Get your Shrimp here

Garnele aus Ecosphere ins Aqua umsetzen?

LaFleur

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Feb 2010
Beiträge
300
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
15.459
Hallo,
ich hab vor zwei Jahren zu Weihnachten eine Ecosphere mit 2 Garnelen geschenkt bekommen.
Die steht nun seit zwei Jahren bei mir. In der Zwischenzeit ist eine Garnele gestorben, es ist also nur noch eine drin. Der scheint es aber gut zu gehen, sie häutet sich ab und an und hat eine schöne rote Farbe.
Bin ja gerade dabei mein Garnelenaqua einzufahren. Und ich hab mich gefragt ob man die Garnele nicht umsetzen könnte? Nur leider habe ich nichts heraus gefunden was für eine Garnele das ist. Und ich glaube, das ist auch eine Salzwassergarnele?
Irgendwie tut mir die Garnele halt leid in so einem kleinen Miniglas und ganz ohne Gesellschaft.

Wäre super, wenn irgend jemand etwas wüsste ob das geht.
 
Huhu,

dürfte sich um Halocaridina rubra (Hawaiigarnele) handeln.

Laut Google eine Brackwasser / Salzwassergarnele.

LG
 
Hi Devil,
schade, dann geht das nicht. Süßwasser wird sie wohl nicht überleben, oder?
Mir tut sie nur so leid in ihrer (ca.) 300ml Brühe....

LG
 
Hi Sandra,

diese Tierchen sind sehr anpassungsfähig und robust, was glaubst du warum sie für die Ecosphere ausgesucht wurden.
Dies ist die beste Seite die es über diese Garnelen gibt:
http://www.petshrimp.com/hawaiianredshrimp.php

Ich halte diese Garnelen auch zu mehreren in einem 5l Brackwassercube mit Schwammfilter und das seit anderthalb Jahren und sie vermehren sich auch ihrem Lebensraum entsprechend, das heißt nicht in Massen, aber es gibt immer Nachwuchs.
Sie kann auch in Süßwasser leben, aber das wäre nicht so ganz artgerecht, aber es reicht schon das Wasser minimal aufzusalzen, bei mir sind es 15g Meersalz/l. Und sie sollte Gesellschaft von Artgenossen bekommen.


Gruß
 
Das Wasser aufsalzen wäre sicher nicht so gut für die anderen Aquabewohner die bald einziehen sollen (RF und ZFK).
Was ist denn eurer Meinung nach besser, sie in der kleinen Ecosphere zu lassen und somit in Brackwasser/Salzwasser, oder sie in ein 54l Becken mit anderen Garnelen (allerdings RFs) dafür aber in Süßwasser?
Andere von ihrer Sorte werde ich mir wohl nicht holen, denn wenn Süßwasser nicht so artgerecht ist, dann sollten sie lieber bei jemandem einziehen wo sie es wirklich artgerecht haben. Aber diese Garnele die nun schon hier ist könnte ich es eventuell schöner machen.
Sie ist ja nun ja auch schon sehr alt. Ich möchte ihr auch nichts zumuten, was sie womöglich nicht überlebt.
 
Das Wasser aufsalzen wäre sicher nicht so gut für die anderen Aquabewohner die bald einziehen sollen (RF und ZFK)
Hallo Sandra,

da hast du Recht. Es findet sich auch kein Kompromiss: Halocaridina rubra soll zumindest auf Dauer mit reinem Süßwasser nicht klarkommen, und Red Fire vertragen zwar ein bissl Salz, aber nicht lang.

Was ist denn eurer Meinung nach besser, sie in der kleinen Ecosphere zu lassen und somit in Brackwasser/Salzwasser, oder sie in ein 54l Becken mit anderen Garnelen (allerdings RFs) dafür aber in Süßwasser?
Die erste Variante ist die weniger Schlechte :(

Andere von ihrer Sorte werde ich mir wohl nicht holen, denn wenn Süßwasser nicht so artgerecht ist, dann sollten sie lieber bei jemandem einziehen wo sie es wirklich artgerecht haben. Aber diese Garnele die nun schon hier ist könnte ich es eventuell schöner machen.
Sie ist ja nun ja auch schon sehr alt. Ich möchte ihr auch nichts zumuten, was sie womöglich nicht überlebt.
Gerüchten zufolge können Hawaiigarnelen sogar in diesen grauslichen Glaskugeln bis zu zehn Jahre leben. Ich weiß nicht, wie wichtig Gesellschaft ihresgleichen für Halocaridina rubra wirklich ist. Aber wenn ich meine beobacht, wie sie alle paar Tage zu vielen durchs Aquarium schwärmen, glaub ich schon eher, dass Einzelhaft nicht artgerecht ist.

