Get your Shrimp here

Garnelen und Minifische im Nano Becken

FastExperte

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Okt 2008
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.875
Hallo Liebe Garnelengemeinde,

ich bin noch etwas neu im Bereich Aquaristik im allegemeinen.
Habe ein 30 L AQ und werde mir demnächst 6 RF zulegen.
(Wenn die WW stimmen)
Ich habe derzeit schon 2 Apfelschnekcen die munter alle meinen Pflanzen fressen...

Aber jetzt zur Sache: Ich lese und Informiere mich derzeit viel über das Thema Garnelenhaltung und stoße immer an so unterschiedliche Aussagen das ich leicht verwirrt bin.

Einmal heißt es nur Artbecken also z.B. darf ich nur RF halten. 10-15 Stck. bei 30 L
Dann spricht mal nichts gegen unterschiedliche Arten wenn die WW stimmen.
Dann kann ich auch Minifische z.b. (Perlhuhnbärblinge (5Stck.) mit den 10-15 RF vergesellschaften.

Da ich gerne zu meinen Garnelen schon auch den ein oder anderen Minifisch halten möchte würde ich gerne die Meinung von euch hören.
Bsp. in einem guten? Laden in München habe ich einen Nanobecken gesehnen (20 L)
in dem sämtliche Garnelenarten und min. 10 Minifische gehalten worden sind plus Postghorschnecken. Läuft angeblich prima und ich habe auch keine verschreckten Garnelen oder Fische endeckt. Sieht sehr harmonisch aus.

Da ich nichts falsch machen möchte wollte ich einfach noch mehr Meinungen hören um dann wahrscheinlich noch verwirrter zu sein... :-)

Danke Gruß Olli
 
RF sind hart im nehmen was WW angeht.
Welche hast du denn?

Klar kann man RF mit Fischen zusammenhalten aber es ist schon wahrscheinlich das die Fische min. die Babys die sie erwischen fressen ("Was ins Maul passt...").
Möchtest du viele Babys solltest du die Fische weg lassen.
Willst du nur deinen Bestand erhalten sollte das mit guter Bepflanzung und vielen Versteckmöglichkeiten möglich sein.

Ergo: Man kann Fische + RF zusammen halten, aber sollte man das auch in einer 30l Pfütze??
Habe hier irgendwo gelesen das nach dt. Recht Fische erst ab 60cm Kantenlänge=54l (verbessert mich!) gehalten werden dürfen.

Die "Orginal"AS vergreift sich eigentlich nicht an Pflanzen (kein geeignetes Mundwerkzeug). Fütterst du sie gut? Hast du Algen zum Essen im Becken? Falls ja, hast du wohl ne andere Sorte als die Pomacea bridgesi (nicht-Pflanzen-essende-AS)?
Übrigens sollte man auch AS eigentlich nicht in so kleinen Becken halten.
 
Apfelschnecken sollte man erst ab 54L halten. Bei 30 Liter musst du gut zufüttern, damit sie eben nicht an die Pflanzen gehen. Die dürften gut Hunger haben.

RF kannst du in 30 Liter ca 70 halten als maximal bestand. Da sich RF gut und schnell vermehren sagt man eben bei 30 L mit 10-15 anfangen.

Minifische brauchen ne Beckenlänge von mind 40 cm. Die hast du im 30 L Becken nicht. Halten kann man alles. Obs den Fischen gut geht oder nicht könnten nur die Fische sagen. Ausserdem sollte man die meisten Minifische, Perlhühner gehören da dazu, im Schwarm halten. Also mind 10 Fische.

Das sind so ca die Richtlinien, an die man sich halten sollte. Bei den Minifischen steht aber das mit der Beckenlänge auch in den Shops dabei.

PS : Ach ja, wenn der Laden in München ne gute Auswahl hat, bitte schreib mir mal ne PN mit dem Namen. Danke.
 
Hi Olli,

klar, es gibt Fische, die in 30 l gehalten werden können - nicht alle davon vertragen sich mit Garnelen, und nicht alle davon sind einfach zu halten.
Auch kannst Du nicht jeden Fisch bei allen Wasserwerten halten, dann wird die Liste schonmal gewaltig eingeschränkt.

