Get your Shrimp here

Welche Fische mit Red Fire und Grünen Zwerggarnelen?

Bibi

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jun 2007
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.549
Ich habe mir gestern mein 1. Becken eingerichtet und möchte in ca. 4 Wochen die 1. Garnelen einsetzen.
Mein Becken hat ca. 84 l (60*35*40) und ist mit folgenden Pflanzen beflanzt:

-Javamoos
-3 Cryptocorynen
(2 Hammerschlag und eine flachbleibende mir unbekannte Art)
-2 Seegrasblättrigen Trugkölbchen
-eine Pflanze die Ähnlichkeit mit Wassernabel hat,allerdings konnte der Zoofachverkäufer mir nicht genau sagen um was es sich handelt.
-3 Mooskugeln

Ich habe vor 10 giftgrüne Zwerggarnelen , 10 Red Fire und 1 weiße Apfelschnecke einzusetzen.

Jetzt meine Frage: Welche Fische würden dazu passen.Ich will nicht viele nur ein paar als Blickfang.
Ich hatte an Zwergfadenfisch gedacht.Nachdem ich aber mehrmals gelesen habe,dass diese sehr anfällig sind und auch sehr in Pflanzen füheln habe ich diese Idee wieder verworfen.

Würde mich sehr über ein paar Besatz Vorschläge freuen.

Bibi

Hab noch ein Bild angehängt.

P.S: Guppy kann ich nicht leiden. ;)
 

Anhänge

  • dsc00247.jpg
    dsc00247.jpg
    78 KB · Aufrufe: 37
Hi Bibi,

wie sind denn Deine Wasserwerte?

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo!

Und bitte die Temperatur nicht vergessen...;)
Garnelen halten es häufig bei zu hohen Graden auf die Dauer nicht aus, was z.B. die Vergesellschaftung mit wärmeliebenden Fischen eher ausschließt...

Gruß

Carsten
 
Hallo,

das kommt auch darauf an, wie wichtig Dir der Nachwuchs ist.
Wenn Du unbedingt eine möglichst hohe Anzahl vom Nachwuchs haben möchtest, dann würde ich gar keine Fische mit reinsetzten.
Denn alles was ins Fischmaul rein passt, wird auch gefressen!;)

Da ich keine Fische mehr pflege, kann ich dazu recht wenig sagen.
Aber ich meine mal gehört zu haben, das kleinbleibene Panzerwelse (Corydoras) gut mit Garnelen auskommen.
Das setzt aber voraus, das es sich bei Deinem Aquarium um mindestens ein 60er besser 80er (Kantenlänge) handelt.

Gruß

Frank
 
Hallo.
Ich halte meine RedFire mit Corydoras Panda zusammen. Kann nur sagen, dass diese Vergesellschaftung bestens klappt. Garnelen und Corydoras vermehren sich prächtig ;).
Derzeit sind die Corydoras mächtig mit Laichen beschäftigt. Tiefdruckgebiet und kräftiger Wasserwechsel sei dank :D.
Edit : Mein Becken hat 60cm Kantenlänge.
Auf jeden Fall wünsch ich dir viel Spaß mit deinem Becken.
MfG
Hari
 
hallo,

also zwergfische sind meiner meinung gar kein problem ...

habe garnelen zusammen mit z.b. boraras maculatus, boraras brigitae, prachtzwergourami (deissneri), wildguppys, axelrodis, schmetterlingsbuntbarsche, pseudomugil gertruade, iratheria werneri und verschiedenste welse funktionieren auch.

vg rené
 
Hei Bibi!

Ich glaube, dies ist eine der meistgestellten Fragen in diesem Forum. ;)
Irgendwann habe ich mal einen guten Artikel darüber gelesen, weiß aber nicht mehr genau, ob es hier im Forum selber war, oder in der "Ganele online".
Man kann es nicht verallgemeinern, bei dem einen Aquarium klappt es trotz potentieller Fressfeinde mit dem Nachwuchs, bei anderen geht die gleiche Kombination schief.

>>Denn alles was ins Fischmaul rein passt, wird auch gefressen!;)<<
...und dabei ist man oftmals erstaunt, was alles auch in ganz kleine Mäuler passt.

>>Aber ich meine mal gehört zu haben, das kleinbleibene Panzerwelse (Corydoras) gut mit Garnelen auskommen.<<
Ja, das ist eine mögliche Kombi, die einige hier halten. Bei mir warten sie auf das Würfelbecken, bis dahin wohnen sie getrennt. Ich habe Corydoras pygmaeus und C. habrosus, C. hastatus gab es hier keine, die wären wohl auch gut geeignet. Von daher fehlt mir persönlich noch die Erfahrung... Ein Becken mit Hara jerdonis und Neocaridina heteropoda bereitet mir keinerlei Sorgen mit dem Nelennachwuchs, davon ist eine Menge vorhanden, trotz 10 Harawelsen. Nur von denen sieht man tagsüber nicht sonderlich viel, deshalb sind sie als "schwimmende Highlights" nicht so sehr geeignet...

