Get your Shrimp here

Energie sparen beim Licht

R

RainbowSky

Guest
Hallo!

Da es ja weniger danach aussieht, dass die Energiekosten weniger werden und auch im Zuge des Umweltschutzes auch sonst am Verbrauch gespart werden sollte würde mich mal interessieren, wie ihr bei euren Becken Energie spart.

Welche Beleuchtung nutzt ihr? Kann man Abdeckungen von gebräuchlichen Becken modifizieren. Welche Lampen hängen in euren Zuchtregalen?

Ich würde mich freuen, wenn ihr hier berichten könntet, wie ihr was gemacht habt, was hat die Errichtung gekostet und wieviel kW/h werden eingespart.
Natürlich sind auch Beleuchtungszeiten und -pausen interessant, welche Pflanzen und Tiere wohnen in den Becken. Zuchtbecken oder nur ur Schau?

Vielen Dank
 
Moin Moin,

also, ich denke beim Licht sparen wird momentan noch nicht so einfach sein. Das Problem sehe ich momentan noch in den Anschaffungspreisen von z.B. LEDs. Wäre aber nicht abgeneigt diese einzusetzen. Habe schon mal im Netz danach gesucht, finde sie aber noch zu teuer, oder irre ich mich?!
Wenn ich meine Röhren sehe, die haben im Netz zusammen 30€ gekostet - sind von De******. Verbrauchen zusammen mit dem Aussenfilter ca. 85 Watt. Gemessen mit einem elektrischen Stromverbrauchszähler.
Hoffe darauf das bald OLEDs recht einfach zu produzieren sind. Diese würden sich bestimmt super als Abdeckplatte machen :)

Munter bleiben
Nick
 
Hi,

ich habe gerade mein 60L Becken auf LEDs umgestellt.Maße sind 100x20x30 und drüber sind jetzt 15W High Power LED die ich samt Treiber in Hongkong bestellt habe. Das ganze würde auf eine Große Aluplatte geklebt und verlötet. Die Aluplatte dient auch gleichzeitig als Abdeckung. Ich muss sagen das ich voll zufrieden bin. Vorher war eine 30W LSR drüber. Ich kann subjektiv keinen Unterschied zwischen der Helligkeit erkennen. Nur die Lichtfarbe ist anders.

Die Umrüstung hat mich rund 40€ gekostet. Die Pflanzen wachsen besser als vorher. Das Sternkraut wächst jetzt kaum noch nach oben. Auch das Papageienkraut ist in einem schönen Rosa. Das ganze ist auch zu sehen in meiner Beckenvorstellung.

MfG David
 
Hi

wer normal Beleuchtet kann mit LED´s Stromsparen ich "experimentiere" da mit verschiedenen Modellen in meinen kleineren AQ´s

Haupt Stromverbrauch ist aber NICHT die Beleuchtung sondern die Heizung ! deshalb sollte man bei jeden AQ sich überlegen welche minimal Temperatur ausreichend ist um so seine AQ´s zu "Überwintern"

jeweils 1°c weniger bring ca. 6% Einsparung !!

von meinen Aktuell 11 Aquarien laufen 8 ohne Heizung dh Zimmertemperatur ...
 
Hi,

ich habe in meinen Waterhome (54l) meine 15 W T8 gegen eine 9W LED Eco-Aqua Daylight "eingetauscht", also eigentlich schenken lassen, da das gute Stück auch knappe 80Euro kam. Der Vorteil ist die einfache Befestigung über Adapterclips, welche in die
T8 Lampenfassung passen. Das Licht wirkt etwas dunkler und bläulicher, aber die Pflanzen wachsen trotzdem besser. Die Farben der Tiere kommen super raus, bin zufrieden. Wegen der Energiebilanz habe ich mir ehrlich gesagt nicht so die Platte gemacht, gut sind etwas mehr als 30% weniger Energie ... aber bei den Anschaffungskosten, naja. Ich erwähne das hier mal für die, die nicht so die Bastler sind und lieber was fertiges haben wolln :)

Tschö Matthias
 
Habe mir gerade in der Bucht, RGB-Stripes angeguckt, 5 Meter mit Fernbedienung für 30€ was sagt ihr dazu?
 
Hallo Enrico!

Ja, die Heizung ist ein weiterer Punkt, da dachte ich, den eventuell in einem extra Thread zu "beleuchten". Ich hatte kürzlich nämlich schon irgendwo gelesen, dass allein eine Abdeckscheibe bei der Heizung schon einiges ausmacht.

