Get your Shrimp here

Beleuchtung 10W LED Flutren

hallo micha,

die beckenhöhe sind geschätzte 45-55cm(bis zum deckel). und ich wollte die strahler dann in etwa genau so einbauen wie du es beschrieben hast, die frontscheibe von innen und das gehäuse von aussen an den deckel gut verschrauben und abdichten. somit ist auch eine wärmeabfuhr gegeben.
 
Hi
habe bei dem 30 W LED Strahler jetzt mal die Stromaufnahme gemessen da komme ich auf 0,132 A bei 222 Volt macht dann 29.30 W

das wäre ein guter Verbrauchswert .
P1120304.JPG

Die Temperatur habe ich ja Praktisch auf der Rückseite von der Platine gemessen .Selbst wenn der Kühlkörper noch größer wäre und nen Lüfter darauf wäre,wäre an der Stelle die Temperatur nicht gleich ? Der Kühlkörper an sich ist ja nur 46 Grad warm .

MFG
Andreas
 
50W LED Fluter

Hi
hier noch ein kleiner Vergleichtest von dem 50W Fluter
Technische Daten :
50W LED Flutlicht Fluter Strahler Licht warmweiss IP65 230V
Produktdetails:
- Anwendungsbeispiele: Werbebanner, Fassaden, Gartenbeleuchtung für Innen oder Aussen
- Stromverbrauch: 50W wie 500W Leuchtkraft von Halogenleuchtmittel
- Betriebsspannung: 110-260V AC
- Farbtemperatur: ca. 6000-6500
- Abstrahlwinkel: ca.120°
- LED: 1 x 50W LED
- Lichtstrom: ca. 4500-5000LM
- Lebensdauer: > 50.000 Stunden
- Leistungsaufnahme: max. 55W
- Abmessungen: 286mm x 235mm x 150mm (L x B x H)
- Gehäuse: Aluminium Spritzguss, grau lackiert
- Arbeitstemperatur: -30°C - +55°
- Stromkabel: 20cm
- Gewicht: 3,20 kg
- Farbe: Kaltweiss
- CE, RoHS geprüft

P1120286.JPGP1120289.JPGP1120292.JPG

Ist wiederum noch ein Stück heller wie der 30W Strahler :
P1120297.JPG

Habe jetzt keine Vergleichsbilder über dem Aquarium da der Strahler 1cm zu dick ist um zwichen Becken und dem Regalboden zu passen .Werde da noch einen anderen Vegleich die Tage machen wo man den unterschied hofentlich sehen wird .

Die Lichtstärke habe ich wieder in Lux gemessen :3340 Lx
P1120293.JPGP1120294.JPG

Der Abstand war 52cm zwischen Glasplatte und dem Messsgerät

Komme dann auf 8511 Lumen ??

Kann da bitte mal genauer Auskunft geben ob das Stimmen kann !!

Stromverbrauch:
Laut meinem Energiemesgerät 65W
Wenn ich jetzt wieder die Stromstärke mit dem Multimeter messe komme ich 0,321 A .Sind bei 221V = 51.05 Watt.

P1120305.JPG

Temperatur :
Habe nach ca 20 Minuten im Betrieb an mehren stellen gemessen:

1 Messpunkt genau über der LED außen am Kühlkörper ca 74 Grad :
P1120300.JPG

2 Messpunkt außen an den Kühlrippen ca 41 Grad:
P1120301.JPG
3 Messpunkt über dem Treiber am Gehäuse ca 42 Grad :
P1120303.JPG

Der Messpunkt hinter der LED ist bis jetzt von den getesteten der wärmste ,aber der Kühlkörper aussen ist kälter als der von der 30W LED.

MFG
Andreas
 
Hi
habe heute die 30W und 50W LED an meinem Diskusbecken getestet .
Das Becken ist 250cm lang 70cm tief und 70cm hoch .
Hier erst mal meine selbst gebaute Lampenkunstauktion mit 10 Energiesparlampen von Philips von 15-23W
P1120393.JPGP1120394.JPGP1120398.JPGP1120399.JPG


Für den Test musste ich meine Beleuchtung höher hängen und habe die Strahler unten drunter direkt auf die Abdeckscheiben legen .
Zuerst habe ich die LED auf der linken Seite hingelegt und die Beleuchtung darüber ausgeschaltet ,rechts ist noch an :
P1120312.JPGP1120314.JPGP1120319.JPGP1120321.JPGP1120325.JPGP1120326.JPG

Außen ist der 50W Strahler und der innere ist der 30 W Strahler .

