fatalen Folgen für die Tiere.Ulli
Hi Ulli:hurray:
mach mir keine Angst!
Ich habe ständig einen pH zwischen 7,6 und 8,0 (wenn Gary im Becken ist, ist er niedriger, ohne Gary ist er höher, auch so was Komisches), und den Garnelen geht es gut.

Tanjas 1,5 Liter abgekochtes Wasser haben den pH Wert zudem sicherlich nur äußerst geringfügig verändert. Das kann es also eigentlich nicht gewesen sein.
 
Hallo Tanja,

ich tippe eher auf eine "Wasserkochervergiftung".

Meine CR's und WP's habe ich in einer waremen März-Phase bestellt und die einzige Nacht, die wirklich kalt war und in der die Autos zugefroren sind, war tatsächlich die, in der meine Garnelen unterwegs waren.

Bei Ankunft hatten die Beutel eine Temperatur von 15 Grad!!!
Die Tiere hingen aber tapfer an ihren Gittern, die in den Beuteln schwammen.
Ich habe sie behutsam aufgetaut.
Träge waren die Tiere, aber nicht starr und schwammen recht bald ihre Runden in den Eimern.

Ich glaube also nicht, dass die Temperatur für die Ausfälle verantwortlich ist.

Dafür habe ich aber mal gehört, dass selbst die Wasserkocher, die keine Heizschleife im Wasser, sondern einen Metallboden haben Stoffe ins Wasser abgeben, die z.B. Triops (Urzeitkrebsen) nicht bekommen.
Verwende lieber nicht noch einmal einen Wasserkocher.

Aber ich freue mich riesig, dass es bei dir nur noch wenige weitere Ausfälle gab!

Viele Grüße
Laura
 
Hi Reni,

in einem eingefahrenen Aquarium gibt's auch normalerweise kein NH4, da musst Du also keine Angst haben. Mein pH ist ständig über 7,5; in den Fensterbankbecken isser abends sogar manchmal fast bei 9, ohne dass da jemals irgendwas passiert wäre.

Hmm, stimmt, die Verdünnung hatte ich nicht bedacht. Das wäre dann schon ein arger Zufall.

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben