Get your Shrimp here

30er Cube - Neueinrichtung. Tipps?

Hoi Corinna,

nö, passt schon ... ob die, JBL "Die 7 Kugeln", oder selbstgemacht ... läuft auf das gleiche hinaus ...
 
Hallo,

also zum natürlich schwarzen Bodengrund und TDS kannn ich was sagen :). Also bei mir schnecken TDS in diesem Boden und sie vermehren sich gut :)
 
Hallöchen!

Leider zieht sich das mit der Neueinrichtung in die Länge, da meine Pflanzen auf sich warten lassen :( Naja, was tut man nicht für InVitro-Unkraut ;)
Ich würde mir u.U. gerne ein paar Steine "versteinertes Laub" und/oder eine Schieferplatte mit Riccia fluitans anschaffen. Versteinertes Laub ist ja, soweit ich das ergoogeln konnte, wasserneutral. Jetzt habe ich aber gelesen, dass es -zig verschiedene Schieferarten gibt. Schließlich hab ich nachgefragt und erfahren, dass es sich um Schiefer aus der Eifel handelt. Muss ich dort mit Kalk/Kupfer/sonstigen garnelenungeeigneten Einschlüssen rechnen?
 
Hallo an alle!

Meine Pflanzen sind nun da und wässern (zumindest die zwei "ex vitro" Pflanzen). Letztens hab ich wo gelesen, dass Dirk darauf hingewiesen hat, dass man die Düngekugeln auch "vorsichtig zerteilen" kann. Da ich diesbezüglich jedoch wenig Talent und noch weniger Ahnung, geschweige denn Erfahrung hab *räusper*:

Wie und mit was Teile ich Düngekugeln, um sie z.B. unter die Cryptocoryne parva zu legen?
Und trotz Recherchen bin ich mir bezüglich des Schiefers aus der Eifel noch nicht sicher. Meint ihr, dieser ist garnelenverträglich?
 
wenn ich mich nicht irre war das Schiefergestein Wasserneutral ??? hatte ich irgendwo mal gelesen naja kann mich auch irren bin ja kein Geologe lach ;-)
 
... Wie und mit was Teile ich Düngekugeln, um sie z.B. unter die Cryptocoryne parva zu legen? ...

Moin Corinna,

wenn Du JBL "Die 7 Kugeln" oder ähnliches meinst: Das ist auch nur Ton "mit was beigemischt". Bevor ich da die Laubsäge auspacke, würde ich versuchen, sie entweder vorsichtig an der Naht mit Beitel o.ä. zu spalten oder einfach in Küchenkrepp wickeln und mit Gefühl draufhauen. Die Bruchstücke sind ja kein Abfall, die steckst Du einfach mit einer Futterpinzette in den Boden.

Nachtrag:

Schiefer ist lediglich eine Sammelbezeichnung für metamorphe und Sedimentgesteine. Welche Gesteinsart in der Eifel ansteht, vermag ich nicht zu sagen. Du kannst aber versuchen, Dich an NebelGeîst zu wenden, der kennt Gerüchten zu Folge die Eifel und den Geschmack der vorhandenen Gesteine recht gut ... ;)
 
Mahlzeit!

Um anderen Schiefer-Laien zu helfen, hier ein paar Zitate von NebelGeîst bezüglich der Eignung von "Schiefer" (im klassischen Sinne, also das grauschwarze Gestein) :

"In der Regel ist es Pyrit (oder sein chemischer Zwilling Markasit). Aber egal um welches Mineral es sich handelt, Vererzungen in dem schwarzen, sehr feinkörnigen Schiefer, wie man ihn in der Aquaristik meistens verwendet, sind fast immer gelblich-metallisch glänzend, manchmal auch schon etwas bräunlich (rostartig) verwittert, oder auch mal mit nem leicht bunten Schimmer. Können kleine einzelne Körnchen/Kristalle sein, oder sonnenartige Scheiben. Wenn so etwas zu sehen ist, würd ichs aus dem Becken raus lassen. (...) Übrigens, wenn Fossile zu sehen sind, wäre ich ebenfalls vorsichtig, da die auch oft mit Erzen (auch wieder Pyrit idR) angereichert oder gar ausgefüllt sind."
 
