Get your Shrimp here

Außenfilter Aquaclear 20 und CO2 (und Neuvorstellung)

Na das doch gut, allerdings werden die Tiere genauso umherfliegen wie das Moos:D
Was dann für einen kleineren Filter sprechen würde wäre der Anschaffungspreis, wenn man allerdings schon einen AC da hat warum nicht.
 
Das Moos fliegt ja nur solange es direkt unter dem Auslass ist und der Aquaclear auf maximum läuft. Denke also er ist durchausgeeignet, wenn man ihn von minimum bis mittel einstellt. Da kann ich bis jetzt nichst entdecken was da umherwirbelt.
 
Das ist gut dann werde ich mal gucken ob ich so einen nehme.
der Vorteil ist ja das er in dem onehin schon kleinen Aq kaum Platz wegnimmt.

Gruß Kevin.
 
Na das doch gut, allerdings werden die Tiere genauso umherfliegen wie das Moos:D
Was dann für einen kleineren Filter sprechen würde wäre der Anschaffungspreis, wenn man allerdings schon einen AC da hat warum nicht.

...Also 15 Öcken für nen tollen Filter find ich absoluten Kampfpreis. Billiger und für den Preis besser geht nicht. Zumindest wenn du wert auf viel Filterfläche legst (Keramik) und den Filter selbst bestücken willst.

@Tobias; also - du darfst die angegebenen Werte nicht wirklich auf die Realität umlegen. Was auf der Packung steht ist das eine... Realität das andere. Ausserdem drücken Filtermedien ja auch den Durchfluss. Sprich; wenn du ein Säckchen mit Keramik reinlegst - dann is nix mit maximal Durchfluss.

Problem Babys: Ich persönlich würde mir ein Stück Filterschwamm übers Ansaugrohr stülpen um dei Babys zu schützen. Vorteil währe eine zusätzliche Filterfläche. Das Rohr kann man im Notfall auch kürzen, dann kommt kein Sand in den Filter. Säge ham die meisten sicher zuhause. Wer keine Säge hat: Teppichmesser mit Feuerzeug heiss machen und das Rohr kürzen, indem man das Rohr mit der heissen Klinge "durchschmizt" !
 
Hallo Kevin,
das stimmt wohl, in einem eh schon kleinen Becken nimmt dieser kaum Platz weg und auch so hab ich den bis jetzt laufen lassen und garkeine Probleme.
Bin nun auch am überlegen ob ich auf Dauer noch so einen für das 12l Becken hole, wobei das zur Zeit eh ohne Besatz ist.
Lg Nicole
 
Das ist dann ja eine Art HMF mit extra Filtermedien mit der Filtermatte.

Gruß Kevin.
 
Der Flow 60 hat einen Kampfpreis von 10 ocken und da ist das Steigrohr gleich mit nem Schwammfilter gesichert:D
Ich will ja den Aquaclear auch nicht schlecht reden, habe selber zwei 50er im Einsatz und dass die Angegebene Durchflussmenge reduziert wird ist mir auch bewusst. Ich mach mir auch keine Sorgen wegen zuviel Filterung, die kann man nie haben...nur halt zuviel Strömung, vorallem bei so kleinen Becken aber das scheint ja ok zu sein.
 
Ich denke ,dass das mit der Strömung kein Problem ist.

Gruß Kevin.
 
Hallo,

ich sagte ja ich habe den Filter in einem kleinen Cube in Betrieb. Und es ist ein ganz kleiner 10 Liter. Das Becken hab ich in der Firma auf dem Schreibtisch und es wird bewohnt von meinen 3 Helenas.
Der Filter läuft da seit Februar auf der kleinsten Stufe und der Durchfluss ist immernoch ok.

Anfangs mag die Strömung im kleinen Becken etwas stark sein, aber wenn er sich zusetzt dann passt das scon, ich würde den Filter uneingeschränkt für Garnelenbecken empfehlen.
 
Das ist dann ja eine Art HMF mit extra Filtermedien mit der Filtermatte.

Gruß Kevin.

Eben !