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich Dir sagen, dass Perlhuhnbärblinge trotz ihrer geringen Größe nicht dauerhaft in so kleinen Becken gehalten werden sollten. Wenn die Jungs die Mädels jagen, geht's manchmal ganz schön zur Sache, da sind selbst 60 l eng.

Für Apfelschnecken ist es definitiv zu klein - man rechnet pro Schnecke mindestens 10 l, dann hast Du aber noch keinen anderen Besatz drin. Außerdem sind sie auch recht kriechfreudig, in 30 l wird's ihnen schnell zu eng. Und wenn sie Pflanzen fressen, sind sie keine P. bridgesii, sondern - bewahre - möglicherweise Pomacea canaliculata. Die werden richtig groß und sind richtig hungrig. Deine Apfelschnecken solltest Du also erstmal sauber bestimmen, auf dieser Seite findet man gute Informationen, wie das geht: http://www.applesnail.net . Dann kannst Du immer noch entscheiden, ob Du ihnen ein artgerechtes Becken einrichtest oder sie abgeben möchtest. Hier auf dem Marktplatz kannst Du sie anbieten, die finden dann schon ein gutes Plätzchen.

Nur mal so als Denkanstoß: Wenn etwas in einer Zoohandlung (angeblich) problemlos über einige wenige Wochen hinweg funktioniert, heißt das noch lange nicht, dass das dann in der Dauerhaltung auch klappt. Du willst das Becken ja schließlich nicht nur über ein paar Wochen, sondern über Jahre pflegen.

Cheers
Ulli
 
Hallo schon mal,

ich habe defintiv zwei Pomacea bridgesi Apfelschnecken. Die mir sicher alle Pflanzen (bis auf die Mooskugeln) ratzekahl fressen. Die zwei AS wahren ein geschenk für meine Tochter von Bekannten und so bin ich überhaupt zu so einem AQ gekommen.
Wenn ich die jetzt rausschmeiße bekomme ich Ärger. (Uns wurde gesagt die kann ich quasi auch im Goldfischglas halten. Und da ich das sicher nicht machen wollte kaufte ich das AQ mit dem Hintergedanken die AS alleine sind mir zu Langweilig ich mlchte schon was schwimmen sehen. Deshalb die RF. Aber wenn Ihr sagt das 30l zu klein sind muß ich die wohl wieder zurückbringen. Da sind wir wieder bei den unterschiedlichen aussagen und das von einem Händler der es eigendliche wissen sollte...

Also Schnecken raus und 10 Perlhuhnbärblinge rein zu 6 RF? Ist das vertretbar?

Das ein Laden soviel im 20 l Becken hälte haste Recht wahrscheinlicxh nur ein paar Monate wenn überhaupt. Wollte mir Weihnachten eh ein 60l Würfel kaufen (son Designer Teil :-)) Damits der Frau auch gefällt.

Danke für die Infos mit der Schnecke.

Olli
 
Die Apfelschnecken würde ich erst ab 60 Liter halten. Ich hatte rasboras mit drin, die haben die frisch geschlüpften Garnellen gefressen. Wenn du allerdings eine dichte Bepflanzung (z.B. Javamoos) hast kommen immer ein paar durch.
 
Hi Olli,

ich zitiere mich mal kurz selber:
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich Dir sagen, dass Perlhuhnbärblinge trotz ihrer geringen Größe nicht dauerhaft in so kleinen Becken gehalten werden sollten. Wenn die Jungs die Mädels jagen, geht's manchmal ganz schön zur Sache, da sind selbst 60 l eng.

Perlhuhnbärblinge sind m.E. zu lebhaft für so ein kleines Becken.
Es gibt aber Fische, die sich eignen, zum Beispiel sagt man es dem Teddykärpfling nach.

Wenn Deine Apfelschnecken Pflanzen fressen, sind es definitiv keine P. bridgesii (oder die Pflanzen sind abgestorben, dann kann's natürlich sein). Deren Radula ist für gesunde Pflanzen zu weich.

