Get your Shrimp here

Fotostory: Wie mein Aquarium entsteht.

Ich wiederhol mich zwar, aber ich werd Euch schon noch überzeugen :D

Ich finde die leichte Braunfärbung völlig OK,
sieht dann bissl wie Amazonas aus !

Aber nach dem ersten auskochen ist eh schon das meiste "färbmittel" weg
 
Hallo!

Die braunfärbung ist ja auch geschmackssache. mein fall ist sie auch nicht.

ich hab so eine wurzel nach zweiwöchigem wässern insgesamt noch drei mal je eine stunde lang abgekocht, und trotzdem sah das kochwasser noch aus wie kaffee!

wars dann leid und hab sie dann is AQ gegeben. das wasser hat sich dann aber auch nicht mehr deutlich verfärbt. könnte also sein, dass einmal kochen doch ausreicht.

deine Fotostory finde ich toll! mach weiter so, auch mit so vielen bildern zum gucken!
 
Ich werd mich mit ner Wuzelbürste dran machen... Abkochen... Ausspülen... evtl. nochmal abkochen. Ich mag die braune Färbung nämlich auch nich.

Mein AQ is seit gestern schon etwas trüber geworden. :@ Abgesehn davon, wie siehts mit dem WW in der Einfahrphase aus?

Morgen kommen wieder Bildchen wie ich meinen Klumpen abkoche. Sehr spannend! ;)
 
Rivulatus wrote: Wurzelbürste :o
Was kostet die bei Ikea b) :@

Doch keine Wurzelbürste... Wuzelbürste! Oder ganz auf Bayrisch: Wuzlbürschtn. ;)

Nich schon wieder Ikea, da sind wir heut zum Glück mitm Auto dran vorbei gefahren. :@
 
Hallo Sabine!

Also ich habe in meinem Becken trotz der Einlaufphase wöchentlich WW gemacht, so 50 %, das war auch mal ein Tipp von einer anderen Person!
Ich weiss leider nicht, wie das andere Leute hier machen?!

Da sich bei Dir das Becken aufgrund der Wurzel noch ein wenig verfärben wird, ist ein WW ganz angebracht, nur halt nicht so viel!!
Bei mir hat es funktioniert und alles Tiere leben noch, nachdem ich sie nach 4 Wochen eingesetzt habe.

Wegen der Unterlegmatte, da Du die Schutzecken am Aquarium gelassen hast, meinst Du wirklich, dass das dann noch mit der Statik Deines Beckens funktioniert, jetzt liegt die gesamte Last (Wasser, Sand, ...) auf allen 4 Ecken und nicht auf der gesamten Bodenfläche.
Das war nur eine Anmerkung von mir!

Denk dran, dass Du das Flies zwischen den Pflanzen entfernst, da muss man sehr genau arbeiten! Mit Ikeapflanzen kenne ich mich nicht aus, aber da haben ja schon andere Ihre Meinung zu geschrieben.

Gruß die Carmen ;)
 
Moin Moin Sabine,

ich habe auch zwei von diesen Aqua Clear Filtern. Als erstes habe ich die beiden Säckchen durch einen passendes Filterschwamm ersetzt. Ist einfacher zu handhaben. Desweiteren habe ich über die Ansaugstuzen Patronen von Schwammfiltern gezogen, was das einsaugen von Jungtieren verhindern soll. In gut bewachsenen Becken mit Tieren muss man diese Filterpatronen einmal die Woche ausdrücken, sonst sind sie gänzlich dicht.

Ich verwerfe jetzt das Konzept mit den Filterpatronen und baue mir jetzt aus Lebensmittelaufbewahrungsboxen kleine Mattenfilter zum auftecken auf das Ansaugrohr. Durch ein Loch in einer der Stirnseiten wird das Ansaugrohr eingeführt. in die offene Seite der Box wird eine Matte eingepasst. So kann man dann selbst die Filterkammer des AquaClear leer lassen.
 
Hallo!
Finde die Fotostory klasse! ;)

Das mit den Ikeapflanzen interessiert mich auch!!!

