Get your Shrimp here

Was tun gegen zu viel Nachwuchs?

Hirschtee

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jun 2011
Beiträge
33
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.073
Morgen an alle! :)

Da es momentan so gut klappt mit der vermehrung in meinem Fluval Edge stellt sich bei mir aber so langsam die frage wohin damit :confused:
Also habe eigentlich keine interesse daran Garnelen zu verkaufen. Vorallem da ich ja whit pearl mit red fire kreuze.
Gibt es denn ne möglichkeit um das alles ein bisschen ein zu dämmen?
Hab jetzt irgendwie an einen Fisch gedacht der nur die jungtiere frisst, aber halt immer so 2-3 durch kommen die sich in den Pflanzen verstecken das der Bestand erhalten bleibt.
Nur ist es dann nicht so das sich die Garnelen generell eher verstecken?

Meine Wasserwerte sind

KH 8
PH 8
GH 14

Ein anderen Ansatz den ich mal irgendwo gehört habe wäre ja die Garnelen sich einfach vermehren lassen, bis sie merken das es zu eng wird und dann die produktion einstellen.
Klappt das?

BILD0142.jpg
 
hey

warum verschenkst du den Überschuss nicht einfach? ;)
 
Das würde ich ja im Notfall auch machen.
Nur eine andere Lösung wäre mir wesentlich lieber.
Das soll sich am liebsten von alleine Steuern, das ich so wenig wie möglich selber im Becken rum hantieren muss.
 
da stimme ich steffi zu, gibt sicher so einige die sich über geschenkte garnelen freuen würden.

verfüttern als garnelenfreund ist nicht nett. =(
 
Bei mir zum Beispiel sind die Garnelen fast alle aus ungeklärtem Grund hopps gegangen. Ich bekomme zwar heute noch eine Ladung (150 Stück) für einen Neuanfang, aber da es mir nur darum geht Leben im Becken zu haben macht es mir nichts aus wenn in dem Paket verschiedene Arten Neocaridina enthalten sind.
Du siehst, es gibt immer jemand der sich über Garnelen freut.

PS: Ich hab die zwar nicht geschenkt bekommen, aber das ist schon OK so.
 
hey

ich selber halte limia tridens und sakuras zusammen - ich bekomme soviel hoch, das ich regelmäßig welche abgeben kann!

bei fischen haste ja nicht viel auswahl für ein nano - die fressen vielleicht hier und da mal ein paar junge, aber nicht soviel das du nie welche abgeben musst bzw. es sich alles von "alleine klärt"
 
ich habe zb in meinem 400liter "rotzbecken" selektionssakuras drin, die den namen eigentlich gar nicht verdienen..sind eher schlechte red fire. als beigarnelen sind sie toll. um deren explosionsatige vermehrung ein wenig zu kontrollieren habe ich außerdem noch kardinalsfische und rotkopfsalmler im becken. als möglichen uüberlebensunterschlupf für die nelen habe ich dann neben wurzeln und steinaufbauten einiges an hornkraut worin sich der nachwuchs gut verstecken kann. somit betreibe ich "natürliche selektion" und habe kaum probleme mit "zuviel" nachwuchs in diesem becken
 
Garnelen verfüttern :( keie gute Idee....
Es sind immerhin noch Lebewesen...
Wenn du welche abgeben magst.. ich würde dir gerne welche abnehmen :D:D
 
Wieso gibt das verfuettern regelmaessig solche Diskussonen? Wenn Ihr euch Muckenlarven/Grindalwuermer oder sonstwas fuer die Fische zuechtet dann ist das doch auch gaengig.. und auch im normalen Futter sind oft Shrimps oder Fischreste vorhanden um es mit Proteinen anzureichern..
Wenn er so seine Ueberschuesse los wird und eine andere Gattung sich drueber freut - wieso nicht.

Ich muss auch Heuschrecken und Grillen ins Terrarium werfen und kenne genug die Schaben dafuer nur zuechten..
 
Ein anderen Ansatz den ich mal irgendwo gehört habe wäre ja die Garnelen sich einfach vermehren lassen, bis sie merken das es zu eng wird und dann die produktion einstellen.

Das würde mich auch mal interessieren, ob da Jemand schon Erfahrungen mit gemacht hat!!!!!

Ansonsten hat Hirschtee doch nichts vom Verfüttern gesagt oder hab ich was überlesen. Die Frage zielte lediglich dahin, Fische zuzusetzen, die ggf. die Vermehrung im Zaum halten und zusätzlich noch hübsch aussehen und Freude machen. So habe ich es zumindest verstanden. Bei den Wasserwerten fällt mir aber außer Endlers Guppy (nur Männchen) keiner ein. Ich selbst habe bei pH 7 - 7,5 und deutlich kleineren GH bzw. KH Gabelschwanz-Blauaugen, die aber zu groß für den Fluval Edge werden.
 
Die Frage zielte lediglich dahin, Fische zuzusetzen, die ggf. die Vermehrung im Zaum halten

Kommt doch auf Verfuettern raus. Ich meinte aber eher die Gegenstimmen die meinten "Garnelen seien auch Lebewesen" oder sie seien zu schoen um verfuettert zu werden.. was ich voellig bloedsinnig finde. Viele in Aquarien gehaltene Arten bluehen erst mit Lebendfutter richtig auf. Wenn man dann also seinen Garnelenueberschuss nutzt spricht nichts dagegen.

