Get your Shrimp here

Beleuchtung 10W LED Flutren

Hi
so habe die 4 Lampen verbaut .Je 2 Stück über ein 80cm Becken .
P1120235.JPGP1120236.JPGP1120242.JPGP1120239.JPGP1120237.JPGP1120243.JPGP1120245.JPG

Vorher waren je 1 mal 15 Energiesparlampen darüber .Sieht auf jeden Fall optisch schon mal besser aus,wirkt heller.
Das untere Becken ist noch am einfahren ,dort kommen die Cr aus dem Obern Becken hinein wenn es eingelaufen ist und dann wird das Obere wird das untere umgebaut .

Zum Stromverbrauch ist mir Aufgefallen:
4 LED Lampen alleine 44W
Der Luftkompressor alleine 12W
sollten ja zusammen 56W haben sind aber zusammen nur 38W

Kann es sein das die LED Treiber die Induktivität des Kompressors kompensieren ?

Mit der Hitze muss ich noch messen wenn Sie mal ein paar Stunden gelaufen sind wo am Besten genau ?

MFG
Andreas
 
Hallo,

Am besten direkt am Gehäuse ( Rand außen und Kühlkörper) und die Box mit der Elektronik.

Die Helligkeit kann man auf dem Foto recht schlecht beurteilen, dein schon laufendes finde ich recht dunkel, das andere ist ok.
Sind beide Fotos mit den selben Einstellungen gemacht worden?
Wenn es das Automatik Programm war, wir es die Beleuchtung wohl korrigiert haben.

Bin bei meinem 50*50*50cm Cube immer noch am überlegen, 70w HQI oder so ein LED Strahler mit 50W, 30W wäre wohl zu wenig.
Was aber interessant ist, wie weit die Aussagen der verschiedenen Händler/Hersteller auseinander gehen.
Einige werben bei 50w mit ~4500Lumen, andere mit 3700-4000Lumen.
Wäre schon zu wissen wer recht hat :-)



Mit freundlichen Grüßen André
 
da die angaben überall unterschiedlich sind.. würde ich sogar davon ausgehen, dass keine dieser angaben in der realität erreicht werden.. solche werte sind pure werbung für einen hersteller.. und wenn er da nichts vernünftiges angibt, gibts auch nix zu bewerben.. =)
 
Hat noch jemand Erfahrungen mit diesen Flutern, klingen echt interessant
 
Hallo zusammen,

ich habe auch so einen Strahler aus der Bucht. Ich verwende den zum Fotografieren.

War schon etwas geschockt, als ich den aufgeschraubt habe.
Der Anschluss ist nicht vorschriftsgemäß, der Schutzleiter ist einfach frei im Gehäuse hängend - Lebensgefahr!!!
Den solltet Ihr unbedingt ordentlich (am besten mit Kabelschuh) fest mit dem Gehäuse verbinden!!

Schöne Grüße
Uwe
 
Hi Uwe
du hast irgend wie recht ich bin da auch am zweifeln mit dem Schutz Leiter ob da so richtig ist .War bei meine LED´s auch so .
Sind eh alle LED Fluter vom selben Hersteller ob 10 € eBay oder 40€ im Baumarkt .So wie es aus sieht .
Anderseits bei 12V Halogen Lampen wird der Schutzleiter auch nur bis zum Trafo geführt.Bei den Lampen ist das ja im Enddefekt genau das selbe.Blos das die Treiber im selben Gehäuse sitzen .
MFG
Andreas
 
ist jemand von der Berufsgenossenschaft hier ?
MFG
Andreas
 
Conrad will sogar 79.90 euro.. Zufällig die tage in der hiesigen filiale gesehen..
 
Hallo
habe jetzt noch ein paar andre LED Leuchten zum Testen hier von Firma wo ich Arbeite sind also nur zum Test da !!!
Z.B.:
LED Tube :
T8 ;G13 22W (58W Leuchtstoffföhre) ;5FT klar; Pure White ca 30€

oder 100W LED Strahler ca 80€ .

Könnte ich zum Testen besorgen !!!

