Get your Shrimp here

Alles tot im 10Liter Cube !

naja noch toter kanns ja nicht werden ;D
 
Sooo, mal ein Gutes Neues Jahr :)
Leider hat keine Garnele den Rutsch geschafft. Nach 5 Tagen ohne Wasserwechsel etc. über Weihnachten war nur noch ne kleine Schnecke am leben und viele Algen und Fadenwürmer...
Gestern hab ich alles weggeworfen, Boden, Kies, Pflanzen, Deko. Nur die zwei Mooskugeln hab ich noch. Und alles sauber gemacht, erstaunlich wie schwer die Algen vom Glas runtergehen. Jetzt ist wieder alles schön sauber und bereit für den 2. Versuch :)

Ich denke ich verwende nur noch Osmosewasser vom AQ-Geschäft. Pflanzen wollte ich weglassen, aber noch keine positive Erfahrungen darüber gelesen. Wie machen die das im AQ-Handel? da sind in den Garnelenbecken auch keine Pflanzen?!
 
Moin,
Wie machen die das im AQ-Handel? da sind in den Garnelenbecken auch keine Pflanzen?!
Bisschen Moos oder ähnliches ist schon drin, aber generell kann man auch ganz auf Pflanzen verzichten.
Im Handel werden viele Dinge, um die hier ein riesen Aufriss veranstaltet wird, deutlich entspannter gesehen und das auch nicht zu Ungunsten der Tiere, denn die sind nun mal bares Geld wert...

Ich hab nun nicht alle 6 Seiten gelesen, da mir der Nebenkriegsschauplatz etwas müßig war, aber wozu willst du nun Osmosewasser verwenden?
Deine Wasserhärte ist für die RF doch völlig ok.
Nicht mehr Stress machen als nötig. ;)
 
Ich denke ich verwende nur noch Osmosewasser vom AQ-Geschäft. Pflanzen wollte ich weglassen, aber noch keine positive Erfahrungen darüber gelesen. Wie machen die das im AQ-Handel? da sind in den Garnelenbecken auch keine Pflanzen?!

schade ...


osmosewasser kannst du nur in verbindung mit salzen zum aufhaerten verwenden, ob sich das lohnt jedesmal eimerweise wasser vom laden zu schleppen, musst du wissen. ich habe so eine dennerle osmose 130 hier haengen, die reicht fuer 2 becken leicht aus. das wird mit leitungswasser verschnitten damit ich den ottobrunner KH von >15 auf 10 kriege. PH von 8 auf 7.bissiwas.

pflanzen weglassen ... geschmackssache, selbst in den meisten laeden ist ein minimum an gruen drin, irgendwas wollen die viecher ja auch abweiden koennen. ausserdem besteht ein oekosystem meist nicht nur aus glas und kies. nur weil in den laeden wenig pflanzen sind, muss das nicht das beste sein fuer die tiere. die kunden sollen ja garnelen sehen und kaufen und nicht das hybsch eingerichtete "drumherum".

aber die geschmaecker sind verschieden. ;)
 
Hallo!

Auch wenn das Becken jetzt neu aufgesetzt ist, drängt sich mir noch eine Frage auf: Hat das Wasser im "alten" Becken irgendwie abnormal gerochen? Welche Art von Algen hattest Du im Becken?

Ich konnte in dem gesamten Thread nichts von Blaualgen lesen (oder habe ich etwas überlesen)!?

Solltest Du ein Problem mit Blaualgen gehabt haben, dann solltest Du die Mooskugeln nicht wiederverwenden...

Gruss
Silvio
 
Schmeiss die Mooskugeln auch weg, sicher ist sicher. Holste dir für nen 1€ / stk 2 neue und gut.

Osmosewasser, wenn dann bitte aufsalzen nicht vergessen :)
 
Naja, die eigentliche Ursache ist ja irgendwie nicht klar. Mit dem Osmosewasser bin ich dann auf der sicheren Seite. Eimerweiße muss ich das ja auch nicht schleppen :) Is ja nur ein 10er Becken. Ansonsten komm ich einfach zu dir philofax :)
Das AQ-Wasser hat, soweit ich das beurteilen kann, nicht ungewöhnlich gerochen. Ob ich Blaualgen hatte weiß ich auch nicht, hatte zwar keine bläulichen Algen, aber laut Wikipedia gibts auch grüne Blaualgen....
Die Mooskugel werfe ich trotzdem weg, die waren eh immer recht "matschig", nicht so schön "strupig" wie es sein sollte. Aber wo bekommt man die für das Geld?