Nun kommen Bilder wo der 50W alleine zu sehen ist ,leider habe ich beim durchsehen der Bilder feststellen müssen das viele verschwommen waren und ich die nicht nehmen konnte .
P1120338.JPGP1120346.JPGP1120354.JPG

Der 30W Strahler :
P1120356.JPGP1120360.JPGP1120366.JPG

Hier mal einige meiner angst Hasen :
P1120333.JPG

So nun habe ich noch Bilder wo beide Strahler an sind und der Rest aus ist :
P1120374.JPGP1120382.JPGP1120386.JPGP1120387.JPGP1120390.JPG

So mein Fazit :
Wenn ich jetzt die Beleuchtung für das Becken neu machen würde ,würde ich 4-5 von den 30W Strahlern holen (120W,150W)und die über das Becken in ca.10-15cm höhe aufhängen .Da ich bei dehnen die Lampen besser verteilen kann als bei den 50W Strahlern wo ich auch 4 Stück Bräuchte(200W).
Das Becken wäre jedenfalls heller ausgeleuchtet als jetzt und würde weniger Strom verbrauchen .
Werde aber noch meine andere Beleuchtung behalten vorerst ,da diese noch funktioniert und auch einiges an Geld gekostet hat was ich mit dem Stromsparen nicht rein holen würde .
Für neue Becken wo noch keine Belichtung vorhanden würde ich momentan zu den LED Flutern greifen .
MFG
Andreas
 
Hallo
Andy077, könntest du mir bitte einen Link oder den Verkäufer von den LED Flutern(30 Watt) von Ebay nennen? Habe nämlich auch so ein grosses Becken (250 x 80 x 60 ) und würde dieses gerne mit Flutern beleuchten.Momentan Beleuchte ich es mit 3 Energiespralmpen je 85 Watt.Diese gehen aber jeden 2 Monat kaputt.
 
Hallo,

sehr interessanter Thread hier und das Ergebnis lässt sich auch gut sehen. Ich hätte ein 25l Becken mit den Maßen L:40cm; B:25cm; H:25cm könnte ich da in einer Höhe von 5cm-10cm einen 10W Strahler drüber hängen oder vielleicht gleich zu 30W greifen?
 
Hallo,

sehr interessanter Thread hier und das Ergebnis lässt sich auch gut sehen. Ich hätte ein 25l Becken mit den Maßen L:40cm; B:25cm; H:25cm könnte ich da in einer Höhe von 5cm-10cm einen 10W Strahler drüber hängen oder vielleicht gleich zu 30W greifen?

Hi,
ehrlich gesagt, für ein 25l Becken reicht der 10W Strahler. Habe jeweils einen über 2 30er und 1 über mein 40er und es reicht von der Ausleuchtung her.
 
Hi,
ich würde da eher kaltweiß nehmen. Ob die Pflanzen damit zurecht kommen musst du dann schauen.
 
Hallo und danke für diesen Thread!
Ich war schon seit längerem am überlegen wie ich die Beleuchtung meines Zylinders gestalte.
Nachdem ich hier alles durchgelesen hatte habe ich aus Interesse etwas auf A**zon geschaut und das Perfekte gefunden.

Es wurde die runde Version eines 10W Kaltweisen LED-Strahlers, welcher heute ankam. Er passt einfach perfekt, leuchtet toll aus und bietet ein schönes licht-schatten Spiel.
Gezahlt habe ich insgesamt ca. 25€.

Gruß
Formica
 
So ich wecke das Thread mal auf.


Ich brauche nämlich mal eine Beratung

Ich Baue mir ein Zuchtregel auf. Reinkommen werden 110 Liter Aquarien. Ich will Sie mit je einen 30 Watt LED Fluter ausrüsten.

Bei Ebay hat man ja viel Auswahl. Gibt es Da große Qualität Unterschiede ? Wenn ja welche / worauf muss ich achten?

