Hi an alle interessierten Garnelenfans!
Nachdem ich mir als Anfängerin ein 30er Cube geholt habe, welches seit einem dreiviertel Jahr läuft, bin ich nun etwas erfahrener und leider um einiges unzufriedener...
Nachdem ich gerade eben meine zwei Hygrophyla corymbosa herausgerupft habe, da ich diese oberirdischen Wurzeln einfach nicht mehr sehen kann
, habe ich beschlossen, dass sich in meinem Becken definitiv etwas ändern muss.
Freundlicherweise hat sich der Nährboden im gesamten Becken verteilt und die Wurzeln meines Cyperus helferi folgten schließlich auch noch vollends (obwohl bei flowgrow steht, sie hätte ein "kleines Wurzelsystem" *räusper*). Jetzt bin ich so stinksauer, dass ich beschlossen habe, das Becken neu einzurichten.
Ursprünglich hatte ich nebst unten folgenden Pflanzen auch Javamoos und Cladophora-Kugeln drin, welche ich jedoch schon vor ein paar Wochen herausgeworfen habe. Das Moos wucherte leider so stark, dass das wöchentliche Gärtnern einfach überhandnahm. Leider haben die Cladophora-Kugeln ihre Ableger im gesamten Becken verteilt, sodass ich die kleinen "Nester" überall abrupfen muss. Nur auf der Wurzel darf sie wuchern, da sieht das doch ganz hübsch aus
Meine Vorstellungen:
Ich übernehme die zwei Sagittaria platyphylla, den Echinodorus amazonicus, vielleicht einen einzigen Büschel Cyperus helferi und die Anubia congensis. Allerdings hat auch diese enorm gewurzelt...
Frage a1) Soll ich diese Wurzeln der Anubia abschneiden und erneut aufbinden, oder einfach im Boden belassen? (Ursprünglich war sie mal auf einem Stein, hat sich jedoch bis zum Aquaboden durchgewurzelt)
Frage a2) Eignet sich die Echinodorus überhaupt für ein 30 l Becken? Über 30 cm ist sie nämlich schon hoch... Gibt es eine kleinere Alternative?
Neu hinzukommen werden 2 Mini pellia (auf Plexiglas), quasi als büscheliger Moosersatzauf dem Boden.
Frage b) Welche leicht gärnterbare, nicht zu feinfiedrige, schnellwachsende Pflanze sollte ich noch einbringen? (Ich möchte eigentlich keine Wasserpest o.Ä., sie sollte NICHT oberirdisch wurzeln)
Da ich ja schon blaue Tiger und Schneckis drin habe, würde ich diese übergangsweise in einen Eimer auslagern. Soll heißen, ich habe vor, das Wechselwasser, den Filter (gefiltert wird mit D****rle Eckfilter, den möchte ich mitnehmen) und die Wurzel nebst oben genannten Pflanzen mitzunehmen.
Frage c) Sollte ich die Wurzel mitnehmen, wenn sich darauf schon eine Cladophora-Wiese breitgemacht hat? Wird diese immer wieder neue Nester an anderen Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen bilden?
Eigentlich möchte ich die Tiere herausfischen, das Becken neu machen und, wenn möglich, die Tiere am gleichen Tag wieder einsetzen. Daher die nächste Frage:
Frage d) Kann ich den neuen Boden schon vorher im Eimer "einlaufen" lassen, um die Hau-Ruck-Neueinrichtung möglichst biotopfreundlich zu gestalten?
Frage e) Ich möchte einen neuen, feinkörnigen, schwarzen Kies. Welchen könntet ihr mir empfehlen, bzw. welcher hat sich in eurer Erfahrung nach als geeignet und farbecht erwiesen? (Tipps nehme ich auch gerne per PN entgegen, damit hier keine falsche Werbung gemacht wird)
Frage f) Sollte es funktionieren, wenn ich 20l Altwasser aus dem 30er Cube, alte Pflanzen, die Wurzel und v.a. den Filter mitnehme, dass ich das neue Becken nicht groß einlaufen lassen muss?
Ich hoffe, ich kann bald wieder stundenlang (und v.a. zufrieden) vor meinem Becken sitzen, meine Tiger beim Grasen beobachten und das Becken "einfach" reinigen, begärtnern und den kleinen Perfektionisten in meinem Ohr ein wenig zufriedenstellen
Gerne wühle ich mich auch selbst duch entsprechende Internetseiten, falls ihr mir welche empfehlen könnt. Ich bin gespannt und danke euch!
Nachdem ich mir als Anfängerin ein 30er Cube geholt habe, welches seit einem dreiviertel Jahr läuft, bin ich nun etwas erfahrener und leider um einiges unzufriedener...
Nachdem ich gerade eben meine zwei Hygrophyla corymbosa herausgerupft habe, da ich diese oberirdischen Wurzeln einfach nicht mehr sehen kann

