Get your Shrimp here

Außenfilter Aquaclear 20 und CO2 (und Neuvorstellung)

Wasserfloh

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mai 2009
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.744
Hallo zusammen, nachdem ich vor ein paar Tagen schon meine 1. Frage stellen durfte http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=126653 und innerhalb von wenigen Minuten von René (Vielen Dank noch einmal!) schon Antwort bekam, möchte ich mein Aquarium vorstellen - und gleich eine technische Frage stellen.
Zuerst die Vorstellung:
Nach viel Sucherei habe ich das Aqua Qube 40 (33 * 33 * 40, L*B*H, 40 Liter) erstanden. Dennerle Bodengrund, Wurzel (s. Post oben), Pflanzen, Heizstab, Schaumstoffunterlage.
Eine alte CO2-Anlage (350-g-Flasche, Dennerli Profi 2000 Druckminderer) hatte ich noch von 1990, dazu später! Zusätzlich also noch das Dennele Chrystal Set 125. Alles in allem 196,- € (ohne CO2-Flasche und Druckminderer!). Stolzer Preis! Wenn man bedenkt, dass der Bodengrund schon alleine 3 * 8 = 24 € gekostet hat! Ok, ich wollte es ja so...
Eingerichtet habe ich es vor 1 Woche.

Leider funktionierte der Dennerle-Profidruckminderer nicht mehr - der Ausgangsdruck war viel zu hoch (> 6 bar). Dann las ich, dass Dennerle einen sehr guten Service hätte. Und siehe da, nach einer E-Mail habe ich das Gerät eingeschickt, es kam kostenlos repariert wieder zurück!
Damit hatte ich nicht gerechnet. So weit, so gut.

Dann las ich, dass der beigelegte Innenfilter des Aqua Qube (Aquaflow 50) nicht so das Gelbe vom Ei sei (zu klein, zu laut).
Neuen Filter gesucht, gefunden: Aquaclear 20 (Rucksackfilter).
Anmontiert, Schock: Brummt bzw. rasselt leicht. Filter wieder umgetauscht, neuen mitgenommen. Der hatte das gleiche Problem, wieder zurück. Beim 3. Aquaclear habe ich jetzt anscheinend Glück, der geht vom Geräusch her. Die Plastikabdeckkappe habe ich aber trotzdem weggelassen, die dröhnt irgendwie. Dass es Probleme mit Aquaclear bzgl. Lärms gibt, habe ich mittlerweile mehrfach gelesen.

In einem britischen Forum hat ein Aquarianer sage und schreibe 9 Aquaclears gekauft, wovon nur 2 erträglich leise waren. Wie sind Eure Erfahrungen, wird der Motor nach dem Einlaufen leiser?
Auf dem 2. Foto kann man den Auslass des Aquaclears sehen, das Wasser "gleitet sanft" ins Becken. Wenn der Wasserstand nachlässt, können auch ein paar Luftblasen mitgerissen werden.

Und da kommen schon direkt meine Fragen:
Ist der Aquaclear ok für das 40-l-Becken? Mir gefällt jedenfalls die leichte Zugänglichkeit.
Reicht die Strömung - irgendwo las ich, dass man bei einem Huckepackfilter keine Strömung mehr hätte - obwohl sich die Pflanzen noch leicht bewegen?
Wird der CO2-Verbrauch durch den Aquaclear nennenswert erhöht - ggü. einem Innenfilter?

Nächste Woche sollen dann die ersten 2 - 3 Garnelen Einzug halten.

Dann werde ich wieder berichten.
Grüße
Wasserfloh
 

Anhänge

  • 2009_0517_MeinAquarium_02.jpg
    2009_0517_MeinAquarium_02.jpg
    362,1 KB · Aufrufe: 259
  • 2009_0517_MeinAquarium_03.jpg
    2009_0517_MeinAquarium_03.jpg
    328,1 KB · Aufrufe: 272
Hy Wasserfloh;
ich denke der Motor wird in einigen Wochen auch ein Wenig leiser. Wenn sich der Magnet zusetzt, dann dämpft das ein wenig. Diese Erfahrung habe ich bei meinem neuen JBLi80 auch gemacht. Und die Flügelmotoren sind ja fast gleich bei allen AQ Filtern...

Den Aquaclear hatte ich auch mal, kann ihn aber nicht an mein Nanobecken schrauben, da mir die Mangrovenkrabben sonst ausbüchsen durch den entstehenden Spalt...

Schönes Becken übrigens...

Micha
 
Moin,

ich habe den kleinen Aquaclear an einem kleinen Cube der in der Firma am Schreibtisch steht und muss sagen das der schon ordentlich filtert und auch genügend Strömung produziert.
Meiner läuft bis auf ein leichtes Geräusch des Deckels echt ruhig. Du solltest vielleicht das Ansaugrohr mit einem Filterschwammwürfel sichern dann ist das gute Stück auch sicher.
 
Lösung?

