Get your Shrimp here

WG ohne Sorgen...

Roli

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Okt 2007
Beiträge
25
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.642
Hallo Freunde der Aquaristik und dessen Bewohner! :)

Seit etwas mehr als einem Monat, informiert sich meine Wenigkeit nahezu tag-täglich um Themen der Aquaristik. Eine unglaublich faszinierende Welt, in welche wir da eingetaucht sind... :eek:

Schwerpunkt bildet bei meiner Wenigkeiti der Aufbau und anschliessende Betrieb eines Gesellschaftbeckens. Wirbellose, in Gesellschaft mit Süsswasserfischen.
Es ergeben sich immer wieder Fragen, dessen Beantwortung ich weder in meinen paar wenigen Fachbüchern noch im Web erhalte. Darum erfolgt dieser Eintrag. Mit der Hoffnung verbunden, auf ein paar Feedbacks von eurer Seite. ;)

Mein Anliegen heute:
"Zwerggarnelen und weitere Bewohner"...

Becken:
120x50x50 (Bruttoinhalt, 300 L)
(soll stark bepflanzt werden)

Wasserwerte:
GH=16.63dGH
KH=14.39dKH
PH=7.2
Temp.=24 Grad

Folgende Tiere habe ich, unter Berücksichtigung der oben genannten Werte, in die engere Auswahl gezogen:

- white pearl (ca. 10-20 Stk.)
- blue pearl (ca. 10-20 Stk.)

- Glühlichtsalmler (Schwarmfisch, mittlerer - unterer Beckenbereich, ca. 10 Stk.)
- Schlusslichtsalmler (Schwarmfisch, mittlerer Beckenbereich, ca. 10 Stk.)
- Malabarbärbling (Schwarmfisch, oberer Beckenbereich, ca. 10 Stk.)

- Punktierter Panzerwels (Gruppenhaltung, Bodenregion, ab ca. 5 Stk.)
- Leopard Panzerwels (Gruppenhaltung, Bodenregion, ab. ca. 5 Stk.)

- Posthornschnecke (ca. 2-3 Stk.)
- Turmdeckelschnecke (ca. 2-3 Stk.)

Meiner Ansicht nach sollte es mit dieser "WG" keine Probleme geben. :whistling:
Weder untereinander noch dass etwelche Pflanzen angeknabbert werden.
Wie seht ihr das?
Gibt es zu der obigen Auswahl etwelche Bemerkungen, Ratschläge und Empfehlungen?
Währe die quantitative Besetzung dem erwähnten AQ entsprechend? :confused:

Freue mich auf eure Inputs und sage jetzt schon mal herzlichen Dank!

Gruss in die Runde
roli :cool2:
 
Guten Morgen,

den Malabarbärbling (wird mit 10 cm doch ganz schön groß) würde ich weglassen,dafür würde ich lieber ein paar Salmler mehr einsetzten und auch nur eine Art nehmen,von dieser dann 20 -30 Stück.Dabei ist zu bedenken,das Salmler Jäger sind,sich in sämtlichen Beckenbereichen rumtreiben und alles futtern,was ins Maul passt,also auch Minigarnelen(sprich unvorsichtigen Nachwuchs).Bei den Panzerwelsen das gleiche,lieber eine Art,dafür ein paar mehr so um die 15 .Die Turmdeckels und Posthörner vermehren sich früher oder später wie von Zauberhand selber :D.

Bei der Auswahl der Nelchen würde ich zwei Arten nehmen,die sich nicht kreuzen....ich glaube blue und withe Perl können sich miteinander kreuzen...wenn mich nicht alles täuscht:confused:

Das war meine bescheidene Meinung,es werden sicher noch viele folgen:).
 
moin Roli,

viel Erfolg mit deiner geplanten WG

Wir betreiben auch ein Gesellschaftsbecken. Trotz dichtem Bewuchs kommen bei unserm Schwarm Rotkopfsalmler kaum junge Garnis durch. Dafür haben sich die Antennenwelse vermehrt.