PS:
Heute ist kein guter Tag. Meine neuen Pflanzen haben irgendwie die Hitze abbekommen und erholen sich nicht (da macht das Wässern ja grad die letzten Lebenszeichen zunichte) und meine Aquarienlampe ist heute morgen kaputt gegangen. Das schreit doch nur nach ner Neueinrichtung! :D
 
Hoi Corinna,

komm', wir arbeiten doch schon dran ... geht weiter!

Aber woher soll jetzt Hitze kommen? Selbst in einem Transporter ist die Temperatur momentan noch moderat (naja, nicht für mich, aber ich bin eh für eine neue Eiszeit) ...
 
Moin moin,

bevor ich mir jetzt ein paar eiskalte Cocktails hinter die Binde kippen gehe *Vorfreude* hab ich aus noch größerer Vorfreude auf mein neu gestaltetes Becken auch einmal ein bisschen gerechnet. Wasservolumen sind 25 l, bisherige Düngermenge von 0,4 ml AquReb Eisenvolldünger und 0,9 ml AquReb NPK ergibt zusammen mit meinen ANGEBLICHEN Wasserwerten folgende Werte: (Leitungswasser + Dünger / Vergleich zur Flowgrow Tabelle)

Nitrat: 4,4 + 0,9 / 5-30
Eisen: 0,006 + 0,016 / 0,1-0,5
Kalium: 1,4 + 1,51 / 10-30
Phosphat: <0,06 + 0,09 / 0,1-3
Kalzium: 48,7 / 30-40
Magnesium: 8,3 / 5-10

Eigentlich strebe ich einen Nitratwert von 10 an... aber da scheint die Menge (täglich 0,9, einmal wöchentlich Wasserwechsel) ja nur an 1 Tag erfüllt zu sein. Zudem sind die Werte, verglichen mit den Normwerten der flowgrow Nährstoffrechner Tabelle, WEIT unter dem ? Sollwert ?. Kann und sollte ich die NPK-Düngemenge langsam verdoppeln? (Allerdings weiß ich jetzt noch nicht, ob und wieviel im Eisenvolldünger NPK bereits enthalten ist, aber eigentlich könnte ich auch diese Düngemenge verdoppeln...

Was meint ihr? Lieber Tests kaufen und alles messen (wonach ich vermutlich pleite bin *räusper*) oder den Rechnern und den Stadtmessungen trauen und die Düngemenge anpassen?

PS: Nitrat war bei den Messungen bisher immer gelb (sera-test, orange wäre 10). Ich wechsel bei 25l wöchentlich 5-6 l, sodass ja Düngerbestandteile im Wasser verbleiben, falls diese nicht von den Pflanzen aufgenommen werden... Trotzdem: mehr Düngen und Wechselmenge erhöhen? Mehr Düngen, Wechselmenge beibehalten? Alles so lassen?
 
Moinsen Corinna,

äh ... ja!

Ich überspringe mal den Mittelteil ... ich kenne euren Wasserversorger nicht und weiß nicht, wie konstant die Werte sind. Bedenke, dass deren Ergebnisse meist alle 3-5 Jahre veröffentlicht werden.

Orientiere Dich grob an den Ca/Mg-Werten, die kannst Du mit dem GH-Test überprüfen.

Ganz grob, für den Hausgebrauch:

7,1 mg/l Ca entsprechen GH 1°dH
4,3 mg/l Mg entsprechen GH 1°dH

Kontrolliere Nitrat, Phosphat und von mir aus auch Eisen mit einem Test - mit der Zeit wirst Du ein Gespür dafür entwickeln.

Hinsichtlich Nitrat-Messung halte ich vom Sera-Test nichts, bis ca. 20 mg/l Nitrat ist der JBL-Test für unsere Zwecke deutlich besser und reicht.

Dann schauen wir weiter ...
 
Hallöchen!

