Get your Shrimp here

Außenfilter Aquaclear 20 und CO2 (und Neuvorstellung)

Hallo Sascha,
könntest du mal den Link posten?

Gruß Kevin.
 
puhh der war was teurer als der normale aqua clear iwas über 20€ meine ich aber beim singenden baumarkt hat der aquaclear 20 auch schon 33€ gekostet ^^
 
33 Euro:eek::eek::eek::eek:!!!!!!!!

Bei mir kostet der 19,99 und dann hab ich noch Prozente bekommen und dann eine Aktion und am Ende hab ich für 10 Euro bekommen.

Gruß Kevin.
 
Hallo zusammen,

ein paar Erfahrungswerte von meiner Seite: Ich habe meinen 30er Cube bis vorhin mit einem Dennerle Eckfilter betrieben. Aufgrund der Empfehlungen hier im Forum und dem optischen Eindruck aus dem Zoogeschäft habe ich mir nun einen AquaClear 20 zugelegt, der zum Einfahren jetzt parallel mit dem Dennerle läuft. Hauptgrund für die Neuanschaffung war bei mir, dass der Dennerle mit Nylonsocke überzogen im Becken einfach doof aussieht.

Erste Eindrücke zum AC 20:
- Im Vergleich zum Dennerle ist das Ding ziemlich laut. Ich würde es als "Plastikklappern" des Motors beschreiben. Ich hoffe, das wird besser, nachdem der Filter ein wenig gelaufen ist.

- Die Strömung, die der AC verursacht, finde ich selbst auf Minimaleinstellung recht stark (auch wieder im Dennerle-Vergleich).

- Dass das Wasser von oben ins Becken plätschert und dabei ein paar Luftblasen mitnimmt, ist meinen eh schon bestehenden Problemen mit zu hohem pH und zu niedrigem CO2 wahrscheinlich nicht grade zuträglich. Bin ja mal gespannt, wie sich der Einfluss auf den pH letztlich einpendelt...

Der optische Eindruck hält dafür aber, was ich mir davon versprochen habe: Klarer Fortschritt gegenüber der Dennerle-Socken-Lösung! Auch der kleine Wasserfall, der ins Becken plätschert, macht wirklich was her...

Viele Grüße,
Bastian
 
Hallo Bastian,
nimm zum Test einfach mal den Plastikdeckel vom AC20 ab. Der überträgt und verstärkt das unvermeidliche Brummen des Motors erheblich.
Grüße
Wasserfloh
 
Hallo, zu den AQ20 -Problemen;
die Strömung wird automatisch weniger, wenn er sich mit der Zeit zusetzt. Betr Motorgeräusche; ja - alle Filter sind lauter als der Dennerle, weil der nur 2 Watt Leistung hat. Ganz logische Sache. ABER: Die Filter werden etwas leiser, wenn sich das Pumpenrad bisserl mit dem üblichen Biofilm zugesetzt hat. Mein JBLi80 ist inzwischen auch schön leise geworden... Wenn die Strömung zu stark ist, kannst du auch versuchen, ein Filtersäckchen mit Keramik als oberste Schicht in den Filter einzubringen; das "bremst" auch etwas...

Betr. des Klapperns; Deckel mit Tesa um die Ecke am Gehäuse festkleben. Ein Fähnchen an dei Tesaenden machen, dann kriegst das zum Filtersaubermachen auch wieder leicht runter...

Seltsam; der Aquaclear kostet bei uns (Hornbach) nur 15 Euro.... eventuell lohnt es sich mal im Eb.. nachzuschaun. Hier hatte ich den JBLi80 im Nachhinein auch für 27 statt 33 Euro gefunden (Versand frei).