Nachdem ich eben was gegoogelt habe, dachte ich drüber nach, ob nicht eine normale T5 mit 14 Watt auf einem 70 liter Becken auch reicht. Da ich ja ein Regal über 3 Meter habe hatte ich auch schon drüber nachgedacht, eine Party-Lichterkette für draußen drüber zu montieren, Energiesparlampen rein, Reflektor gebastelt. Aber wenn da "nur" 3 Watt unterschied sind, lohnt sich das ja weniger. Weiß jemand den realen Verbrauch von Leuchtstoffröhren?

LED finde ich auch spannend, denke aber, dass die aktuell nur Sinn bei kleineren Becken machen, die nicht gar so tief reichen.
 
Gute LEDs verbrauchen momentan auch noch genauso viel Strom wie eine vergleichbares normales Leuchtmittel. Zumindest wenn man vergleichbare Lichtausbeite haben moechte.
Sind meiner Einschaetzung nach keine echte Alternative besonders nicht fuer Starklichtbecken.
Wer allerdings "Sonnenuntergaenge" ueber programmierte Dimmung mit evt. auch Nachtbeleuchtung realisieren moechte, der ist bei LEDs dann richtig aufgehoben.

Lichtausbeute maximieren kann man mit guten Reflektoren.

Nick: Wieso wartest Du auf OLED? Ich befuerchte das die Technik nicht fuer Aquarien Beleuchtung taugt. Is ja eher Fernseher/Animations Technik..
 
Hi Jörn

klar für Starklicht Aquarien sind LED´s Heute noch keine Alternative ... ABER für normal Beleuchtete AQ´ßs sind sie Heute schon durch aus eine Alternative , man muß sich nur klar sein das dann nicht mehr alles an "Unkraut" wachsen wird dh seine Pflanzenauswahl eben entsprechend anpassen ...
 
Hi!

Ja, Enrico, da schreibst du was mir auch wichtig ist. Natürlich ist ein schön bewachsenes Aqua auch ein Blickfang. Welche Pflanzen brauchen z.B. weniger Licht und was für mich noch wichtiger ist: Wieviel Licht und welches brauchen unsere Pfleglinge wirklich.

Wenn man es krass aus der Sicht des Züchters sieht:
- Wieviel Licht MUSS ich einsetzen, damit die Tiere in angemessener Zahl Nachwuchs produzieren.
- Wie wirkt es sich wirklich auf die Farbintensität zum Beispiel bei Bees aus.
- Inwieweit wirkt es sich auf die Biologie des Beckens aus: Aufwuchs, der von den Jungtieren benötigt wird. z.B. bei Garnelen aber auch bei Grundeln

Es könnte ja daher sein, dass man am falschen Ende spart. Eventuell wenige Euro Einsparung beim Licht "kosten" mich aber viele Nachwuchstiere, die es gar nicht erst schaffen.
 
Hi Enrico,

ja sicher fuer Moosbecken sind LEDs Alternativen - aber das Wort Alternative sollte man dann im grossen Zusammenhang mit Vorsicht geniessen.
Viele moechten Aquarien ja auch schoen bepflanzen und mehr als ein bissle Wasserpest reinstecken.
Gerade auch wo mittlerweile der Faktor Licht bei Bienen immer mehr Bedeutung gewinnt ist zu ueberlegen ob man hier nicht lieber bei der guten Stromsparlampe bleibt.

Wie immer ist die Frage nicht generell zu beantworten sondern haengt vom Einzelfall ab - generell bin ich der Meinung das LEDs KEINE Alternative sind, im Einzelfall kann dies aber sein.
In der Aquaristik sind wir aber doch eigentlich auch nicht soo anspruchsvoll was Licht angeht - wenn ich ueberlege das in meinem Pogona Terra unter anderem 3 150W HQI Leuchten und ne 150 UV Lampe steckt (+ Roehren, Spots,....)....

@Nick: Das kannst du wesentluich guenstiger mit normalen LEDs realisieren. Solange Du keine Fotos scrollen willst ist OLED uebertrieben.
Bevor ich OLED ans Aqua anbringe, lass ich mir des unter die Haut verpflanzen und hab animierte "Tattoos" :P

Edit: Wenn Du z.B. 1W/l Lichtausbeute erzielen willst, brauchst Du sehr sehr viele LEDs.. der Verbrauch addiert sich und ich bezweifel das es guenstiger kommt.
 
@ Jörn

Was du da schreibst ist nicht gerade richtig. Sicherlich ist es so das man die Wattzahl der LEDs gleich der Wattzahl bei LSR sein sollte wenn man Starklichbecken betrachtet ABER sie sind eine Alternative wenn man die Lebensdauer betrachtet.