Nur eins noch:Für das Becken (39,50?) mit 37Liter hättest du doch ein 54Liter Komplettset (29,90?) bekommen ;)
 
WO gibts denn ein 54er komplett für 30?? Finde ich sehr günstig - will mir bald auch mein erstes Becken zulegen.
 
ja, das würde mich auch interessieren.....ein 54l komplettset.......und auch noch um 30?.........das kommt mir extrem billig vor. ist es gute qualität?? oder alles billigprodukte......ich hab die komplettsets für 54l im billigsten fall und bei guter qualität um 45? gesehen.....kleiner unterschied. aber sag, wo gibts denn dieses set??

lg Napster
 
Hummeli wrote:
Wegen der Unterlegmatte, da Du die Schutzecken am Aquarium gelassen hast, meinst Du wirklich, dass das dann noch mit der Statik Deines Beckens funktioniert, jetzt liegt die gesamte Last (Wasser, Sand, ...) auf allen 4 Ecken und nicht auf der gesamten Bodenfläche.
Das war nur eine Anmerkung von mir!

Die Ecken am Aquarium sind mit Silikon befestigt. Ohne der Matte würde die ganze Last auf den Ecken liegen. Sag mir wenn ich da was falsch verstanden hab, aber jetz hat das AQ mehr Auflagefläche als davor.

Skalar wrote: Hallo!
Finde die Fotostory klasse! ;)

Das mit den Ikeapflanzen interessiert mich auch!!!

Nur eins noch:Für das Becken (39,50?) mit 37Liter hättest du doch ein 54Liter Komplettset (29,90?) bekommen ;)

Danke, werd auch weiter fleißig Bilder posten. ;) In dem Laden wo ich mir meinen Würfel gekauft hab, hatten sie auch solche Angebote. Das Günstigste war ein 54er mit Filter und Heizstab für 40?. Aber das wäre mir schon zu groß gewesen.

Ich denk nich das es "Billigaquarien" gibt die auseinander brechen. Die ganzen Läden wollen sich nur mit ihren AQ-Sets unterbieten und deswegen wirds immer billiger.
 
Hi Sabine!

Ist das eine Gummimatte? Ich weiss nur, dass so normale Aquariummatten etwas nachgeben bei Last (Wasser, Sand, ...), Auch Gummi gibt etwas nach, deswegen hatte ich meine Bedenken, also der Lastverteilung des Beckens auf den 4 Ecken.
Da die Ecken mit Silikon befestigt sind, kann man die aber schlecht entfernen.

Gruß Carmen
;)
 
Das ist eine Thermomatte. Die bahnt sich auch langsam den Weg unterm Aquarium raus und sollte mal wieder zugeschnitten werden. ;)
 
Dienstag, 11.04.06

Heut hab ich mein Holzstück abgekocht. Hat angenehm gerochen und äußerst lecker ausgesehn. ;)

Hauptdarsteller:
25.jpg


26.jpg


Mhmmm, lekka!
27.jpg


Nachdem ich das Wasser nochmal gewechselt habe, kam nich mehr so viel Dreck raus. Zum Glück...
28.jpg


In meinem AQ bildet sich oben schon ein leichter Staubfilm weils ja keine Abdeckung gibt. Den Pflanzen gehts gut, die Wasserlinsen blubbern fröhlich an der Wasseroberfläche... Passt alles. Freu mich immer noch wie ein Bierschinken. :@ Hab mir heut ne Wassertest-Box bestellt und hoff, dass sie bald kommt. Nochmals Danke @ technical_support! :@
 
Hi Sabine :)

der 'Staubfilm' wird wohl eine Kahmhaut (>> Bakterien) sein - wenns dir zu heftig wird, einfach mit einem Papier (Löschpapier, Küchenrolle) abziehen. Diese Haut ist an sich nicht schlimm, nur recht unschön (kann wie ein Ölfilm aussehen) und wenn sie zu dick wird, kann sie den Gasaustausch behindern...
Und mach dir mal keine Sorgen wegen der Stabilität deines Beckens - Glas ist stabiler als viele denken und du hast das schon ganz richtig gemacht.... :)

lg,
Ellen
 
Gute Nachricht, das Wasser mit dem Holz drinnen verfärbte sich nur minimal, also hab heut gleich nen TWW gemacht und einigen Kies raus genommen, weil mir der ein bisschen zu hoch war.

