Hallo Enrico,
ja, dann kommt das hin. Das hatte ich falsch verstanden.
Trotzdem ändert das nicht viel an dem Sinn des Verbots. Ökotechnisch ist da zwar wenig zu erreichen, aber dieser Grund ist eh nur aus Werbezwecken vorgeschoben.
Es geht primär darum, den Gesamtenergieverbrauch beim Strom in Deutschland zu senken, um das Versorgungsnetz nicht zu überlasten.
Natürlich ist das Glühlampenlicht da nur ein kleiner Teil. Die Großindustrie benötigt den allergrößten Teil des verfügbaren Stroms. Aber mit den Glühlampen kann halt relativ einfach ein guter Anteil an Energie gespart werden. Und vor allem ohne Kosten für den Staat.
Wenn man pro Haushalt 200 kwh spart macht das bei 40 Millionen Haushalten immerhin 8 Gwh Einsparung pro Jahr. Das ist bei einem Gesamtverbrauch von über 600 Twh natürlich nicht viel, aber wie gesagt: Einfach und preiswert für den Gesetzgeber. Hinzu kommen weitere Nutzfaktoren, wie Ankurbelung der Inlandswirtschaft usw.
Rein objektiv betrachtet sind Glühlampen einfach absolut veraltete Technik. Das Problem ist die subjektive Gewöhnung an die Lichtfarbe.
Mittlerweile gibt es aber dafür Lösungen: Halogenlampen in Glühlampen. Schon etwas energieeffizienter und gleiche Lichtfarbe.
Ich persönlich gehe immer weiter in Richtung LED. Diese sind deutlich energieeffizienter als Glühlampen und bieten gegenüber Energiesparlampen oft angenehmere Lichtfarbe (ist natürlich persönliches Empfinden) bei längerer Lebensdauer. Für das Aquarium bevorzuge ich aber immer noch Leuchtstofflampen.
Fazit: Wer wirklich Strom sparen möchte, muss alles betrachten und bei den großen Schrauben anfangen zu drehen. Beim Licht ist es zwar relativ einfach und günstig Massnahmen zu ergreifen, der Nutzen ist aber überschaubar. Sinnvolles Ausmachen bringt da mehr als das Austauschen der Leuchtmittel. Wer aber sowieso was neu anschafft, sollte auf die Energiewerte achten. 100 Euro Mehrpreis sind schnell amortisiert. Vor allem bei Geräten die über viele Jahre laufen sollen.
Beispiel: Fernseher: Samsung Plasmafernseher 51 Zoll: max. 350 Watt Schnitt: 170 Watt
Samsung LED-Backlight 55 Zoll: max 180 Watt Schnitt: 110 Watt
Der größere Fernseher verbraucht 60 Watt im Schnitt weniger. Das bedeutet bei einer Laufzeit von 4 Stunden täglich - bei Familien gern auch mal mehr 87,6 kwh im Jahr weniger.
Über einen Zeitraum von 10 Jahren sind so weit über 200 Euro zu sparen. Kleinviel klar, aber das Gleiche beim Kühlschrank, Herd usw. Wer heute einen Herd kauft und nicht gerade einen Gasherd nimmt, sollte auf Induktion setzen. Durch den besseren Wirkungsgrad (an der Speise) werden die Sachen schneller heiß und durch die kürzere Laufzeit wird Strom gespart. Und so geht es weiter.
Der wichtigste Effekt ist aber der sinnvolle Umgang mit den Stromverbrauchern. Wenn ich einen Stromverbraucher nicht einschalte spare ich am meisten. Logisch
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Beispiele: Waschmaschine nicht für halbe Ladungen nutzen. Essen nicht nacheinander erwärmen, sondern für alle gleichzeitig machen - ist auch familientechnisch sinnvoller.
Licht in Räumen ohne Nutzung ausschalten usw.