Ja was mir noch eingefallen ist. Meine LED beleuchtung könnte nicht irgendeine Ursache sein? Is bestimmt 50% mehr Licht als mit der 9W D....le
 
Matschig... Das ist ungewöhnlich.. Bei sogut wie jedem aquaristikversand gibt's die für ab 1€ du brauchst bei dem Becken ja nur kleine.
 
Hallo,

bei neuen Mooskugeln aus dem Handel sollte man in Verbindung mit Garnelen aufpassen. Hier gibt es genügend Beispiele, die zeigen, dass die Mooskugeln u.a. sehr lange angesammelte Giftstoffe abgeben können. Daher neue Mooskugeln unbedingt vorher gut wässern und auswaschen. Ist nur eine reine Vorsichtsmaßnahme.
 
Wie dem auch sei, ich Wünsche dir viel Glück beim neu aufsetzen:) meld dich wenn es soweit ist :)
 
Hi,

ich habe mir jetzt den ganzen Thread durchgelsene und wundere mich doch etwas.
Einige Fragen wurden nicht direkt gestellt oder nicht beantwortet. Folgende Möglichkeiten möchte ich nocheinmal als eventuelle Ursachen erwähnt haben, auf die man bei einem neuen Versuch vielleicht mehr achten sollte:

- Pflanzen wurden ungewässert eingesetzt --> auch wenn später Wasserwechsel durchgeführt werden, bevor der Besatz ins Becken kommt, können sich bestimmte Rückstände dann im Becken (vorallem im Kies und an Deko) sehr gut halten. Gerade bei dem kleinen Wasservolumen kann so durch aufwirbeln einer Kiesschicht (z.B. bei einem heftigen Wasserwechsel, umdekorieren, was auch immer) noch einmal eine höhere Konzentration an eventuellen Schadstoffen ins Wasser gelangen.

Ich würde die Pflanzen auf jedenfall vor dem einsetzen ins Becken einige Tage in einem Eimer wässern. Vor dem wässern im Eimer noch dringend das Substrat der Pflanzen entfernen (meist so komische gelbe Wolle) und jeden Tag das Wasser wechseln.

- Wenn ich den Thread richtig verstanden habe, waren in dem Aquarium nur wenige Pflanzen vorhanden, bis auf die Mooskugeln? Und beim neuaufsetzen sollen jetzt garkeine Pflanzen mehr rein?

Ich weiß, das in Geschäften oft Becken ohne oder nur mit wenig Pflanzen betrieben werden. Allerdings wird dort das Wasser dann auch über große Anlagen mit Sauerstoff versorgt. Pflanzen bringen Sauerstoff ins Wasser und verbrauchen Nährstoffe, wenn davon zu viele vorhanden sind. Zu viele Nährstoffe können z.B. durch Füttern (bei so wenig Wasser geht das super schnell) aber auch durch die Ausscheidungen der Beckenbewohner zu stande kommen. Wenn du kein Pflanzen im Becken hast, musst du auf andere Art und Weise das Wasser von Nährstoffen reinigen und Sauerstoff einbringen.
Ich würde dir einfach ein paar schnellwachsende, günstige Pflanzen empfehlen, die leicht zu pflegen sind, z.B. Wasserpest, Hornkraut, Javamoos ...

- Bei einem neuen Versuch möchtest du Osmosewasser, statt Leitungswasser zu verwenden. Bitte bedenke, das man dafür Kenntnisse über die genaue Aufbereitung des Wasser benötigt. Man muss aufsalzen und das sollte amn bei 10 Litern recht gewissenhaft tun und nciht nur "Pi mal Daumen". Auskennen tue ich mich mit dem Aufsalzen von Osmosewasser nciht so genau, aber da werden die "Ratestäbchen" als Wassertests nicht ausreichen.

Bitte erkundige / Belse dich da vorher ganz genau. Sonst sind Unglücke hier sicherlich vorprogrammiert.


- Egal wir das Becken besetzt und mti welchem Wasser es betrieben wird, die Einlaufphase ist sehr wichtig. Es müssen sich Bakterienstämme aufbauen und ein gewisses Gleichgewicht entstehen. Dieses ist bei einem Becken mit so wenig Wasser sehr viel instabiler, als bei großen, weshalb hier eine deutlich längere Einlaufphase zu empfehlen ist. Gerade wenn man mit der Aquaristik erst anfängt.

