Get your Shrimp here

Welchen Wassertest JBL-Tetra oder SERA??

... das bestreite ich ja gar nicht ! ist mir durch aus bewußt das meine Wortwahl für den ein oder andere als "Aggressiv" aufgefasst werden kann ... nur kann es nicht sein das mir gedroht wird mit "pause" etc. aber zB Chris weil er Mod ist nun schon zum wiederholten male mir gegen über Persönlich wird ...

Moin,

hast Du mal nachgedacht, wieviel Leute Du hier seit Jahren als Gutmensch, Ököterrorist und sonstwas betitelst, abgesehen vom Diskreditieren ganzer Gruppen von Wissenschaftlern? Und was hat hier an dieser Stell Chris damit zu schaffen? Hier greife ich Dich an ... und Du solltest vor Dennis auf die Knie fallen, weil er noch so kulant zu Dir ist, obwohl Du auch seinen Aussagen "Groben Unfug !" unterstellt hast.

klar wer zB "extrem Schwarzwasser" und damit pH Werte von unter 6 fährt wird wissen was er macht ...

Ich fasse es nicht mehr ... hier im Forum, wo jeder zweite, auch Einsteiger, bestrebt ist (warum auch immer, sei absolut dahingestellt), sein Becken für irgendwelche "Taiwaner" oder "Bienengarnelen" mit pH von 6 und weniger, Vermeidung von bösem Chlorid im Wasser, sowie nahezu "Nullwasser" zu fahren ... jetzt sagst Du, nachdem ich die ganze Zeit über in Abhängigkeit von diesen Parametern schreibe, das jeder weiss, was er macht?

Ohne allen Respekt: Sinnloses Getrolle, Rausgerede ...
 
Hi Ute

das "Problem" beim SERA Test ist das der Aktuelle Test "schlechter" ist als die alte Version !

neue Abstufung 0,0 ; 0,5 usw
alte Abstufung 0,0; x < 0,3 ; 0,3 usw

dh der alte Test hatte eine "genauere" Abstufung als der neue Test ...

Ähm mal so am Rande, wer zwingt dich weiterhin den Sera test zu kaufen...
Ich meine man muss sich doch nicht 5 mal darüber aufregen, dass der deiner Meinung nach schlechter geworden ist, sondern kann sich in Zukunft einfach einen anderen zulegen.

Und so ganz am Rande finde ich deine Engsirnigkeit hier nicht immer sehr angebracht und ausfallend zu werden wenn die die Argumente ausgehen ist kindisch.
Ich kann Dirks aussagen auch ohne ein Chemie Freak zu sein nachvollziehen und wenn du es richtig lesen würdest, würdest du es vielleicht auch können.

Gruß
Maria
 
N'Abend,
(was für 'ne feine Stimmung hier...)
Wenn ich mich recht erinnere hatte das ganze hier mit ner Frage angefangen.
Ich Blende den ganzen Mittelteil mal aus und mache fröhlich weiter.:
Also: ich nutze noch Ratestäbchen und bin einigermaßen zufrieden. Um meine Zufriedenheit zu steigern habe ich vor auf Tröpfchen umzusteigen und mich deshalb auf den Seiten der üblichen Verdächtigen aufgeschlaut. Ich persönlich, andere User haben möglicherweise andere Präferenzen, fühle mich bei den Abstufungen die J** mir bietet am besten aufgehoben. Ich will X in einer Genauigkeit Y wissen, das bekomme ich dort - ich habe meine Kaufentscheidung vorgefällt. Erfahrungsberichte können nun noch beeinflussen, aber das war's auch.

Wenn ein Anbieter nicht das an Abstufungen bietet was ich für mich und meine Tiere für relevant halte, dann kann ich mich damit abfinden, oder einfach was anderes kaufen. Das sollte man doch auch der Mehrzahl der Anderen hier unterstellen können.

In diesem Sinne,
Seid nett zueinander.
Martin
 
prima,
endlich wieder beim Thema :)
hab mich halt für den S**a-Koffer entschieden weil man ja annimmt das passt, als Anfänger sowieso,
werde nach Verbrauch auf jeden Fall die Produkte von J** testen
 
Morgen,

habe mir den Sera Testkoffer gekauft und finde den eher schlecht. Mir sind die Abstufungen einfach zu groß mit 0,5er Schritten beim Ph-Wert zum Beispiel. Von dem her werd ich wohl bei einigen Tests auf Jbl umsteigen.
 
Das ich beim rauskramen dieses Threads solch eine Diskussion oder Streitgespräch, wie man es nennen mag, lostrete hätte ich nicht gedacht!

Für meine bisherige Aquaristik hat der Sera-Testkoffer gute Dienste geleistet aber ich habe bisher ja auch fast nur Fische gehalten, bei denen die groben Abstufungen ausreichten. Allerdings ist es auch gut möglich, dass ich noch nie einen Nitritpeak festgestellt habe, weil der zu gering für die Seraskala war.
Als Wirbellosenneuling behaupte ich mal, dass für die YF die hier einziehen, diese Abstufung zwar nicht ideal ist aber notfalls ausreicht. Für empfindlichere Arten wäre mir der sicher auch zu heikel. Sofern es den Kleinen schlecht geht, würde ich allerdings trotzdem schnellstens zu meinem Fischhändler fahren und alle Werte genaustens checken lassen. Schließlich hat der mehr Ahnung von Wasserchemie, mehr Möglichkeiten und mehr Tests. (Ja mein Fischhändler gehört zu der seltenen Rasse von Fischhändler die Ahnung von ihrem Fach haben! ;) ) Daher haben mir die Seratest bisher immer voll ausgereicht.