Micha
 
Hallo,
ich habe den Aquaclear in meinem 12 Liter Aq jetzt 2 Wochen im betrieb und kann erste schlüsse ziehen:
-bei niedrigster Filterleistung ist das kein Problem bei höchster jedoch wird Kies verwirbelt und sie ich finde es einfach zu stark für so ein Ding
-die Lautstärke ist wenn der Filter nicht direkt auf das becken kommt in Ordnung
-meine Garnelen fühlen sich sehr wohl darin

Das war es erstmal wenn ihr noch Fragen habt fragt.

Gruß Kevin.
 
Hallo nochmals,

ich darf nach 2 Wochen auch meine "Langzeiterfahrung" mit dem AquaClear 20 ergänzen:
Ich habe den Filter am Wochenende schweren Herzens wieder außer Betrieb genommen. Hauptgrund dafür war der für meinen Geschmack zu hohe Co2-Austrieb, ein kleines bisschen auch der Geräuschfaktor.

Ich habe das in ein paar Durchgängen getestet:
Bei gleichbleibender Co2-Zufuhr liegt mein pH-Wert ohne den AC20 bei 7-7.1, mit dem AC20 bei 7.4-7.5.

Trotzdem bin ich von dem Filter eigentlich total begeistert, speziell wegen dem vielen Platz für Filtermaterial und dem platzsparenden "Rucksack". Sobald ich mein Fernziel wahr mache, ein Sulawesi-Becken einzurichten bei dem der hohe pH willkommen ist, wird der Filter sofort wieder ausgemottet.

Im Testbecken läuft jetzt ein Aquael Turbo 350 - hat fast genauso viel Platz für Filtermaterial wie der AC20, ist leiser und treibt mir als Innenfilter auch kein Co2 aus. Bin bisher sehr zufrieden. Ist aber auch eindeutig hässlicher als der AC20 :)

Viele Grüße,
Bastian
 
Ach ja den Aquaclear gibt es gerade bei Freesnapf für 11,95 Euro dazu noch ne Feine Filtermatte 6x4x4 cm reichen zum Ansaugschutz für alle Babys und es passt ich habe nur noch keine Ahnung was ich alles hinten reinmachen Aktickohle ist ja erst mal überfl+ssig so lange alles läuft oder?
 
Ich habe das Aktivkohlesäckchen auch nicht in den Filter gelegt, sondern für Notfälle (Medikamente, etc.) bereit gelegt.
Stattdessen noch einen 2. Biomaxfilter (ein paar Euro, s. oben) rein, und der Filter funktioniert wunderbar!

Viel Spaß!
Wasserfloh
 
Hallo,

die Kohle kannst Du beruhigt beiseite legen. Ich betreibe den Filter bei mir mit einem Schwamm und 2 mal Biomax.

Laufen tut er in einem 10er Cube jetzt seit Februar, die Leistung hat ein wenig nachgelassen, aber auf der kleinsten Stufe reicht sie immernoch absolut aus.

Der Cube steht in meinem Büro, daher werden die Nebengeräusche nicht so auffallen, aber ich finde den Filter immernoch leise, einzig der Deckel klappert ein wenig.
 
ich muss auch sagen das der filter klasse ist, betreibe ihn mit meinen denerle eckfilter, 18- euro habe ich bei unsere zoohandlung dafür bezahlt.
 
Hallo,
ich würd gern nochmal an dieses Thema hier anknüpfen..
ich habe auch einen AC 30, momentan läuft er noch mit Aktivkohle, da ich das Becken gerade einfahre..ist das richtig so? Soll ich es mit Aktivkohle einfahren lassen?
Und wann nehme ich diese dann wieder raus?
In diesem Thread hier wurde oft angesprochen, dass die Filtermedien nur der Schwamm und die Biopellets sind. Ist das auch richtig? Ich nehme dann nur die Aktivkohle raus und ersetze das durch ein weiteres Säckchen Pellets? Meine Mum hatte damals immernoch Filterwatte dazugepckt, aber das wird hier gar nicht erwähnt..

Danke schonmal..
 
