Hallo zusammen, also das mit dem Filtermaterial entsorgen und neues kaufen - das habe ich nie verstanden, s. oben. D. h. ich verstehe es schon, die Firmen wollen ja Geld verdienen. Nur dient es nicht dem Aquarium.
Habe heute übrigens - mehr aus Neugier - bei dem Aquaclear mal den Filterkorb hochgehoben und die Filterlagen inspiziert, das geht ja während des Betriebs ganz einfach. Der unten liegende Filterschwamm und die Sintermasse (Biomax) waren hell rehbraun, und es war kein bisschen Mulm unten im Filter. (Aquarium ist 3 Wochen im Betrieb).
Das ist wohl hauptsächlich dem auf's Ansaugrohr gestülpten Filterschwamm zu verdanken, s. mein 1. Beitrag oben. Der wirkt durch seine Dicke auch schon wie ein HMF (@Keni: gut kombiniert!).
Den CO2-Ausströmer habe ich genau unterhalb der Filterausströmung platziert. Damit werden die letzten CO2-Bläschen, die es nach oben schaffen, noch einmal verwirbelt. Ich bilde mir ein, dass das den Wirkungsgrad noch etwas erhöht. Hat den kleinen Nachteil, dass im sich an den Gegenständen und Pflanzen Strömungsbereich viele kleine Gasbläschen halten.
Ich probiere jetzt mal aus, ob es bzgl. des CO2-Austriebs etwas bringt, den Filter auf Minimalleistung zu betreiben.
Grüße
Wasserfloh