Cheers
Ulli
 
Hi,

nur so nebenbei ein nicht zu unterschätzender Gedanke: Gehe in den Laden um zu schauen, was da ist und um Dich inspirieren zu lassen. Dann kehre nach Hause und lies in diversen Foren zu den Tieren, die Du im Laden schön fandest.
Mache nicht den Fehler, einen Verkäufer zu fragen und ihm dann auch zu glauben. Der wird verkaufen wollen. Oft steckt auch keine böse Absicht dahinter, sondern einfache Unwissenheit. Verkäufer erzählen einem so einiges. Ich muss mich ständig im Laden am Riemen reißen, um nicht in ein stattfindendes Gespräch dazwischen zu funken, so viel Mist erzählen die den Kunden dort.

Nun zu Deinen Ideen: Perlhühner gehören meiner Meinung nach definitiv nicht in so ein kleines Becken. Ich halte sie gar in 330l und finde das schon OK. Teddys sind da viel besser, allerdings nicht bunter. Ich find die echt knuffig. Aber Teddys vermehren sich auch und weil sie den Jungfischen nicht nachstellen, kann es vorkommen, dass das Becken im Laufe der Zeit zu voll wird. Also vorher dran denken, wo bringt man den zuviel gewordenen Nachwuchs unter. Übrigens Teddys, RFs im 30-ger Becken halte ich auch und funzt gut.
Allerdings sehe ich die RFs nur wenn Futter rein kommt, sonst verdrücken die sich. Vielleicht ist ein reines Artaquarium da besser.

Für Apfelschnecken ist Dein Becken viel zu klein. Die fressen zu viel und produzieren zu viel "Mist". Das lässt auf Dauer Nitrate und Phosphate ansteigen und das widerum begünstigt ein mögliches Algenwachstum.

Im Laden sind die meisten Becken einfach überbesetzt. Das funzt oft da gut, weil laufend was verkauft wird. Und wenn so ein Becken mal in die Knie geht, wird es kurzerhand "über Nacht" neu eingerichtet. Genug Biomaterial haben die im Laden ja;) Und klar sagt der Verkäufer, dass alles funktioniert. Immerhin ist der nicht auf die Vermehrung und Beobachtung der Tiere aus, sondern aufs VERKAUFEN. Die kriegen auch nicht mit, wenn sich dort Garnelen kreuzen, oft wissen die nicht mal, dass das möglich ist. Sie erzählen auch, dass man ruhig ein Pärchen Garnelen halten kann. Also bitte sehr kritisch alles bewerten, was Verküfer einem so erzählen.
 
Vielen Dank euch für die vielen Infos für einen Neuling.

Ich versuche mal die AS wieder los zu werden obwohl die mir echt schon ans Herz gewachsen sind. (Und meiner Tochter erst!!!) Aber für zwei Schnecken 2 großes AQ zu kaufen sehe ich jetzt auch nicht ein.

Ok Perlhuhnbärblinge verzichte ich auch mal. Schau mir mal die Teddys an kenne ich noch nicht.

Gibt es Ehrfahrungen was man in 30 L mit RF noch problemlos halten könnte?
(Ich möchte nicht unbeding die RF züchten, denn wohin mit den ganzen jungen?)
(Schneckenart Muscheln... ) Danke
für mehr Anregung.

Gruß Olli
 
Hi Olli,

*lol*, Du wirst gar nicht drumherumkommen, die RF zu züchten, das ist eine Garnelenart, die sich doch recht gut vermehrt...
Ist aber auch ok, soo alt werden die Tiere ja nicht. Überschüssige Tiere kannst Du abgeben, z.B. über unseren Anzeigenmarkt.

In allen meinen Garnelenbecken halte ich neben den Garnelen auch noch Posthornschnecken (in allen Farben, nur die blauen wollen irgendwie nicht so recht) und Turmdeckelschnecken. Auch da gibt es interessante Farbschläge.

Muscheln im gefilterten Aquarium werden irgendwann verhungern. Die muss man sehr gezielt mit Staubfutter füttern, um das zu vermeiden - also ein recht pflegeintensiver Bewohner.

Cheers
Ulli
 
Hi Olli,

woher kommst du denn - hätte vll interesse an den Schnecken.