Wie Heike schon schreibt sind die kleinen Garnelen ja mit Winzigstbehältern und einem Minimum an technischem Aufwand zufrieden, und füttern muss man sie auch nicht, wenn das Gurkenglasl so aufgestellt ist, dass sich Algen entwickeln können. Ich kenn ein paar Leute in Deutschland, die gelegentlich auch Nachwuchs von Halocaridina rubra abgeben. Magst es nicht doch versuchen mit zumindest zwei zusätzlichen Tieren?

Liebe Grüße
Linda
 
Hi Sandra,

diese Garnelen habe eine erstaunlich hohe Lebenserwartung.
Und nein, die Ecospere ist nicht die bessere Lösung, wie Mustafa schreibt wächst die Garnele nicht mit jeder Häutung sondern sie schrumpft sogar weil sie sich quasi selber aufzehrt.
Hol sie wenigstens aus diesem abgeschlossenen Gefäß heraus.
Wie gesagt, meine leben und vermehren sich in 5l ohne Wasserwechsel, also in "Altwasser" mit Lufthebefilter und Sprudelkugel und verdunstetes Wasser wird aufgefüllt. Gefüttert wird nicht mehr, hab sie nie an Futter gehen sehen als ich noch gefüttert habe, es blieb immer liegen, aslo hab ich es der Wasserqualität zuliebe dann gelassen, sie fressen den Algenaufwuchs.
Und das Javamoos hält sich auch sehr gut bei dieser Salinität.
Das Aquarium steht auf einem CD-Regal mit dem Flächenmaß 20 x 20cm, so ein kleines Becken paßt eigentlich überall hin.

Gruß
 
Ok, also wenn sie sich in einem 5l Becken so wohl fühlen, dann wäre das sicherlich eine sehr gute Möglichkeit. Eigentlich haben wir nicht vor noch ein Aquarium auszustellen, aber ein 5l Behälter lässt sich definitiv noch unterbringen!!
Wo gibt es denn ein 5l Aquarium? Oder ist das einfach eine größere Vase?
Beleuchtung brauch man wohl auch keine? Abdeckung?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
 
Da fällt mir noch etwas ein:
Ist es nicht sehr schwer ein 5l Becken zu betreiben? Ich bin ja ein sehr neuer Aquarianer. Das 54l Becken ist mein erstes Aquarium. Kann ich mich da überhaupt schon an so etwas kleines wagen?
Wie ist es mit dem einfahren? Muss das ebenfalls so lange eingefahren werden wie ein Großes? Könnte ich auch schon das Wasser aus der Ecosphere benutzen, also dieses Wasser dann ins Becken schütten?
Und dann dachte ich, dass Salzwasserbecken allgemein sehr schwierig sind. Also ich als Anfänger dann so ein kleines Salzwasserbecken? Würde das gut gehen?
 
Hi Sandra,

Brackwasserbecken sind eigentlich genauso wie Süßwasserbecken zu handhaben, Meerwasser ist was ganz anderes, da da über das Lebendgestein und nicht über einen Filter gefiltert wird.
Richte das kleine Becken mit Sand oder feinem Kies ein, etwas Lavagestein, Javamoos und einem Lufthebefilter (Motorfilter könnten die kleinen Garnelen einsaugen und außerdem bildet der Schwamm auch Siedlungsfläche für Aufwuchsorganismen die die Garnelen abgrasen können). Das Wasser salzt du mit 15g Meersalz pro Liter auf und dann kannst du es mit dem Großen zusammen einlaufen lassen. Die meisten Wassertests sind heutzutage für Süß- und Meerwasser geeignet.
Wenn das Becken eingefahren ist kannst du die Einrichtung aus der Ecosphere noch mit einbringen und die Garnele langsam an das Wasser eingewöhnen.
Wenn du nicht fütterst und regelmäßig Wasser auffüllst balanciert sich ein biologisches Gleichgewicht im Becken ein. Du kannst aber auch ein 10l Becken nehmen wenn du noch Gesellschaft dazu kaufst, es sind wirklich sehr interessante Tiere die gerne unter Ihresgleichen sind.

Gruß
 
Hallo ihr!
hab mal ne ganz andere Frage dazu...

Denkt ihr denn die Garnele verträgt das?
Sie scheint ja jetzt schon lange Zeit in dieser Kugel zu sein... So wie ich das gelesen habe sind das ja Wildfänge, also ist das Alter auch nicht festzustellen.
Nun lebt sie schon lange in diesem absolut abgeschlossenen "Ökosystem" ohne äußere Einflüsse.
Was passiert nun wenn man die Garnele da raus holt und mit anderen Garnelen zusammensetzt? Kann es da nicht auch schwierigkeiten geben mit den Bakterienstämmen oder so?

