Denkt ihr denn die Garnele verträgt das?
Hallo Alice,
ich hab heut Nacht geschlafen und so eine ganze Menge Posts versäumt
Wieder mal schließ ich mich Heike an: Hawaiigarnelen sind auch was die plötzliche Änderung der Wasserzusammensetzung betrifft erstaunlich robust.
Sie scheint ja jetzt schon lange Zeit in dieser Kugel zu sein... So wie ich das gelesen habe sind das ja Wildfänge, also ist das Alter auch nicht festzustellen.
Nun lebt sie schon lange in diesem absolut abgeschlossenen "Ökosystem" ohne äußere Einflüsse.
Was passiert nun wenn man die Garnele da raus holt und mit anderen Garnelen zusammensetzt? Kann es da nicht auch schwierigkeiten geben mit den Bakterienstämmen oder so?
In dem Moment, in dem man die Glaskugel öffnet, verändern sich ohnehin schlagartig ein paar der Wasserwerte. Ich hab noch nicht gehört, dass es dabei Verluste gegeben hat. Wenn Sandra dieses Wasser sowie das Mobiliar der Kugel weiter verwendet und dann bloß mit dem frisch angesetzten Brackwasser auffüllt kann ich mir nicht vorstellen, dass es Probleme geben könnte.
Und was die Bakterien (ich nehm an, du meinst die Nitrifikanten) angeht: Ja, die bei uns im Süßwasser vorkommenden Arten vertragen Salz nicht gut. Aber erstens gelangen sogar bei uns in Wien, also fernab vom Meer, auch salzliebende Arten ins Aquarium, zweitens werden sich welche in der Ecosphere befinden, und drittens werden überhaupt keine großen Mengen benötigt, weil es ohne Fütterung kaum eiweißhaltigen Abfall gibt.
Ich bin gerade am schauen ob ich günstig an ein kleines Nano Becken komme. So viel Geld wollte ich nämlich jetzt nicht mehr ausgeben (hab für das 54l Becken mit allem drum und dran -aber ohne Tiere- bis jetzt schon 250€ ausgegeben). Wenn ich jetzt noch ein Aquarium kaufe + Zubehör und das auch so viel kostet, dann steigt mir mein Mann aber gewaltig auf's Dach
Hallo Sandra,
ich halt meine Halocaridinas in einem 25 Liter-Becken, das hat die Maße 40x25x25. Mustafa schreibt auf petshrimp.com von einer Mindestgröße von 2 1/2 gallons, das sind ungefähr 10 Liter. Dass es auch kleiner gut funktioniert zeigt Heikes Becken.
Mein Mini-Riff hat 30x20x20, also 12 Liter. Das Aquarium hat in einem Baumarkt nicht ganz 10 Euro gekostet. Membranpumpe und Lufthebefilter kosten für diese Größe 15 Euro. Wenn du das Aquarium an einen hellen Platz stellst brauchst auch keine Beleuchtung. Ansonsten hätt ich als Tipp für dich die Terrarienleuchte von Exo*erra mit E27-Gewinde. Die passt genau drauf, sieht nicht schlecht aus und lässt sich mit einer Energiesparlampe betreiben. Philips Tornado Daylight zum Beispiel hat eine angenehme Lichtfarbe, und es gibt sie auch in schwächerer Ausführung als 23W wie ich sie verwend. Gedämpftes Licht reicht aus für Hawaiinelen, es genügt, wenn sich ein paar Algen bilden können. Kosten für eine derartige Beleuchtung: Nicht ganz 30 Euro.
Insgesamt also käm ich bei der Rechnung auf höchstens 55 Euro. Glaubst du, dass dein Mann auch da einen Ausflug auf dein Dach unternehmen wird?
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße
Linda