Get your Shrimp here

FI-Schutzschalter fliegt raus nach Ergänzung von Filter und Heizung

Noch was...

Kann es sein, dass irgend wie Wasser in die 3 fach Steckdose tropft??
Die wäre auch noch eine mögliche Fehlerquelle, die sporadisch auftreten kann.
z.B. von der Abdeckung Kondeswasser. Oder Wasser welches am Kabel entlang läuft??

Gruß
Uwe
 
Hallo,

ein Multimeter reicht oft nicht um einen Fehler zu finden, der FI-Schalter auslösen lässt.
Eine richtige Isolationsmessung bringt da mehr und die ist mit einem Multimeter nicht drin.

Der Fehler könnte auch an einem defekten Kabel liegen.
 
Hallo Christian,

mit einem Multimeter kannst Du da nichts anfangen!!
Ein vernünftiges Isolationsmessgerät liegt allerdings in einer anderen Preisklasse ;)

Der Fehler könnte auch an einem defekten Kabel liegen.

So kompliziert würde ich garnicht denken. Glaube schon, das es externe Einflüsse sein könnten. Regelmäßig einen Tropfen Wasser in eine 3 fach Steckdose ist schnell mal möglich!!

Gruß
Uwe
 
??? klar gibbet multimeter mit isolationsmessung....
 
na okay, du generierst einen sehr hohen fehlerstrom mit der prüftaste, aber das ist nur zur überprüfung der mechanischen auslösung. gibt nicht auskunft ob der FI auch wirklich im fehlerfall (bsp. 30mA) auslöst......... ansonsten erzählt mein alter lehrer quatsch. kann ja nur das sagen, was ich geleert bekomme

ps hast pn mit multi + iso
 
Hallo Marco,

im Prinzip haben beide recht, es dient schon als Funktionstest, der über einen Fehlerstrom ausgelößt wird. Allerdings garantiert dieser Test nicht, dass eine Auslösung bei 30mA statt findet, deshalb gilt dieser Test nicht als sicher.

Klar gibt es Multimeter, die auch Isolationsmessung beinhalten. Für mich sind aber Geräte die 650€ kosten nicht wirklich Multimeter. Ich denke bei Multimeter immer mehr an Geräte von Conra... für 25€, so wie sie jeder Zuhause liegen hat.

Ich habe ein Messgerät für Gebäudetechnik, dies kann unter anderem auch eine Isolationsmessung durchführen. Preislage um die 1000€ - klar, die kann man auch als Multimeter bezeichnen, es kann eben auch verschiedene Sachen messen ;)

Bin gespannt, auf eine Antwort - ich tippe mittlerweile auf Tropfwasser in der 3 fach Steckdose. Viel mehr Möglichkeiten gibt es nicht ;)

Gruß
Uwe
 
das war auch mein gedanke :-) oder kondeswasser.... aber gut dass wir uns einigen konnte. ich selber habe auch nicht so ein "ultra" ding, aber ich kann es von der arbeit leihen ^^........

aber was lässt den FI bei gewitter auslösen? das frage ich mich hier noch. also wenn alle 3 geräte (lampe, pumpe, heizstab) am FI hängen......... sollte einer nicht davon kommen ist es schon wieder anders.... außer die lampe ^^, aber dann wären auch wieder mehr als 1 gerät defekt..... das ist mir noch ein wenig unklar
 
Habe keine andere Erklärung, wüsste nicht, dass FI`s bei Überspannung auslösen.
Andere Einflüsse durch ein Gewitter kann ich mir nicht vorstellen.

Bin auch gespannt, was dabei raus kommt.
Ferndiagnose ist halt immer so`ne Sache!

Gruß
Uwe
 
Hallo,

bei einem Gewitter kommt es sehr oft zu Überspannungen im Netz. Diese können dazu führen, das Geräte oder Leitungen die nicht 100%ig in Ordnung sind, einen Fehlerstrom produzieren, der im Normalbetrieb nicht auffällt. (Meist schlecht gemachte Verteilerdosen)
Im Normalfall bei korrekter Installation dürfte der FI auch bei Gewitter nicht auslösen.

Ein Standardmultimeter kann keine Isolationsmessung durchführen. Dazu bedarf es Geräte die wesentlich umfangreicher sind. Ich benutze Geräte der Firma Gossen Metrawatt. Das preiswerteste kostete 1200 Euro und das teuerste deutlich über 5000 Euro. (Für die Messung der BGV A3 Prüfungen)
Wenn du im Baumarkt solch ein gerät findest würde mich das schon etwas wundern.
 
