Get your Shrimp here

Aquarium in der Bienenklasse

klar kann man das. es gibt so nette pflanzen-energiespar-funzeln, dazu brauchst du dann noch eine fassung (ggf. aus einer sperrmülllatüchte, hat den vorteil, dass das kabel mit schalter schon dran ist, verkabeln ist aber auch kein akt)...und dann halt alles zusammenfriemeln (ich hatte leider keinen leim da, so musste bei mir alles mit nägeln halten...in den ferien werde ich das aber mal nacharbeiten, dann hab ich da mehr muße zu :D)...feddich

achja, gegen spritzwassser habe ich (die lampe ist zwar hinter glas aber sicher ist sicher) eine glasplatte obenauf liegen und den stecker (leider nur so ein reinstöpsel-kaltgerätestecker an der leuchte und schmaler steckdosenstecker...wenn das mein bruder wüsste :D) hab ich quasi rausrutschlicher mit eingebaut.
 
ach is das schöööön.....im großen becken wimmelts immer mehr (aktuell is morgens wieder fröhliches paarungsschwimmen angesagt), viele weiber tragen, ebensoviele haben wieder neue nackenflecken, die schnecken wachsen und gedeien....einfach schön.

...und im bienenbecken wird es auch bald doppelnachwuchs geben (das erklärt, warum die neuankömmlinge so jeck durch die gegend geschwommen sind):
 

Anhänge

  • schwangere bienen.JPG
    schwangere bienen.JPG
    255,4 KB · Aufrufe: 52
Hi Claudia,
großes, fettes Kompliment!!! Dein Einsatz, die Idee, das Durchhalten, Dein Mut zum Werkeln und und und - einfach super! Du und Deine Minnis macht weiter so, und laßt uns weiter teilhaben an Euren Aquarien!
Grüße
Kay
:hurray:
 
danke :)

...und noch ne neue meldung: die bienen betrieben die letzten beiden tage wieder intensives paarungsschwimmen.
ich werde das 25l-becken über die ferien bei sohnemann im zimmer einquartieren (bin gespannt, wie das klappt mit dem "umzug" - ich wollt die hälfte des wassers ablassen und das ganze dann ins auto verfrachten. muss mir aber noch wasser aus der schule mitnehmen, denn wir haben kupferleitungen ;) ). wenn sich der klassenraum aufheizt....ich weiß nicht, ob die pfütze das so gut verkraftet. ...außerdem würd ich die frischgeschlüpften gerne sehen :D.

nach dem großen becken schauen (die rf kommen auch gut ohne mich aus) der hausmeister und mein kollege. ihm haben wir sein 200l-becken aufgebrezelt (guckßu bild unten). vorher waren nur die beiden soitairpflanzen, der albinowels, die guppys, ein marmorkrebs, der mittlerweile in der dekoschnecke wohnt, die wurzeln und der bodengrund drin. jetzt gibt es neben den beiden kleinen baluen antennenwelsen noch apfelschnecken, posthörner und die bepflanzung nebst größerer schwimmpflanzen (die grütze soll nach und nach verschwinden ;)).
...achja, zu der einzelnen algengarnele, die ich dort entdeckt habe (muss irgendwann mal mit pflanzen dort eingeschleppt worden sein), sollen im kommenden schuljahr noch mehr dazu.

im 165l-becken lassen die kupfersalmer die nelen mittlerweile in ruhe (hoffentlich bleibt das auch noch so, wenn dort die balzerei beginnt...drei weiber haben einen nackenfleck).
 

Anhänge

  • benny.JPG
    benny.JPG
    54,7 KB · Aufrufe: 63
zuviel wärme entzieht dem wasser sauerstoff. also richtige entscheidung. mache das aq im auto besser fest. ich habe so eine aktion schonmal durch und ausgerechnert an dem tag muss vor mit einer plötzlich bremsen ...

ich möchte dir auch danken das du uns hier teilhaben lässt. ist wirklich gut zu lesen und ich bin neugierig wie es weitergeht:rolleyes:

ich wollte dan der schule meiner kinder auch ein becken einrichten. das wurde abgelehnt: "wer soll sich in den ferien darum kümmern?"
 
hi dirk,

dass die schule diese bedenken hat ist ja schonmal ein guter ansatz. 4 wochen wäre das becken in den sommerferien ja ohne "betreuung" und wenn keiner danach schaut (also der hausmeister nicht wenigstens einmal wöchentlich seine runde macht), ist es wirklich ungünstig.

gottseidank ist "mein" hausmeister dazu bereit...er war die tage mal abends in meiner klasse und kam heut ganz erstaunt zu mir und sagt: "du claudi, sachens...isch war in dingen klass un han ens ins aquarium jeluurt...warum sin den do brennessel drin?" :D
da wir darüber hinaus zu dritt sind (und mein kollege mit dem 200l-becken eh alle nase lang zu seinen pflanzen fährt um sie zu gießen), kommt das ganz gut hin...und wenn irgendwas ist (stromausfall, tierausfall, was weiß ich, gibts ja auch noch telefon.
leider hab ich keinen "wichtigen" schlüssel...ich komme also nich ins schulgebäude rein. ...da muss ich auch mal was dran drehen :D

auch muss man als "schule" bedenken, was mit dem becken ist, wenn die "pfleger" mal nicht mehr da sind. was mit solchen becken dann passiert, haben wir ja vor nicht all zu langer zeit hier lesen dürfen ;) (meine chefin hatte alle aquarien der schule (bis auf eines, das stand bei meinem bewerbungsgespräch noch vorm rektorat, ich fand das sehr gemütlich und beruhigend) nach weggang des vorgängers leerverschenkt und die glaskörper wurden nach einer längeren lagerzeit dem sperrmüll zugeführt :(. es hatte sich keiner gefunden, der die sechs becken pflegt.)

ich werd weiter berichten, wenn es neuigkeiten gibt und zwischendurch mal versuchen schöne bilder zu machen...
 
mein grosser kommt nach den ferien an di mittelschule. mal sehen wie die sich dort anstellen. die haben im biokabinett ja auch mäuse.
 
