Get your Shrimp here

30er Cube - Neueinrichtung. Tipps?

lysnoire

Wiki Autor
Wiki Autor
Mitglied seit
10. Jun 2010
Beiträge
954
Bewertungen
136
Punkte
10
Garneleneier
11.059
Hi an alle interessierten Garnelenfans!

Nachdem ich mir als Anfängerin ein 30er Cube geholt habe, welches seit einem dreiviertel Jahr läuft, bin ich nun etwas erfahrener und leider um einiges unzufriedener...

Nachdem ich gerade eben meine zwei Hygrophyla corymbosa herausgerupft habe, da ich diese oberirdischen Wurzeln einfach nicht mehr sehen kann :mad:, habe ich beschlossen, dass sich in meinem Becken definitiv etwas ändern muss.
Freundlicherweise hat sich der Nährboden im gesamten Becken verteilt und die Wurzeln meines Cyperus helferi folgten schließlich auch noch vollends (obwohl bei flowgrow steht, sie hätte ein "kleines Wurzelsystem" *räusper*). Jetzt bin ich so stinksauer, dass ich beschlossen habe, das Becken neu einzurichten.

Ursprünglich hatte ich nebst unten folgenden Pflanzen auch Javamoos und Cladophora-Kugeln drin, welche ich jedoch schon vor ein paar Wochen herausgeworfen habe. Das Moos wucherte leider so stark, dass das wöchentliche Gärtnern einfach überhandnahm. Leider haben die Cladophora-Kugeln ihre Ableger im gesamten Becken verteilt, sodass ich die kleinen "Nester" überall abrupfen muss. Nur auf der Wurzel darf sie wuchern, da sieht das doch ganz hübsch aus :)

Meine Vorstellungen:
Ich übernehme die zwei Sagittaria platyphylla, den Echinodorus amazonicus, vielleicht einen einzigen Büschel Cyperus helferi und die Anubia congensis. Allerdings hat auch diese enorm gewurzelt...
Frage a1) Soll ich diese Wurzeln der Anubia abschneiden und erneut aufbinden, oder einfach im Boden belassen? (Ursprünglich war sie mal auf einem Stein, hat sich jedoch bis zum Aquaboden durchgewurzelt)
Frage a2) Eignet sich die Echinodorus überhaupt für ein 30 l Becken? Über 30 cm ist sie nämlich schon hoch... Gibt es eine kleinere Alternative?

Neu hinzukommen werden 2 Mini pellia (auf Plexiglas), quasi als büscheliger Moosersatzauf dem Boden.
Frage b) Welche leicht gärnterbare, nicht zu feinfiedrige, schnellwachsende Pflanze sollte ich noch einbringen? (Ich möchte eigentlich keine Wasserpest o.Ä., sie sollte NICHT oberirdisch wurzeln)

Da ich ja schon blaue Tiger und Schneckis drin habe, würde ich diese übergangsweise in einen Eimer auslagern. Soll heißen, ich habe vor, das Wechselwasser, den Filter (gefiltert wird mit D****rle Eckfilter, den möchte ich mitnehmen) und die Wurzel nebst oben genannten Pflanzen mitzunehmen.
Frage c) Sollte ich die Wurzel mitnehmen, wenn sich darauf schon eine Cladophora-Wiese breitgemacht hat? Wird diese immer wieder neue Nester an anderen Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen bilden?

Eigentlich möchte ich die Tiere herausfischen, das Becken neu machen und, wenn möglich, die Tiere am gleichen Tag wieder einsetzen. Daher die nächste Frage:
Frage d) Kann ich den neuen Boden schon vorher im Eimer "einlaufen" lassen, um die Hau-Ruck-Neueinrichtung möglichst biotopfreundlich zu gestalten?
Frage e) Ich möchte einen neuen, feinkörnigen, schwarzen Kies. Welchen könntet ihr mir empfehlen, bzw. welcher hat sich in eurer Erfahrung nach als geeignet und farbecht erwiesen? (Tipps nehme ich auch gerne per PN entgegen, damit hier keine falsche Werbung gemacht wird)

Frage f) Sollte es funktionieren, wenn ich 20l Altwasser aus dem 30er Cube, alte Pflanzen, die Wurzel und v.a. den Filter mitnehme, dass ich das neue Becken nicht groß einlaufen lassen muss?