>>Das setzt aber voraus, das es sich bei Deinem Aquarium um mindestens ein 60er besser 80er (Kantenlänge) handelt.<<
Die Größe hatte Bibi doch angegeben: "ca. 84 l (60*35*40)" ...also 60 cm.
Die von mir genannten Zwergcorys gehen da auf jeden Fall, sind ja echte Winzlinge. Bei den anderen Arten bin ich jetzt überfragt, weil ich deren jeweiligen Endgrößen nicht kenne.

Und zu den Guppys würde ich spontan keinesfalls raten. Bei denen sind die Weibchen ja alle richtige Fressmaschinen... da kämen Nelenbays wirklich nur mit vielen Verstecken und Glück durch...

Schöne Grüßis claudi
 
Vielen Dank für die lieben Antworten.

Wegen dem Nachwuchs :
Also ich fände es schon schön wenn ich ein wenig Nachwuchs hätte.
Stelle es mir nur schön vor, wenn ein paar Fische in meinem AQ rumschwimmen würden.
 
Hallöli Bibi!

>>Wegen dem Nachwuchs :
Also ich fände es schon schön wenn ich ein wenig Nachwuchs hätte.<<
Ja, das deke ich mir, denn sonst müßtest Du ja andauernd nachkaufen...

>>Stelle es mir nur schön vor, wenn ein paar Fische in meinem AQ rumschwimmen würden.<<
Auch das kann ich mir gut vorstellen. ;);)
Daher hatte ich ja geschrieben, daß die Hara Jerdoni nur selten zu sehen sind. Sie hängen zwar auch tagsüber sichtbar meist kopfüber in den Pflanzen, aber aktiv sind sie dabei nicht.
Die Zwergcorys allerdings wuseln schon ganz nett herum!
Ich persönlich finde die C. habrosus und die C. hastatus auch richtig hübsch. Vor allem, wenn man farbige Garnelen dazunimmt, machen sich Fische in silber mit schwarz recht gut.

Oder dachtest Du da schon so mehr an etwas Buntes?

Grüßis claudi
 
Hallo Bibi!

Ich habe jetzt mal nach dem von mir gemeinten Artikel gesucht, ihn aber leider nicht mehr gefunden.
Spontan meine ich, von erfolgreicher Kombi mit: Iriatherina werneri (Filigranregenbogenfisch) und Aplocheilichthys normani (Blauer Leuchtaugenfisch) gelesen zu haben.

>>Bunt wär auch nett.<<
Nett ist natürlich eine persönliche Sache... da denkt halt jeder anders drüber. ;)
Einige Leute bevorzugen reine Garnelenbecken, andere haben eben gerne ein schön bunte Mischung mit Fischen. Meinereiner mag schon flossige Bewohner zu den Nelen, aber dann lieber keine mit viel Farbe, weil dann die Garnelen irgendwie bunter wirken.

>>Hach ist das schwierig.:) <<
Ja, das ist es tatsächlich. Es reicht ja nicht, eine Fischsorte zu wählen, die Einem gefällt. Man muß schauen, daß die Ansprüche an Wasserwerte und Temperatur bei beiden Tierarten passen, und daß die Fische einem nicht den gesammten Garnelennachwuchs wegputzen...
Da wird alles etwas kompliziert.
Zwei Möglichkeiten hättest Du noch:
Erstens kannst Du Dich hier durch das Unterforum wühlen.
Zweitens könntest Du auf: http://www.minifische.de/ herumsuchen, ob Dir da etwas besonders gefällt. Dort sind die kleinsten Fischsorten, und Du wirst wahrscheinlich am ehesten fündig. Mit der Angabe der gewünschten Fischsorte könntest Du hier wieder auflaufen und nach Erfahrungswerten fragen.

Viele Grüßis claudi
 
Hi,

ich hab mir für meine Wasserwerte (GH 15, KH 8, pH 7,5) eine Liste geeigneter Fische zusammengesucht. Falls Deine WW ähnlich sind, könnte ich sie Dir ja zukommen lassen.

Liebe Grüße
Ulli
 
>>ich hab mir für meine Wasserwerte (GH 15, KH 8, pH 7,5) eine Liste geeigneter Fische zusammengesucht. Falls Deine WW ähnlich sind, könnte ich sie Dir ja zukommen lassen.<<
Das wäre super.Muss wegen den Wasserwerten heute Abend aber erstmal nachgucken.


Meint ihr das es vlt. mit Honigguramis klappen würde.Ich finde die Labirinthfische irgendwie total klasse.
 
Mir wurde jetzt die Entscheidung abgenommen indem man mir spontan 6 Keilfleckbarben mitbrachte.

Vielen Dank für die lieben Antworten :D


Bibi
 
Zurück
Oben