Man muss ja nicht bei den teuren deutschen Händlern bestellen. Ein bissl Geschick im Eigenbau und man bekommt ein 30W Modul für 50€ hin.

Ich gehe jetzt auch mal davon aus das nur wenige ein Starklichtbecken haben.Gerade in dem Bereich <0,5W/L ist es eine echte Alternative.

MfG David
 
Hi,

ich habe mein 60er Nano von 26W Solar Duo Boy (Röhre) auf LED umgestellt. Verbaut habe ich zwei LED 10W HP, purweiss, 6000K, 820lm und eine LED 10W, HP, warmweiss, 4000K, 738lm (Herstellerangaben - aus der Erinnerung aufgeschrieben). Kostenpunkt: rund 90 €, das teuerste Bauteil war der Alukühler.

Die Pflanzen haben's dankend angenommen, der Kringeleffekt ist Klasse, die Energieeinsparung bisher allerdings null. Ich werde demnächst einen Dimmer einbauen, ich denke ein Drittel weniger Saft müsste reichen - damit will ich noch etwas experimentieren.


http://www.garnelenforum.de/board/s...Nano-Cube-60&p=1444437&viewfull=1#post1444437

Die 26W Solar Boy leuchtet jetzt ein 30er Nano aus - damit das HCC endlich in die Füsse kommt.

## Tipatipped by Flyer ##
 
Hallo David,

es geht hier aber doch um Stromersparnis. Nicht um Lebensdauer.
Will man aehnliche Wattagen erzielen, benoetigt man sehr viele LEDs und deren Verbrauch ist dann nicht so viel weniger als klassiche Leuchtmittel.
Kann mich auch irren und mittlerweile gibt es wieder neue Generationen - als ich mich vor einem halben Jahr damit auseinandersetzte, war dies aber noch so der Fall und weil es schwierig ist einzelne LEDs zu tauschen habe ich mich fuer ein klassisches Leuchtmittel entschieden. Anschaffungskosten sind ein ganz anderes Thema und wurden hier ueberhaupt nicht besprochen (ausser bei OLEDs)..
 
@ David

Deine Umrüstung betreffend: wieviel Watt hattest du vor deiner Umrüstung gehabt und wieviel verbraucht deine LED Abdeckung jetzt?
 
@ Anja

Davor waren es 30 Watt. Ich hatte damals noch ne Umgebaute 1m Abdeckung drauf. Die jetztige verbraucht mit Treiber so um die 18Watt.

@Jörn

Wie gesagt bei den Starklichbecken kann man am Strom nicht sparen(Ich meine nur das da der Ersparnisfaktor eben bei der Lebensdauer liegt). Aber gerade bei Becken <0,5 W kann man sehr wohl Strom sparen.

MfG David
 
Naja du hast eingeleitet mit: "Was du da schreibst ist nicht gerade richtig."
Aber wenn gleiche Wattage = gleicher Verbrauch heisst, dann habe ich doch Recht?

Was die laengere Haltbarkeit angeht, ein Leuchtmittel fuer meine Becken kostet 7 Euro. Haelt auch 2 Jahre - ist ebenfalls Stromsparlaempchen..
Wenn die LEDs nun 4 Jahre halten ohne das einzelne abrauchen, dann kosten sie dennoch mehr in der Neuanschaffung. Das muss man schon alles im Verhaeltnis rechnen.

Wenn man die Beleuchtung natuerlich im unterdimensioniert, dann kann man sich fuer paar Euros beim gelben Schweden ne LED Anhaengleuchte holen..
Grade fuer Bienen, die ja zuvor geschrieben laut Forum und anderen Quellen, besser in Farbe stehen wenn gut Licht ankommt, sehe ich, zumindest bei mir, keine LEDs!
 
Ich habe seit etwa 6 Monaten LED´s im Einsatz. Es sind, wie ihr sagen würdet echte Funzeln. Was bei mir den Ausschlag gegeben hat, war die eingesparte Abwärme. Da ich kleine Becken (20l) mit Abdeckung habe und dort keine üblichen Röhren, sondern Backofenlampen verbaut sind, gab es eine hohe Wärmeentwicklung (Erwärmung des Wasser ~2°C). Durch den Einsatz von LED´s ist die Wärmeabgabe auf 0 gesunken. Zudem kann ich sagen, dass Javamoos und meine Herzblattwasserkelche kein Problem mit dem Funzellicht haben. Kostenfaktor der Led´s : normalen Birnen = 4€ : 0,99€.

Jetzt bin ich gespannt, was die Starkbeleuchter mir gleich um die Ohren knallen: Es ist nur eine LED pro Becken mit 1 Watt im Einsatz ;)
 
Zurück
Oben