Get your Shrimp here

2 Tote Nelis nach der 1.Woche-Normal?

Naja, alle? Ich glaube die Problemthreads überwiegen schon fast. Versuch es nicht übers Knie zu brechen. Auch ich habe, trotz Erfahrung mit der Fischzucht, mir ein Jahr die Zähne an den Bee´s ausgebissen. Dafür läuft´s dann, irgendwann, umso besser ;)
 
Es kommt einem zumindest wie Alle vor ;-)
Schon allein die ganzen Threads über erfolgreiche Taiwanbeehalter... Es mag viele geben, die scheitern, aber am herausstechendsten sind doch irgendwie immer die vielen Fotothreads. So kommt man dann schnell darauf, dass alle Genies sind und man selbst ein Trottel...Ging mir wirklich lange so...
 
Es ist trozdem blöd.
Ich les mir auch gar nicht die Problemtreads durch:rolleyes:
 
Ich eigentlich auch nicht...:D
 
Also damit ich morgen auch nichts falsches besorge hab ich jetzt mal alles aufgelistet:

Im AQ-Laden:
(-Kupfertest[Tröpfchen]) 10€:mad:
-Zeolith (Was ist das eig.?)
-flüssiges Filtermedium
-Wasseraufbereiter

In der Drogerie:
-Destilliertes Wasser

Und für meinen Filter zur Sicherung und Strömungregulierung:
-Filterschwamm
-Nylonstrumpf

Ich hoffe das war alles und ich habe nichts vergessen auf zu schreiben:)
 
Zu dem Kupfertest. Ich habe zwar einen, aber noch nie benutzt. Ich Forum sagen einige, dass die messbare Konzentration bereits zu viel ist für deine Tiere. Damit meine ich, dass ein Kupfergehalt, der Wirbellose dahinrafft, scheinbar so gering ist, dass der Test ihn nicht anzeigt. Das ist aber nur nachgeplappert, vielleicht sagt da noch jemand was dazu. Wäre nur schade, wenn du die 10€ verplempern müsstest.
Wenn du mit Flüssigem Filermedium das von Easy Life meinst, ist dann eigentlich noch ein Wasseraufbereiter notwendig?
 
hi,
warum trägst du nicht dein wasser zum nächstgelegenen zoo-fachgeschäft und lässt dort testen? kostet meistens nichts und du sparst dir die anschaffung von tests, die du evtl. nie mehr benötigst.

denn wenn einmal klar ist, dass du kein kupfer im wasser hast - wo soll es später dann nochmal herkommen?
 
Zeolith entzieht dem Wasser Schadstoffe. Ein sehr hilfreiches Mittel um Nitrit und Schwermetalle dauerhaft zu binden. Schau mal bei Wiki, aber vorsicht; Schwere Kost ;)
Wenn du allerdings Easylife (flüss. Filter Medium) verwendest, ist das "doppelt gemoppelt". Hauptbestandteil ist Zeolith. Da könntest du sparen.

Dest. Wasser ist normalerweise im Baumarkt billiger.

Und filtern über Aktivkohle wäre noch ne möglichkeit. Wenn du sie irgendwie einsetzen könntest.
 
Wenn du mit Flüssigem Filermedium das von Easy Life meinst, ist dann eigentlich noch ein Wasseraufbereiter notwendig?
Ähm das müsstest du Martin fragen der hat das geschrieben;)
Aber ich denke mal wenn er es so geschrieben hat dann wird er sich schon was dabei gedacht haben:)Ich denke mal gegen den (oder "das"???)Kupfer...?

@LaStrega

Wo du recht hast.Ich "töte" das Kupfer ja schon in dem ich das Wasser,vor dem Wechsel mit Wasseraufbereiter behandle...

@Flo

Wie macht man denn das??


So,auf irgendwas müssten wir uns jetzt schon einigen was ich kaufen muss,ich will nicht unnötig Geld ausgeben ;)
 
einfach ein gläschen voll mit leitungswasser zum zooladen tragen und nur auf kupfer, chlor und dergl. leckereien testen lassen. :-)
dann weißtes sicher und sparst dir u.U. auch noch den teuren wasseraufbereiter.
 
Hm ich war ja schon mal Wasser testen,der Typ dort hat das per Streifen gemacht.Aber er hat gesagt das alles o.k. sei,hätte er mir dann nicht schon sagen sollen das ich Kupfer in meinem Wasser habe,oder hat/kan man das nicht mit Streifentest testen lassen??
 
streifentest im fachgeschäft? klingt nicht unbedingt vertrauen erweckend! bei mir messen sie mittels tröpfchen. evtl. anderen laden suchen?
 
Jap.Ich habe noch nen Laden der neu aufgemacht hat,habe aber keine ahnung,ob und wie dort Wasser getestet wird.Ich war da noch nie.
 