Ich hoffe, ich kann bald wieder stundenlang (und v.a. zufrieden) vor meinem Becken sitzen, meine Tiger beim Grasen beobachten und das Becken "einfach" reinigen, begärtnern und den kleinen Perfektionisten in meinem Ohr ein wenig zufriedenstellen ;)

Gerne wühle ich mich auch selbst duch entsprechende Internetseiten, falls ihr mir welche empfehlen könnt. Ich bin gespannt und danke euch!
 
Kann dir Hornbraut empfehlen ist wurzellos und muss nur an etwas befestigt werden damit es unter wasser konstant bleibt und speichert gut Sauerstoff
 
Hornkraut mein manno ;-)
 
Hoi Corinna,

ich versuche mal, ein paar Fragen aus meiner Sicht kurz zu beantworten ...:

... Frage a1) Soll ich diese Wurzeln der Anubia abschneiden und erneut aufbinden, oder einfach im Boden belassen? (Ursprünglich war sie mal auf einem Stein, hat sich jedoch bis zum Aquaboden durchgewurzelt) ...
Ich würde die Wurzeln kürzen, ggf. Rhizom teilen, wenn Du Angst vor "Vergiftung durch Oxalsäure" hast (wertfreie Meinung) 2-3 Tage separat zwischenwässern, und neu aufbinden.

...Frage a2) Eignet sich die Echinodorus überhaupt für ein 30 l Becken? Über 30 cm ist sie nämlich schon hoch... Gibt es eine kleinere Alternative? ...
Helanthium tenellum (Syn. Echinodorus tenellus) ist eine wundervolle, kleine grasartige, wirklich anspruchslose, langsamwachsende Pflanze für den Bodengrund. ich würde bei der Grundfläche eines 30er-Würfels als Solitärpflanze nicht unbedingt eine Echinodorus nehmen, maximal eine Echinodorus grisebachii 'Tropica' (Bezeichnung beachten - lief früher auch unter E. parviflorus 'Tropica'), allerdings hast Du damit keine Farbakzente und sie wird doch relativ ausladend.

... Frage b) Welche leicht gärnterbare, nicht zu feinfiedrige, schnellwachsende Pflanze sollte ich noch einbringen? (Ich möchte eigentlich keine Wasserpest o.Ä., sie sollte NICHT oberirdisch wurzeln) ...
"Quadratisch, praktisch, gut", mit Farbakzent als Hecke/buschartige Gruppe? Z.B. eine Rotala rotundifolia - simpel, anspruchslos, wächst zügig, und lässt sich sehr weit zurückschneiden beim Gärtnern (3-5 Internodien über dem Bodengrund reichen oft zum Neuaustrieb aus), so dass nicht jedesmal über Kopfstecklinge verfahren werden muss. So lassen sich auch Wurzeln des freiliegenden Stängels mitentfernen.

... Frage c) Sollte ich die Wurzel mitnehmen, wenn sich darauf schon eine Cladophora-Wiese breitgemacht hat? Wird diese immer wieder neue Nester an anderen Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen bilden? ...
Wenn Du schon dabei bist, würde ich Algenbewuchs zumindest entfernen, wenn er Dich stört. Diese Alge ist recht hartnäckig und wird sich wieder neu ansiedeln, andererseits, wenn die "Wiese" Dir gefällt, ist sie sicher nicht die schlechteste Wahl.