Lg Alice
 
Hi!
Ich bin gerade am schauen ob ich günstig an ein kleines Nano Becken komme. So viel Geld wollte ich nämlich jetzt nicht mehr ausgeben (hab für das 54l Becken mit allem drum und dran -aber ohne Tiere- bis jetzt schon 250€ ausgegeben). Wenn ich jetzt noch ein Aquarium kaufe + Zubehör und das auch so viel kostet, dann steigt mir mein Mann aber gewaltig auf's Dach :D
Ein 30l Nano Cube steht noch bei uns Zuhause, weil ich das zu erst gekauft habe (bevor mein Mann mich zu einem 54l Becken überredet bez. überzeugt hat). Das werde ich aber wieder zurück schicken, weil wir für dieses auch einen extra Schrank kaufen müssten. Wenn es noch irgendwo hin passen würde, hätten wir es auch behalten. Aber ein 10l Becken passt auf jeden Fall noch wohin... habe da auch schon ein Platz im Auge ;)
Nur wie gesagt sollte es nicht zu teuer sein.
Also, wenn ihr etwas wisst könnt ihr mir gerne eine PN schicken.

@Gubbelchen,
darüber habe ich noch gar nicht nach gedacht. Denkst du da könnte es wirklich ein Problem geben?

Liebe Grüße
 
Hi Alice,

diese Garnelen sind sehr robust, in ihrer natürlichen Umwelt großen Schwankungen in ihren Lebensbedingungen ausgesetzt.
Zudem sind die Ecosphere Halocaridina rubra keine Wildfänge, sie werden soweit ich weiß dafür gezüchtet, denn nur so weiß man dort wie alt die Tiere sind die eingesetzt werden.
Natürlich muß man die Änderungen so vornehmen das eine langsame Anpassung stattfindet, aber ansonsten dürfte man ja nach dem Erstbesatz nie wieder neue Tiere in ein Aquarium einbringen.

@ Sandra,

wenn du einen 30l Nanocube hast den du zurückschicken willst, dann frag doch ob ein Tausch gegen einen 10l plus diverses Zubehör möglich ist.

Gruß
 
Schön das es wieder einen Thread über die Hawaiigarnele gibt.
@Devil-Crusta10:
Wäre es vielleicht möglich welche von dir zu bekommen?
Suche diese Art schon eine ganze Weile, doch niemand hat sie!
Oder könntest du mir wenn du keine abgeben kannst, eine Seite oder einen Züchter nennen, von dem man sie bekommt?
 
Denkt ihr denn die Garnele verträgt das?
Hallo Alice,

ich hab heut Nacht geschlafen und so eine ganze Menge Posts versäumt :eek:

Wieder mal schließ ich mich Heike an: Hawaiigarnelen sind auch was die plötzliche Änderung der Wasserzusammensetzung betrifft erstaunlich robust.

Sie scheint ja jetzt schon lange Zeit in dieser Kugel zu sein... So wie ich das gelesen habe sind das ja Wildfänge, also ist das Alter auch nicht festzustellen.
Nun lebt sie schon lange in diesem absolut abgeschlossenen "Ökosystem" ohne äußere Einflüsse.
Was passiert nun wenn man die Garnele da raus holt und mit anderen Garnelen zusammensetzt? Kann es da nicht auch schwierigkeiten geben mit den Bakterienstämmen oder so?
In dem Moment, in dem man die Glaskugel öffnet, verändern sich ohnehin schlagartig ein paar der Wasserwerte. Ich hab noch nicht gehört, dass es dabei Verluste gegeben hat. Wenn Sandra dieses Wasser sowie das Mobiliar der Kugel weiter verwendet und dann bloß mit dem frisch angesetzten Brackwasser auffüllt kann ich mir nicht vorstellen, dass es Probleme geben könnte.

Und was die Bakterien (ich nehm an, du meinst die Nitrifikanten) angeht: Ja, die bei uns im Süßwasser vorkommenden Arten vertragen Salz nicht gut. Aber erstens gelangen sogar bei uns in Wien, also fernab vom Meer, auch salzliebende Arten ins Aquarium, zweitens werden sich welche in der Ecosphere befinden, und drittens werden überhaupt keine großen Mengen benötigt, weil es ohne Fütterung kaum eiweißhaltigen Abfall gibt.