Mein Tipp suche dir Halter in deiner Nähe. Mit den Augen klauen ist aus meiner Sicht die beste Hilfe. Pflanzen, Schnecken und Jungtiere kannst du so ggf. auch aus sicherer Quelle günstig bekommen.
 
HI!

Ich sehe das ähnlich wie meine Vorredner:

1) Malabarbärblinge werden wirklich sehr groß und können an die großen Nelen gehen.
Wenn Du wirklich große Fische im Becken haben willst, kann ich eigentlich nur Lelefantenrüsselfische empfehlen. Die fressen zwar auch Baby-Nelen, aber wenn sie mit Mülas gut gefüttert werden, lassen sie von ab, wenn sie satt sind.

2) Annähernd alle Salmler nehmen gerne Nelen-Babies und finden sie auch leider fast überall. Da würde sich ggfls ein großer Bereich mit SW-Tang anbieten um den kleinen Schutz zu bieten.

3)
- white pearl (ca. 10-20 Stk.) - blue pearl (ca. 10-20 Stk.)
Ist in meinen Augen ungünstig, da sie sich kreußen und deren Nachkommen dann wie die Nominatform aussehen. Ich würde an dieser Stelle auf White Pearl gehen und die Blue Pearl durch eine andere Art ersetzen
 
Hallo, Leudde! :)


Ein ganz herzliches "Dankeschön", für die verschiedenen Voten, auf meinen Eintrag.
Und schon wieder habe ich dazu gelernt...;)
Also das mit dem Malabarbärbling geht natürlich klar. Grösse liegt bei ca. 8-10 cm und dann ist ja einleuchtend, was den Garnis blüht! :(

Hmmm...
Währe da der Zebrabärbling eine Alternative? Obgleich ich bei den Einwänden betreffend Salmler schon langsam ne Krise kriege! Die von mir genannten Salmler sind mit Endgrössen von ca. 4.5cm klein. Gleichwohl scheint es so, dass diese Fische den Garnijungs nachstellen. Verfressene Bande! :mad:

Eigentlich währe dieser Tatsache grundsätzlich nichts negatives abzugewinnen. Schlussendlich entspricht dies den Gesetzen der Natur: Fressen und Gefressen werden. Nur würde ich meinen, sind die Chancengleichheiten zwischen Jäger und Gejagten in einem Aquarium, mit beschränkten Fluchtmöglichkeiten, ungleich gross...
So stelle ich mir schon die Frage, welche Fische ich überhaupt ins AQ aussetzen kann. :confused:
Fische, die

A) weder den Garnis nachstellen noch den Pflanzen an die Blätter gehen
B) meinen Wasserwerten entsprechend gehalten werden können.


Gibt es da gegebenenfalls Ideen, Vorschläge und Tipps?
Also der Punktierte Panzerwels sollte eigentlich gut mit anderen Panzerwelsen gehalten werden können. Oder gibt es da gegenteilige Ansichten?

Betreffend den Garnis ist die Situation klar und einleuchtend. Stellt sich die Frage für mich:

1) Soll ich nur die "white pearl" halten oder soll ich
2) eine zweite Art einsetzen
3) Welche Art würde gut zu der "white pearl" passen? Gibt es da Erfahrungen?

Fragen über Fragen
Meine Wenigkeit würde sich freuen, auf diese ein paar weitere Feedbacks zu bekommen. :rolleyes:


Thanks und Gruss in die Runde
roli :cool2:
 
Hallo Roli,

es tut mir ja furchtbar leid, dass ich dir auch von den Zebrabärblingen abraten möchte. Diesen Fehler g´habe ich selber einmal begangen. Dieser Fisch ist wirklich hübsch anzuschauen und bleibt auch recht klein.

AAAAAAber, er ist ein Hektiker ohne Ende und stiftet Unruhe im Becken unter allen Aquariummitbewohnern. Er jagt nicht nur sich selbst, sondern hetzt auch alle Salmer (meine roten Neons wurden vom Schwarmfisch zu versteckten Einzelgängern). Das der Zebrabärbling andere Fische böse angreift oder gar verletzt, meine ich damit nicht. Er ist einfach ein hektischer Fisch und stört die Ruhe des Aquariums. Meine Panzerwelse habe ich überhaupt nicht mehr gesehen. Seitdem die Bärblinge ausgezogen sind, geht es wieder ruhiger in meinem Gesellschaftbecken zu.