Vielen Dank für die Zahlen. Das hat mir leider nur gezeigt, dass die gemessenen Werte aus der Leitung nicht mit den Soll-Werten des Wasserwerkes übereinstimmen... Laut Berechnung mit Mg und Ca müsste das Wasser ungefähr GH 8 haben, ich messe jedoch GH 15... In der Wasserwerk-Tabelle steht auch ein GH von 8. Hab ich Kalk-Rohre? *lach* Au mann, dabei könnte ich theoretisch so tolles Wasser aus der Leitung haben *schwärm* (ich schleppe hingegen Kanisterweise dest. Wasser nach Hause. Wird Zeit, dass ich umziehe :D )

Die Dokumente, die ich mir (schon letztes Jahr) hab schicken lassen, sind von Juni 2010. An den Wasserwerten aus der Leitung hat sich seitdem nichts geändert, die von mir gemessenen Werte (PH, GH, KH, Nitrat) sind dieselben. Meinst du/ihr, eine Verdopplung der Düngermenge, verglichen mit der Umseitigen Dosierungsempfehlung, wäre "zum Ausprobieren" eher schädlich als nützlich (bzgl. Nitrat und Eisen)?

Außerdem: danke für den Tipp mit dem JBL-Test für Nitrat! Leider weiß man immer erst im Nachhinein, in welchen Schritten der Farbumschlag erkennbar ist... Das nächste Mal bin ich klüger!
 
... Meinst du/ihr, eine Verdopplung der Düngermenge, verglichen mit der Umseitigen Dosierungsempfehlung, wäre "zum Ausprobieren" eher schädlich als nützlich (bzgl. Nitrat und Eisen)?
Außerdem: danke für den Tipp mit dem JBL-Test für Nitrat! Leider weiß man immer erst im Nachhinein, in welchen Schritten der Farbumschlag erkennbar ist... Das nächste Mal bin ich klüger! ...

Hoi Corinna,

geht nicht alleine ums Ablesen, zumindest gemäß einiger Praxisvergleiche mit Stammlösungen ist der JBL schlicht genauer (im genannten Bereich bis ca. 20 mg/l Nitrat).

Was Deine Düngung anbetrifft: Orientiere Dich einfach an den Ist-Werten im Becken und ermittele den Verbrauch. Zehrt Dein Becken beispielsweise 10 mg/l Nitrat in der Woche, kannst Du beim Wasserwechsel das Soll auf 15 mg/l aufdüngen und hättest dann am Ende der Woche 5 mg/l übrig. Bei größerem Verbrauch, oder falls der Wunsch besteht, den Nitrat-Wert nicht wesentlich höher als z.B. 20 mg/l zu setzen, kannst Du eine größere Düngermenge auch auf zwei wöchentliche Portionen verteilen. Nur als Beispiel jetzt ...
 
Hallöchen!

Kleines Update: Ich habe gestern das Becken neu aufgesetzt. Was für eine Schweinerei... Nie wieder Nährboden!
Hab das ganze Wasser samt Mulm mitgenommen, das Laub, die Wurzel, den Filter, 3 Pflanzen (die schon vorher im Becken waren), Tonröhren. Es gab keine Schockhäutungen, das tragende Weibchen hat seine Eier nicht abgeworfen. Dennoch ist 1 Tier gerade verstorben, nachdem es sich schon heute morgen nicht mehr bewegt hat und auf der Seite lag - Vergiftung?. Um mögliche Vergiftungen auszuschließen hab ich einige Wasserwechsel gemacht, das Tier fing sogar wieder an, langsam herumzulaufen. woran es jetzt genau lag, weiß ich nicht... Die anderen sitzen alle beieinander auf und unter der Wurzel, 3 Tiere grasen wie gewohnt im Becken. Selbstverständlich hab ich gestern auch den Filter einmal im Becken ausgedrückt, damit sich der Mulm gut verteilt, sodass ich schon heute mit einem kleinen Bakterienbelag auf meiner Wurzel "belohnt" werde... (obwohl diese ja schon im Becken war... *wunder*).
Genauso ambivalent verhält es sich mit den Schnecken. Manche machen sich über den Mulm her, andere sitzen unverändert im Häuschen und lassen sich nicht blicken.
Den Kies hatte ich zuvor abgekocht (obwohl ich Angst hatte, dass er vielleicht im Topf anbrennt :D, was natürlich nicht der Fall war), 2 Tage gewässert und 3 mal gewaschen. Außerdem hab ich zu den Wasserwechseln immer mehrere Stunden abgestandenes Wasser mit dem üblichen Wasseraufbereiter genommen. Die Wasserwerte sind unverändert, zumindest das Messbare ist wie vorher.
Sollte ich nun auf Wasserwechsel verzichten und hoffen, dass die anderen von sich aus wieder aktiv werden? Ich behalte sie auf jeden Fall im Auge...
Morgen kommen ja noch n paar Pflänzchen, vielleicht fühlen sich die Garnelen dadurch wohler.
Gehe ich richtig davon aus, dass das Ausbleiben von Häutungen ein "gutes" Zeichen ist?! Zumindest wird dadurch ja die Sterbewahrscheinlichkeit in Grenzen gehalten... Es bleibt spannend! Ich berichte morgen nochmal.