Ich bin gerade am schauen ob ich günstig an ein kleines Nano Becken komme. So viel Geld wollte ich nämlich jetzt nicht mehr ausgeben (hab für das 54l Becken mit allem drum und dran -aber ohne Tiere- bis jetzt schon 250€ ausgegeben). Wenn ich jetzt noch ein Aquarium kaufe + Zubehör und das auch so viel kostet, dann steigt mir mein Mann aber gewaltig auf's Dach
grins15x18.gif
Hallo Sandra,

ich halt meine Halocaridinas in einem 25 Liter-Becken, das hat die Maße 40x25x25. Mustafa schreibt auf petshrimp.com von einer Mindestgröße von 2 1/2 gallons, das sind ungefähr 10 Liter. Dass es auch kleiner gut funktioniert zeigt Heikes Becken.

Mein Mini-Riff hat 30x20x20, also 12 Liter. Das Aquarium hat in einem Baumarkt nicht ganz 10 Euro gekostet. Membranpumpe und Lufthebefilter kosten für diese Größe 15 Euro. Wenn du das Aquarium an einen hellen Platz stellst brauchst auch keine Beleuchtung. Ansonsten hätt ich als Tipp für dich die Terrarienleuchte von Exo*erra mit E27-Gewinde. Die passt genau drauf, sieht nicht schlecht aus und lässt sich mit einer Energiesparlampe betreiben. Philips Tornado Daylight zum Beispiel hat eine angenehme Lichtfarbe, und es gibt sie auch in schwächerer Ausführung als 23W wie ich sie verwend. Gedämpftes Licht reicht aus für Hawaiinelen, es genügt, wenn sich ein paar Algen bilden können. Kosten für eine derartige Beleuchtung: Nicht ganz 30 Euro.

Insgesamt also käm ich bei der Rechnung auf höchstens 55 Euro. Glaubst du, dass dein Mann auch da einen Ausflug auf dein Dach unternehmen wird? :(

Gutes Gelingen!

Liebe Grüße
Linda
 
Hi @ll

interesant wäre es erstmal zuwissen bei welcher Salinität die Tiere in der Kugel leben müssen ... denn Brackwasser ist alles zwischen 5g bis 30g Salz pro Liter ! ...
 
Hallo!
Nein, 55€ wären schon in Ordnung. Ich beobachte bei Ebay gerade ein paar Auktionen. Vielleicht komme ich da ja zu einem Schnäppchen. Wenn es gebraucht wäre würde es mir auch nichts aus machen.

Das Wasser und die Einrichtung aus der Ecosphere würde ich auf jeden Fall dann auch im Aquarium benutzen. Ich denke da sind schon eine Bakterien enthalten die sich dann nur vermehren müssten.

Sind diese Tiere denn sehr schwer zu bekommen?

Liebe Grüße Sandra
 
Sind diese Tiere denn sehr schwer zu bekommen?
Hallo Sandra,

ich hab Halocaridina rubra mehr als ein halbes Jahr lang vergeblich gesucht. Die Roten Hawaiinelen waren dann der Grund, warum ich hier im Forum gelandet bin, denn Thomas (Minigarneli) hatte damals in einem großen Thread über seinen Zuchterfolg berichtet.

Bekommen hab ich die Garnelen dann schließlich von einer Studentin aus München, die sie ebenfalls in größerem Umfang nachgezogen hat.

Im stationären Handel sind sie zumindest bei uns in Österreich überhaupt nicht zu bekommen, gelegentlich werden welche privat im Web angeboten. Da hab ich aber auch schon von Betrugsfällen gehört, bei denen sich die Roten Hawaiigarnelen später als Red Fire entpuppt haben sollen.

Aber wie gesagt: Es gibt verlässliche Adressen, und du hast es ja nicht gar so eilig mit dem Nachkauf.

Ich halt dir die Daumen für die Schnäppchenjagd.

Liebe Grüße
Linda
 
Hallo!
Also ich habe nun ein 10l Nano Cube zu Hause und würde gerne das Projekt "Garnele aus Ecosphere" befreien, gerne starten.
Das Problem ist, dass ich jetzt erstmal nicht weiß wie ich das anstellen soll. Ich finde irgendwie nirgens gute Infos für ein Brackwasserbecken (und dann auch noch in dieser Größe).
Wäre super, wenn ihr mir den ein oder anderen Ratschlag und Tipp geben könntet.
Wie lange muss so ein kleines Brackwasserbecken einfahren. Muss ich noch andere Wasserwerte außer Nitrat, Nitrit, PH, KH, Ammonium und Ammoniak messen? Kann ich die Tröpfchentests für das Süßwasseraqua nehmen? Wie viel Salz soll ich nehmen?
Welches Salz ist zu empfehlen?
 
Zurück
Oben