Get your Shrimp here

Aquarium in der Bienenklasse

claudia05021974

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Mrz 2009
Beiträge
196
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.649
tach zusammen :),

nachdem ich mich gestern mit meinem neuerwerb hier vorgestellt habe, wollte ich mir mal einen platz auf der anfängerseite reservieren für mein projekt: "klasse(n)aquarium".

ich komme gerade von der bestandsaufnahme:
  • 200l Becken (100x40x50)
  • 25l Becken (40x25x25)
beide Becken sind momentan quasi ohne Beleuchtung. das große möchte ich in Betrieb nehmen, das zweite als quarantäne-becken und zur umgewöhnung (und ggf. für schulferien) nutzen (und vorher noch laich darin beim entwickeln beobachten :D).
quasi ohne beleuchtung, weil der "deckel" der aktuell auf dem großen ist zum einen ziemlich aufgequollen ist (pressspanholz) und zum anderen weil die beleuchtung durch 3 niedervolt-halogen-spots (so einbauteile) erfolgt....ich finde, das geht gar nicht....oder? (bin also noch auf der suche nach einem Aufsatz mit 2 röhren für ein 1mx40cm becken)
  • Eheim 2213 Außenfilter (befüllt mit Watte, Tonröhrchen und k.A., lief aber bis vor ein paar Tagen so, mit Schläuchen, Diffuser, Ansaugrohrsieb-Schutz-Dingsbums)
  • Kies (ist mir aber zu hell...und wahrscheinlich zu grob) Körnung etwa 6-8mm im großen Becken ca. 5 cm hoch, noch nass, daher hab ich alles rein geschmissen und bis ca. 8cm Wasser eingefüllt
  • Wurzel (keine Ahnung, was für Holz...nicht soooo supischön aber ein Anfang ;)...saubergebürstet, abgewaschen, auch ins Wasser geschmissen)
  • Lavastein mit Labyrinth (bekommt der Kollege...wie wahrscheinlich auch den Kies)
  • für das kleine Becken hätt ich noch einen asbachuralt Eheim 1010 Außenfilter ohne Geschläuch (und wahrscheinlich auch unbeheizbar? keine anleitung dabei ;))
  • Regel-Heiz-Stäbe von Jäger (einmal für 100-150l, einmal für 25-60l....kann man die zusammen als Heizung für das 200l-Becken nehmen?)
  • Was ich nicht kenne:
    "Lapis Profi Clean" (Foto kommt)
  • und die Bedienungsanleitung für den Futterautomaten (Tronic Z18465 gabs wohl mal bei LIDL) brauch ich noch
puh....(fotos von all dem versuche ich heute abend von zu hause aus mal einzustellen).

vorgestellt habe ich mir, da ich ja (grundschule) die "bienenklasse" "regiere" :D, dass ich bees beherbergen möchte. dazu einen kleinen schwarm fischchen gleicher geographischer ursprungsherkunft, die den oberen teil des AQ bevölkern (da bin ich noch gänzlich unbefleckt, alles, was ich von "früher" kenne, als wir kinder meinem vater fische ausgesucht haben, ist anderswo beheimatet gewesen)...achja und schnecken natürlich, sowie (falls mir das dann nicht zu viel wird) welse (panzerwelse mag ich gerne)

...wie gesagt, soviel erstmal nur zu meinen kühnen vorstellungen. bremst mich aus, falls ich hier gerade millionen ausgebe (die ich nicht habe) oder völlig falsch liege mit meinem vorhaben.
aber zunächst mal sollte ich das ganze einfahren.

ergo: ich brauche bodengrund, steine, wurzel(n) und pflanzen. alles möglichst kostenarm....oder gerne gesponsert.
was empfehlt ihr?
wo bekomme ich soetwas hier in der umgebung (becken steht in köln-gremberghoven, ich komme aus leverkusen)?
wer berät mich, kann tipps geben oder mag aktiv helfen?

ich halte euch über fortschritte auf dem laufenden und freue mich auf eure anregungen :), claudia
 
Hallo Claudia,

ich finde es schön, dass du deiner Klasse die Möglichkeit geben möchtest, die Krustentiere und ihre Bedürfnisse etwas näher kennenzulernen.