@dirk: jepp, ich bin gespannt, was du dann berichten kannst. bei meinem sohnemann gibt es auch terrarien. gepflegt werden diese auch durch eine ag. versehentlich hatte er mal eine mini stabschrecke "mitgebracht" -sie hing an seinem t-shirt-. den rücktransport am nächsten tag hat sie aber schadlos überstanden.

heute ist das bienenbecken umgezogen...in mein bad :D. alle scheinen den transport gut weggesteckt zu haben, becken ist dicht und wasser zu 50% gewecheselt, schon wieder klar un d auch 3 grad kühler (war durch die heißen tage hier schon bei 20° angekommen). das große becken hab ich ferienfit gemacht (ww, 5 cm mehr luft nach oben, so dass der ausströmer jetzt plätschert, wasserlinsen dezimiert und den hausmeister "instruiert" wozu er nur ein: liebschen, isch weiß doch bescheid... übrig hatte ;) ).
ich bin gespannt auf den nachwuchs, sobald wieder was "passiert", geb ich nochmal laut :)

in diesem sinne: schöne ferien!!
 
Hallo eichhofener,

so wie es aussieht musst Du deine Datei in mehrere Posts splitten.

Aber schön das es noch jemanden gibt, der sich intensiv mit der Box beschäftigt und anscheinend auch Ahnung davon hat.

Gibt es noch andere Sachen mit denen Du dich in Bezug auf den Elanvision z.Z. beschäftigst?

Gruß
tschuklo
 
juhuuuu....habe eben 9 babies gezählt...lauter kleine bienchen :)

achja, aber noch eine frage (jetzt wo ich ja quasi die 24h-betreuung bieten kann): wie lange hält das paarungsschwimmen an? (im becken ist rege "hektik")
meine rf scheinen mir darüber hinaus irgendwie sozialer (falsches wort, mir fällt aber grad kein anderes ein)...ein beispiel: die rf futtern nett auch nebeneinander. die bienen scheinen sich um die happen lieber zu zanken, schwimmen damit an einen versteckteren winkel und wenn sich ihre antennen mal berühren, bricht direkt "hektik" aus (im sinne von man jagt sich, schwimmt ne runde,...)

schön, die tiere mal so über den tag verteilt beobachten zu können...und vor allem in ruhe und länger am stück ;)
 
soooooo....die ferien sind vorbei...und ich vermisse das aq im bad *schnief*...die bienchen darin haben sich schon zum 4. mal erfolgreich vermehrt :)

nachdem planarien (woher kommen die mistviehcher eigentlich?) sich in meinem 200l-becken in den ferien an schnurpel (ja, die *piiiiiiiiep*-planarien haben den einzigen beckenbewohner, der einen echten namen hatte gefressen :O!) vergriffen und wohl auch einem teil meiner rf vergriffen haben (zur ferienmitte hatte ich mehr nelen im becken :( ), bin ich sie dank pana-kur nun wieder los.
ich hab direkt alle anderen schulbecken mit behandelt.

tja, außerdem muss ich es hier mal aus"sprechen": ich bin total angefixt! seit heute steht das 3. becken in meiner klasse :D ......ein 54l-becken. (fotos folgen nächste woche wenn ich wieder eine kamera habe...ich finde, es ist superschön geworden *stolzguck*)

aktuell läuft es mit dem filter des 25l-beckens (der war eh überdimensioniert :D) und mit einer turmdeckelschnecke sowie mindestens 4 "blinden passagieren": zwei rf und 2 bienen, die sich mit pflanzen aus den anderen becken eingeschlichen haben. ich hoffe, durch die nutzung des "alten" filters und das einbringen der wurzel aus dem 25l-beckens lässt sich der nitritpeak nicht blicken. (oder sollte ich die kleinen lieber rauspuzzlen und alles 4-6 wochen leer laufen lassen?)
besetzen wollte ich es mit minifischen (hab mich da noch nicht genau festgelegt) und den bienen aus dem 25l-becken, das dann als quarantänebecken und/oder aufzuchbecken für die guppies des kollegen dienen soll).

....nu muss nur noch der kellerausbau hier zu hause formen annehmen, so dass ich in dem "blinden" -weil von oben zugefliesten- kellerschacht (in dem raum, wo dann das whirlpoolbad entstehen soll) entlich mein 1. heim-aq einrichten kann :D.....
 
PS: seitdem mehr bienen in dem kleinen becken sind, hat sich die "hektik" und der futterneid gelegt. zwar werden futterperlen immer noch gern verschleppt und gebunkert aber nicht mehr so verteidigt ;).
 
ok...nachdem es die beiden (erst 6 wochen alten :(( ) bienen dahingerafft hat (die rf habe ich heute nicht gefunden), nehme ich mal an, dass das becken trotz pflanzen, filter, deko aus laufenden becken eine einlaufphase benötigt. könnte natürlich noch sein, dass die mahagoniwurzel irgendwas absondert. schade, dass keiner erfahrungen damit zu haben scheint. ich werd euch auf dem laufenden halten.

kamera hab ich immer noch nicht :( (fotos lassen also weiter auf sich warten).

eine schöne woche euch allen,
 
die planarien kannst du dir übers futter einschleppen.
bei der mahagoniwurzel bin ich skeptisch.
ist das nicht eher was fürs terarium?
 
Zurück
Oben