@Wasserfloh; ganz vergessen. Das Problem mit dem Klapperdeckel hatte ich vor 15 oder mehr Jahren mit dem Aquaclear auch schon.

Wie ich es gelöst habe: du klebst rechts und link den Deckel mit einen Stück Tesa an der Seite rum am Gehäuse fest. Dann war bei mir zumindest das Klappern damals weg ! Probiers doch einfach mal.

Zum Filter saubermachen musst du den Tesa halt wieder abziehen können. Das geht leichter, wenn du EIN Endstück des Tesas umschlägst und so eine kleine Abziehfahne hast, dann kannst´ den gleichen Streifen mehrfach benutzen und musst nicht jedesmal popeln und einen neuen Streifen Tesa benutzen.

Berichte doch mal, ob das bei dir klappt.

Die Motorschwingungen die sich durch den kleinen Abstützer des Motors auf das AQ übertragen kannst du auch minimieren, indem du einen dünnen Filzschoner (für Stuhlbeine) oder anderes, dünnes Gummi oder hartes Schaumstoffmaterial zwischen Motor und AQ-Wand klemmst...


Micha
 
Vielen Dank, Meteoritenmann und Speci,
dachte schon, es meldet sich niemand...
Das mit dem Deckel-Leisermachen ist eine gute Idee. Muss der eigentlich dadrauf liegen, ist es nur Verdunstungsschutz? Denn eigentlich kann auf der kleinen Wasseroberfläche ja nicht viel passieren, oder?
An den Ansaugstutzen habe ich schon - wie in einem Katalog von We..e gelesen - einen Elite-Filterschwamm gestülpt, 2 Stück kosten ca. 5,70 € (teuer genug!). Sitzt sehr stramm und ist auch relativ groß, man merkt aber auch keinen Ansaugverlust.
2 kleine Schaumstoffmattenstückchen habe ich auch unter die 2 Auflagepunkte des Filters an der Aquarienrückseite angebracht. Der Filter scheint leiser geworden zu sein.
Da ich z. Zt. keinen Kohlefilter benutze, habe ich für 2,79 € noch ein weiteres Filtersäckchen von Biomax in den Kasten gelegt, passt gut rein.
Dabei ist mir aufgefallen, wie stark braun die Biomaxsteine schon waren, die ca. 1,5 Wochen in dem Filter lagen.
Muss man die Biomaxmasse denn wirklich wechseln? Das halte ich doch für Quatsch, da sind doch die Bakterien drin. Leichtes Auswaschen in altem Aquariumwasser reicht doch.

Grüße,
Wasserfloh
 
Das mit dem Deckel ist denke ich hauptsächlich kosmetischer Natur. Schaut halt besser aus. ABER: Wenn du Fische im BEcken hast (Zebras z.B.) schwimmen diese gerne gegen den Strom. DAs ist ihre Art zu "surfen". Mir ist sogar mal ein Guppy (kein Lachs!) früher den Ausfluss des Aquaclear hochgesprungen und im Filter gelandet. War wohl ziemlich turbulent... ;)

Besser es ist dann ein Deckel drauf, damit der Fisch nicht auf die Idee kommt - auch noch aus dem Filter zu springen.

Und: falls sich der Filter zusetzt - kann es beim Aquaclear passieren, dass die Filtermassen hochtreiben. Dann ist es besser - du hast einen fixierten Deckel drauf. Ich fand das mit dem Tesa damals recht praktisch. Und leise.
 
Morgen,

ich betreibe den Filter genauso wie Du mit einem Schwamm und 2 Säckchen Biomax. Braun ist das bei MIr auch, aber ausgewaschen habe ich noch nichts weil selbst auf der kleinsten Stufe noch genügend Durchfluß vorhanden ist.
 
@Wasserfloh

Deine Idee mit dem Aquaclear ist gar nit übel; habe im Handel mal geschaut. Der Aquaclear 20 (früher hieß der "mini") kostet bei uns knappe 15 Euro. Wow. 1a Preis für nen Filter.

Ich kann dir nur beipflichten; für Denn...le Abtrünnige, die deren Filter für absolut ungeeignet halten ist der Aquaclear eine tolle Alternative ! Auch die Möglichkeit mit den Filtermedien sind ideal. Du kannst besetzen wie du willst (Keramik Torf etc.) und der Durchfluß ist mehr als ok. Ich hatte den ja früher auch mal. Der lief auch ohne Mucken - Jahrelang. Ich hab ihn erst außer Dienst gestellt als ich damals mein 160 Liter Becken gekauft habe.

Super Tipp für alle Nanocube - Besitzer.
 
Hallo,
würde sich der Aquaclear auch für ein 12 L AQ lohnen?