Dann zur Verkabelung die Leitungen sehen sehr kurz aus, muss ich diese durch eine Neue NYM Leitung ersetzen oder wie macht ihr das?


mfg Jan
 
Hallo,

Wäre Super wenn sich noch einer melden würde. :)

Mfg Jan
 
hab mir vorm wochenende nen 2er pack 10w fluter in der bucht bestellt, die dann hoffentlich morgen da sind. Vom äußeren sahen sie wie die hier im Beitrag getesteten aus, werde aber nochmal genauer berichten wenn sie da sind.

Was meint ihr sind 2x 10W zu viel für nen 30L Cube?
 
hm... ich hab nen 10er (kaltweiß) aufem 30er Cube liegen und das HCC wächst gut, aber die P.helferi recken ein wenig die Köpfe...
Von der Helligkeit her würde ich nicht mehr machen, aber je nach Pflanzen muss es halt mehr sein.

P.S.
Ich hab den billigsten aus der Bucht und das Ding wird nur handwarm...iss glaub ich weiter oben gefragt worden.
Das Kabel hab ich direkt im Gehäuse gegen ein flex. Feuchtraumkabel getauscht und mit Schuko-Stecker versehen.
 
hat mehrere gründe:
1. Ich bin nicht sicher ob 10 W oder 20W, so kann ich ausprobieren
2. Mit 2x10W wird die Ausleuchtung gleichmäßiger als mit nur einem 20W Fluter
3. ich bin mir fast sicher das der 20W mehr als nur handwarm wird und bis ich mir ne halterung gebaut habe wollte ich sie erstmal auf die abdeckung legen
 
So sie sind angekommen und ich hab mal ein wenig gebastelt.
Vorweg 1x10W ist schon deutlich heller als die orginal Dennerle Lampe mit 11W.

Leider ist mir eine Lampe beim basteln kaputt gegangen, das netzteil hat sich verabschiedet (kein Ahnung warum)...:banghead:
Die andere habe ich mit hilfe von etwas Kabel, einem Lötkolben und der nun überflüssig gewordenen Dennerle Lampenhalterung in folgendes umgebaut:

*Hier wollte ich die fotos der lampe einfügen, geht aber irgendwie nicht :confused:. Also klickt selber drauf im Anhang*

Jetzt ist sie schön flach und hat ne schicke Halterung. Den Klotz mit dem Netzteil drin hab ich einfach hinters Aquarium out gesourced:D
Auf dem Bild auf dem die Beleuchtung an ist sieht es so aus als würde es fürchterlich blenden, tut es aber nicht, in Warheit sogar weniger als die orginal Dennerle Lampe.
 

Anhänge

  • 20121107_140110.jpg
    20121107_140110.jpg
    371,9 KB · Aufrufe: 75
  • 20121107_135037.jpg
    20121107_135037.jpg
    291,1 KB · Aufrufe: 85
  • 20121107_140044.jpg
    20121107_140044.jpg
    246,6 KB · Aufrufe: 76
Ich habe die 20W jetzt nochmal angefasst - die ist Handwarm - auch die Scheibe kann man problemlos anfassen.

Ist halt optisch nicht so der Bringer, wenn man 2 von diesen Lampen über ein 30er Becken hängt.
Die 20W leuchtet den 60er Cube sehr schön aus.
Das tolle Schattenspiel gibt es auch nur bei LED Leuchten.

Gruß
Uwe
 
ich hab die ja jetzt auch schon seit einiger zeit in betrieb, eine 10W für je zwei 12l becken. leider hat eine davon einen leichten schaden - sie blinkt mit ca. 3Hz. immer mal wieder ein paar tage, danach leuchtet sie dann die nächsten paar tage wieder konstant. rein theoretisch müsste sie dadurch auch noch einiges an strom einsparen, oder lieg ich da etwa falsch, und durch das ständige an/aus wird mehr strom verbraucht? kennt sich da viell. jemand aus? die moose (taiwan/flammen) kommen gut mit dem licht zurecht und wachsen schön langsam. alles in allem bin ich sehr zufrieden mit den strahlern. ok, sie sind jetzt nicht wirklich schick, aber sie sind günstig, und erfüllen ihren zweck bestens. und das schattenspiel ist echt ein toller specialeffect!
 
Also Ichsbahn mir auch welche bestellt.

10w
30w
50w

Bei den 10w und 30w ist der pe nur locker dran und beim 50w ist nichtmL ein pe vorhanden.


Also schicke ich die Ware zurück. Kann mir einer sagen wo man auch zulässige LED fluter herbekommt.



Mfg jan
 
Zurück
Oben