Ich würde ein paar kleine Änderung in der Planung vornehmen:

- ein kleineres Becken, 200l sind eine Menge, auch beim Wasserwechsel. Und man braucht schon verdammt viele Garnelen, dass man da was beobachten kann.
- So schön die Assoziation ist: Bienenklasse - Bienengarnele - das halte ich persönlich für keine gute Idee: die Red Bee ist eine Hochzuchtgarnele, die nicht gerade billig ist. Es wird also schwer werden sie in so großer Stückzahl günstig zu bekommen. Sie ist auch nicht gelb schwarz, wie der Name ja vielleicht vermuten lässt, sondern entweder schwarz/weiß oder rot/weiß. Viele nennen sie deshalb auch "Ringelsöckchen" oder "Leuchtürmchen", was eigentlich viel passender wäre. Der Name Bee ist recht willkürlich wie du siehst.
Was aber das für mich schlagende Argument ist, so eine Garnele nicht für ein Schulbecken zu nemen: Die Bee ist eine Zuchtform, die so in der Natur nicht vorkommt. Hättest du eine höhere Klasse würde sich das Theme "Ethik" gerade aufdrängen, denn Selektion wäre ja bei der Bee ebenfalls von Nöten, aber da du Grundschüler hast... wie gesagt, da wäre mein Fokus auf der Lebensweise der Tiere und dafür würde ich mir keine Hochzuchtgarnele aussuchen.
die Vergesellschaftung von Fischen ist dann auch ungünstig, da diese die Babys auffressen würden.

Ich glaube auch, dass das Zubehör für ein normales 60er leichter zu bekommen wäre. Pflanzen etc. bekommst du bestimmt günstig auf Börsen. Mach dich mal schlau in deiner Gegend ist bestimmt bald mal was, oder gib eine Suchanzeige auf.

Falls es wirklich das 200er sein soll, dann würde ich mir eine sehr vermehrungsfreudige Garnele aussuchen, red fire oder yellow fire. Da macht es dann auch nichts, wenn ein Fisch mal Lust auf einen Snack bekommt ;)


PS: Zur Finanzierung würde ich dir raten einen Rundbrief an die Eltern zu machen, das erklären (Biounterricht, Anschaung etc. ) und einen kleinen Spendenaufruf machen. Ich fürchte es ist unrealistisch, dass du alles umsonst bekommst und auch die Instandhaltung kostet Geld. Kinder sollen ja auch lernen, dass Tiere einen Wert besitzen.
 
hi ella,

erstmal zum rundbrief: es wird sicherlich einige (sehr) wenige eltern geben, die dieses vorhaben finanziell (und auch helfend) unterstützen. da die schule aber im so geschimpften "sozialen brennpunkt" liegt, sehe ich die kosten generell esrtmal an mir hängen bleiben (war mir aber vorher klar und es soll ja wie gesagt auch in erster linie "mein" aquarium sein ;)).

das mit der hochzucht ist aber ein argument (welches ich mir ehrlich gesagt, je mehr ich mich einlese auch schon an den kopf geworfen habe :D), das unschlagbar ist. dass die "bienen" nicht gelb-schwarz sind, war mir aber vorher schon klar ;) (aber mein "garnelenspezialisten-kind", ihm gebe ich im moment viele leseaufträge zu den nelen, hat heute super geschlussfolgert: "nun, die sind ja schließlich auch gestreift...wie "echte" bienen halt....aber es sind krebse")...bei meiner "spontan"idee mit den bees war tatsächlich nur der name ausschlaggebend. ich denke, dafür wird dann (irgendwann nach den sommerferien) das kleine becken herhalten müssen.

trotzdem möchte ich das große becken aber nelengerecht anlegen.
was haltet ihr von basaltsplit als bodengrund? ich fand die kanten eigentlich nicht so scharfkantig (auch bei festem reiben oder drücken nicht). kann ich auch weiße marmorsteine in das becken geben oder spricht da etwas gegen?
ich hoffe, ich schaffe es morgen mal in den fressnapf, die sollen wohl auch lavakies haben. ansonsten muss ich halt zu dem vorhandenen quarzkies noch feineren (sand) dazu geben.


ich würde das becken gerne in der nächsten woche einfahren, damit ich die 2 osterferienwochen effektiv nutzen kann. vorher brauche ich allerdings noch licht. wenn also noch jemand einen "deckel" (100x40) in der ecke stehen hat....:D

bildchen habe ich auf dem anderen pc....ich versuche gleich mal mein glück mit dem hochladen.

claudia

PS: mit den heizstäben komme ich so hin?
 