Stichwort: Garnelen und Fische. Hier gibt es eigentlich keine optimale Lösung. Denn jeder freischwimmende Fisch frisst alles lebendige, was in sein Maul passt.

Ausnahmen, wie Otocinclus oder vegetarisch lebende Welsarten gibt es natürlich. Diese leben jedoch alle am Boden.

Zu den White Pearls könntest du noch Bienengarnelen und Amanos setzen. Die Amanos wiederstehen zwar den Fischattacken, vermehren sich jedoch nicht in Süßwasser.

Schau doch mal in die Kreuzungstabelle.

http://www.garnelenforum.de/board/local_links.php?action=jump&id=7&catid=7

hier findest du die Garnelen, die sich warscheinlich nicht kreuzen.
 
Sallutte, lenifisch
Hallo miteinander :)

Lenifisch, für deinen Eintrag danke ich dir. Auch wenn mich deine Voten zum Nachdenken bringen...:whistling:

Es scheint halt ganz einfach so, dass sich Fisch und Garnele nicht wirklich lieb haben, beziehungsweise halt den Gesetzen der Natur folgen. Auch in einem Aquarium, in welchem eigentlich Friede, Freude, Eierkuchen herrschen sollte. :cheers2:

So stelle ich mir jetzt die Frage, wie ich den nun wirklich mein AQ einrichten soll. Nur mit Garnis oder dann halt gleichwohl als Gesellschaftsbecken, mit den erwähnten "Nebengeräuschen"? :oops:

Möglicherweise lässt sich mit einer gut geplanten und durchdachten Bepflanzung, inkl. weitere Rückzugsmöglichkeiten für die Wirbellosen, gleichwohl ein Gesellschaftsbecken reallisieren? Ein solches, in welchem das Gleichgewicht zwischen "Jäger und Gejagten" aufrecht erhalten werden kann? :confused:

Versteht sich von selber, dass ich den Zebrabärbling nach deinen Schilderungen sehr schnell von meiner "Wunschliste" gestrichen habe. Obgleich mir dieser Wasserbewohner sehr gut gefällt, fallen eben andere Kriterien stärker ins Gewicht. Danke, für deinen wichtigen Input diesbezüglich, lenifisch. ;)

Kann mir jemand sagen, ob irgendwoh im Web eine Art "Süsswasserfisch-Verzeichnis" existiert? Eine HP, wo man sich die Fische, unter Angaben der Haltungsbedingungen, angucken kann?

Ich danke dir, lenifisch, aber auch allen anderen.
Für diese prima Ratschläge und Tipps.


Gruss in die Runde und einen schönen, geruhsamen Sonntag
roli :cool2:
 
# Ralph

bin auf der site
thanks! ;)

roli :cool2:
 
Also der Punktierte Panzerwels sollte eigentlich gut mit anderen Panzerwelsen gehalten werden können. Oder gibt es da gegenteilige Ansichten?

Moin Roli,

Dir wurde zwar schon geholfen :D,aber zu dieser Frage möchte ich mich doch noch äußern.
Sicher kann man Panzerwelsarten ohne Probleme miteinander vergesellschaften,nur ist es eine erwiesene Tatsache,das sie sich in einer großen Gruppe wohler fühlen und auch nicht so scheu sind.Also auf gut Deutsch...eine große Grupe einer Art ist für das soziale Verhalten besser,als zwei oder drei kleine Gruppen verschiedener Arten...

Zu Deinen Nelchen...diese kann man schon im Gesellschaftaquarium halten,sollte ihnen aber durch kleine Steinhaufen,Wurzeln ,Moose ,und dergleichen, Versteckmöglichkeiten bieten.....und je nach Verfressenheit der Mitbewohner,kann es Dir durchaus passieren,das Du selten eine Nele zu sehen bekommst.
 