Freundlicherweise hat sich der Nährboden im gesamten Becken verteilt und die Wurzeln meines Cyperus helferi folgten schließlich auch noch vollends (obwohl bei flowgrow steht, sie hätte ein "kleines Wurzelsystem" *räusper*). Jetzt bin ich so stinksauer, dass ich beschlossen habe, das Becken neu einzurichten.
Ursprünglich hatte ich nebst unten folgenden Pflanzen auch Javamoos und Cladophora-Kugeln drin, welche ich jedoch schon vor ein paar Wochen herausgeworfen habe. Das Moos wucherte leider so stark, dass das wöchentliche Gärtnern einfach überhandnahm. Leider haben die Cladophora-Kugeln ihre Ableger im gesamten Becken verteilt, sodass ich die kleinen "Nester" überall abrupfen muss. Nur auf der Wurzel darf sie wuchern, da sieht das doch ganz hübsch aus

Meine Vorstellungen:
Ich übernehme die zwei Sagittaria platyphylla, den Echinodorus amazonicus, vielleicht einen einzigen Büschel Cyperus helferi und die Anubia congensis. Allerdings hat auch diese enorm gewurzelt...
Frage a1) Soll ich diese Wurzeln der Anubia abschneiden und erneut aufbinden, oder einfach im Boden belassen? (Ursprünglich war sie mal auf einem Stein, hat sich jedoch bis zum Aquaboden durchgewurzelt)
Frage a2) Eignet sich die Echinodorus überhaupt für ein 30 l Becken? Über 30 cm ist sie nämlich schon hoch... Gibt es eine kleinere Alternative?
Neu hinzukommen werden 2 Mini pellia (auf Plexiglas), quasi als büscheliger Moosersatzauf dem Boden.
Frage b) Welche leicht gärnterbare, nicht zu feinfiedrige, schnellwachsende Pflanze sollte ich noch einbringen? (Ich möchte eigentlich keine Wasserpest o.Ä., sie sollte NICHT oberirdisch wurzeln)
Da ich ja schon blaue Tiger und Schneckis drin habe, würde ich diese übergangsweise in einen Eimer auslagern. Soll heißen, ich habe vor, das Wechselwasser, den Filter (gefiltert wird mit D****rle Eckfilter, den möchte ich mitnehmen) und die Wurzel nebst oben genannten Pflanzen mitzunehmen.
Frage c) Sollte ich die Wurzel mitnehmen, wenn sich darauf schon eine Cladophora-Wiese breitgemacht hat? Wird diese immer wieder neue Nester an anderen Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen bilden?
Eigentlich möchte ich die Tiere herausfischen, das Becken neu machen und, wenn möglich, die Tiere am gleichen Tag wieder einsetzen. Daher die nächste Frage:
Frage d) Kann ich den neuen Boden schon vorher im Eimer "einlaufen" lassen, um die Hau-Ruck-Neueinrichtung möglichst biotopfreundlich zu gestalten?
Frage e) Ich möchte einen neuen, feinkörnigen, schwarzen Kies. Welchen könntet ihr mir empfehlen, bzw. welcher hat sich in eurer Erfahrung nach als geeignet und farbecht erwiesen? (Tipps nehme ich auch gerne per PN entgegen, damit hier keine falsche Werbung gemacht wird)
Frage f) Sollte es funktionieren, wenn ich 20l Altwasser aus dem 30er Cube, alte Pflanzen, die Wurzel und v.a. den Filter mitnehme, dass ich das neue Becken nicht groß einlaufen lassen muss?
Ich hoffe, ich kann bald wieder stundenlang (und v.a. zufrieden) vor meinem Becken sitzen, meine Tiger beim Grasen beobachten und das Becken "einfach" reinigen, begärtnern und den kleinen Perfektionisten in meinem Ohr ein wenig zufriedenstellen

Gerne wühle ich mich auch selbst duch entsprechende Internetseiten, falls ihr mir welche empfehlen könnt. Ich bin gespannt und danke euch!