Auch weil Lebendmittelzucht ebenfalls Geld und Zeit braucht und warum sollte man dann zuviele Tiere verschenken wenn man sie verwenden kann..

Fuer die ganz Harten: Man kann aus Garnelen uebrigens sehr gutes Garnelenfutter selber herstellen ;)
 
Wei so eine Debatte wollte ich eig. garnicht auslösen^^
Ich bin aber auch Jörns Meinung. Andere halten sich Mäuse und können es sich kaum vorstellen das jemand anders sowas Verfüttert.
Und unter anderem, zu einer Artgerechten haltung gehört meiner Meinung auch Fressfeinde. Wie in der freien Natur.

Aber zurück zum Thema. Es geht mir einfach darum das ich bei so einem kleinen Becken, nicht andauernd neue Abnehmer suchen muss, sobald eine Garnele von mir Eier bekommt.
Bei einem großen Becken kann ich mir das noch gut vorstelen. Da hat man ja einiges an Puffer bis dann mal wieder welche weg müsen.

aha, Endlers Guppys? Und nur Männchen?
Das soll gut gehen?
 
In meinem Selektionsbecken sitzt eine Goldringelgrundel, keinerlei Nachwuchs kommt hoch.
Allerdings nicht wirklich zu empfehlen, da die GRG nur Lebendfutter nimmt.
Sollten die kleinen Garnelen für eine Weile ausbleiben wäre sie auf Diät.
 
Das keinerlei Nachwuchs durch kommt, will ich ja auch nicht.

...wie ist das den mit dem Ansatz, das Garnelen den Nachwuchs einstellen, wenn es zu eng wird?
Kann mir da jemand was genaueres zu sagen?
 
aha, Endlers Guppys? Und nur Männchen?
Das soll gut gehen?
Soll angeblich gut gehen, wurde mir zumindest hier empfohlen und auch auf anderen Internet-Seiten kam des öfteren der Tipp nur Männchen zu halten mit angeblich guten eigenen Erfahrungen, v.a. für die Leute, die keine Guppy-Zucht aufmachen wollten (grins). Endlers Guppy deswegen, weil wirklich sehr klein. Wird sogar als Beifisch in Nanos in meinem GU-Garnelenratgeber empfohlen. Selbst habe ich keine Erfahrung mit Guppys, da sie mir persönlich meist zu bunt waren - die Männchen natürlich. Ich mags halt irgendwie alles eher schlicht. Muss aber auch sagen, dass die Endlers deutlich dezenter sind als diese "Schleierschwanz-Guppys" (keine Ahnung, wie man die richtig nennt), ohne langweilig zu sein. Hab mir damals halt die Blauaugen geholt, Endlers wäre aber auch eine Option gewesen, v.a. weil recht tolerant was die Wasserwerte betrifft und ich habe auch pH > 7.
 
hey

guppys habe ich bei mir noch nie erwischt, wie sie junggarnelen gefressen haben...

Aber dafür meine Micropoecilia picta red - hol dir doch solche ;) solltest aber auf NZ achten, keine wildfänge
 
Darüber denke ich auch häufig nach. Es wäre so schön und leicht, wenn sich das selbst regeln würde. Aber ich glaube, so einfach ist es nicht. Denn Garnelen wissen ja nicht, dass ab einer bestimmten Stückzahl das Becken voll ist und sie mit der Vermehrung aufhören sollen. Wenn ich richtig informiert bin, ist es vielmehr so, dass bei zu großer Menge die Tiere gesundheitlich nicht mehr so stabil sind und deshalb die Vermehrung einstellen. Außerdem können in diesem "Stadium" Krankheiten auftreten, die im Ernstfall den ganzen Bestand dahinraffen können.
Falls ich mich irre, werden wir sicher noch aufgeklärt werden :-)
Viele Grüße
Marion
 
Ja das wäre echt zu schön.
Das es so einfach nicht geht und es sich vollkommen alleine Regelt ist mir ja klar.
Ich will halt nur nicht Monatlich Tiere da raus holen müssen weil es zu voll wird.
 
also ich tausch mittlerweile meine gegen futter oder zubehör im Tierladen..ansonsten bleibt nur verramschen oder verschenken..
 
Hallo und guten Zusammen,

Hirsch "weil es hier viele gibt die sich um Nachzuchten bei Ihrem Grabblern drum bemühen wie die S. und klappt halt manchmal trotz riessen mega Zeit und Geldaufwand nicht" ....

Ich finde die Idee mit dem Fressfeinden daher auch nicht wirklich prickellnd, sei denn Du lebst total bodenlos irgendwie und oder ist Dir egal ob Du Dir Dein Futter oder Zubehör Zeug eben kaufst oder wenigstens mal nen Euro dafür wieder rein bekommen kannst?

Ich persönlich lebe nach der Devise "wer den Cent nicht ehrt ist den Euro erst gar nicht wert" und würde meinen auch ne Red Fire lässt sich "gut verkaufen".

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben