Get your Shrimp here

FI-Schutzschalter fliegt raus nach Ergänzung von Filter und Heizung

Die Erdung kann jedoch z.B. auch der Boden sein. Allerdings beim AQ durch den guten Isolator Glas müsste eine Erdung von außen eingebracht werden.

Oder der Mensch stellt diese Verbindung her, wenn er ins Aquarium langt. Dies ist hat aber nichts damit zu tun, dass der FI ständig auslößt.

Ich tippe immernoch auf die Drossel!! Die gehen gerne langsam kaputt. Durch die ständige Hitze, die siese Geräte erzeugen kommt es langsam zu Isolationsfehlern, welche Kriechströme zur Folge haben. Kommt noch Feuchtigkeit hinzu kommt es zum Auslösen des FI Schutzschalters.
Dies setzt allerdings eine Erdung (Stecker mit Schutzkontakt) der Lampeneinheit voraus!!

Gruß
Uwe
 
Oder der Mensch stellt diese Verbindung her, wenn er ins Aquarium langt. Dies ist hat aber nichts damit zu tun, dass der FI ständig auslößt.

Hallo

Auf allen Gebrauchsanleitungen steht das die elektrischen Verbraucher vor dem Arbeiten am und im Aquarium vom Stromnetz zu trennen sind,und nicht nur über Schalter an Mehrfachsteckdosen sondern durch herausziehen des Steckers damit die Trennung auch allpolig erfolgt(Schalter an Steckdosenleitungen sind oft nur einpolig und je nach dem wie der Stecker in der Steckdose steckt kann auf einem Kontakt noch 230 V anliegen).
Also wenn man sich nicht sicher ist immer den Strom abstellen.

MsG René
 
Hallo Rene,

Auf allen Gebrauchsanleitungen steht das die elektrischen Verbraucher vor dem Arbeiten am und im Aquarium vom Stromnetz zu trennen sind,und nicht nur über Schalter an Mehrfachsteckdosen sondern durch herausziehen des Steckers damit die Trennung auch allpolig erfolgt(Schalter an Steckdosenleitungen sind oft nur einpolig und je nach dem wie der Stecker in der Steckdose steckt kann auf einem Kontakt noch 230 V anliegen).

Hand auf`s Herz - wer macht das???

Good Luck
Uwe
 
@Michael:
Du solltest den Auszug aus den VDE Vorschriften entfernen. Der VDE-Verlag versteht mit seinem Copyright gar keinen Spaß und verbietet ausdrücklich auch das auszugweise Kopieren.

kann das leider nicht mehr editieren
 
Hallo Jochen

Wenn du die Möglichkeit hast nimm mal deine Elektogeräte aus dem Aquarium und lasse sie mal bei einer Elektofirma testen die können in den meisten Fällen Elektogeräte auf Fehler durchprüfen und so feststellen welches Gerät defekt ist.

MsG René
 
ich, Uwe. ich mache das so. auch für die kleinste Planarien-absaugung.

ganz in echt und ohne spaß.
ich habe als kind erlebt, wie mein onkel (starkstromelektriker) beim (jobbedingten) basteln an einer schalttafel schwerst verbrannt wurde.

neben dem respekt vor der physikalischen reaktion hat es mir auch viel geduld eingebracht. ich bin ja bei meinem hobby und nicht auf der flucht!

nimm dir jetzt zeit, denn noch hast du sie......
 
Ja klar,

mit einem Isolationsmessgerät.
Sowas hat man doch im Keller liegen :p

Ne, Rene hat schon Recht. Entweder so, oder Du testest es aus in dem Du Geräte einfach weg lässt, ob der FI dann noch kommt.

Gruß
Uwe
 
Hallo Heike,

die Gefahren des elektrischen Stromes sind sicher nicht zu unterschätzen!!
Und glaub mir, Du gehörst zu einer Minderheit!!

Wenn ich es aber so machen würde, wäre ich jedes mal 1h beschäftigt, bis ich alles abgeschaltet habe. Ich habe mir einen 10mA FI gegönnt und diesem Gerät vertraue ich, der hat auch schon öfter als einmal ausgelöst ;)

Gruß
Uwe
 
*g* ja, Uwe, meine paar becken kann ich so behandeln.

ich sehe ein, dass die echten "profis" einen FI brauchen und allein für den nachweis gegenüber der lebensversicherung würde ich zur abnahme durch einen für die entsprechende region zugelassenen elektriker raten! keinesfalls selbstbau. ;-)
 
Hallo Jochen,
Ich hatte auch mal das Problem,bei mir wahr der Heizstab der Auslöser.
Steck ihn einfach mal aus und schau ob es den FI immer noch raushaut.
 
Hallo Jochen

Wenn du die Möglichkeit hast nimm mal deine Elektogeräte aus dem Aquarium und lasse sie mal bei einer Elektofirma testen die können in den meisten Fällen Elektogeräte auf Fehler durchprüfen und so feststellen welches Gerät defekt ist.

MsG René

ich glaube der neukauf eines heizstabes ist billiger udn nimmt weniger zeit in anspruch.
 
Hallo Marco,

durchaus richtig, aber woher weißt du, dass es der Heizstab ist?
Hier hilft eigentlich nur Trial and Error.
Ein Gerät nach dem anderen ausstecken und abwarten.
Solange der FI weiter ausfällt, ist das Defekte noch nicht dabei.
 
okay, okay :-)

aber er hat sicher noch den alten luftheber. den anschließen und wenn der einsteck-FI weiterhin raus fliegt wird es die heizung sein, wenn dann nicht mehr die pumpe. er hat ja selber die möglichkeit zu testen, wo der fehler ist.... auch ohne hilfsmittel.

- mal radio an den FI anschließen passiert nix, scheint er erstmal okay zu sein
- dann luftheber und heizstab (passiert nix, super)
- nur innenfilter (abwarten was passiert....)

wenn man dabei bleibt sollte es kein thema sein. ich weiss zwar nicht was ein elektriker draußen für das prüfen aller geräte nimmt, aber ich glaube es ist günstiger man guckt erstmal selber. (oder ruft nen bekannten an ^^, bzw. man kauft sich ein multimeter)

nochmal zur info..... die FI prüftaste simmuliert NIX..... sie prüft lediglich die mechanische auslösung


ps.... sehe ich gerade erst..... nur weil deine lampe schon länger hängt ist das kein definitiver ausschluss...... auch die kann mal einen fehler haben. wird ja auch warm
 
Hallo Marco,

nochmal zur info..... die FI prüftaste simmuliert NIX..... sie prüft lediglich die mechanische auslösung

Dies stimmt aber so nicht, über einen Wiederstand wird ein Fehlerstrom erzeugt, der den FI Schutzschalter auslöst.

Problem bei der ganzen Sache, kommt es zu einem Isolationsfehler zwischen N und PE fällt der FI erst bei entsprechender Last. Es kann also sein, dass bei einem Defekt der Lampe, bzw. der Drosselspule der FI erst fällt, wenn alle Geräte in Betrieb sind. Dies erschwert die Fehlersuche!!

Das einfachste und schnellste ist einen Isolationsmessung der Geräte. Vieleicht kennt er ja nen Elektriker und kann es mal schnell für nen Kaffee testen lassen.

Gruß
Uwe

PS: viele Heizstäbe haben einen Eurostecker ohne Schutzleiter. Dadurch würde der Heizstaab als Fehlerquelle schon ausscheiden.
 
Hallo allerseits,

kurzer Zwischenstand: noch hängt alles am FI und das Becken läuft seit einem Tag und einer Nacht fehlerfrei durch. Neuer Rekord sozusagen. Eigentlich wollte ich heute morgen testweise die Heizung abziehen, aber nachdem es heute Nacht nicht ausgefallen ist möchte ich erst noch mal schauen wie lange der FI diesmal durch hält.

Frage an die Experten: Ist es möglich, dass die Störung / der Fehlerstrom von außen kommt? Sprich, aus Richtung des Stromnetzes? Wie bereits geschrieben flog der FI schon öfter Mal bei Gewitter zum Beispiel. Vielleicht ist er durch die höhere Last die jetzt mit Heizer und Pumpe dran hängt noch empfindlicher geworden auf Störungen oder Spannungsschwankungen oder so.

PS: viele Heizstäbe haben einen Eurostecker ohne Schutzleiter. Dadurch würde der Heizstaab als Fehlerquelle schon ausscheiden.

Alle Geräte an meinem FI (außer einer 3er-Mehrfachsteckdose) haben einen Eurostecker ohne Schutzleiter.

Gruß,
Jochen
 
Alle Geräte an meinem FI (außer einer 3er-Mehrfachsteckdose) haben einen Eurostecker ohne Schutzleiter.

Mmm... jetzt wird es spannend!!
Demnach hast Du an der ganzen Aquarientechnik keinen Schutzleiter, über den ein Fehlerstrom zum fliesen kommen kann!!

Unter diesen Umständen bleibt eigentlich nur noch der FI-Schalter!!

Ich denk mal drüber nach, vieleicht fällt mir ja noch was anderes ein.

Gruß
Uwe

PS: mach doch mal ein Bild von der ganzen Anlage
 
Zurück
Oben