Get your Shrimp here

FI-Schutzschalter fliegt raus nach Ergänzung von Filter und Heizung

Hallo Kollege,

hast Du mal ausgerechnet, welche Leistung eine Lampe, eine Pumpe und eine Heizung haben. Ich denke nicht, dass der FI Schutzschalter zu klein ausgelegt ist ;)

Jochen, schau doch mal nach, da steht der Auslösestrom in mA und der Nennestrom in A drauf.

Gruß
Uwe
 
Rene,

genau dies ist der Punkt, wo soll der Fehlerstrom den hin fliesen??

Ich denke der Fehler ensteht in der 3fach Steckdose oder der FI hat nen Schuss.
Wobei ich die 3fach Steckdose bevorzuge ;)

Gruß
Uwe
 
@ Crisp woher soll ich wissen was du beruflich machst!!?? Okay... Bin ich raus... allet klar... viel Spass euch!!!


Hier muss man echt aufpassen was man schreibt, bei wem , wo und wann... Es macht einfach keinen Spass mehr hier!!!
 
Och Sascha,

jetzt spiel doch nicht gleich die beleidigte Leberwurst.

Natürlich war die Aussagen von Crisp gleich wieder ne Keule. Verstehe auch nicht, warum sowas gleich wieder so aggro gemacht werden muss. Obwohl er Recht hatte, es stand schon 3mal drin ;) Aber der Ton macht bekanntlich die Musik.

Also, seid nett aufeinander :P

Schöne Grüße
Uwe
 
Genau @ Uwe... ne du hast es gesagt!!! Ich bin wirklich kritikfähig, aber sowas muss doch nicht sein!!!

Wie oft steht irgendwo was fünfmal gesagt!!! Hier müssen alle mal wieder aufn Boden kommen!!!
 
Hallo Sascha,

wieso bist du beleidigt? Ich habe nur geschrieben, dass ich weiß was ein FI ist - also deine Frage beantwortet.

Und dass ich deine Frage als unverschämt empfunden habe, ist mein Empfinden - keine Beleidigung. Deine Frage hättest du nämlich beantwortet gehabt, wenn du den Thread gelesen hättest.

Und das einige hier zumindest elektrische Grundkenntnisse haben, wäre dann auch klar gewesen.
Wo war ich aber bitte beleidigend?

@Sven:
Ich bin zufällig Elektromeister. Fi- heißt Fehlerstromschutzschalter. Er kann zu niedrig ausgelegt sein und daher auch be Überbelastung auslösen Zb. einschalten einer Heizung.
Die meißten haben den FI-schon im Sicherungskasten. das heißt auch gar nicht mehr Fi- sondern RCD
Das würde ich gern näher erklärt haben. Wie kann man einen FI überlasten? Das habe ich bei deinen Ausführungen nicht ganz verstanden.

Ich bin übrigens Elektrotechniker (Die Technikerausbildung war preiswerter als der Meister ;) )
 
Hallo

Wollte nur mal melden, dass dieser Thread langsam kaputt geht und ein Normalsterblicher diesem Gezänk nicht mehr folgen kann/will (also ich jedenfalls)
 
hey christian,

was der sven da schreibt kann durchaus passieren, wenn elektro geräte eingeschaltet werden ensteht eine kurze überspannung bzw induktive einschaltspannung(od.lasten), kennt man doch bei alten drehsicherungen die ständig rausfliegen wenn soviele verbraucher am netz hängen.

genauso kann es auch durchaus eine moderne sicherung treffen die eventuell einen defekt haben kann.

und das muss nicht mal direkt in dem stromkreis liegen wo die sicherung absichert....
 
Eben... diese ständigen Streits und rumgesülze gehen mir auch furchtbar auf die Nerven...

@ Chrips ja du bist n toller :D ich untergrabe dein Können gar nicht... Aber als zukünftiger Ingenieur im Maschinenbau muss mir denk ich auch keine fehlende Kompetenz vorgeworfen werden...
 
Mensch Sascha,

den hättest Du Dir aber jetzt auch sparen können!! Ihr Maschinenbauer habt 1 Semester E-Technik und meint alles zu wissen :p

was der sven da schreibt kann durchaus passieren, wenn elektro geräte eingeschaltet werden ensteht eine kurze überspannung bzw induktive einschaltspannung(od.lasten), kennt man doch bei alten drehsicherungen die ständig rausfliegen wenn soviele verbraucher am netz hängen.

genauso kann es auch durchaus eine moderne sicherung treffen die eventuell einen defekt haben kann.

und das muss nicht mal direkt in dem stromkreis liegen wo die sicherung absichert....

Jetzt wird es aber spannend, dass hätte ich jetzt gerne mal genauer erklärt bekommen :-) Warum gibt es beim einschalten eine Überspannung?? Wo kommt die den her??

Gruß
Uwe
 
@ Uwe genau und davor hab ich drei einhalb Jahre Mechatroniker gelernt:hurray:
 
Hallo Sascha,

sorry, aber das nehme ich jetzt gar nicht mehr Ernst. Ich habe dich nicht angegriffen, sondern fühle mich von dir angegriffen. "Wisst ihr, was ein FI ist?" fragen, wo die Antwort mehrere Male vorher stand.