*zähnefletsch* :D....irgendwie macht mich meine pumpe nicht glücklich. ich werde sie heute mal zu meinem vater mitnehmen, ich meine, der hatte früher die gleiche (Eheim 2213). dat dingen macht nen mordskrach und sonst nix. man fühlt und hört es sacht ansaugen....aber gefördert wird nichts. schaumama, hoffentlich hat sich nur was mechanisches gelockert.

so, ich nutze die kurze pase mal um eben zum zooladen zu titschen. (und zum baumarkt. in meiner klasse komme ich mit dem schlauchanschluss nicht an den wasserhahn, das gestaltet das befüllen etwas schwierig...)

bilderhochladen geht hier nicht und zu hause hatte kind gestern die größeren rechnerrechte (hausaufgaben gehen ja schließlich vor). bilder also erst am wochenende. (viel gibts ja -noch- nicht zu sehen ;))

claudia
 
Hallo Claudia,
deine Idee finde ich gut, wobei die "normale" Bienengarnele ja die Nominatform ist und keine Hochzucht.
Wenn du aus Hannover oder Umgebung kommst, kann ich dir Pflanzen und auch einiges an Deko vermitteln.
In diesem Sinne
 
Hallo Claudia,

ich verstehe irgendwie nicht ganz, dass Du einerseits (auch in Deinem Vorstellungstread) von DEINEM Aquarium schreibst und anderseits sagst, Du richtest es für Deine Grundschulklasse ein. Was ist denn nun richtig?

Ein Schulaquarium kann auch ganz schön Probleme verursachen, vielleicht hast Du diesen Thread von Lars schon gesehen.

Ich finde Ella's Einwände gegen die Bienen verständlich. Warum bildest Du in dem Becken kein einheimisches Biotop nach? Ist vielleicht pädagogisch wertvoller und nicht so kostenaufwendig.

Meine Erfahrung ist, dass Kinder auch schnell die Begeisterung für eine Sache verlieren, da es in der Welt immer so viel Neues zu entdecken gibt. Deswegen glaube ich nicht, dass Du Deine Klasse dauerhaft für die Pflege begeistern kannst. Ich lasse mich natürlich auch gern eines Besseren belehren!

Viele Grüße,
Imke
 
Hallo Claudia,

wegen dem Bodengrund, ich glaube Panzerwelse gründeln gerne und da wäre sandiger Boden für die viel besser.
Zur Beschaffung, ich glaube in Leverkusen ist ein Aquaristikverein, die auch öfter eine kleine Börse machen, war noch nie da aber habs mal wo gelesen. Ansonsten gibt es noch den Stammtisch in Köln. Helfen sicher auch gerne weiter.

Die Eheim hat ein kleines "Luftproblem", wenn noch Luft im Filter ist, dann fördert sie kaum und ist laut. Hast mal selber versucht es anzusaugen?

Claudia, wie sieht es eigentlich aus mit Klassenzimmerwechsel? Ich denke du wirst nicht immer in dem Raum sitzen, oder? Da wird das 200l Becken ein Problem.

@ Imke
Ich glaube bei einer Grundschule kann man nicht direkt einem Schüler die Aufgabe übertragen, ich denke Claudia wird es selber pflegen bzw. die größere Arbeit übernehmen.
 
hi ihr lieben,

ich fasse es mal ein wenig zusammen:
bodengrund hab ich schon ausgewaschen und eingefüllt (DAvon kommt dann ein foto ;)). es ist doch basaltsplit geworden. dazu habe ich dann noch bruchsteine die mit quarzadern durchzogen sind erworben (der preis war einfach ausschlaggebend). scharfkankigkeitstest hat der split bestanden (hab ihn in 2 1/2 stündiger aktion -knapp 30 kilo- per hand gewaschen/gespült und nur einen kratzer) säuretest zeigt keine bläschen an den steinen.
das becken muss erst umziehen, wenn wir saniert werden (und wann die stadt köln da in die pötte kommt ist noch nicht raus). der standort ist zwar nicht soooo optimal (weil direkt an der tür) aber ich werd den minis schon verklickert bekommen, wie sie sich in der nähe des beckens zu verhalten haben ;)
ich habe eine kleine AG, die ich wohl in eine aquaristik-AG umstrukturieren werde (inhalte: pflanzen und lebewesen-"kunde" der aktuellen bewohner, wasserwerte prüfen, tww durchführen, beckenpflege allgemein.....ich denke, bei 2 200er und einem 150er becken wird uns nicht langweilig werden.
dem eheim 2213 geht es gut. war wohl ein "frauen-und-technik"-problem :D....ich werde den filter gleich aber neu aufbauen, da der vorbesitzer wohl kohle "eingebaut" hat. zeolith, watte und tonröllchen kommen rein.
leider habe ich immer noch kein licht. falls bei dir im keller (oder anderswo) also noch eine 100x40er abdeckung mit lichtbalken rumsteht....immer her damit *augenklimper*

ich freu mich schon auf die ersten pflanzen...(leider war die börse des leverkusener aquaristikvereins letztes wochenende. zur börse heute in monheim hab ich es wegen einer familienfeier nich geschafft :( )

wasserwerte und erste bilder gibts morgen abend

lieben gruß, claudia
 
wie gesagt: bilder heute abend...jetzt nutze ich erstmal noch das wetter aus :)

die lichtproblematik hat sich hoffentlich erledigt, ich bekomme eine gebrauchte abdeckung(wackelkontakt am schalter...aber den sollte ich in den griff bekommen).

