Get your Shrimp here

Was für Garnelen gibt es?

Hallo

Komplett aus dem Aquarium rausnehmen und in einem Blumentopf pflanzen wäre besser,die Wurzeln der Pflanze vertragen keine Staunässe sondern sollten nur bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 16° gehalten werden.

schönen Gruß René
 
Hey Paul.

Was wäre, wenn ich das Schwämmchen unten im Filterfuß gegen feine Filterwatte austausche?
BZW. über die Schlitze ein Fliegengitter spanne?

Rene:
Bekommt denn die Pflanze Wurzeln, wenn sie in die Erde kommt?
 
Hallo

Warscheinlich schon wenn die Pflanze nicht zu sehr geschädigt ist.

schönen Gruß René
 
Nitrit weg durch Abkochen???

Vielleicht stelle ich mich da ja ganz doof an, aber: Nitrit "wegkochen" ???

Bist Du sicher, dass Du richitg gemessen hast? Leitungswasser dürfte eigentlich kaum Nitrit enthalten, hier bestehen enge Grenzwerte. Und das Abkochen des Wassers mag ja nett sein, um Keime abzutöten, am Nitritgehalt ändert das m.W. jedoch nichts... :confused: Und Nitrit hat auch nichts damit zu tun, ob das Wasser weich ist oder nicht. Denn auch daran sollte sich durchs reine Abkochen nichts ändern, abgekochtes Wasser ist ja kein destilliertes Wasser... :confused:
Bitte um Aufklärung, wenn ich hier falsch liege... Dann gehe ich nochmal hinter mein Aqua-Chemie-Grundwissen ;)
 
Doch Jinny, das Nitrit ist weg.
Ich hab super Wasser durch das Abkochen bekommen.
Offenbar stirbt es bei einer gewissen Temperatur.

Wir haben hier sehr alte Leitungen, die Leute, denen ich das erzählt habe, gehen zumindest davon aus, dass es an den Rohren liegt.

Und was anderes als destilliertes Wasser ist abgekochtes Wasser doch auch nicht oder?

In Chemie bin ich genauso grottig, aber dass man mit Kochen Keime bekämpft, weiß bestimmt jeder.

Ich habs versucht, und es ist besser geworden.
 
übrigens die Weichheit regelt doch der Kalk!
Der wird doch ebenfalls zerstört beim Kochen.
Oder sehe ich das jetzt falsch?
 
Hallo

Beim kochen von Wasser verdunstet reines H²O die Härte (Kalk) bleibt im Wasser,dadurch wird das Wasser noch härter.

schönen Gruß René
 
Okay. oben das Leitungswasser, unten das abgekochte.
Entscheidet selbst, ich blicke nicht mehr durch.

DSCF6777.JPG

Links kann man gut Nitrit und etwas Nitrat sehen, das abgekochte Wasser hat dies nicht.

Vielleicht sind meine Teststreifen aber wirklich ungenau, das einzige was sich etwas verändert hat ist der PH Wert. (finde ich)
DSCF6778.JPG
 
Doch Jinny, das Nitrit ist weg.
Ich hab super Wasser durch das Abkochen bekommen.
Offenbar stirbt es bei einer gewissen Temperatur.

Wir haben hier sehr alte Leitungen, die Leute, denen ich das erzählt habe, gehen zumindest davon aus, dass es an den Rohren liegt.

Und was anderes als destilliertes Wasser ist abgekochtes Wasser doch auch nicht oder?

In Chemie bin ich genauso grottig, aber dass man mit Kochen Keime bekämpft, weiß bestimmt jeder.

Ich habs versucht, und es ist besser geworden.

Ich entschuldige mich jetzt bereits für den bissigen Kommentar:

Und du fragst mich noch, warum sich meine Nackenhaare sträuben?!
 
ja ernsthaft, ich frage dich!
Welches Wasser ist besser?
Nitrithaltiges mit Nitratansätzen oder welches ohne?
Sieh dir die Teststreifen an!
Und sag mir welches Wasser du nehmen würdest!

