Get your Shrimp here

Wieviele Ohrgitterharnischwele in 120 ltr.

Meine hatten gestern frische Paprika, die hat ihnen wohl nicht geschmeckt, dann Zuchini kurz gekocht, die haben sie abgeraspelt bis zum Schluß. Heute gabs Chris und Olis Softdrops, Karottenschnipsel und <beliebiger Händler> Mainfeed, da stehen alle drauf.
Was ich mir auch gerne kaufen möchte ist dieses Gelfutter, extra für Welse
 
Danke für den Shop...da gibt es interessante Sachen..den kannte ich noch nicht.
Das Futter sieht auch sehr gut aus...mal bisschen im Shop stöbern...

Also das erste Walnussblatt haben sie zerlegt...der reichliche Kot hatte gestern Walnussblattfarbe. Hat aber 3 Tage gedauert, bis sie dran gegangen sind.
Gestern sind dann Maulbeerblätter reingeplumst. Bis jetzt noch kein Interesse. Das Feigenblatt ist sehr zerfleddert und schlotzig, aber Walnuss scheint besser zu schmecken.
Moina und Artemia gab es um die Mittagszeit auch und die nächsten 3 Sorten Futtertabs. Die haben sie erstmal mit nichtbeachtung bestraft, aber die Helenas sind drüber hergefallen wie nix Gutes. Futterschale voller Helenen...
Und die Scheiben, die erst ehr Kieselalgen hatten, grünen jetzt schön ein vom Bienenwasser und etwas Microdünger und das trotz Anwesenheit der Welse..find ich gut...
Heute gibts 50% WW.
Und hoffe ich krieg mal ein schönes Foto hin.
VG Monika
 
@ Monika, hast du schon ein schönes Foto von den Cocama gemacht?
Würd mich darüber sehr freuen:)
Von meinen 5 Ottos ist mir einer bei Wartung vom Aquarium unbemerkt rausgesprungen, am nächsten Tag find ich ihn getrocknet am Boden‍↕️
Jetzt hab ich mir 2 in unserem heimischen Zoogeschäft nachgekauft, jetzt schauen die etwas anders aus.
Die 2 haben sich schon gut eingelebt, aber es kommt mir so vor als bräuchten sie doch genau ihre passenden Artgenossen und sind zu zweit doch nicht so zufrieden. Die 2 sind auch meistens zusammen, aber für nochmal 2 finde ich mein Becken zu klein, dann hätte ich 8 insgesamt.
Son Mist.
Die Cocama sollen ja in der Ernährung etwas anders sein und der Proteinanteil sollte höher sein, hab ich im www gelesen.
Hast du in dem Shop was gekauft?
Möchte mir noch Plekotabs von <beliebiger Händler> für die Ottos kaufen, die Hafttabs von Tetra sinken nicht und eine Tablette ist viel zu viel für 6 Ottos
Grüße Gertrud
 