pflanzen habe ich heute eingesetzt, wie die alle heißen dürft ihr mir noch verraten ...die namen habe ich zwar alle gesagt bekommen...aber wer kann sich denn sowas alles merken :D (wenn ich die bilder hochgeladen habe, werde ich aber auch nochmal meine schlauen bücher bemühen).

so, mehr dann später,

claudia
 
so sah es letzten dienstag aus:
http://www.bilder-hochladen.net/files/6m07-r-jpg-nb.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/6m07-q-jpg-nb.html

heute sind die ersten pflanzen (bitte sagt mir, wie die heißen :confused:...ich kenne den javafarn, das javamoos und das lebermoos (sieht man beide nicht sooo gut)

vorderansicht

aus dem sitzkreis betrachtet


wasserwerte:
temp: 16°C
NO³ 50 mg/l
NO² 0 mg/l
GH ca. 10°d
KH ca. 12°d
PH 8,0-8,4 (per 5in1-stick getestet...brauche ich da andere "maßnahmen?)

muss ich den pflanzen noch irgendetwas an "dünger"/substrat in den basaltsplit oder ins wasser geben? (sie stammen aus einem laufenden nelen-gesellschaftsbecken und wurden gestern abend entnommen, lagen die nacht über in müllbeuteln in großen eimern. das wasser habe ich dem becken als starthilfe gegeben.)

die kinder sind schon feuer und flamme und können durchaus verstehen, dass es noch dauert, bis die nelen kommen dürfen (sie meinten, sie würden sich in dem wasser so auch noch nicht wohl fühlen...das sei noch zu ungemütlich ;))

ich halte euch weiter auf dem laufenden, gruß, claudi
 
heute morgen bot sich mir ein traumhafter anblick: das becken hatte kristallklares wasser (mittlerweile 23°C ohne heizung...mal schaun, ob ich im sommer ne kühlung einbauen muss ;)).

da ich mit dem (unteres foto, rechts unten) ansaugsieb recht unrufrieden war, habe ich dort eine schwamm-filterpatrone angebracht (neues bildchen folgt).

die blätter sinken schon langsam, da sich 2 pflänzchen verselbständigt hatten, habe ich diese wieder eingesetzt.

nun nochmal zu meinen fragen:
braucht der basaltsplit irgendwelche düngestoffe/erde/substrat/...oder schaffen sie pflanzen es allein, aus der baumarktware einen belebbaren bodengrund zu machen?

reicht es, die wasserwerte mit den "ratestäbchen" zu messen oder muss ich das wasser anders testen (lassen)?

wie heißen die ganzen pflanzen (oder braucht ihr dazu detailliertere bilder)?

lieben gruß,
 
Hallo,

ich glaube die große mit gewellten Blatt ist eine Cryptocoryne Balanse,

die mit glatten langen Blättern Vallisneria gigantea oder spiralis ???

Ich glaube da Tigerlotus oder Wasserbanane zu sehen und evt die kleineren Arten ne Echinodorusart!

Und Cryptocoryne wendti?? die kleineren grün/rötlichen

Alles mit Vorbehalt,da man die Pflanzen nicht wirklich gut erkennen kann,aber googel mal nach diesen Pflanzen,vielleicht trifft was zu!

MfG Sanne


Noch ne Möglichkeit zu der ganz großen:cryptocoryne aponogetifolia
 
:) jep, susanne, wasserkelche sind es beides... ok, die genau einzuordnen vermag ich nicht, es sind aber definitiv beides welche, sie wachsen zumindest genau gleich, nur die blattformen sind unterschiedlich.
die rötlichen (unterseits) scheinen tigerlotus(se?..-loti?) zu sein, allerdings sind die wurzeln anders als die, die ich beim googlen gefunden hab... es wird wohl noch dauern, bis ich weiß, was ich da hab...