edit: Mir ist gerade eingefallen, dass ich JBL Düngekugeln eingesetzt habe (genauer gesagt 3 Teile von 1 zerbrochenen Kugel). Dabei sind beim Einsetzen ein paar Krümelchen auf den Kies gefallen. Kann es vielleicht tödlich sein, wenn ein Tier selbige gefressen haben sollte? (Wenn man bedenkt, was für Nährstoffkeulen das angeblich sind, würde es mich nicht wundern, wenn mein Männchen daran gestorben ist.)
 
Update:

Soooo *freu* Nachdem ich nun eine sehr großzüge Pflanzenspende erhalten habe (Merci beaucoup!), hier mein neu eingerichtetes Becken (vorerst, denn es fehlen noch 2 Pflanzen, für die Platz gelassen wurde).
Bild1065.jpgBild1081.jpgBild1096.jpgBild1082.jpgBild1094.jpgBild1079.jpgBild1085.jpgBild1087.jpgBild1077.jpg

Pflanzenliste:
- Riccardia graeffei Mini Pellia
- Cryptocoryne parva
- Anubias nana
- Anubias afzelii
- Rotala sp. 'green' (rechts hinter der Wurzel, muss noch wachsen)
- Lysimachia nummularia (gold?) (rechts hinter der Wurzel, muss noch wachsen)
- Microsorum pteropus 'Narrow'
- Ludwigia repens 'rubin'
- Riccia fluitans (auf Stein, kommt noch links neben die Wurzel)
- Staurogyne repens (kommt noch, Vordergrund)

Meine Garnelen und Schnecken sind alle wohlauf, vor allem der Javafarn und die Rotala haben es ihnen angetan :) und die Schnecken knabbern die angelagerten Schwebstoffe zwischen den Cryptocorynen weg.
Der Bakterienrasen auf der Wurzel ist mittlerweile ganz schön flächig, aber an sich ja ein gutes Zeichen. Hab heute nochmal einen Wasserwechsel gemacht.
Ich freu mich schon wahnsinnig auf mein Becken in ein paar Monaten, wenn die Pflanzen gut angewachsen sind und ich z.B. von der Ludwigia repens rubin ein paar Stecklinge setzen konnte (damit es schön buschig wird).

Meinungen sind jederzeit willkommen! Eigentlich gabs für jede Pflanze nur 1 Ort, wo sie entsprechend ihres Lichtbedarfes und ihrer Wuchsform hingepasst hat, aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren :)
 
Hallöchen!

Allmählich befindet sich der Beckenaufbau in den letzten Zügen... nur das Riccia fluitans hat mich im Stich gelassen (war 1 Woche mit der Post unterwegs, es sei ihm verziehen).
Nun wollte ich die Spezialisten fragen, um welche Staurogyne-Art es sich hierbei handelt! (Pflanzen sind frisch eingepflanzt, aber die Blattform sollte erkennbar sein). Meiner Meinung nach handelt es sich nicht um eine Staurogyne repens, eher um eine Staurogyne sp. Low Grow oder vielleicht Porto Velho? Oder ist es doch die Unterwasser-Form der S. repens? Kann ja sein, dass die emersen Wuchsformen im Internet mich in die Irre führen :)
Bild1124.jpgBild1122.jpg
 
Zurück
Oben