Get your Shrimp here

Wasserwerte Nelibecken

Hallo,

du schreibst das du mit Teststreifen die Werte gemessen hast. Die sind nicht immer so genau wie Tröpfchentests. Kauf dir lieber ein Tröpfchen Testset oder lass dein Wasser mal in der Zoohandlung prüfen.

Zum senken des ph-Wertes benutze ich Schrazfiltertorfgranulat. Bin sehr zufrieden damit. Mein KH und GH konnte ich damit halbieren und der ph hat sich auch gesenkt.
 
ok danke....

werde es dann mal mit Torf probieren. Welches Art nehme ich da am besten und wie viel für 30 liter?

und wie mache ich das überhaupt?
 
Ich habe das Schwarzfiltertorfgranulat von Sera (500g Packung). Habe den Torf in ein Säckchen (Fußteil einer Damenstrumpfhose) und um eine Wurzel gebunden. Auf 30 Liter kannst du 6-7 gehäufte Esslöffel verwenden. Nach 12 Stunden hat sich der ph-Wert bei mir schon um 0,5 gesenkt. KH und GH werden mit der Zeit auch immer weniger. Nach so ca. 2 Monaten den Torf im Säckchen einfach erneuern. Mußt halt mal messen wann die Werte wieder steigen. Aber Teste trotzdem deine Werte mal mit Tröpfchentest.
 
also, ich habe da sehr gute Erfahrungen mit dem Osmose-Wasser gemacht.
Da ist der PH fast 100% neutral.
Ausserdem gebe ich meinen Nelen Herbstlaub von Eichen, Haselnüssen und Rotbuchen.
Besonders das Eichenlaub hilft natürlich mit.

LG

Reinhard
 
Ich kann mich allen vorher gemachten Aussagen nur schließen. Wenn ich Osmosewasser brauche , hole ich es im Zooladen (5 Liter - 1EUR).
Über Torf filtern etc. alles ok.

Ich habe mit dem Produkt "Green X" sehr gute Erfahrungen gemacht. Das wird in den Aussenfilter gepackt in die letzte Stufe und entfernt Nitrit, Nitrat, Phosphat. Das Produkt wird nun von Fluval unter dem Namen "Clearmax" vertrieben. Es hält ca. bis zu 12 Wochen je nach Beckengröße.
Es macht aber Sinn das Produkt erst nach einem Wasserwechsel anzuwenden.

Diese Blätter wie Reinhard erwähnt, oder auch Seemandelbaumblätter enthalten Gerbsäuren die den pH Wert ebenfalls leicht senken.

Gruß Jürgen
 
Hallo ihr!

MayGyver lässt mal wieder grüßen :D

Weiss jemand ob das "Abwasser" einer Klimaanlage auch Osmosewasser ist? Also mit Abwasser meine ich das Kondensat welches sich bildet und dann abgeleitet wird. Laut Hersteller der Klimaanlage ist das destilliertes Wasser und kann auch als solches verwendet werden. Ich weiss nur leider nicht ob es einen Unterschied zwischen Osmose- und destilliertem Wasser gibt. In mehreren Medizinforen die ich bei Google gefunden habe, werden beide Begriffe für das selbe Wasser benutzt.

Ich frage deshalb, weil ich dann meinen Ablassschlauch mit einem Kanister versehen könnte ;)
 
@ oneARMED: also, das wäre mir zu heikel!
Fakt ist tatsächlich, dass die Werte meines "Osmose-Wassers" (genau so funktioniert nähmlich der BRITA - Filter (Ionenaustauscher und "Bakterienkiller" durch zusätzlichen im Filter vorhandenen Aktivkohlefilter)) mit destilliertem Wasser absolut identisch sind.
Trotzdem in ich mir nicht sicher, ob das Wasser aus Deiner Klimaanlage dann wirklich soooo sauber ist.

Also, ich seh das immer so:

Würde ich dieses Wasser selbst trinken wollen?

Wenn nicht, kriegen das auch meine Tierchen nicht!

