Hei, die Meerwasserfutzis erklären immer so schön, wie das mit KH, Ph und Calcium zusammen hängt.
Die Meerestiere sind noch viel abhängiger davon, als unsere Süßwasserschnecken und Muscheln.
In der Natur sind die Gewässer halt viel größer und sie können so von mehr Calcium profitieren.
In abgeschwächter Form ist das auch für unsere gewollten Zierschnecken von Belang.
Einsteiger ohne große Chemiekenntnisse reagieren immer wieder verwirrt auf Ratschläge zu diesem Problemkreis. Alles hängt irgendwie zusammen, aber wie ? Was ist was? Hierzu ein kleiner Überblick: Calcium (Ca) Unsere Korallen, Schnecken und...
www.riffaquaristikforum.de
Nicht alles betrifft uns, so wie wir niemals Fadenalgen mit so hohen PH-werten bekämpfen würden.
Aber die Zugabepraxis von Calcium und das Problem mit dem zu niedrigen PH und zu hohen Co2 Wert, betrifft in milder Form auch uns Scheckenfans.
Fadenalgen sind häufig ein lästiges Problem im Meeresaquarium. Wie man sie mit der Kalkwassermethode los wird erfahren Sie hier.
www.riffaquaristikforum.de
Ich taste mich gerade mit Marmorkies und Korallenbruch ran, die KH und den Ph stabiler zu bekommen.
Da die Blueberrys ständig Wasserwechselringe bekommen, habe ich jetzt auch mal den Luftheber etwas aufgedreht um Co2 zu reduzieren. Es sind nur Anubias und Cameroonmoos im Becken. Denen sollte das nicht schaden. Heute werde ich wieder den Mulm absaugen und vielleicht mal die HMF Matte in dem Zuge im Wechselwasser ausdrücken.
Blueberrys machen ordentlich Dreck.
Das ich den Mulm absauge, hat auch den Grund, das im Mulm immer einige Pseudomugil luminatus schlüpfen.
Ob die Luminatus weiter ablaichen, wenn der Ph etwas steigt, werde ich sehen.
Muß halt einen Mittelweg finden.
Vielleicht ist das auch für Euch interessant, das mal zu lesen.
VG Monika