Habe jetzt erstmal bei A.. 30 und 50W bestellt.
MFG
Andreas

bei
 
Hallo!
Ich bin grade mal hier auf den thread gestoßen.
Reden wir hier tatsächlich von LED?
Die entwickeln doch so gut wie keine wärme.
Und bei 12V ist das in der regel schon korrekt das der schutzleiter nicht angeschlossen ist. Steht auf dem trafo irgendwas von SELV,PELV oder ähnliches?
50W LED lampen? Wollt ihr das ganze haus beleuchten? Damit kannst du ja die ganze bude beleuchten?!

Klärt mich mal bitte auf. Bin neugierig :)
 
Hallo Andy,

die Sachlage ist da eindeutig. Es führt eine Leitung mit 230V in ein Metallgehäuse, dieses ist zwingend mit dem Schutzleiter zu verbinden.
Im Fehlerfall könnten 230V am Gehäuse anliegen. Lebensgefahr!!

Gruß
Uwe
 
Achsoo primärseitig ist das natürlich klar :) ich dachte jetzt das wär auf der 12V seite. Und was ist mit den LEDs? Soo viel Watt?? O.o
 
Moin,
Genau Uwe!

Aber ansonsten lasst euch nicht so von der Watt zahl blenden.
Was wichtig ist sind die dabei erzeugte Lumen und das Lichtspektrum.
Eine gute LED bringt 80-90Lumen pro Watt, bei 50W also zwischen 4000-4500 Lumen, das aber bei sehr eingeschrenktem Lichtspektrum.
Als vergleich: eine T5 Röhre mit 24 W bringt ~1300 Lumen, du kannst also eine 50W LED mit 3*24w T5 vergleichen, also ~55W gegen ~75 W.
Die Stromersparniss hält sich also in grenzen
Das Lichtspektrum ist für Pflanzen fast genau so wichtig wie die Lumen.
Wenn im Spektrum z.b. Rot fehlt wachsen viele Pflanzen deutlich schlechter.
Ein spektrumdiagram bekommst du meistens nicht, bestenfalls von den teureren Lampen Herstellern, daher kann man nur hoffen, das die Pflanzen mit den billigen LEDs wachsen.

Was die wärme angeht produzieren High Power LED ganz gut abwärme auf ihrer Rückseite.
Meine 90w Eigenbau LED aus 30*3W mit 4kg Aluminium Kühlkörper wurde ohne aktive Kühlung 55 Grad warm.
Wenn du jetzt eine 50w LED in ein 1,5kg Gehäuse baust, kannst du dir ausrechnen wie warm das wird.


Mfg Andre
 
Und seid ihr zufrieden mit den Flutern?? Besonders würde mich interessieren ob man sich besser die warmweissen oder die kaltweissen bestellt, vom Preis her sind die Dinger ja in der Bucht unschlagbar
 
huhu ihrs

die strahler sehen ja ganz ok aus..

aber hat schonmal jemand den stromverbrauch und die lichtstärke nachgemessen?

könnte man mit 3 stk. ein 240er beleuchten? oder ist das schon zu tief? und ich würde gerne wissen ob man die auch fest in einen deckel (platte) einbauen kann.
 
@mac-in: zur qualität kann ich noch nichts sagen, ich seh nur dass sie für 10w verdammt hell sind. inwiefern das spektrum für pflanzen geeignet ist? kein plan - das teil strahlt erst seit ner woche, und bis jetzt kann ich bei hcc & zwergnadelsimse keinerlei negativen beobachtungen machen, das zeigt dann wohl die zeit...

@acid phreak: 3stück für ein 240er? ich weiß nicht wie hoch dein 240er ist, wahrscheinlich sind 3x10w nicht ausreichend, da würd ich wohl eher zu 20w+ strahlern greifen, aber ich hab da nicht wirklich erfahrung mit um aussagekräftige empfehlungen abgeben zu können... wenn du ein gewisses maß an handwerklichem geschick und etwas phantasie hast, sollte der einbau in eine platte welchen materials auch immer eigentlich kein problem darstellen. ich würde dazu entsprechend der größe des reflektorgehäuses aussparungen in die platte sägen und die schrauben der frontabdeckung durch längere ersetzen. nachdem an der platte 4 löcher für die schrauben gebohrt wurden - den strahler mit den festgeschraubten, langen schrauben von unten in die platte gesteckt, und von oben per mutter(+unterlagscheibe) an der platte festgeschraubt. dann noch alles schön mit silikon abdichten - und gut :D so oder so ähnlich stell ich mir das jedenfalls vor. haste verstanden oder war ich zu undeutlich?
 