Also dann kauf ich morgen:


Im AQ-Laden:

-Zeolith oder -flüssiges Filtermedium,welches von beiden?
-Wasseraufbereiter

In der Drogerie:
-Destilliertes Wasser

Und für meinen Filter zur Sicherung und Strömungregulierung:
-Filterschwamm
-Nylonstrumpf
 
deine probleme kenne ich leider sehr gut. ich hatte auch fast ein jahr lang nichts als probleme und wusste nicht woher.

bis ich schließlich dahinter kam:
der teststreifen zeigte perfekte werte an...dann traute ich mich an JBL tröpfchentest zu hlen und erschrak furchtbar.
aus meiner leitung kame folgende, tödliche werte:
ph 7,92
kh 15-17
gh 26
und viele andere schöne sachen, die man in keinem becken haben will. ich habe die gemeinde gebeten, mir mal den testbericht unseres brunnens zu schicken. die liste war lang...sehr lang....

soviel zum thema streifentest. auch die aussage: "werte sind i ordnug" lasse ich nicht mehr gelten. ich will GENAU wissen WIE meine werte sind und sie mir aufschreiben!!!!!

also hatte ich genau 2 möglichkeiten:
entweder sofort aufhören oder was neues ausprobieren:
da ich von wasseraufbereitern nichts halte (sie sinken zu boden und verbleiben irgendwie ja im becken)
kaufte ich mir von aquarichtig.de zeolith und bestückte meinen außenfilter damit. den ansaugstutzen (den im becken) schützte ich mit einem schwammfilter, den ich daruf bastelte um jungtiere nicht im außenfilter zu schreddern. zusätzlicher pluspunkt hierbei: die nelen haben noch einen weideplatz mehr zur verfügung.

dann kaufte ich außerdem bei der o.a. firma einen vollentsalzer (ve)
dieser sorgt dafür, dass die gh und die kh mit 0 und ph 7 aus dem ve kommen.
um dann die gewünschte gh und kh wieder zu erlangen, nehme ich gh aufhärter durch pagodensteine und kh aufhärtung durch kaisernatron (supermarkt für 0,49 €)

das ganze mische ich dann im eimer auf die gewünschte härte und gebe es beim wasserwechsel ins becken. die pagodensteine sind eh immer drin und härten so das wasser angenehm auf. also bodengrund habe ich dann noch akadama drin, der die werte zusätzlich konstant hält.

einmalige ausgaben für ve, pagodensteine, zeolith und natron etwa 90 euro (so genau weiß ich es nicht mehr)

das zeolith wird von mir alle 6 wochen mit jodfreiem salz regeneriert und wartet dann 6 wochen (im austausch) bis zum nächsten einsatz.
ich muss auch meinen ve regelmäßig regenerieren und zwar mit salzsäure und ätznatron. ist nicht unbedingt empfehlenswert für jugendlliche....aber die o.a.firma hat inzwischen einen ve für recht kleines geld (um die 45 €) die man nicht mehr regenerieren muss und somit "jugendfrei" sind.


für JETZT sofort würde ich von JBL den Biotopol "c", speziell für garnelen nehmen und dann geld sparen um das, was ich grad aufgelistet habe zu kaufen.
easy life UND zeolith zu haben ist blödsinn....es ist genau das selbe. life ist nur flüssiger... zeolith sind steinchen.

jeder hat den ein oder anderen gute tipp parat....jetzt musst DU entscheiden welchen weg du gehen willst.
teuer und gut
preiswert und gut
oder
billig und schlecht

aquaristik ist teuer und kann wahnsinnig teuer werden, wenn man anfängt...leider weiß ich das aus eigener erfahrung. mich haben 6 monate rund 1000 euronen gekostet.

JETZT, wo ich es so mache wie beschrieben...da läuft es endlich rund.
ganz lieben gruß
esther
 
naürlich kannst du fürs erste auch dest. wasser kaufen. wird aber auf dauer teuer.....
die werte sind die gleichen wie beim ve wasser...
 
Soderle, nun ich nochmal.
Sorry das ich mich jetzt erst melde.:rolleyes:
Da du nur 45.- Euro zur Verfügung hast folgendes:

Destiliertes Wasser aus dem Baumarkt, Autobedarf oder Drogerie (Schlecker,Drospa oder so) Kosten punkt max. 2.- Euro für 5 Lit.

Flüssiges Filtermedium od. Zeolith das was für dich günstiger ist (in der Anschaffung), wobei du mit dem flüssigen dein Wasser aufbereiten tust (Menge des Wechselwassers)

Mit dem Zeolith/Zeofix in Körnerform filterst du zusätzlich dein Beckenwasser (hinter HMF od. im Außenfilter selbst). Wie schon beschrieben kannst du Zeolith mit Jodfreien Salz regenerieren und wiederverwenden.