... Frage d) Kann ich den neuen Boden schon vorher im Eimer "einlaufen" lassen, um die Hau-Ruck-Neueinrichtung möglichst biotopfreundlich zu gestalten? ...
Sehe ich wenig "Lustgewinn". Natürlich kannst Du ihn, wenn Du ihn gut gewaschen hast, z.B. eine Woche mit Altwasser vom letzten Wasserwechsel in einem belüfteten Eimer aufbewahren und "einlaufen lassen", das fördert sicherlich die Neubesiedlung und Aufbau mit Biofilm. Wunder würde ich davon allerdings keine erwarten, und es entbindet Dich nicht von der Pflicht der Beobachtung und Sorgfältigkeit nach Neueinrichtung.

... Frage e) Ich möchte einen neuen, feinkörnigen, schwarzen Kies. Welchen könntet ihr mir empfehlen, bzw. welcher hat sich in eurer Erfahrung nach als geeignet und farbecht erwiesen? (Tipps nehme ich auch gerne per PN entgegen, damit hier keine falsche Werbung gemacht wird) ...
Schau mal bei Aquamoos vorbei, dort gibt es einen relativ feinen Bodengrund unter der Bezeichnung "schwarzer Naturkies 2 - 3,5mm" - alternativ z.B. von Amtra "Rio Negro" in der Körnung "Grobsand" - letzterer steht derzeit bei mir rum, wurde aber noch nicht von mir verwendet (!).

... Frage f) Sollte es funktionieren, wenn ich 20l Altwasser aus dem 30er Cube, alte Pflanzen, die Wurzel und v.a. den Filter mitnehme, dass ich das neue Becken nicht groß einlaufen lassen muss? ...
Schau mal, was Melli K kurz, sie hatte kürzlich ein ähnliches Projekt bewältigt - siehe hier, dort - und auch den Bodengrund von Aquamoos genommen. Allerdings finde ich jetzt ihre Vorgehensweise nicht auf Anhieb. Ggf. meldet sie sich ja hier oder kontaktiere Du sie mal ...



... und speichert gut Sauerstoff ...

Ich denke, Du meintest es etwas anders ... ;)
 
Hi Klabauter!

Vielen, vielen Dank, auch für die Links :) Mit den Pflanzenempfelungen lässt sich gut etwas anfangen, danach werde ich einmal Ausschau halten. Auch wenn ich meiner Echinodorus wohl ein wenig hinterhertrauern werde...
Selbstverständlich habe ich über das Wochenende fleißig im Forum recherchiert und mich jetzt erst einmal für einen G*mmerle Aquariensand entschieden, den ich waschen und sofort verwenden werde. Danach mache ich dann vermehrte Wasserwechsel.
Außerdem hab ich mich dazu überwunden, die Cladophora-Wiese zu behalten und brav weiterzuzupfen. Ich habe nämlich einmal bewusst darauf geachtet, wie oft meine Garnelen diese Algen abgrasen. Dieses Vergnügen möchte ich ihnen nicht nehmen ;)
Auf die Idee, die Anubias zu teilen, bin ich noch gar nicht gekommen. Treibt dann der "hintere" Teil tatsächlich wieder aus?

Ich freue mich über weitere Ideen oder Vorschläge!
 
Moin nochmal,

ich habe eine Pflanze gefunden, die mir sehr gut gefällt: Staurogyne (z.B. Staurogyne repens oder Staurogyne spec. Rio Cristalino bei einem wasserblumigen Onlineshop). Was haltet ihr von dieser Pflanze? Auch wenn diese sich über Seitentriebe vermehrt, sollten diese doch eigentlich (im Vergleich zu Wurzeln) gut im Zaum zu halten sein, oder verschätze ich mich wieder ;)
Außerdem sehr hübsch ist Cryptocoryne parva, eine klassische Nano-Planze. Bildet diese Teppiche oder in erster Linie einen "Büschel"?
 
Hi Corinna,

Cryptocoryne parva wächst sehr langsam, daher würd ich mal vermuten, das sie eher kleine Büschel bildet.
Als "einfache Nano-Pflanze" für den Vordergrund kann ich sagittaria subulata empfehlen. Ist einfach zu halten und ähnelt der kleine Crypto, wächst aber schneller.
 
... und mich jetzt erst einmal für einen G*mmerle Aquariensand entschieden, ...

