31K/W und knapp vorbei. Das ist das Stichwort dabei gewesen. Bei nem 31K erhöht isich die Temp um 31°C pro W, d.h. Der Kühler ist sehr schnell an seinem Maximum angelangt und das kann dann zum Tot führen. Hier sind es aber unter 2°C pro Watt, Ergo kann der Kühlöer noch viel mehr Leisten bis eine Temp erzugt wird die gefährlich wird.
Ich weis das ich manchmal/oft nicht alles schreibe an Daten/Infos die wichtig wären weil ich mich teils sehr kurz halte, wodurch auch aussagen wie diese kommen. Aber um etwas weiter aus zu holen und das klar zu stellen:
Der Emitter kann eine Max Temp von ca 150°C ab bis er ins Jenseits befördert wird. Bei der KK berechnung ist zudem wichtig das es eine Sperrchicht von Emitter zu Star gibt und eine von Star zu KK durch Wärmeleitkleber/pad. Beide Faktoren zusammen machen aber relative wenig aus wenn die LED gut verarbeitet und verklebt ist. Wichtiger ist das der KK die Temp erstmal schnell weg vom Emitter bekommt und dann an die Luft abgibt. Bei kleinenKühlkörpern mit Hohem Widerstand bleibt mehr Restwärme am Emitter als bei Großflächigen (Kupfer-)Kühlern. Aus dem Grunde halte Ich eine KK von 80°C bei kleinen Kühlern für gefährlicher als bei großen. Der Hohe Wärmewiderstand und die damit verbundene schlechte Konvektion ist ein zusätzlicher Faktor den man berücksichtigen kann.
Wenn wir jetzt mal von 3V aus gehen und einer Bestromung von 1A dann haben wir 3W, bei 31K/W kommt der Kühler auf 110°C ca im Winter und 120°C im Sommer, der Emitter wird um die 130-135°C liegen (geschätzt).
Bei einer evt fertigungstolleranz in der LED kann aber nun auch eine Spannung von 3,3V anliegen. nun hätten wir schon 3,3W und 122-132°C, evt 145°C am Emitter. Jetzt wird es richtig gefährlich...
Bei 2k/W haben wir aber nur 26-40°C und am Emitter evt 45°C, max 60°C. Wenn wir sogar mehr LEDs nahe beisammen packen kommen wir bis 60W bis wir LED kritische Temperaturen erreichen die Evt zum tot führen WENN die die Sperrchicht duch schlechtes Kleben sehr hoch ist.
Weiterhin muss man bedenken das der Verlinkte Kühler nur 1cm Breit ist und daher nur die Hälfte der Star drauf passt. Das senkt die Leitfähigkeit weiter und ich gehe von höheren Temperaturen von KK zu Emitter aus als wenn ein Emitter mittig auf einer 10cm Platte klebt und rundrum wärme abgeleitet werden kann.
Alles Details die ich zwar weis, aber nicht jedes mal mit Klugscheissen möchte.
Daher dann auch die Pauschale antwort passt nicht, ist zu warm...
Achja und bevor mich wer falsch versteht: Ich bin eingentlich ganz lieb und nett.
Auch wenn ich mich böse anhöre ist es meist nicht böse gemeint.