Hallo,
willkommen zum Endspurt!
Heute kamen die LED's aus Singapur. Zum Glück habe ich gestern den Träger gebaut, so kann ich heute endlich zum Endspurt ansetzten.
Also, los gehts!
Vorwort
In diesem Teil wird mit 230V gearbeitet. Hier muss man sehr sorgfältig arbeiten. Bei Unsicherheit sollte man sich lieber von einer sachkundigen Person helfen lassen, bzw. die erstellen Dinge von der sachkundigen Person
vor Betrieb prüfen lassen.
Elektrischer Aufbau
Zur Verdeutlichung des elektrisches Aufbaus habe ich mal quick and dirty einen Schaltplan hingedöngelt.
Mehr ist das nicht und wird es auch nicht werden.
Anschluss der Konstantstromquelle
Netzanschlussleitung an dem AC – Eingang der Konstantstromquelle anschießen.
In der Regel kommen vorkonfektionierte Netzanschlussleitungen schon mit Aderendhülsen an den freien Enden. Sollte dies nicht so sein müssen noch Aderendhülsen aufgebracht werden. Verzinnen der Adern oder einfachen verdrillen ist nicht zulässig und birgt eine Brandgefahr!
Beim Anschluss darauf achten, dass kein Teil der freien Ader außerhalb der Steckklemme zu sehen ist. Gegebenenfalls die Ader wieder aus der Klemme nehmen und mit dem Seitenschneider kürzen.
Bei dem Anschluss an der Unterspannungsseite muss man auf die Polarität achten!
Kleben der LED’s
Nun brauchen wir den Kühlkörper, die LED's und den Wärmeleitkleber.
Vor dem Kleben sollte man mit Bleistift sich Mittellinien usw aufzeichnen. Allerdings muss man die Bereich, wo die LED's aufgeklebt werden auslassen.
Nun den Wärmeleitkleber so dünn wie möglich auf die LED auftragen. Dosieren mit der Spritze ist nicht ganz so einfach. Ich habe den Kleber mittig auf die LED tropfen lassen und dann mit einer alten Karte den Kleber verteilt und überschüssigen Kleber abgestrichen.
Damit die Schicht des Wärmeleitklebers nicht zu dick wird setzte ich die LED's ein wenig neben der endgültigen Position auf und schiebe sie unter ein wenig Druck an die richtige Stelle. Dadurch hat man zwar Klebstoff am Kühlkörper, aber den wische ich dann später ab.
Nun ist wieder ein wenig Geduld gefragt, bis der Klebstoff trocken ist. Da er bei höherer Temperatur schneller aushärtet habe ich ein wenig mit einem Föhn nachgeholfen.
In der Zwischenzeit habe ich mir ein paar Drahtbrücken angefertigt.
Die brauche ich um später die Verbindungen zwischen den LED's herzustellen.
Exkurs Verzinnen von Leitungen
Um das anlöten der Verdrahtungsleitung an den Starplatinen der LED’s zu erleichtern sollten die Enden vorher verzinnt werden.
Dazu muss das Leitungsende abisoliert werden.
Die Kupferlitze wird mit dem Lötkolben erhitzt.
Ist die Litze heiß genug hält man das Lötzinn an die Litze, nicht an den Lötkolben. Das Lötzinn schmilzt und verläuft auf und in der Litze.
So, nun sind die LED's schon mal ein wenig fest und ich gehe zum nächsten Schritt. Die Zuleitung benötigt ja eine Zugentlastung, damit nicht versehentlich an der Lötstelle gezogen werden kann, bzw. damit das Gewicht der Zuleitung nicht an der Lötstelle hängt.
Dazu habe ich den Kühlkörper gebohrt und ein Gewinde rein geschnitten.
Die Zugentlastung kann man so mit einer M3 Schraube fixieren.
Verdrahten der LED’S
Nach dem die LED's fest sind können wir uns an die Verdrahtung wagen.
Wenn wir uns den Schaltplan noch mal anschauen, sehen wir die Reihenfolge:
V+ Konstandstromquelle -> + LED1
- LED1 -> +LED2
-LED2 -> +LED3
-LED3 -> V- Konstantstromquelle
Das baut man dann nun so auf.
Die Verbindung '-LED3 -> V- Konstantstromquelle' löte ich nicht direkt an die LED. Kann man natürlich aber auch machen.
Ich löte die Zuleitung an die Drahtbrücke und isoliere die Stelle mit Schrumpfschlauch.
Fertig sieht das ganze dann so aus:
So, das war es schon. Nun kommt der Testlauf.
Ganz schön hell!
Nun also rauf aufs Becken!
Klasse Licht! Was nun noch fehlt ist eine Befestigung, damit die Zuleitung nicht so vom Kühlkörper runter hängt. Dazu wird die Leitung noch am Acrly befestigt, hatte aber leider keine M3 Schrauben mehr da. Die LED's aus Singapur waren schneller hier als die in Deutschland bestellten Edelstahlschrauben.
LG
Lars