Zwischenbilanz...

Ciao Jana
(+ alle anderen...) :)

Habe ich mir so aufgeschrieben, wg. den Welsen. ;)
Wenigstens bei diesen AQ-Bewohnern gibt es keine "Jagdgelüste" nach den Garnis...

Also aktuell habe ich folgende drei Arten in der näheren Auswahl:

Metall-Panzerwels
Leopard-Panzerwels und
Punktierter Panzerwels

Gibt es zu diesen Fischen Erfahrungswerte im Kontext zur Vergesellschaftung mit den Garnis? Nach den vorangegangenen Empfehlungen, wird eine Art "das Rennen machen"...

Muss schon eingeschtehen, dass mir seit längerer Zeit alles ein wenig im Kopf herumdreht. Die Aquaristik bietet soooo viele sensationell-interessante Themen, dass ich etwas den Überblick verloren habe.
Eine sinnvolle, gute Koordination währe der Sache gewiss zuträglich. Und mit "Sache" meine ich sämtliche Vorgänge, auf dem Weg von 0- bis zur Haltung/Bewirtschaftung eines Gesellschaftaquariums.

Während ich hier über den möglichen (tierischen) Besatz meines 300 Liter Beckens mein Bestes gebe, schweifen meine Gedanken bereits in Themen wie "Wasserwerte", "Messungen" und "HMF-Einbau". Ich kriege dann schon bald mal das Testlab von "JBL" und dann geht hier in meiner Bude mal die Messerei los (exakte Werte meines Wasseranschluss).

Ein Thema welches mir auch ein wenig Bauchschmerzen macht ist jenes, der "Beckengestalltung". Es gibt eine Menge Infos dazu. Nur: Was stimmt für mich? Für die Tiere? Welche Pflanzen sollen da rein in mein Becken? Insbesondere: Welche Stückzahl? Soll ich ne Art "Landschaft" kreieren (z.B. ne Terasse oder sowas)? Für ein "AQ-Greenhorn" wie ich eines bin, ne verdammt schwierige Angelegenheit....:o

Und wisst ihr das Beste?
Bis ich auch nur eine Garnele oder einen Fisch in meinem Becken habe, werden noch Monate vergehen. Ganz einfach darum, weil mein AQ noch gar nicht bestellt wurde. Da bin ich auch noch unschlüssig! Ein 300 Liter soll es sein. Aber die von "L. Design" haben ne super tolle Auswahl und das macht die ganze Geschichte auch nicht einfacher für mich! :grouphug:

Leute, ich bin im "roten Bereich" und brauche zusätzlichen Sauerstoff, hahahaha...:biggrinjester:

roli :cool2:
 
Hallo Roli,

dann würde ich sagen,bestell erstmal Dein Aquarium :D,bevor Du Dir über die Einrichtung Gedanken machst........ich finde es aber löblich,das Du die Planung ganz am Anfang beginnst.Zu den Panzerwelsen...da bleibt die Auswahl ganz Dir überlassen,nimm die,welche Dir am Besten gefallen.....:cool:

Und wenn der Server mal wieder richtig funktioniert(ist momentan seeeeeehhhhhhhhrrrr langsam),kannst Du Dir auf der folgenden Seite jede Menge Anregungen holen,zwecks Einrichtung :

http://www.einrichtungsbeispiele.de/
 
Moin moin.

Ich wollte nur kurz zum Thema Garni- Fisch was erwähnen: Mir wurden mal zu Kardinalfische geraten. Ich weiß aber jetzt nicht obs mit den WW past.
Nur so am rade da ich auch anfänger bin.
 
und mir wurden wildguppys empfohlen... aber man weiß es halt nie genau! ich bin zwar arg zu frieden mit meinen beiden becken, in denen ausschließlich garnelen wohnen, aber den ein oder anderen fisch wünsche ich mir trotzdem - aber nicht auf kosten der garnelen!

grüße,
sebastian
 
Zurück
Oben