Und das ein Schlosser - was anderes sind auch Mechatroniker für mich nicht - was von Installationstechnik verstehen will, ist zwar schön, aber leider unrealistisch.
Mechatroniker und auch Energieelektroniker werden für die Industrie ausgebildet. Da nimmt die Installationstechnik nur einen äußerst kleinen Teil ein.
Da ich zufällig auch Ausbilder bin und in der Industrie arbeite, kann ich das durchaus beurteilen. (Kurzer Lebenslauf: 3 Jahre Ausbildung Energieelektroniker Betriebstechnik, Weiterbildung E-Techniker, Ausbilder, mehrere Sachkunden, SPS-Techniker, und 17 Jahre Berufserfahrung - alles Schwerpunkt E-Technik *nurmalzumAngeben* :D)
Und das ein (zukünftiger) Maschinenbauingenieur keine Ahnung von E-Technik haben muss (und auch oft nicht hat), erlebe ich jeden Tag.

Aber nochmal: Wo habe ich dich in meinem Beitrag vorhin beleidigt?

Chrips ja du bist n toller

1) Ist die Verballhornung meines Nicks auch eine unnötige Provokation.
2) Das ich toll bin weiß ich - hör ich öfter :D *wareinSpass*
3) Das ich in dem Bereich relativ kompetent bin, hat mit unserem Streitpunkt Null zu tun.
4) Natürlich kann ich auch falsch liegen - kommt sogar öfters vor - aber dann bitte mit Argumenten überzeugen und nicht mit polemischen Spitzfindigkeiten.

@Christian:
wenn elektro geräte eingeschaltet werden ensteht eine kurze überspannung bzw induktive einschaltspannung(od.lasten),

Das ist durchaus richtig (wenn die Geräte Spulen enthalten), sollte im Normalfall aber keinesfalls zum Auslösen eines FI führen, da dabei kein Fehlerstrom erzeugt wird und die Spannungshöhe den FI nicht interessiert.
 
Hey, nicht streiten, schaltet mal einen Gang zurück!

Da hab ich ja mal wieder was losgetreten hier... :D

Aaaalso, Status: FI läuft nach wie vor mit allen Geräten dran durch, bisher kein Auslösen mehr.

Ihr wollt Daten? Gerne:
Brennenstuhl BDI-AF 16
16A, 230V
l(delta)n = 30mA
t(delta)n < 30ms

Ihr wollt Bilder? Gerne, siehe Anhang. :)

Wie auf dem Bild gut zu erkennen ist, kann eigentlich nichts in die Mehrfachdose tropfen. Selbst wenn ein Tropfen am Kabel runter laufen sollte, müsste er anschließend auf der anderen Seite zum Stecker hoch laufen. (Alle Kabel hängen in einer Schlaufe durch.)

Das Weiße in der 3er-Dose ist die Zeitschaltuhr, der RCD steckt vorschriftsmäßig senkrecht in der Steckdose links unten in der Wand.

Gruß,
Jochen
 

Anhänge

  • IMG_9539.jpg
    IMG_9539.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 13
Hallo Jochen und hallo Kollege Uwe

Fehlersuche aus der Ferne ist natürlich doof. Hatte mal einen fall bei einer Außenbeleuchtung. Ameisen in der Außensteckdose lösten den FI (RCD ) aus.Aber hier gibt es keine Ameisen. Und zur Last:Da hängt doch bestimmt noch mehr dran als nur das Aquarium.
Es gibt da nicht viele Varianten. 1. Heizspirale defekt, Feuchtigkeit in der Lampe oder irgendwo in der Aq-technik oder RCD defekt.
Am besten ist einen RCD im Sicherungskasten zu haben als die Steckdosen mit FI.
Viele liebe Grüße

Sven
 
So Ihr Fachleute,

ich möchte mal eins klar stellen ;)
Eine Induktivität (Spule) erzeugt eine Sannungserhöhung beim Ausschalten!!
Beim Einschalten ziehen manche Garäte einen höhren Strom als der Nennstrom des Gerätes - keine Überspannung!!
Noch Fragen :p

Jochen,

für mich bleibt jetzt wirklich nur noch die 3fach Steckdose, die kannst Du ja einfach mal austauschen. Fällt der FI noch immer, hau ihn in die Tonne und kauf Dir einen neuen!!

Habt Ihr in Eurer Hausanlage keinen FI`s eingebaut?? Ist mittlerweile selten, dass es Anlagen ohne gibt - in alten Häusern eben!!

Gruß
Uwe
 
In alten Häusern mit Nullung. Was habe ich mich da schon geärgert.

Gruß Sven
 
Hallo Sven,

dass mit den Armeisen ist gut - da gibt es die tollsten Sachen ;)

Schau mal auf das Bild, am FI hängt nicht mehr dran - da sollten die 16A wohl reichen :-)

Nachdem alle Geräte über Eurostecker angeschlossen sind und somit keinen Schutzleiter haben, kann es nur der FI, die 3 fach Steckdose oder (die habe ich erst jetzt entdeckt) die Zeitschaltuhr sein!!

Oder??

Gruß
Uwe
 
Ja stimmt. Er könnte es messen oder halt probieren. Den Fi woanders einstecken und probieren. Laß mich überlegen.Kann es sogar an der Stecksose liegen?? Grübel

Gruß Sven
 
Zurück
Oben