Gruß Kevin
 
Hallo Wasserfloh,
also ich habe diesen Filter auch von Anfang an in meinem 32 Liter Garnelenbecken laufen und bis jetzt noch keine Probleme gehabt. Die ersten Tage dachte ich zwar auch er sei etwas laut, aber dann hörte man ihn fast garnich mehr. Habe den Deckel auch drauf, nachm reinigen klappert diese ein klein wenig, saugt sich aber dann nach wenigen Stunden an oder so, damit is auch dieses weg...
Hab alles in allem sehr gute Erfahrungen damit gemacht und kann auch nich sagen dass die Strömung zu gering is. Die Garnelen finden es toll so und ab und an schwimmen die auch mit der Stömung bzw. davor und lassen sich zurück "schieben".
Liebe Grüße
Nicole
 
Hallo,
ja - ich glaube schon. Wie gesagt; finanziell ist der Filter Top. Hätte einen höheren Preis vermutet. Und man kann ihn ja auch regeln; d.h. Das Einlassrohr kann man verschieben und somit den Wasserdurchfluss regeln. Mich persönlich hat damals die Möglichkeit Filtermedien selbst zuzuschneiden und Füllungen nach bedarf einzusetzen überzeugt.

Beim Denn...le bist du ja ziemlich arm dran (weil sie ihre teure Spezialfliess - Patrone verkaufen wollen). Und bei mir war die Denn...le Filterpatrone immer nach einer Woche dicht. Also jede Woche Filter saubermachen.. und da ist die Patrone spätestens nach nem Vierteljahr hinüber...

Na ja; ich hab ja jetzt den JBLi80 - aber wenn ich den Aquacear vorher entdeckt hätte - dann hätt ich mir den vielleicht auch gekauft. Hätte das dann halt nur wegen meiner Krabbe "ausbruchsicher" machen müssen, da durch den Wassereinlauf des Aquaclear hinten an den Schläuchen ein Schlitz entsteht. Und Krabben sind eben gute Kletterer. Zumindest meine Mangrovenkrabben... die sind schon mehr als ein mal ausgebrochen. Damals in meinem 160 Liter Becken...

Aquaclear kann ich nur empfehlen. Auch wegen der Bedienfreundlichkeit. Kommst ohne groß rumfingern an den Filter und kannst ihn easy reinigen...

PS; nur meine Tipps wegen klappernden Deckel und der Polsterung zwischen Motor und AQ - Seitenscheibe (Berichte vorher) beachten. Dann wirst du viel freude an dem Filter haben ! Mit Keramikfilterung werden sich deine Filterbakterien mit besserem Wasser revanchieren.

LG - Micha
 
ich glaube ich werde den mir für mein cube auch holen.
muss man das ansaugrohr schützen?
habe hier noch filtermattenstreifen die sollten reichen
 
Für ein 12L Becken würd ich eher noch einen kleineren Filter empfelen, z.B. den Flow 60 von Aquatic Nature. Der Aquaclear hat für 12L doch etwas viel Power.
 
Aquaclear 20 - ehemals "mini"

...wer den Filter noch nicht gesehen hat - so schaut der aus...

Micha
 

Anhänge

  • AQC20.jpg
    AQC20.jpg
    103 KB · Aufrufe: 96
Hi Sascha,
also kleine Garnelen passen da super durch.
Hab mein Ansaugrohr geschützt und seitdem keine Probleme mehr.
Lg Nicole
 
Für ein 12L Becken würd ich eher noch einen kleineren Filter empfelen, z.B. den Flow 60 von Aquatic Nature. Der Aquaclear hat für 12L doch etwas viel Power.


Hy Tobias, find ich aber nicht - kannst ihn ja runterregeln... und wenn er sich langsam zusetzt, wieder bisserl aufmachen. Das verlängert die Reinigungsintervalle = gut für die Bakterien im Filter !

My opinion...
 
Naja, der Aquaclear macht auf min. Stufe 124l/h, das ist 10 x der komplette Beckeninhalt und bei 12l muss man auch immer die Beckenhöhe bedenken, da kann einem schnell mal der Bodengrund durchs Becken flitzen.
 
Also wie das dann klappt mit dem Aquaclear bei nem 12l Becken weiß ich leider auch nicht, würde sich aber ganz leicht testen lassen. Denke auch mal wenn man den runter regelt sollte es gehen. Probier das gleich ma aus. Im 12l sind keine Tierchen drin, daher nen guter Moment das zu testen.
Lg Nicole
 
Das doch mal n guter Test:D
 
So, der Aquaclear ists nun im 12l Becken.
Was als erstes auffällt ist, dass das Ansaugrohr recht weit unten in Kiesnähe ist.
Tobias, deine Vermutung dass der Bodengrund durchs Becken fliegt kann ich nun nicht bestätigen. Hab in dem Becken den Garnelenkies von De****le und der bewegt sich auch bei höchster Stufe des Filters kein Stück. Allerdings fliegt mein Moss dabei gut durchs Becken. Bei minimaler Stufe finde ich, dass die Strömung immernoch ausreichend für 12 l ist und dabei nix umher gewirbelt wird.
Lg Nicole
 
Zurück
Oben