Und dann erkläre mir warum. vielleicht kann ich deine Nackenhaare dann verstehen!
 
ja ernsthaft, ich frage dich!
Welches Wasser ist besser?
Nitrithaltiges mit Nitratansätzen oder welches ohne?
Sieh dir die Teststreifen an!
Und sag mir welches Wasser du nehmen würdest!

Und dann wekläre mir warum. vielleicht kann ich deine Nackenhaare dann verstehen!

Nitrit stirbt nicht, da es keine Lebensform ist. Es ist eine chemische "Verbindung", die im Wasser enthalten ist und bei Umwandlungsprozessen entsteht.
Warum sich der Nitritgehalt ändert bei abgekochtem Wasser kann ich nur vermuten. Eventuell gibt es unter Energiezuführung eine Reaktion mit einem anderen Element. Genaueres bitte im Chemieforum erfragen.
Nitrit kann meines Wissens nach auch nicht aus alten Leitungen kommen oder pumpst du dir das Wasser aus einem Brunnen direkt neben einem Acker, der vom Bauern regelmäßig gedüngt wird? Falls du es wie die Mehrheit in Deutschland vom Versorger deines Vertrauens bekommst, würde ich dort einmal die Werte nachschauen (gibt es fast überall online). Es gibt sicher Regionen in Deutschland, in denen leicht erhöhte Nitritspuren vorhanden sind aber wie hoch genau die sein dürfen solltest du einmal nachschlagen. Ich vermute, dass die mit den Teststreifen eigentlich gar nicht nachweisbar hätten sein dürfen.

Hier ein nützlicher Einstieg:
http://www.waterquality.de/trinkwasser/TWNITRAT.HTM

Rene hat es dir bereits geschrieben, dass beim Kochen von Wasser eigentlich das Wasser noch weiter aufgehärtet wird, da Wasser verdampft. Ob noch härteres Wasser für deine Garnelen so toll ist, weiß ich nicht. Manchmal setzten sich sicherlich auch ein paar Mineralien am Topf ab (so genannte Kalkränder) aber ich vermute einfach einmal, dass der Aufhärtungseffekt größer ist.

Ich bin ganz ehrlich: Wer soviele Fragen hat, sollte sich vielleicht einen Aquaristikverein um die Ecke suchen und dort mehrere Male hingehen und Fragen stellen, dass die Ohren bluten.

Wasser hat in Deutschland IMMER Trinkwasserqualität, das regelt der Gesetzgeber mit regelmäßigen Kontrollen. Ich wüsste nicht, wieso man das Wasser abkochen sollte, bevor man es in ein AQ gibt, wenn Menschen es sogar trinken können (spezielle WW für die jeweilige Art mal abgesehen).
 
Ich hab echt keine Ahnung wieso du so bissig bist. Hab ich dir irgendwas getan?
Dass Nitrit nicht sterben kann ist mir auch klar, aber ich wusste auch nicht, dass du jedes Wort auf die Goldwaage legst.

Nitrit hier im Ort ist schon einmal vorgekommen, da kam eine Mutter mit ihrem Baby zum Testen vorbei, und bekam nitrithaltiges Wasser bestätigt.
So unglaubwürdig finde ich das jedenfalls nicht, und meine Teststäbchen reagieren, wie man sieht, denn im abgekochten Wasser reagieren sie nicht.

Wie bekomm ich das Wasser denn weicher?
 
Ich hab echt keine Ahnung wieso du so bissig bist. Hab ich dir irgendwas getan?
Dass Nitrit nicht sterben kann ist mir auch klar, aber ich wusste auch nicht, dass du jedes Wort auf die Goldwaage legst.