Ich würde eine Einlaufphase von 5 - 6 Wochen empfehlen, damit sich alles einstellen kann, die Pflanzen Zeit ahben anzuwachsen und der Filter anfangen kann richtig zu funktionieren. Erst dann würde ich Garnelen einsetzen.

- Das Licht über deinem Becken scheint sehr stark zu sein (stand in einem der Beiträge?) Das könnte das übermäßige Algenwachstum erklären. Hat man viele Algen und wenig Pflanzen im Becken, kann es durch die Algen zu Sauerstoffmangel im Becken kommen, da diese Sauerstoff verbrauchen, die höheren Pflanzen dann aber nicht mit der Produktion nachkommen.

Das Problem könnte man durch abdunkeln der Oberfläche vielleicht beheben (zum Beispiel durch Schwimmpflanzen wie Wasserlinsen). Alternativ könnte man die Beleuchtungszeit verringern.


- Als letztes hat sich mir beim lesen des Threads noch folgende Frage aufgedrängt: Wieviel und womit hast du die Garnelen gefüttert? Hast du vielleicht eine "Extraportion" gegeben, weil du ja länger wegwarst? Gerade bei nur wenigen Garnelen und einem kleinen Becken kann sehr schnell zu viel gefüttert werden. Eine winzige Prise Garnelenfutter pro Woche ist hier völlig ausreichend. Gerade als Anfänger füttert man da schnell zu viel, was dann zu einem kippen des Wassers führen kann.

Es ist unbedingt darauf zu achten, das man nicht zuviel füttert. Lieber weniger oder garnicht. Bei so wnigen Garnelen, finden die in den Pflanze eines eingefahrenen Beckens ausreichend zu fressen. Außerdem werden auch gern Algen verputzt, und von denen waren ja anscheind reichlich da. Gegen überfüttern können auch Schnecken eignesetzt werden. Hier bieten sich bei deiner Beckengröße vorallem Posthornschnecken oder Turmdeckelschnecken an. Die fressen evt. überflüssiges Futter und sind ein guter Indikator für dein Fütterverhalten: Zu viele Schnecken = zu viel Futter !

So, abschließend möchte ich noch sagen, das es nie die EINE richtige Meinung gibt. Es gibt viele Wege, nicht immer funktionieren alle bei allen und manchmal fällt man auf die Nase. Ich kann nur empfehlen, möglichst viel zu lesen und ersteinmal die "einfachen" Wege auszuprobieren, bevor man sich an die komplizierten wagt.

Liebe Grüße und viel Erfolg mit deinem neuen Becken !
 
Mit dem Osmosewasser bin ich dann auf der sicheren Seite. Eimerweiße muss ich das ja auch nicht schleppen :) Is ja nur ein 10er Becken. Ansonsten komm ich einfach zu dir philofax :)

kein Problem, bring einfach nen 10 liter kanister mit und sag nen tag vorher bescheid, damit ich welches brauen kann.
 
Dachte Osmosewasser ist absolut reines Wasser ohne Schadstoffe...

Danke Lyra für die ausführliche Antwort! Und danke philofax, nehme gern das Angebot wahr!

Werde dann auf jedenfall eine der genannten Planzenarten verwenden und gut wässern. Das hät ich dann schon mit Leitungswasser gemacht ?

Kann natürlich sein das ich zuviel gefüttert habe. werde mich zukünftig genau an die dosierung halten. Aber Schnecken kann ich überhaupt nicht ausstehen, die ganz kleinen die man automatisch bekommt, sind kein Problem, aber sonst muss das Becken ohne laufen :)

Werd mir jetzt noch ein Tröpfchentest besorgen.
Von der Gestaltung bin ich jetzt eher auf was minimalistisches gekommen. Ein großer Stein mittig und nur den Boden mit so kleinen Pflänzchen (Javamoos ?) komplett begrünen und evt. noch so kleine Dinger die an der Wasseroberfläche schwimmen und an denen so Fäden runterhängen :) Hört mans, das ich Anfänger bin?
 
@Lyra

Deinem Beitrag ist nichts mehr hinzuzufügen...


@oracle8

Die Dosierungen, welche die Futterhersteller angeben sind meistens schon zuviel. Informiere Dich besser noch ein wenig hier im Forum.