:)
 
Hi,

wenn jemand schnecken braucht ich hab recht viele!

blaue Posthorn und braune Turmdeckelschnecken.

Welche Fische z.b. die Brigitte sind die in 30 l ok?

ca. 6 bis 10 Stück?
 
Hi,


6 mindestens ja. Eher 10. Sind ja alles Schwarmtiere.

Sind die 30 L OK?


 
Ich hab sogut wie alles zu dem Thema gelesen.

40 cm Beckenlänge ist fast immer Pflicht. Aber da sagt dir jeder was anderes. Ich würde sagen nein. Gehn tut halt alles.
 
Hi Olli,

du hast definitiv keine Pomacea bridgesi wenn sie deine Pflanzen fressen. Das ist die einzige Art die dir in einem bepflanzten Becken verhungert wenn sie nicht gefüttert wird.
Sie mag wem auch immer als Pomacea bridgesi verkauft worden sein, aber das hat nichts zu sagen.
Pflanzenfressende AS halten nur Liebhaber 8ich z. B.) oder Leute die sie unter falschen Voraussetzungen gekauft haben und sie nun nicht loswerden und sie aber auch nicht "entsorgen" wollen.
Hier mal eine tolle Seite zu den verschiedenen Arten: http://www.applesnail.net/
 
Hi,

danke für die Antwort.

Soll ich weniger Fische nehmen oder gibt es eine
andere Art von mini Fisch der da nicht so anspruchsvoll ist?

Oder welche wo ich nicht so viele halten sollte?
 
Der Querstreifen-Zwergbärbling ist angeblich recht scheu. Allerdings gibt es genug Infos, daß sie in einem 60 cm langen Becken auch aufblühen können und sich jagen usw. Aber Schwarmfisch.

Malya Zwergstichling sind recht schwimmfaul, aber auch hier wird mind 40 cm Kantenlänge empfohlen. Der wäre aber kein Schwarmfisch. Dafür eher Bodenbewohner und schwer zu bekommen.
 
Olli, nur keine Panik, dein Becken läuft dir nicht weg. ;)

Es gibt eine ganze Reihe von Fischen, die sich in 30l halten lassen. Frage ist nur, was suchst du für Fische? Etwas was hin und her schwimmt? Etwas was "heraus" schaut? Du wirst mit deinen RF feststellen, dass so bald sie sich vermehren und du mehre von ihnen siehst, sie sehr viel Leben in dein Becken bringen werden. Dazu ein paar bunte Posthornschnecken und dein Becken bekommt Abdrücke von deiner Nase. :D (Ist bei mir auf jeden Fall so)
Setzt du Fische zusätzlich in das Becken werden deiner Garnelen scheuer und du kannst sie nicht mehr so gut beobachten.

Du schreibst, dass es zu Weihnachten ein größeres Becken geben wird. Ich würde dir raten, behalte das Kleine und lass dort die Garnelen. In das neue größere kannst du dann eine kleine Fischart setzen. Ab besten schaust du regelmässig (aber ohne Geld in der Tasche!!!) bei deinem Händler an der Ecke nach was er hat und was dir gefallen könnte. Mach eine Liste und schau dann weiter. Ich weiss, ich weiss es wird hart und schwer werden nichts zu kaufen, aber gut geplant lebt es länger und du hast mehr Freude dran!
Und deine Apfelschnecken können zur Not (wenn den deine Tochter an ihnen dolle hängt) kurz fristig noch in dem 30l Becken leben. Dann aber bitte echt nichts weiteres hinzu setzen! Noch ein kleiner Ratschlag bezüglich des Designerbeckens, warum 60l? Es gibt auch schön Würfel 50*50*50 oder 60*60*60. Damit hättest du kaum mehr Platz eingenommen, dafür aber viel mehr Platz für Fische und eine größere Auswahl. Für so ein Becken würde sich dann ein Schwarm Rasboras anbieten. Diese sind aber Weichwasserfische und für eine Vergesellschaftung mit deinen Schnecken eher ungeeigent. Es kommt auf Grund des Kalkmangels zu Gehäuseschäden. Bleibt eh die Frage, Gruppenfisch oder Pärchen?
 
Zurück
Oben