Nitrit hier im Ort ist schon einmal vorgekommen, da kam eine Mutter mit ihrem Baby zum Testen vorbei, und bekam nitrithaltiges Wasser bestätigt.
So unglaubwürdig finde ich das jedenfalls nicht, und meine Teststäbchen reagieren, wie man sieht, denn im abgekochten Wasser reagieren sie nicht.

Wie bekomm ich das Wasser denn weicher?

Ich wiederhole es noch einmal: es ist mir nicht ersichtlich, warum die Teststreifen unterschiedlich anzeigen (gehe da von Messungenauigkeit aus) aber ein Nitrit/Nitratabbau durch Abkochen ist nicht möglich. Dafür gibt es wie im Link beschrieben Verfahren. Schau dir bitte den Link an und bitte informier dich weiter (es soll nur ein Anstoß sein).

Ich lege nicht jedes Wort auf die Goldwaage aber leider lässt die Summe (Inhalt) deiner Posts nichts gutes für Garnelen erwarten.

Wie man Wasser weicher "machen" kann, findet man ebenfalls im Netz, da braucht nur die große Suchmaschine anzuschmeißen.

http://www.google.de/#hl=de&source=...cher&aq=f&aqi=g2&aql=&oq=&fp=ab73cd4d831156c6
 
Moin,

mal ganz kurz als Einwurf:

"Hartes" Wasser (wenn man diesen Waschmittelbegriff mal so stehen lässt) enthält meist recht viel gelöstes Calciumhydrogencarbonat und Magnesiumhydrogencarbonat, welche beim Kochen CO2 abspalten, unter Ausfällung der Metall-Carbonate.
Dies nennt man temporäre Härte (da sie durch Kochen beseitigt wird). Die permanente Härte, welche durch Sulfate oder evtl. Chloride hervorgerufen wird, bleibt bestehen.

Stichworte: Calcium- und Magnesiumseifen, Kesselstein ...
 
Tja Knaa, dann ist es scheinbar göttliche Fügung, dass das abgekochte Wasser kein Nitrit enthält, im Gegensatz zum Leitungswasser.
 
Tja Knaa, dann ist es scheinbar göttliche Fügung, dass das abgekochte Wasser kein Nitrit enthält, im Gegensatz zum Leitungswasser.

Ich wünsche deinen möglichen Tieren, dass sie an die Göttlichkeit deiner glauben, ich kann es leider nicht und befürchte nichts Gutes. Aber wer weiß, Wunder passieren immer wieder.
 
Hallo Leute,

ich würde mich in das Thema nicht so reinsteigern. Ich würde Kriechtierchen wirklich mal empfehlen, bei den Wasserwerken von denen er das Wasser bekommt auf der Website nachzugucken was die sagen beziehungsweise da mal anzurufen. Wenn es da mal eine Frau gab, die sich deswegen beschwert hat, dann wissen die da sicher mehr. Das Wasser müssen sie sowieso regelmäßig testen.

Dann würde ich Krietierchen noch empfehlen, sich seine Wasserleitungen anzusehen. Wenn es nämlich Kupferleitung sind, dann wird es schwierig mit der Haltung von Garnelen.

Und ganz nebenbei mal ein anderer Einwurf von mir: Was ist, wenn die Teststreifen einfach nur Mist angezeigt haben? Oder das es daran lag, dass Kriechtierchen kaltes Wasser aus der Leitung abgekocht hat, was vorher sowieso schon weich war, weil es eben in der Leitung nichts gelöst hat? Und das Abkochen eigentlich keine Wirkung hatte?

Und Knaa würde ich bitten, etwas freundlicher zu sein. Wir waren schließlich alle mal Anfänger und hatten Fragen. Prinzipiell hast du schon recht, wenn du sagst, Kriechtierchen hätte sich vorher einlesen un informieren können, aber daskann man auch freundlich und nicht beleidigend sagen.

Gruß,

Paul
 
Hallo René,

danke für diesen Beitrag, dass wusste ich noch gar nicht. Sehr interessant!

Gruß,

Paul
 
Zurück
Oben