(und was ich, weil ich ja nicht zu "global" mixen wollte mit der zeit austausche ;))

danke schonmal (hab beim googlen mehr neue seiten gefunden, als ich dachte ;))
 
Hey Claudia,

schönes Becken hast Du da. *lob*:)

Einen kleinen Tip hab ich noch. Das Ansaugrohr deines Filters hast Du verkehrt herum eingebaut. Der Bogen sollte normalerweise oben über den Beckenrand in Richtung Filter zeigen, sonst bekommt ja dein Schlauch oben nen Knick und es läuft kein Wasser mehr.;) Oder ist das Absicht?

Gruß,
Werner:)
 
;)....so gesehen ist es absicht. ich wollte die winkelrohre die ich hatte nicht zerschneiden. der schlauch wird oben auch über ein winkelstück(chen) über den beckenrand geführt. wenn die endgültige position des filters feststeht, werde ich aber stabilere schläuche nachkaufen. solange der untere bogen also nicht stört, wollt ich es eigentlich so lassen. (mit dem schwammaufsatz sieht es auch adretter aus...mal abgesehen davon, dass die nelen darüber nicht einesogen werden.) dass der filter aktuell noch offen neben dem becken steht ist zurzeit auch praktisch, da ich so ohne ihn aus dem regal zu puzzlen seinen aufbau und funktion erklären kann.

aber da fällt mir noch etwas ein: der eheim 2213 ist nicht regelbar in der durchstromgeschwindigkeit (zumindest finde ich da an meinem nix). der ausströmer, den ich zur zeit habe sorgt für eine relativ starke strömung. brauche ich die? wenn nein, wie kan ich die drosseln/umverteilen? z.b. über eine ausströmleiste (schlau/rohr mit löchern)?

PS: danke werner, lob tut gut :D

lieben gruß,
 
menno.....wenn man sich auf die falschen verlässt...*ärger*...

meine abdeckung ist leider noch nicht da. ich selbst hätte dafür 270km fahren müssen, also familie (wohnt dort in der nähe) angesprochen...der hat dann in seinem "ganzen stress" weder das teil abgeholt, noch mir bescheid gesagt, so dass ich mein brüderchen hätte bitten können....

ergo: nächste frage:

wie lange schaffen es die pflanzen ohne licht auszukommen? muss ich mir eine notlösung (nicht feuchtraumgeeignete leuchtstoffröhrenfassung irgendwie drüber "frickeln"....ist ja im mom auch kein publikumsverkehr dort) aus den fingern saugen, oder schaffen die pflanzen es weitere 10 tage ohne richtige beleuchtung (mir gefällt das gar nicht :()

falls jemand aus köln/LEV eine überbrückungslösung für mich hat, wäre ich superdankbar.

lieben gruß,
 
so, melde mich aus den ferien zurück :)

sie haben es überlebt. man sieht einigen blättern den lichtmangel an, es sind aber auch neue blätter gekommen. die abdeckung ist mittlerweile abgeholt, im mom repariert mein brüderchen noch den wackelkontakt des schalters raus (wird ja eh über zeitschaltuhr betrieben).

4 schneckchen haben wir auch schon entdeckt. ich würde behaupten, es sind posthornschnecken (da sie aber nur knapp 1-1,5 mm groß sind...).

nun kann es los gehen mit dem besetzen. und da kommt ihr ins spiel:
wer hat nelen "über" und mag sie uns abgeben? (am liebesten solche, die sich mit bienen nicht paaren oder wildfarbene bienchen) pns bitte an mich :D.

ich freu mich so :) (wasserwerte sind übrigens (aus dem kopf, da zettel im klassenraum vergessen :D) um die 25 mg/l NO³, 0 mg/l NO², 25°dGH , um die 7-10° dKH, pH 7,6)

und jetzt beschüttet mich bitte mit weiteren tipps. (z.B. auch zu literatur od. www-adressen über nelen, die für die grundschule geeignet sind, wo bekomme ich besatz her, auf was soll ich all achten,...bin für jeden "ratschlag" dankbar.)
 
Deine Wasserwerte sind aber nicht wirklich für Bienen geeignet ;)

MfG Nico
 
Die Wasserwerte würde ich wirklich nciht für Bienengarnelen empfehlen. ICh rate eher zu Tigern.
 
äm...sorry, werte falsch im hirn gehabt, nochmal heftchen geholt und nachgeguckt:
NO³ 25 mg/l
NO² 0 mg/l
>7(-10)° dGH
>10° dKH
pH 7,6
das mit den ratestäbchen find ich allerdings recht unbefriedigend...
 
Zurück
Oben