Hallo Christian,

bei einem Gewitter kommt es sehr oft zu Überspannungen im Netz. Diese können dazu führen, das Geräte oder Leitungen die nicht 100%ig in Ordnung sind, einen Fehlerstrom produzieren, der im Normalbetrieb nicht auffällt. (Meist schlecht gemachte Verteilerdosen)

Das musst Du mir mal genauer erklären!!
Zu Überspannung kommt es in der Regel nur bei Blitzeinschlag, dann aber ordentlich ;)

Gruß
Uwe
 
Wisst ihr denn wie ein FI - Schutzschalter funktioniert??
 
ist es evtl. ein kombigerät - dein FI schalter?
 
Son FI - Schutzschalter vergleicht abgehenden und ankommenden Strom des angeschlossenen Gerätes!! Der Strom bleibt ja immer der Gleiche (Kirchhoffsche Regeln)... Bei einem FI- Schutzschalter mit 30 mA Auslösestrom löst er also bei einer Stromdifferenz von 30 mA aus!! Heisst, da ist dann meissten irgendwo ein Leck im System!!! Einfach mal den Stromfluss zwischen PE - Leiter und Gerät messen... diese sollte im Idealfall null sein!!!
 
Hallo Sascha,

natürlich weiß ich wie ein FI- oder heute halt RCD-Schalter funktioniert. Sollte ich bei meinem Beruf, wo ich unter anderem auch Installationen mit FI-Schalter prüfe, wohl auch besser.

Bei einem Blitzeinschlag kommt es zu Überspannungen. Je näher der Blitzeinschlag desto höher diese Überspannung. Aber auch entfernt einschlagende Blitze sorgen häufig für Spannungserhöhungen im Netz. ( Habe dazu erst vor drei Wochen ein Seminar besucht - war sehr interessant). Meist und bei ordnungsgemässen Installationen passiert da gar nichts. Die meisten Geräte können kurzzeitige Spannungserhöhungen um bis zu 100% gut ab. Da gibt es sogar Normen, was und wieviel bestimmte Gerätetypen abkönnen müssen. (Die Zahlen habe ich aber nicht im Kopf).
Je höher aber die Spannung, desto mehr Isolation ist nötig - oder in einer Verteilerdose Abstand zwischen Aderenden. Oft wird da aber sehr "wild" verdrahtet, so dass manchmal solche Überspannungen zu Fehlerströmen führen können. Es entstehen dann kleine Überschläge. Das reicht um einen FI auslösen zu lassen.
Bei einer ordnungsgemässen Installation löst der FI auch bei gewitter nicht aus.

Heisst, da ist dann meissten irgendwo ein Leck im System!!! Einfach mal den Stromfluss zwischen PE - Leiter und Gerät messen... diese sollte im Idealfall null sein!!!
Hääääh??? Der Stromfluss zwischen PE und Gerät? Du meinst wahrs. den Strom im PE-Leiter des Geräts. Der sollte nicht im Idealfall Null sein, der muss eigentlich Null sein. Sobald du da was misst ist irgendwas nicht in Ordnung. Und da seine Geräte alle keinen PE haben kann da auch nix fließen.

Da der Fehler aber nicht immer da ist, sondern nur sporadisch auftritt, bringt diese Messung aber auch so keinerlei Gewissheit.

Die Summe aller Ströme ist immer Null oder auch : Was reinfliesst muss auch wieder raus. Wenn der FI auslöst, muss also irgendwo der Strom woanders als über die normalen Leiter zurückgeflossen sein. - entweder über den PE Leiter der Leitung, andere Leitungen oder den Sternpunkt.

Wisst ihr denn wie ein FI - Schutzschalter funktioniert??
Wenn du diesen Thread gelesen hättest, wüßtest du das alles schon, denn die Erklärungen standen alle schon mehr oder weniger deutlich hier.
Daher empfinde ich diese Frage von dir als unverschämt.
 
Hallo an alle

Ich bin zufällig Elektromeister. Fi- heißt Fehlerstromschutzschalter. Er kann zu niedrig ausgelegt sein und daher auch be Überbelastung auslösen Zb. einschalten einer Heizung.
Die meißten haben den FI-schon im Sicherungskasten. das heißt auch gar nicht mehr Fi- sondern RCD

Viele liebe Grüße

Sven
 
Hallo

Wenn die Geräte im Aquarium keinen Schutzleiter haben wo soll denn da eine Differenz zwischen L1 und N kommen ?

MsG René
 
Zurück
Oben