Ghostrider
GF-Mitglied
Bei kleinen Nanobecken geht das ja auch ratz fatz, aber bei Becken aber über 100 Liter zieht sich das....
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Einfach größeren Schlauchdurchmesser nehmen.Bei kleinen Nanobecken geht das ja auch ratz fatz, aber bei Becken aber über 100 Liter zieht sich das....
Der Dennerle Filter ist für mich leise genug Er befindet sich neben meinem Bett und fällt mir nicht unangenehm auf. So leise ist der PAT Mini aber dann nicht?Wenn der Dennerle nicht leise genug ist, wirst du mit dem PAT Mini auch nicht glücklich, schätze ich. Man hört ihn schon - nicht so laut, wie manche Membranpumpe, aber in Schlafzimmerstille sicher wahrnehmbar.
Das ist für mich aber schon mal eine hilfreiche Einschätzung. Ich habe gute Ohren, daher würde ich mich im Zweifel auch eher zu dem empfindlichen Personenkreis zählenmir war der PAT Mini viel zu laut, auf jeden Fall viel lauter als der Dennerle Eckfilter. Allerdings bin ich sehr empfindlich und es gibt Benutzer die den PAT Mini leise finden.
Wieso? Ich bräuchte den Filter für ein 30 l Becken und der Circulator 500 läuft auf der niedrigsten "Stufe" gedrosselt, was mir vollkommen ausreicht.Der Aquael Aquael Mikro Plus ist dafür sehr leise, aber der ist dir bestimmt zu schwach.
Ich bin (abgesehen von der geringen Lautstärke) damit nicht mehr zufrieden. Es quetschen sich immer wieder Garnelen zwischen Scheibe und Filterrückseite, was zum Teil tödlich endet. Es sind auch schon Jungtiere an den seitlichen Mini-Schlitzen eingesaugt worden und ich finde die Standzeit nicht optimal.Warum nimmst du nicht gleich den Dennerle Eckfilter?
Dann vergiss den PAT Mini (Meine Meinung).
Kann ich nachvollziehen, hatte genau das gleiche Problem mit dem Dennerle Eckfilter.
In diesem Thread findest du Anleitungen wie du den Dennerle Eckfilter oder den Mikro Plus umbauen kannst.
Mit Alternativen wird es dann schwierig. Du könntest dich vielleicht bei Außenfiltern oder Rucksackfiltern umschauen.
Aber ich denke auch da ist nichts dabei, was schlafzimmertauglich ist.
Danke!kann es sein das der Pumpenkopf irgendwo an´s Aquarienglas kommt, oder das Kabel den Schall überträgt? (mal bißchen Schaumstoff zwischenlegen)
Oder probier doch mal an der Leistungsregulierung rumzustellen ob sich was ändert mit der Lautstärke.
So laut ist der doch eigentlich "normal" nicht!
Wünsch dir viel Erfolg und gesunden Schlaf!
Das wäre etwas für ein neues Becken Das aktuelle Becken mag ich deswegen nicht neu machen.PS: HMF mit kleiner motorbetriebenen Pumpe wäre etwas für ein 30l Becken... Aber dann müsstest du das Becken neu machen.
Ok, danke, das merke ich mir mal.Mir fällt eben noch ein, daß evtl. der Saugnapf des Pumpenkopfes verhärtet sein kann.
Vielleicht mal mit einem neuen, weicheren probieren.
Das befürchte ich halt auch - er war von Anfang an so "laut" und ist inzwischen seit knapp 2 Monaten in Betrieb.Ist doch ganz einfach: Wenn der Filter bei der Isabel schon immer laut war, dann wird sie nichts machen können. War er am Anfang leise, dann kann man das natürlich beheben.
Danke für den Link! Den Thread hatte ich irgendwie gar nicht mehr im Auge. Ich werde mal schauen, was da über die Lautstärke berichtet wirdSchau mal hier, in der Bucht gibt es jetzt auch motorbetriebene Schwammfilter, vielleicht taugen die was:
http://www.garnelenforum.de/board/threads/erfahrungen-mit-schwammfiltern-aus-der-bucht.103498/
2 Monate ist ja sehr kurz, da ist der Filter gerade mal eingelaufen. Da nutzt dir die Reinigung vom Impeller auch nichts.Das befürchte ich halt auch - er war von Anfang an so "laut" und ist inzwischen seit knapp 2 Monaten in Betrieb.
Da bin auch gespannt, vielleicht wird das ein Geheimtipp. Die gleichen Schwammfilter ohne Motor kenne ich nämlich und die sind brauchbar. Diesen Schwammfilter habe ich ja mit meinem Mikro Plus kombiniert.Danke für den Link! Den Thread hatte ich irgendwie gar nicht mehr im Auge. Ich werde mal schauen, was da über die Lautstärke berichtet wird
Wie gesagt, für mich ist die beste Lösung der getunte Mikro Plus und selbst den habe ich komplett gedrosselt.Ansonsten werde ich wohl wirklich basteln müssen, wobei gegen den "Kopf" vom Dennerle Eckfilter immer noch die Problematik mit dem Einquetschen spricht. Das ist beim Circulator biskang kein Problem, da offenbar zwischen der Rückseite mit den Saugnäpfen und der Scheibe etwas mehr Luft ist.
Ja, eben. An Verschmutzung wird die Lautstärke wohl nicht liegen.2 Monate ist ja sehr kurz, da ist der Filter gerade mal eingelaufen. Da nutzt dir die Reinigung vom Impeller auch nichts.
Klingt auf jeden Fall interessantDa bin auch gespannt, vielleicht wird das ein Geheimtipp. Die gleichen Schwammfilter ohne Motor kenne ich nämlich und die sind brauchbar. Diesen Schwammfilter habe ich ja mit meinem Mikro Plus kombiniert.
Wie gesagt, für mich ist die beste Lösung der getunte Mikro Plus und selbst den habe ich komplett gedrosselt.
Ich finde nur den Stromverbrauch von 4 Watt unnötig hoch...