Hallo zusammen,

ich habe eine 20W über einem 60er Cube hängen. Der wird gut ausgeleuchtet. Was ich besonders interessant an dieser Beleuchtung finde, im Becken findet ein schönes Licht/Schatten Spiel statt. Das ganze Becken flimmert vor sich hin.

Ich finde auch die 6500k ganz gut - ist eigentlich ein schönes helles Licht.

Wem dies zu wenig ist ich habe auch eine LED Lampe mit 14000k (20.000k gingen auch). Diese kosten aber leider schlappe 200€

Gruß
Uwe
 
30W LED Fluter

Hi Leute
hier ein Test zu den 30W Fluter
Technische Daten :
30W LED Flutlicht Fluter Strahler Licht Kaltweiss IP65 230V
Produktdetails:
- Stormverbrauch: 30W (Die Leuchtkraft ist zu vergleichen mit 300W Halogenleuchtmittel)
- Betriebsspannung: 110-260V AC
- Farbtemperatur: ca. 6000-6500
- Abstrahlwinkel: ca.120°
- LED: 1 x 30W LED
- Lichtstrom: ca. 2700-3000LM
- Lebensdauer: > 50.000 Stunden
- Leistungsaufnahme: max. 35W
- Abmessungen: 225mm x 185mm x 120mm (L x B x H)
- Gehäuse: Aluminium Spritzguss, grau lackiert
- Arbeitstemperatur: -30°C - +55°
- Stromkabel: 20cm
- Gewicht: 2,20kg
- Farbe: kaltweiss
- CE, RoHS geprüft

P1120246.JPGP1120247.JPGP1120252.JPG

Finde die LED deutlich heller als die 10 W LED´s
P1120265.JPGP1120267.JPGP1120266.JPG
Leider ist die Glasscheibe von inne drin etwas dreckig so ein weise Schimmer drauf ,da ich die LED nicht behalte mache ich das Gehäuse nicht auf .

Die Folgenden Bilder sind mit der selben Kamera Einstellung gemacht :
Manuelle Belichtung
ISO 100
F2.8
1/4 (ist glaube ich die Blende)

Die 2X10W LED :
P1120272.JPG

Die 1x 30W LED
P1120279.JPG

Die 1x30W und 2x10W LED
P1120276.JPG

Vom Licht her Finde ich alle LED zusammen sehen am Besten aus sind aber Natürlich für ein 80cm Becken völlig übertrieb und die Garnelen brauchten Sonnenbrillen .
Leider kann ich den Strahler nicht höher hängen dann kämme die Ausleuchtung noch besser im Becken .

Habe die Lichtstärke in Lux gemessen :
1471lx bei 53cm von der Glasscheibe entfernt
P1120268.JPGP1120271.JPG

Durch einen Rechner im Internet von Pur L** kam ich auf 3894 Lumen .
Durch einen anderen Rechner von Lumitronix auf 1298 Lumen

Welches Ergebnis jetzt richtig weiß ich nicht vielleicht kann ja da noch jemand helfen hier nochmal die Werte:
Belichtungsstärke(Lux) 1471 Lx
Abstand 0,53m
Winkel 120 Grad

Zum Stromverbrauch :
an meinem Energiemessgerät zeigt mir die Lampe alleine 38W !! an finde ich recht fiel .Wieder zusammen mit dem Luftkompressor 31W .

Temperatur :
Habe nach ca 20 Minuten im Betrieb an mehren stellen gemessen:

1 Messpunkt genau über der LED außen am Kühlkörper ca 71 Grad :
P1120280.JPG

2 Messpunkt außen an den Kühlrippen ca 46 Grad:
P1120282.JPG

3 Messpunkt über dem Treiber am Gehäuse ca 44 Grad:
P1120285.JPG


Das war jetzt erstmal ein kurzer Test zu den 30W LED´s

Weitere Test folgen zu anderen LED´s .

MFG
Andreas
 
Hallo,

Schön mal einen Vergleich zu sehen.

Ich gebe dir recht, der 30w wäre besser als die 2*10W, wenn er höher gehängt werden kann.

Die Temperatur von 71 Grad ist bedenklich und spricht dafür, das die LED nicht lange halten wird, ab 50 Grad läßt die Lebenserwartung der LED deutlich nach.


Mit freundlichen Grüßen André
 
Zurück
Oben