Klar, da jetzt eine Neuanschaffung ansteht, würde ich nun sicher zu den genaueren Tests greifen. Schließlich sollen die Yellows nicht die einzigen Garnelen bleiben. Aber selbst dann würde ich immer vor der Anschaffung von neuen Tieren, dass Wasser von meinem Fischhändler durchtest lassen, denn z.B. einen Kupfertest halte ich, für den kleinen Privatmann vom Kosten-Nutzen-Verhältnis für unnötig, denn solange ich nicht umziehe und somit andere Leitungen habe aus denen ich mein Wasser beziehe, braucht man den einfach zu selten.

Aber all das ist sicher Ansichtssache und daher finde ich es etwas schwierig allgemeingültige Aussagen zu treffen, wie der Test ist besser als jener und der ist zu ungenau oder die Genauigkeit muss niedriger als X oder Y sein. Ich finde das kommt ganz auf die Aquaristik an, die betrieben wir. Klar Wirbellose sind anfälliger als viele Fische und somit sind dort feinere Test nötiger, aber wer welchen Test benutzt ist doch jedem selbst überlassen.

Ich hoffe, mit meiner laienhaften Meinung trete ich nicht wieder eine solch große Diskussion los und wenn doch, dann bitte sachlich bleiben und die persönlichen Angriffe zuhause lassen. :cool:
 
Hallo,

Na dann will ich auch mal. Ich hatte den großen Koffer von Sera. Gekauft, weil er billig war und mehr Tests drin sind. Recht schnell hab ich festgestellt, dass ich z.B. für pH den feineren JBL-Test benötige, weil ich "Schwarzwasser" für meine Fische aufbereiten wollte. Beim JBL-Test gefällt mir auch die 2Küvetten-Methode. Dadurch kann man auch etwas verfärbtes Wasser noch halbwegs brauchbar testen.
Die meisten Tests im großen Testset brauchte ich eh nie, oder nur zu Beginn.
Wer Wert auf gutes Pflanzenwachstum legt testet aber mit Sicherheit etwas mehr Werte und u.U. auch längerfristig. Zumindest, bis man heraus hat, wieviel von welchem Nährstoff benötigt wird.

Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo Zusammen,
eine kleine Anmerkung zu der hier zur Eskalation führenden Diskussion um Grenzwerte und Abstufungen der "Tröpfchentests" ...
Es ist ja schön, eine feine Abstufung zu haben, aber die feinste Abstufung bei den Tests hat keinen Sinn, wenn die Genauigkeit und die Präzision der Analysen nicht ausreichen. Alle Tropftests sind und bleiben "Tipphilfen". Erstens ist die Chemie limitierend, vor Allem die Farbindikatoren. Auch die individuellen Messungenauigkeiten kommen hinzu ... wie oft ist ein Tropfen ein wenig mehr oder weniger, wenn etwa eine Luftblase dranhängt oder eine unterschiedliche Umgebungstemperatur die Viskosität des Reagenz ändert. Genaue Analysen lassen sich nur im Labor bestimmen.
Ich will die Tests hier nicht grundsätzlich schlecht machen, sie sind allemal besser als die Stäbchen oder gar keine Analyse. Aber sie haben Einschränkungen, die man berücksichtigen muss. Ob eine Einteilung der Tests nun in 0,5 mg/L oder 0,3 mg/L Schritte erfolgt ist nunmal unwichtig, wenn ich die Ergebnisse in dieser Größenordnung nicht valide reproduzieren und unterscheiden kann. Ich denke, dass die Testhersteller hier mehr vorgaukeln wollen, als diese Tests in praxi tatsächlich leisten (können). Eine feinere Abstufung ist wohl eher ein Marketinggag, der in der Praxis von der allgemeinen Ungenauigkeit der Analyse maskiert wird.
Auch eine Diskussion um Grenzwerte von Komponenten im Wasser auf Basis von Experimenten mit Fischen ist doch eher fraglich. In erster Linie geht es hier ja um Garnelen, und die verhalten sich nunmal eventuell anders als Fische. Was für 100g Karpfen passt muss noch lange nicht für Garnelen akzeptabel sein.
Die Frage des Testkoffers ist da eher eine Frage der persönlichen Vorliebe und Handhabbarkeit sowie der Frage nach Kosten und Nutzen. Ein Anfänger sollte lieber auf die "gute Praxis" achten (wenig Besatz, viele Pflanzen, regelmäßige Pflege (WW), nur qualitativ hochwertige Teile einbauen etc.), als sich sklavisch an irgendwelche Tropf-Farben zu halten. Die eigene (regelmäßige!) Beobachtung kann da schon viel ausrichten. Und sporadische Tests der Wasserqualität kann man ja auch beim Händler für kleines Geld durchführen lassen.
Beste Grüße
Matthias
 
Zurück
Oben