Moin Corinna,

ist halt kein "Naturprodukt" ... egal, Deine Entscheidung ...

... Auf die Idee, die Anubias zu teilen, bin ich noch gar nicht gekommen. Treibt dann der "hintere" Teil tatsächlich wieder aus? ...

Du teilst einfach das Rhizom, den dicken, waagerechten, fleischigen Teil der Wurzel in mehrere Stücke. Damit sie sofort zügig weiterwachsen, kannst Du schauen, dass immer 2-4 Blätter am jeweiligen Rhizomstück dran sind.

... Staurogyne (z.B. Staurogyne repens oder Staurogyne spec. Rio Cristalino bei einem wasserblumigen Onlineshop). Was haltet ihr von dieser Pflanze? ...

Ist halt nicht sooo kompliziert, aber Licht und Nährstoffe sollten schon stimmen, die schnellste im Wachstum ist sie nicht, und hin und wieder musst Du sie "trimmen", damit sie weiter als Teppich wächst. Probiere es aus ...
 
@ Klabauter: Noch habe ich nichts bestellt, Melli habe ich auch angeschrieben. Woraus wird denn der "Naturkies" gewonnen? Industrieschlacke klingt ja schon nicht gesung, hatte halt eigentlich nur Gutes, bzw. nichts Negatives über den G*mmer Sand gelesen (im Gegensatz zu dem von D*nnerle...).

Ist halt nicht sooo kompliziert, aber Licht und Nährstoffe sollten schon stimmen, die schnellste im Wachstum ist sie nicht, und hin und wieder musst Du sie "trimmen", damit sie weiter als Teppich wächst. Probiere es aus ...
Oh, das klingt ja nicht so gut *lach*. Was steckt genau dahinter? Zu schwierig? Zu "zickig" im Wachstum, nicht Nano-geeignet? *neugierig*
 
@ Melli: Merci bien!!!

Nächste Frage: Ist der Aquamoos-Kies Turmdeckelschnecken-geeignet oder zu groß/schwer?
 
Schwarze Steine

... Woraus wird denn der "Naturkies" gewonnen? ...

Hoi,

meist aus kleingehackter Natur ...:

Um mal bei der Farbe Schwarz zu bleiben - ohne Anspruch auf Vollständigkeit und aquaristische Eignung:

Schwarzer Anorthosit:
Black Eyes, G 1407 A, G 1407 B, Nero Angola ("Preto Angola", "Angola Black")

Schwarzer Basalt:
G 684 ("Black Rain", "China Black", "G 684", "Silver Star"), Negro NAP ("Negro Absoluto Pichinango", "Negro Oriental"), Negro NAR ("Negro Absoluto", "Negro Rosario", "M", "MMM", "Rosario"), Premium Black ("Jet Black", "Premium Jet Black", "Super Premium Jet Black")

Schwarzer Cordierit:
Noche Buena ("Rio Jano")

Schwarzer Diabas:
Korpi Black

Schwarzer Diorit:
Fürstenstein, Hohwald, Korpilahden Musta, Negro Ochavo ("Negro Valencia"), Negro Ochavo Especial

Schwarzer Gabbro:
Handelsname "Academy Black", Atlantic Black, Austral Black ("Adelaide Black"), Belfast Black, Bertanie Black, Blazing Black, Charcoal Black ("Saint Cloud Grey"), Cold Spring Black ("Cambrian Black"), Grandee Lio, Imperial Black, Iran G 162, Iran G 178, Konstantinovsky, Kurun Musta, Midnight Black, Nero Assoluto "Z" ("Absolute Black", "Negro Absoluto", "Zimbabwe Black"), Nero Black, Nero Impala ("Rustenburg", "Nero Africa", "African Black"), Oulainen Black, Pasko Black, Preto Aracruz, Preto Piracaia

Schwarzer Granit:
Deep Sea, Desert Black, G 1307, Jet Mist®, Long Hei, Mona Lisa, Preto Ceara