Moin Tina,

die Aktivkohle macht nur Sinn, wenn Du auf Verdacht "irgendetwas" aus Deinem Wasser herausholen willst - neben eigentlich ganz netten Huminen (bzw. DOC) entfernt sie von "Schadstoffen" bis "Spurenelementen" so ziemlich alles - und das in unserem aquaristischen Bereich ohne genaue Kontrolle.
M.A. sollte der Einsatz von Aktivkohle auf Vergiftungsfälle bzw. nach Medikamentenbehandlung beschränkt bleiben.

AquaClear Rucksackfilter und Filtermedien:

In meinen Augen ganz simpel - einen Schaumstoffblock unten im Filter belassen, darüber einen Filtermedienbeutel mit Siporax, Siporax Mini, o.ä. Sinterglasprodukten. Ich persönlich bevorzuge das Original, bei optisch ähnlichen Produkten aus Keramik hat sich meiner Erfahrung nach nicht die gleiche Abbaurate eingestellt wie bei Sinterglasprodukten.
Der eine Schaumstoffblock unten in der Filterkammer hätte den Sinn, dass bei einem evtl. Ausschwenken eines Filtermediums das andere "unberührt" weiter seinen Dienst verrichten kann - also haust Du Dir nicht gleich alle Bakterien durcheinander, wenn doch mal ein Ausspülen fällig wird. Noch eleganter wäre also statt Schaumstoffblock + Sinterglasbeutel der Einsatz von zwei Filtermedienbeutel mit Sinterglas. So bist Du bei Reinigungsarbeiten völlig flexibel und hast eine unglaublich große Siedlungs-, und damit Abbaufläche für die Bakterien.
Den Einlasskorb würde ich mit einer sog. Schaumstoff-Vorfilterpatrone sichern. Die gibt es auch mit einer Dichte von 45ppi für die Luftheber.
Das absolute Feintuning für den AquaClear im Zusammenhang mit der Vorfilterpatrone ist folgendes:
Wenn Du beim Überziehen der Vorfilterpatrone über den Ansaugkorb genau hinschaust wirst Du feststellen, dass der Ansaugkorb eigentlich nur im unteren Drittel der Vorfilterpatrone aktiv ist. Somit hast Du dort eine relativ hohe Durchströmgeschwindigkeit, die bei evtl. höherem Mulmaufkommen bei 45ppi ein schnelleres Zusetzen und damit ein notwendiges Ausdrücken bewirkt.
Um das zu vermeiden kann man bis ca. 1cm unterhalb Oberkante Vorfilterpatrone das abziehbare Ansaugrohr mit 4-5mm Löchern versehen. Vorsichtig Bohren, besser einen Holzstab mit geeignetem Durchmesser vorher in das Ansaugrohr einführen, wenig Druck, gleichmäßig bohren. Wenn man das rundum gemacht hat, Ansaugrohr entgraten (Rundfeile) und säubern. Dann ein passendes Dichtgummi (liegen oftmals bei Erweiterungssets für Luftheber bei und haben den richtigen Durchmesser) auf das gelochte Ansaugrohr nach oben schieben. Vorfilterpatrone aufstecken, darauf achten, dass der aufgeschobene Dichtring gut oben in der Vorfilterpatrone sitzt.
Mit dieser Methode hast Du erstens auch den letzten möglichen "Garnelenspalt" gesichert, und zweitens die Anströmgeschwindigkeit verringert bei gleichzeitiger Vergrößerung der durchströmten Filterfläche. Die Standzeit der Vorfilterpatrone wird dadurch mehr als verdoppelt.

Nachtrag:
Wenn Du das eigentliche Filtermedium nicht jetzt, also in der "Einfahrzeit" verwendest, sprich jetzt sofort die Aktivkohle rausschmeißt, ist diese Zeit zumindest für Deinen Filter für die berühmte Katz'.
 
oh danke!
das ging ja schnell und auch noch so ausführlich :)

Vielen lieben Dank, damit ist mir sehr geholfen.
 
Zurück
Oben