Hei Gertrud, nein, hab noch kein gutes Foto, kann aber heute mal versuchen eins zu machen.
Sie sind in einem 12er in Quarantäne. War jetzt eine Woche im Urlaub und habe sie vorher gut gemästet.
Als ich heimgekommen bin, waren die Bäuche schön rundlich.
Am liebsten weiden sie Walnussblätter ab. Und Tetra Plecotabs scheinen sie vom Tablettenfutter am liebsten zu mögen.
Sie hängen sich nicht auf Tabs, sondern sammeln die staubfeinen Krümel in der Futterschale auf.
Hokadiokürbis scheinen sie auch zu mögen.
Jetzt gibt es auch Täglich wieder meinen Artemia, Microwürmchen, Pantoffel und Rettichtierchenmix.
Sie zucken nicht mit der Wimper wenn das reinkommt, aber ich geb es ihnen trotzdem.
Haha..die Helenen finden diese übertriebene Futter anbieten glänzend, haben alles komplett vollgeeiert und überall kriechen gerade jede Menge Winzlinge rum.
Die Yellowfire sind auch behängt wie die Weihnachtsbäume:xmas:mit Christbaumkugeln.
Die Temperatur ist ein wenig niedrig...so 22-23 Grad, darauf schiebe ich, das sie doch meistens recht inaktiv rumhängen.
Gegen Abend kommt immer etwas mehr Leben in die Bude..viellelicht ziehen sie auch die Nacht vor...und sind morgends erstmal müde.
Ich hab ein 112er austauschen müssen und das hab ich vor dem Urlaub noch nicht geschafft fertig mit den alten Pflanzen zu bestücken.
Das grünt gerade ein wie nix Gutes...Das zum Thema, Becken sollten nicht zu frisch sein. Da könnten sie sich die Bäuche vollschlagen bis zum geht nicht mehr, aber es wird mal sehr unübersichtlich werden. Manchmal find ich sie ja schon im 12er nicht, wenn sie faul abhängen. An dem Abend als wir heimkamen, hab ich nur 3 von 6 gesehen und war erstmal schockiert. Aber morgends hingen alle wieder brav an Frontscheibe und auf den Walnussblättern.
Nur ist das auch relativ kühl, mit 22 Grad. Die Corydoras duplicareus finden das toll und eiern in der Wintersaison alles voll wie bekloppt.
Da war vor dem Beckentausch noch ein großer Sturisoma drin, der ist jetzt im Wohnzimmerbecken. Vielleicht fehlt der einfach zum Scheiben ablutschen.
Irgendwas welsiges muß da wieder rein.
VG Monika
 
So, meine Ottos aufgestockt, sind jetzt 8 Stück im 120 ltr. Becken. Alle fühlen sich jetzt pudelwohl und keiner ist mehr allein.
Mein Ottofutter aufgestockt, 3 verschiedene Sorten. Das gibts jetzt immer abwechselnd.
Und damit ja keiner Hunger leiden muss ist noch gekochte Karotte im Becken.
Und für die Feiertage gibts Zucchini und Spirulinapulver:hurray:
 
Hab seit einem Jahr immer wieder Problemme mit den Ottos, 64l Becken. Hatte anfangs 6 Stück, lebten sich ein und verstarben nach einem viertel Jahr, besorgte mir 4 neue und zusätzlich 6 Coridoras Pygmeus, die Pygmeus waren begeistert, da sie anscheinend die Ottos als Verwandte ansehen. Leider hielten die Ottos nicht durch, erneut 2 neue, darauf weitere 2, die gleich verstarben, erneut eine neuen, der hielt nur einen Tag, es verbleiben nur zwei von ersten neuen 1/4 Jahr alt.
Leider finde ich nicht den Grund für ihr ständiges ableben nicht. Wasser OK, Zuchinis, Trockenblatt vielfalt, Tabs, Garnellenwürfel Eigenbau Spirolina, Gräser Löwenzahn Brennessel Mineralien etc. , Welsfutter, Microfex, Artemias, Grindals, Echniträen, div. Holz, Dshungelatmophare,
Die Pygmeus haben sich bis zu 11 Tiere vermehrt, Div. Schneckenarten, schmeiße Posthorn regelmäßig raus um die Nahrungkonkurrenz einzudämmen. Bis jetzt läuft es mit 2 Ottos am besten, möchte aber gerne 2-4 Tiere dazu geben, was bis dato nicht klappt.
Wasser OK
Futter vielfältig
 
Hei, Du könntest etwas Kalium geben, um Staubalgen hervorzurufen.
Kalium kann man aus Pottasche aus dem Backregal anmischen oder einfach mal etwas mehr (zuviel) Microdünger geben.
Oder, wenn man hat Bienensalz von Glasgarten zugeben. Das macht auch schön grün.
Nur so viel, das die Otos was zum Mümmeln haben.
Oftmals sind Otos schon aus dem Laden/vom Großhändler sehr geschwächt, das sie sich nie mehr davon erholen.
Meine Oto Cocama sind immernoch im 12 Liter Becken in Quarantäne, weil ich das Becken, wo sie rein sollen nicht in Griff kriege.
Das will sich einfach nicht berappeln, seit ich das Glas ausgetauscht habe.
Denen geht es soweit gut im 12er. Immer schöne runde Bäuche. Sie fressen hauptsächlich grüne Walnussblätter. Auch Feigenblätter nehmen sie gerne.
VG Monika
 
