Wasserfloh
GF-Mitglied
Hallo zusammen, nachdem ich vor ein paar Tagen schon meine 1. Frage stellen durfte http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=126653 und innerhalb von wenigen Minuten von René (Vielen Dank noch einmal!) schon Antwort bekam, möchte ich mein Aquarium vorstellen - und gleich eine technische Frage stellen.
Zuerst die Vorstellung:
Nach viel Sucherei habe ich das Aqua Qube 40 (33 * 33 * 40, L*B*H, 40 Liter) erstanden. Dennerle Bodengrund, Wurzel (s. Post oben), Pflanzen, Heizstab, Schaumstoffunterlage.
Eine alte CO2-Anlage (350-g-Flasche, Dennerli Profi 2000 Druckminderer) hatte ich noch von 1990, dazu später! Zusätzlich also noch das Dennele Chrystal Set 125. Alles in allem 196,- € (ohne CO2-Flasche und Druckminderer!). Stolzer Preis! Wenn man bedenkt, dass der Bodengrund schon alleine 3 * 8 = 24 € gekostet hat! Ok, ich wollte es ja so...
Eingerichtet habe ich es vor 1 Woche.
Leider funktionierte der Dennerle-Profidruckminderer nicht mehr - der Ausgangsdruck war viel zu hoch (> 6 bar). Dann las ich, dass Dennerle einen sehr guten Service hätte. Und siehe da, nach einer E-Mail habe ich das Gerät eingeschickt, es kam kostenlos repariert wieder zurück!
Damit hatte ich nicht gerechnet. So weit, so gut.
Dann las ich, dass der beigelegte Innenfilter des Aqua Qube (Aquaflow 50) nicht so das Gelbe vom Ei sei (zu klein, zu laut).
Neuen Filter gesucht, gefunden: Aquaclear 20 (Rucksackfilter).
Anmontiert, Schock: Brummt bzw. rasselt leicht. Filter wieder umgetauscht, neuen mitgenommen. Der hatte das gleiche Problem, wieder zurück. Beim 3. Aquaclear habe ich jetzt anscheinend Glück, der geht vom Geräusch her. Die Plastikabdeckkappe habe ich aber trotzdem weggelassen, die dröhnt irgendwie. Dass es Probleme mit Aquaclear bzgl. Lärms gibt, habe ich mittlerweile mehrfach gelesen.
In einem britischen Forum hat ein Aquarianer sage und schreibe 9 Aquaclears gekauft, wovon nur 2 erträglich leise waren. Wie sind Eure Erfahrungen, wird der Motor nach dem Einlaufen leiser?
Auf dem 2. Foto kann man den Auslass des Aquaclears sehen, das Wasser "gleitet sanft" ins Becken. Wenn der Wasserstand nachlässt, können auch ein paar Luftblasen mitgerissen werden.
Und da kommen schon direkt meine Fragen:
Ist der Aquaclear ok für das 40-l-Becken? Mir gefällt jedenfalls die leichte Zugänglichkeit.
Reicht die Strömung - irgendwo las ich, dass man bei einem Huckepackfilter keine Strömung mehr hätte - obwohl sich die Pflanzen noch leicht bewegen?
Wird der CO2-Verbrauch durch den Aquaclear nennenswert erhöht - ggü. einem Innenfilter?
Nächste Woche sollen dann die ersten 2 - 3 Garnelen Einzug halten.
Dann werde ich wieder berichten.
Grüße
Wasserfloh
Zuerst die Vorstellung:
Nach viel Sucherei habe ich das Aqua Qube 40 (33 * 33 * 40, L*B*H, 40 Liter) erstanden. Dennerle Bodengrund, Wurzel (s. Post oben), Pflanzen, Heizstab, Schaumstoffunterlage.
Eine alte CO2-Anlage (350-g-Flasche, Dennerli Profi 2000 Druckminderer) hatte ich noch von 1990, dazu später! Zusätzlich also noch das Dennele Chrystal Set 125. Alles in allem 196,- € (ohne CO2-Flasche und Druckminderer!). Stolzer Preis! Wenn man bedenkt, dass der Bodengrund schon alleine 3 * 8 = 24 € gekostet hat! Ok, ich wollte es ja so...
Eingerichtet habe ich es vor 1 Woche.
Leider funktionierte der Dennerle-Profidruckminderer nicht mehr - der Ausgangsdruck war viel zu hoch (> 6 bar). Dann las ich, dass Dennerle einen sehr guten Service hätte. Und siehe da, nach einer E-Mail habe ich das Gerät eingeschickt, es kam kostenlos repariert wieder zurück!
Damit hatte ich nicht gerechnet. So weit, so gut.
Dann las ich, dass der beigelegte Innenfilter des Aqua Qube (Aquaflow 50) nicht so das Gelbe vom Ei sei (zu klein, zu laut).
Neuen Filter gesucht, gefunden: Aquaclear 20 (Rucksackfilter).
Anmontiert, Schock: Brummt bzw. rasselt leicht. Filter wieder umgetauscht, neuen mitgenommen. Der hatte das gleiche Problem, wieder zurück. Beim 3. Aquaclear habe ich jetzt anscheinend Glück, der geht vom Geräusch her. Die Plastikabdeckkappe habe ich aber trotzdem weggelassen, die dröhnt irgendwie. Dass es Probleme mit Aquaclear bzgl. Lärms gibt, habe ich mittlerweile mehrfach gelesen.
In einem britischen Forum hat ein Aquarianer sage und schreibe 9 Aquaclears gekauft, wovon nur 2 erträglich leise waren. Wie sind Eure Erfahrungen, wird der Motor nach dem Einlaufen leiser?
Auf dem 2. Foto kann man den Auslass des Aquaclears sehen, das Wasser "gleitet sanft" ins Becken. Wenn der Wasserstand nachlässt, können auch ein paar Luftblasen mitgerissen werden.
Und da kommen schon direkt meine Fragen:
Ist der Aquaclear ok für das 40-l-Becken? Mir gefällt jedenfalls die leichte Zugänglichkeit.
Reicht die Strömung - irgendwo las ich, dass man bei einem Huckepackfilter keine Strömung mehr hätte - obwohl sich die Pflanzen noch leicht bewegen?
Wird der CO2-Verbrauch durch den Aquaclear nennenswert erhöht - ggü. einem Innenfilter?
Nächste Woche sollen dann die ersten 2 - 3 Garnelen Einzug halten.
Dann werde ich wieder berichten.
Grüße
Wasserfloh