Torfwasser herstellen
Hallo zusammen,
da mein Ausgangswasser aus der Leitung mit
PH 7,9 und einem
Leitwert von
410µs etwas weit von meinem AQ-Wasser für CRS PH 6,5 und max. 280µs entfernt ist, habe ich mich George und Frank mal angeschlossen und versucht, mit minimalem Aufwand Torfwasser herzustellen. Bisher habe ich das Ausgangswasser zu 50% mit destilliertem Wasser verschnitten. Eigentlich eine einfache Sache - nur konnte ich auf diese Weise den PH-Wert des Wechselwassers nicht unter PH 7,0 bringen. Osmose scheidet mangels ausreichendem Druck in der Wasserleitung aus.
Bei Pflanzen-Kölle habe ich den bereits oben empfohlenen Floratorf von Floragard gekauft. Torf fügt dem Wasser auf natürliche Weise Humin- und Gerbstoffe zu, senkt PH und KH und wirkt fungizid.
Zwei handvoll Floratorf gebe ich lose in einen 10l Eimer. Dieses Gemisch lasse ich 48 Stunden stehen und rühre gelegentlich um. Andere hängen den Torf mittels Nylonstrumpf direkt ins Aquarium oder in eine Wassertonne.
Anschließend filtere ich das Torfwasser mehrfach. Bei den Filtermaterialien und der Filtertechnik darf jeder bewusst kreativ werden
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
. Das Ergebnis ist Torfwasser mit
PH 5,8 und
Leitwert 240µs. Das Wasser fülle ich in zwei 5-Literkanister ab und lasse es 3 Tage stehen. So kann überschüssiges CO2 entweichen und kleine Sedimentteilchen setzen sich am Boden der Kanister ab. Während dieser Zeit können sich die Werte des Torfwasser noch verändern.
Die Fulvosäure färbt das klare Ausgangswasser gelblich/bräunlich, so dass es im Aquarium schnell wie Altwasser ausschaut. Wem das Wasser zu dunkel ist, bzw. wenn die Wasserwerte weiter angepasst werden müssen, kann es zusätzlich mit Leitungswasser, destilliertem Wasser oder Osmosewasser verschnitten werden. Im Vergleich links Leitungswasser und rechts das gefilterte Torfwasser.
Das sich Torfwasser bei CR, Red Bee & Co. bewährt hat, zeigen die Zuchtergebnisse von George und Frank...
Gruß Alexander