Flüssiges Filtermedium kostenpunkt je nach Flaschengröße zwischen 6.- (250ml) und 10.-(500ml) Euro

Zeolith/Zeofix je nach Päckchengröße und Hersteller ca. 6.- - 15.-Euro

Damenstrumpf (Drospa/Schlecker) die billigsten um 0.99.- Cent

Ein Päckchen Jodfreies Salz (zum regenerieren des Zeolith/Zeofix) ca.0.29.- bis 0.49.- Cent

Einen Wasseraufbereiter benötigst du nicht, wenn du das flüssige Filtermedium verwendest (ansonsten kostet dieser um +- 8.- Euro je nach Firma).

Sumasumarum macht das bei mir rund 16.- Euro, wenn du dich an die kleinsten Verpackungen hälst. Rund 29.- bei großen Verpackungen.

Von dem FFM benötigst du bei Normaldosierung 10 ml auf 30 Lit., bitte dieses zu bedenken und auf dein Wechselwasser anzuwenden.


@daphne (Esther):
Für einen Schüler der wenig Geld zur Verfügung hat ist es schon schlimm genug, wenn es seine wertvollen Tiere dahinrafft. Du hast sicher Recht mit dem Zeolith und dem FFM, aber er soll das FFM nur zum Wasseraufbereiten benutzen (ist preiswerter als der herkömmliche Wasseraufbereiter der anderen Firmen).
Das Zeolith hingegen als Filterhilfe um eventuelle Schadstoffe wie Zb. Amonium und dergleichen was sich im Becken befindet zu binden und die WW zu stabilisieren.
Erfolgreiche Züchter in Japan und auch hier in Deutschland verfahren so, um ihre Wasserwerte sehr stabil zu halten. Vom Prinzip her, beschreibst du es ja auch nicht anders, nur mit mehr Equitment - das eben nicht in ein Schülerportemonai passt.
Also müßen erstmal günstigere Lösungen her, auch wenn sie augenscheinlich teurer erscheinen. Also ist das mit dem FFM und dem Zeolith/Zeofix weder Blödsinn noch eine doppelte Ausgabe.
Ansonsten finde ich den Tip mit dem Geburstag gut - aber vielleicht gibt es ja doch auch dort einige, die nicht auf dem Goldberg sitzen (hiern fuffi, da nen Fuffi) und ihre Wände mit den lieben Euro Scheinchen tapezieren.
Wollen wir doch mal realistisch bleiben! Bitte nicht verkehrt verstehen;).
Danke für dein Verständnis!
 
guten morgen martin
ich verstehe dich nicht falsch....und bin nicht eingeschnappt oder so.
du beschreibst genau das, was ich meinte...nur mit anderen worten :)
das was ich aufgeführt habe war vielleicht ein wenig unverständlich ausgeführt. es sollte eigentlich den weiteren, vielleicht besten weg beschreiben. sorry dafür.
zeolith und e.sy li.e bekommt sie beides unter der von mir angegebenen HP.
ich selbst habe da eingekauft und war von den preisen positv überrascht. zeolith kostet da das kg ca 1,50€ (ist schon ein paar tage her, dass ich da bestellt habe)
somit kann man da der zooabteilung gegenüber viel geld sparen.
und soweit ich weiß ist e.sy li.e zeolith in pulverrisierter form. und somit wäre es doppeltgemoppelt.
man kann auch noch in die apotheke (fürs erste) gehen und sich bentonit holen. dieses ist ebenfalls ein sehr ergiebiger wasseraufbereiter, der schadstoffe aufnimmt und eleminiert. hauptbestandteil ist montmorllonit (bentonit lässt sich aber leichter merken ;) )
so setze ich jetzt mein wasser an. das was sich nach mehrfach schütteln dann am boden abgesetzt hat, verbleibt im behälter und kommt nicht mit ins becken. wird anschließendfe weggeschüttet und neu angesetzt.

außerdem ist es ein mineral, welches positive auswirkungen auf garnelen hat und dem dest. wasser die fehlenden mineralien zufügt.
beugt somit auch häutungsproblemen vor.

also neu berechnet:
zeolith 1 kg 2 eu
bentonit 50g ca 4 eu
dest. wasser 5 liter 2 eu
versand ca 5 eu
alles in allem wären es dann (incl porto) um die 13 euronen.
desn rest dann zum geburtstag schenkne lassen und aufstocken :)
ich denke, das wäre die preiswerteste alternative.

also as allererstes in die apotheke, bentonit bestellen und dest. wasser kaufen.
dann fehlendes im internet bestellen.
so würde ich es anraten....
aber leider trotzdem im moment weitere verluste einkalkulieren, da die tiere ohl schon recht angegriffen und geschädigt sind...leider...

ganz lieben gruß
esther
 
Ja dann fahr ich gleich mal los und hole alles:)
Danke noch mal für eure Beratung:D

Achja und ich bin ein Mädchen ;)
 
Zurück
Oben