Ich will ja keine Werbung für ne Firma machen. Mir gehts nur darum, dass es den Tieren gut geht. Und bei so nem Pupsfilter wie dem Den...le krieg ich nen Hals. Dass man so was überhaupt auf die Garnelenwelt loslässt. Totale Fehlkonstruktion. Und der JBL bzw. der Aquaclear sind gute Alternativen die sogar eine tolle Eigenbestückung bzw. biologische Filterung ermöglichen.

SO muss ein Filter sein.

Und nicht mit so ner blöden Vliespatrone, die nach 3x saubermachen (=3 Wochen) so kaputt und zerfleddert ist, dass du dir für 5 Öcken (!) eine neue Patrone kaufen musst. Das ist ABZOCKE !

Meine Meinung.... Micha
 
Das stimmt. Ich denk mal ich kauf mir einen für mein 12 Aq.

Gruß Kevin.
 
...Kannst ja mal über deine Erfahrungen berichten. Denke da besteht Interesse.

Zu den Dennerle noch ne Anmerkung; is ja nicht "nur" dass man sich für 5 Euro ne neue Patrone Kaufen muss - du entsorgst mit der Patrone ja auch die Filterbakterien ! Denke dass so was für ein belastetes Becken dann leicht zum "Overkill" wird.

Und bei den beiden anderen, genannten Alternativen hast du die Möglichkeit - IMMER etwas vom alten Filterfüllungssatz zu erhalten. Somit eine gute, konstante Bakterienkultur.

Sollte man auch bedenken.

Wie gesagt; ich habe Stundenlang im Fachmarkt verbracht - sämtliche Filter ausgepackt (sorry) und inspiziert. Bei den meisten Filtern stimmt nur das Außendesign; an die Tiere scheinen die wenigsten Firmen gedacht zu haben. Mein Favorit war der JBLi80. Jedoch ist der neue Aquaclear (hatten sie damals nirgens - scheint neue Auflage zu sein) vor allem auch preislich eine Top Alternative zum Dennerle.

Drum prüfe - wer sich ewig bindet - ob sich nicht was bessres´ findet !

Micha
 
Hallo zusammen, also das mit dem Filtermaterial entsorgen und neues kaufen - das habe ich nie verstanden, s. oben. D. h. ich verstehe es schon, die Firmen wollen ja Geld verdienen. Nur dient es nicht dem Aquarium.
Habe heute übrigens - mehr aus Neugier - bei dem Aquaclear mal den Filterkorb hochgehoben und die Filterlagen inspiziert, das geht ja während des Betriebs ganz einfach. Der unten liegende Filterschwamm und die Sintermasse (Biomax) waren hell rehbraun, und es war kein bisschen Mulm unten im Filter. (Aquarium ist 3 Wochen im Betrieb).
Das ist wohl hauptsächlich dem auf's Ansaugrohr gestülpten Filterschwamm zu verdanken, s. mein 1. Beitrag oben. Der wirkt durch seine Dicke auch schon wie ein HMF (@Keni: gut kombiniert!).
Den CO2-Ausströmer habe ich genau unterhalb der Filterausströmung platziert. Damit werden die letzten CO2-Bläschen, die es nach oben schaffen, noch einmal verwirbelt. Ich bilde mir ein, dass das den Wirkungsgrad noch etwas erhöht. Hat den kleinen Nachteil, dass im sich an den Gegenständen und Pflanzen Strömungsbereich viele kleine Gasbläschen halten.
Ich probiere jetzt mal aus, ob es bzgl. des CO2-Austriebs etwas bringt, den Filter auf Minimalleistung zu betreiben.

Grüße
Wasserfloh
 
Hallo,
ich denke ich mach dann einen eigenen Thread dazu auf.

Gruß Kevin.
 
Hallo,
ist der Aquaclear lauter als eine Trixxie Membranpumpe mit Luftheber?

Gruß Kevin.
 
Das ist gut, aber ist dann nicht so ein plätschern da?
Ist das bei dem von De****le auch so?

Gruß Kevin.
 
Das stimmt denn das Aq soll im Schlafzimmer meines Bruders stehen.

Gruß Kevin.
 
Der Aquaclear hat einen Auslauf ins Wasser, das plätschert aber normal nicht - wenn der Wasserstand hoch genug ist. Kein Problem dann...
 
Zurück
Oben