Schwarzer Granodiorit:
Nero Aswan

Schwarzer Hornblende-Amphibolit:
Blue Diamond, Golden Diamond

Schwarzer Hornfels (spanisch "Corneana"):
Alcántara Black Granite

Schwarzer Kalkstein:
Albara Black, Black of Cresta, Black Rose, Black Zebra, Champlain Black Marble ("Vermont Champlain Black"), Damasta Black ("Kreta Black", "Kreta Blue"), Imisa Black ("Peru Black", "Negro Imisa", "Negro Peru"), Iran M 225, Iran M 226, Kind Gold, Levadia Black, M 4296 A, Moroccan Fossil Black ("Morocco Black", "Fossile Nero"), Mosa, Negro Marquina ("Black Marquinia", "Negro Bilbao", "Negro Markina", "Negro Bilbao", "Nero Marquina", "Prete Marquinia", "Preto Marquina"), Negro Monterrey ("Monterrey Black", "Mexican Black"), Nero Portoro ("Nero Portoro", "Port d´Or", "Portor"), Noir St. Laurent, Petit Granit ("Nero Belga", "Granit de Flandre"), Port Laurent

Schwarzer Konglomerat:
Black Mosaic ("Marinace black", "Black marinace"), Golden Mosaic ("Marinace Golden Black")

Schwarzer Marmor:
Aksehir Siyahi, Bheslana Black ("Bhainslana Black"), Karacabey Siyahi ("Karaka Bey", "Karacabey", "Karacabey Black"), Negro Alejandra ("Negro Zacapa", "Guatemala Black")

Schwarzer Migmatit:
Flame Creek, Flamenco, Iran G 184, Porto Rosa ("Nero Amara", "Negro Orquidea", "Preto Imperial"), Preto Nevada ("Black Nevada", "Preto Indiano")

Schwarzer Monzonit:
Arctic Black

Schwarzer Norit:
Anemone Black

Schwarzer Phyllit:
Black & Silver, Lappia Silver ("Diamond Falls"), Matrix

Schwarzer Quarzit:
Black Mica

Schwarzer Schiefer:
Ardosia de Canelas, Ardosia do Marao, Black Porphyry, Black Slate, Black Slate "Brazil" ("Ardosia Preta"), Indian Black Slate

Schwarzer Syenit:
Nebizhsky

Schwarzer Tonalit:
Gebharts ("Schrems", "Artolz")

... Oh, das klingt ja nicht so gut *lach*. Was steckt genau dahinter? Zu schwierig? Zu "zickig" im Wachstum, nicht Nano-geeignet? *neugierig* ...

Nö, wieso? Sie wächst halt jetzt nicht wirklich schnell, und um niedrig zu bleiben braucht sie neben Licht & Nährstoffen (evtl. im Bodengrund) auch mal eine Schere. Wenn sie Dir gefällt, würde ich es einfach testen. Bei mir kommt sie bei mittlerem Licht ganz gut zurecht, habe allerdings Laterit unter normalem Sand (1-2mm Körnung).
 
@ Klabauter: Wow, wo hast du denn das her? Hoffentlich nicht gerade eben aus den Fingern gezogen, das wäre ja schon gruselig genial! Auf jeden Fall werd ich mir jetzt meine zukünftige Küchen-Arbeitsplatte heraussuchen *scherz* :D

Über die Entscheidung pro oder contra Staurogyne werde ich nochmal eine oder zwei Nächte schlafen. Hat ja keine Eile, das Ganze.

Also was ist eure Meinung bezüglich Turmdeckelschnecken und 1-2mm Sand oder 2-4mm Kies? Können sie sich auch in Kies eingraben? Wo liegt eurer Meinung nach die "Körnungs-Obergrenze"?
 
... @ Klabauter: Wow, wo hast du denn das her? Hoffentlich nicht gerade eben aus den Fingern gezogen, das wäre ja schon gruselig genial! ...