29.jpg


30.jpg


Mit dem Holz war ich trotzdem unzufrieden, weils liegend im AQ doch ganz schön viel Platz beansprucht hat: Also gedreht, hier hin, da hin gestellt... Und so siehts Ergebnis aus:

31.jpg


32.jpg


Ich weiß noch nich ob ichs so stehn lass. Bin immer noch unzufrieden. Ich hab schon überlegt, ob ich ne Wurzel vom AQ meines alten Herren nehmen und zerkleinern soll. Wär ich mal davor drauf gekommen... :@ Hat jemand Ideen wies nich so hässlich aussieht?
 
mhm - ich persönlich hätte nicht so ein unförmiges Stück Holz sondern eher was zierlicheres genommen.... ;)

Wenn ich richtig sehe, hast keine Rückwand in Planung und willst/kannst von 3 Seiten in das Becken schauen?

Mein Vorschlag wäre:
suche dir noch einige ca. faustgroße Steine (so runde Findlinge) und baue mit der Wurzel und den Steinen in der Mitte des Beckens eine Art Turm oder Haufen. In die Ritzen weiter oben kannst du dann Javamoos stecken und Stücke von Mooskugeln klemmen. Die beiden IKEA-Pflanzen kannst du zwischen die großen Steine setzen und den restlichen Boden würde ich mit verschiedenen kleinbleibenden Pflanzen bestücken, und zwar so, dass die Pflanzen ausgehend vom 'Turm' immer flacher werden.

Dadurch hast du in der Mitte einen Bereich mit 1000 Löchern und Versteckmöglichkeiten für die Garnelen und kannst (wenn du magst) villeicht auch noch klitzekleine Fischlies einsetzen, da die wunderbar um den Turm rumschwimmen können.

Ich dachte an solche Steine:
R_111_98.jpg

die dürften deinem Kies von Farbe und Beschaffenheit her sehr ähnlich sein und wenn sie nass sind, auch in schönen Farbtönen erscheinen.
Auf jeden Fall würde ich die Steine vorher mit einer Säure auf Kalkablösung testen, sonst verändern die deine Wasserwerte...

lg,
Ellen

edit meint noch folgendes:
wenn du dich für eine Einrichtung entschieden hast, solltest du in jedem Fall die Pflanzen aus ihren Töpfen nehmen und sie ohne die Substratwolle in den Kies pflanzen.
 
Ein bischen Nixkraut und Javamoos und es sieht schon viel freundlicher aus
 
@innocenti: Gegen deinen Würfel werd ich eh nie ankommen. ;)

Wie ich geplant hab, wollt ich das Holz in die Mitte legen... Das hätte schon verdammt gut ausgesehn, nur leider sieht man dann nur das Holz und ansonsten nix mehr von den Pflanzen. Und dann hab ich an deinen Würfel gedacht... bei dir in der Ecke ist der große HMF-Filter... Ha, Wurzel in die Ecke gestellt. Jetz seh ich auch wieder etwas Kies.

Ich hätte auch lieber ne schöne kleine Wurzel genommen, aber in den ganzen Zooläden in Regensburg hab ich nix passendes Gefunden. Erst Holz ab 2 Kg aufwärts. :@ War das Beste was sie zu bieten hatten.

Ich guck eigentlich nur von der Vorderseite ins AQ, deswegen möchte ich hinten etwas höher bauen und den Vordergrund etwas flacher bepflanzen.

@ole: Erst muss sich entscheiden, was nun mit dem Holz passiert. :@

Edit: Ja, WENN das mal in absehbarer Zeit passiert, werd ichs machen. ;)
 
Hallo Sabine,
es macht Spaß die Entstehung deines Garnelenbeckens zu beobachten! Weiter so!

Für Aquarium-günstig-Interessierte: In einem großen Baumarkt der mich manchmal auf einen "hellen Weg" bringt (ich hoffe, das ist jetzt keine verbotene Schleichwerbung?!), gibts bei uns momentan ein Angebot für 29,95 ?. Wie die Aualität ist kann ich nicht sagen, da hab ich, da momentan kein Bedarf besteht, nicht drauf geachtet.
Sind 60 L Becken, Komplettsets.

LG Ina
 
Zurück
Oben