Wenn Dein Becken eingefahren ist und Du Garnelen bestellen willst, dann schau mal bei Garnelenandmore (Onlineshop) vorbei. Ich war mit dem Shop und den Tieren sehr zufrieden. Und es gibt bei jeder Bestellung 10 Stck. Mooskugeln gratis dazu. Damit wäre dann Dein Mooskugelproblem auch gelöst. :)

Gruss
Silvio
 
Dachte Osmosewasser ist absolut reines Wasser ohne Schadstoffe...

und ohne mineralien, naerhstoffe und eben allem was die flora und fauna so braucht. reines osmosewasser
musst du aufhaerten/salzen. reines osmosewasser kann dir auch dank fehlendem KH deinen PH Wert von
8 auf <zitrone> schnalzen lassen.

gute erfahrung habe ich mit verschnitt gemacht. fifty-fifty osmose und leitung, gibt niedrigen KH/GH und
alles scheint gut (toi toi toi).
 
Froschbiss als Oberflächenpflanze, aufgebundene Moose und evt. Cuba Perlkraut für den Boden.

Osmosewasser ist schadstofffreies Wasser, Normales Wasser wird durch eine Membran gedrückt welches nur das Wasser durch lässt und die Schadstoffe, mineralien und Spurenelemente rausfiltert. Deswegen muss es auch aufgesalzt werden. Das ist ganz einfach mit z.B. Liquid Ca+ (nutz google für den Hersteller :)) zu machen - 1 Tropfen pro Liter hebt die GH um 1 . 5 Tropfen auf 1 Liter macht gh5 ohne das du irgendwelche Messgeräte für Leitwert etc. brauchst. Ist also Kinderleicht :)
Von Osmose- mit Leitungswasser rumpanschen halte ich persönlich nichts , aber ist jedem seine Sache. Das gute daran ist halt, das jeder tww das gleiche Wasser reinkommt ohne Nitrat Phosphat chemiekalien und arzneimittelreste etc. In dein Becken wandert. (ist für uns so oder so belanglos, da Werte so niedrig sind das man nicht drüber sprechen muss :)

Schnecken sind ne Klasse Sache, solltest du mal drüber nachdenken.. Turmdeckelschnecken z.b.wühlen den Boden auf und fressen Tote Reste von pflanzen Tieren usw. Sind die besten Nutztiere im aq. und sind eigentlich den ganzen Tag eingebuddelt :)


Philophax nutzt du Zitrone um den pH Wert zu regulieren?
 
Diese Turmdeckelschnecken find ich auch ok, wühlen die nur im Kies?

Zu den Pflanzen, die meisten brauchen keine "Erde" unter dem Kies, sehe ich das richtig? Würde gerne das "Deponatmix" von D....le weglassen. Dann muss man nicht mehr so aufpassen, das es sich mit dem Kies vermischt und es ist mehr Platz für Wasser
 
Philophax nutzt du Zitrone um den pH Wert zu regulieren?

ich habe bei einer 50/50 mischung mit leitungswasser KH8, dazu bio co2 mit einer saettigung von ca 20mg/l laut dem test-ei und der ph sank von 8.0 auf 7.bissiwas.

also keine zitrone, salzsaeure oder sonstwas im spiel. 3 winzigkleine erlenzapfen aber die sind eher deko als das sie ph senkend waeren, es sei denn man glaubt an homoeopathie. ;)
 
@oracle Ach, Deponitmix brauchste nicht, Füttern kannste deine Pflanzen auch mit normalem Dünger - Ich nehme beispielsweise Easy Profito. Ja TDS sind super, die wühlen ganzen Tag im Kies rum und lutschen ab und an mal an ner Scheibe. Witzig ist, wenn es Futter gibt - dann tauchen alle wie du U-Boote auf :D
Ich hab nur die einfachen grauen die man sich mit einschleppt, gibt allerdings auch richtig richtig schöne, evt. mal hier im Marktplatz anfragen.
Welche Garnelen willst du denn eigentlich halten? Wieder Neocaridina?

@philofax dachte wegen dem "<zitrone>" du machst nen Spritzer Zitronensäure oder so rein :D
KH8 .. genau deswegen Mische ich nicht mit Leitungswasser, .. dann brauchste noch Co2 um den Ph zu drücken .. ist mir zuviel Aufwand. Meine Bienen wollen PH 6,5 KH 0-1 Gh 5 bei einem Leitwert von 250-350ms, das geht am besten mit aufsalzen - Fläschken auf - paar Troppen rin und feddig ! :) (Teste allerdings momentan auch Beeshrimp Mineral Gh+ .. da muss man nen bissel messen weil das Pulver ist.)
 
Zurück
Oben