Hallo,
die sterben teilweise erst 1 Monat später, die verhungern weil sie beim fangen im Netz mit ihren kleinen Raspelzähnchen hängenbleiben und ihnen da Zähnchen gezogen werden, auch beim einsetzen muss man da sehr aufpassen. Wurzelholz und Blätter sollten immer da sein, die brauchen Holz für ihr Verdauungssystem. Oder spezielle Ottotabs geben.
Am besten immer die gleiche Art vom Händler reingeben und aufpassen und ihm sagen er soll
auf die Zähnchen aufpassen, also nicht losreißen wenn er sich verhakt. Und aufpassen bei Wartungsarbeiten im Tank, die springen unbemerkt raus wenn sie sich bedrängt fühlen.
Ich würde noch 2 dazugeben dann sind sie schon glücklicher. Die schlanken sind Männchen die dicken größeren Weibchen. Immer beobachten und eine Volkszählung durchführen :D .Leider sterben sehr viele von ihnen, die erholen sich einfach nicht mehr, durch Streß, Angst usw. da sind sie sehr empfindlich. Wenn einer nur noch rumliegt und nicht mehr aktiv ist, nicht mehr frißt, ist er so gut wie tod.
Dann leider wenn man sich sicher ist rausfangen und erlösen. Ich habe einen erlösen müssen und im Www geschaut, kleines Plastikgefäß und in die Gefriertruhe, schnüff.
Meine bekommen 3 x die Woche Ottotabs, 2 x vegetarisch und einmal Lebendfutter das zu Boden sinkt, in kombi mit Welstabs, da ist mehr Protein drin, dann ein Fastentag.
Sie lieben sauberes Wasser und Strömung.
 
Hab seit einem Jahr immer wieder Problemme mit den Ottos, 64l Becken. Hatte anfangs 6 Stück, lebten sich ein und verstarben nach einem viertel Jahr, besorgte mir 4 neue und zusätzlich 6 Coridoras Pygmeus, die Pygmeus waren begeistert, da sie anscheinend die Ottos als Verwandte ansehen. Leider hielten die Ottos nicht durch, erneut 2 neue, darauf weitere 2, die gleich verstarben, erneut eine neuen, der hielt nur einen Tag, es verbleiben nur zwei von ersten neuen 1/4 Jahr alt.
Leider finde ich nicht den Grund für ihr ständiges ableben nicht. Wasser OK, Zuchinis, Trockenblatt vielfalt, Tabs, Garnellenwürfel Eigenbau Spirolina, Gräser Löwenzahn Brennessel Mineralien etc. , Welsfutter, Microfex, Artemias, Grindals, Echniträen, div. Holz, Dshungelatmophare,
Die Pygmeus haben sich bis zu 11 Tiere vermehrt, Div. Schneckenarten, schmeiße Posthorn regelmäßig raus um die Nahrungkonkurrenz einzudämmen. Bis jetzt läuft es mit 2 Ottos am besten, möchte aber gerne 2-4 Tiere dazu geben, was bis dato nicht klappt.
Wasser OK
Futter vielfältig
Danke Monika, werde es mit Kalium vesuchen, habe bereits was angemischtes da. Leider klappte es nicht mit weißen Steinen und Algenbewuchs.

Ja, Dario deine Erfahrung habe ich auch machen müssen. Hatte sie auch von Anfang an, werden dir als Super pflegeleichte Fische verkauft, und man sucht sich Tod nach den Gründen warum sie sterben. Habe bereits erlesen, dass es nur Wildfänge seien sollen, und sie entsprechend Streß hatten und Wochen lang nicht zur Ruhe kommen.
 
Zurück
Oben