Hoi,

klar, 2210h spuckt mir mein Veräppelungs-Generator Namen wie "Karacabey Siyahi" aus ... ;)

... Also was ist eure Meinung bezüglich Turmdeckelschnecken und 1-2mm Sand oder 2-4mm Kies? Können sie sich auch in Kies eingraben? Wo liegt eurer Meinung nach die "Körnungs-Obergrenze"? ...

2-4mm Körnung geht auch - sehe ich persönlich als Obergrenze an, aber ich bevorzuge eh meist 1-2mm ...
 
Mahlzeit!

Ich hab aquamoos angeschrieben und schon heute eine Antwort erhalten, die ich euch einfach einmal mitteilen wollte: "[SIZE=-1]Wir verwenden den schwarzen Kies hier bereits seit mehreren Jahren auch in eigenen Aquarien, haben aber schon längere Zeit keine Turmdeckelschnecken mehr eingesetzt und können daher leider keine direkten Erfahrungen mitteilen.Wir haben noch ein älteres Aquarium mit einem natürlichen Kies in Körnung 1,5 - 2,5 mm hier und dort vermehren sich die TDS auch sehr gut."[/SIZE] Mh, das klingt ja immerhin nicht schlecht :)[SIZE=-1]
[/SIZE]
 
Hi Corinna,

ich habe in 2 Becken den schwarzen Dennerle-Garnelenkies drin + TDS. Die vermehren sich wie blöd.
 
... Ich hab aquamoos angeschrieben und schon heute eine Antwort erhalten, die ich euch einfach einmal mitteilen wollte: "Wir verwenden den schwarzen Kies hier bereits seit mehreren Jahren auch in eigenen Aquarien, haben aber schon längere Zeit keine Turmdeckelschnecken mehr eingesetzt und können daher leider keine direkten Erfahrungen mitteilen. Wir haben noch ein älteres Aquarium mit einem natürlichen Kies in Körnung 1,5 - 2,5 mm hier und dort vermehren sich die TDS auch sehr gut." Mh, das klingt ja immerhin nicht schlecht ...

Moin,

sage ich doch ... netter Service und rasche Antwort, muss man sagen ...
 
Nochmal ich: Momentan recherchiere ich bezüglich schnellwachsenden Pflanzen, die vielleicht auch noch etwas her machen. Ich weiß auch nicht, wieso ich kein Wasserpest- und Hornkraut-Fan bin :( Dabei bin ich auf diese hier gestoßen: Ceratopteris thalictroides (Sumatrafarn) und Rotala sp. Green (große, grüne Rotala). Eignen die sich auch als Hornkraut-Ersatz? Laut Flowgrow und diversen anderen Seiten sind die beiden definitiv in engerer Auswahl. Eure Meinungen / Tipps?
 
... Dabei bin ich auf diese hier gestoßen: Ceratopteris thalictroides (Sumatrafarn) und Rotala sp. Green (große, grüne Rotala). Eignen die sich auch als Hornkraut-Ersatz? Laut Flowgrow und diversen anderen Seiten sind die beiden definitiv in engerer Auswahl. Eure Meinungen / Tipps? ...

Hallo Corinna,

wie ich Dir oben schrieb: Rotala rotundifolia - die ist genauso anspruchslos wie R. spec. 'Green', setzt aber Farbakzente. Pflege beide, und kann daher vergleichen ...
Was den Sumatrafarn angeht: Eingepflanzt empfinde ich den für kleine Becken zu schnell als zu groß, flutend macht er recht schnell alles dicht ...
 
Moin an alle!

Habe mich gerade nach Düngekugeln für die Cryptocoryne parva und die Staurogyne repens umgesehen. Dabei bin ich auf "Terrdrakon Se Kugeln" gestoßen. Brauche Kalium und Eisen für die Cryptocoryne und der Staurogyne schadets sicher auch nicht ;). Gibt es bei diesen Bedürfnissen auch Kugeln, die sich vielleicht besser eignen? (zusätzlich gibts bei mir MacroBasic NPK und MicroBasic Eisenvolldünger)
 
Zurück
Oben