LG

Reinhard
 
@ oneArmed:
Der 20 Liter Kanister Osmosewasser kostet € 4.- Daraus habe ich je nach Mischungsverhältnis dann bis zu 60 Liter Wasser. Beim BRITA Filter von Reinhard wird es sich nöch günstiger rechnen.
Also wg. den paar Euro würde ich nicht experimentieren.

Gruß Jürgen
 
eeeecht??

4 EUR ???

Das ist in der Tat günstig!
 
Ok, wenn Du es sagst. Ich hatte keinen Vergleich dazu, mal abgesehen vom dest. Wasser aus dem Baumarkt fürs Bügeleisen.

Ich überlege mir trotzdem ob ich mir nicht mal so ne kleine Anlage z.B JBL Osmose 190 zulege.

Gruß Jürgen
 
@ Jürgen:
Also, ich denke dann fährst Du aber mit dem Brita-Filter billiger - und hast zusätzlich noch den Effekt, dass Kaffee oder Tee zukünftig besser schmecken!! :D

LG

Reinhard
 
@Reinhard:
Früher -als ich noch jung war ;-) - hatten wir dieses Teil auch mal, aber dann haben die Jungs von Stiftung Warentest, Ökotest o.ä. festgestellt, dass diese Filter wahre Brutstätten von Bakterien sind (wohl in der Filterpatrone selbst) dann haben es meine Eltern schnell entsorgt.

Gruß Jürgen
 
hallo,

habe auch ein 54l nelen becken....das noch am laufen ist seid 3 tagen also am 6.januar


ich lasse es bis zum 6 februar laufen ist das so ok ???


und im aq bekomm ich schon schnecken.............................????


Mfg
Gökhan
 
Hi @ guppyy,

Also, das müsste okay sein.
Aber immer wieder mal WW machen zwischendurch.

Öhhhmmm, das Thema mit den Schnecken war bei mir ähnlich.

Warscheinlich mit den Pflanzen eingeschleppt, schätze ich mal.

LG
Reinhard
 
Betreff der Brita Wasserfilter, auf gar keinen Fall für Garnelen verwenden!

Das Wasser ist hinterer hoch giftig für die Tiere weil mit Silber gearbeitet wird. Damit haben sich hier im Forum schon einige ihre Nelen gehimmelt. Einfach mal in die Suche eingeben.
 
Hallo ihr!

War doch nur so ne Idee... :( Ne blöde halt... seh ich ein! Hätte es vermutlich eh im Laden gekauft, da ich von Natur aus faul bin und ungern auf dem Dach rumklettere. So wie es aussieht kann ich sogar ganz darauf verzichten.

Es ist halt so, dass oft teures Zeug gekauft wird, was unnötig ist, da man es unter anderem Namen billiger bekommt. Tja und irgendwer muss dann halt auch mal Theorien in den Raum werfen um zu schauen ob sie standhalten. Diese ging ja in der ersten Antwort unter :D Berechtigterweise!
 
So habe das Filterschwarztorfgranulat von Sera gekauft.

Wie mache ich das jetzt?Tu ich das direkt ins Aq oder in den Filter?Und wie viel davon?

Ich habe den Nano Eckfilter von Dennerle..
 
Hallo,

mach es doch einfach so wie ich es dir geschrieben habe. Nehme den Fußteil einer Damenstrumpfhose und fülle dort den Torf rein. Bei 30 Liter 7 gehäufte Esslöffel. Dann hängst du den Strumpf ins Wasser oder bindest in an eine Wurzel fest. Morgen kannst du dann bestimmt schon Veränderungen sehen. In den Filter kann man das natürlich auch machen, aber ob das im Dennerle Eckfilter geht weiß ich nicht. Aber vielleicht können dir da andere weiterhelfen.
 
Schreib doch bitte auf jeden Fall mal wie es mit dem Torf geklappt hat und wie sich deine Wasserwerte verändert haben wenn du es ausprobiert hast. Wünsche dir viel Glück dabei.
 
Zurück
Oben