Get your Shrimp here

Warum klappts nicht? Red Bees

Bruno

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Feb 2011
Beiträge
32
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.778
Hallo Leute,
so langsam weiß ich nicht mehr weiter :(
Habe vor nem knappen halben Jahr Red Bees gekauft. Diese wurden in Leitungswasser mit
Dennerle Wasseraufbereiter gehalten. (Ph 7,6 ; Gh 11,6 mehr ist leider aus dem Internet nicht zu ersehen)
Problem ist nicht das die Bees bei mir keine Eier tragen, diese abwerfen o.Ä. sondern,
dass kein Nachwuchs hochkommt. Würden auf schwarzem DennerleSand gehalten und
werdens jetzt auch noch.
Meine Wasserwerte Ph ~7, Gh <6, Kh <6 Leitwert muss ich nochmal checken lassen, müsste aber so bei ~300 liegen.
(Aber bei Leitungswasser ist der doch bestimmt höher, oder?) Habe mittlerweile von bestimmt >50 geschlüpften Garnelen
5 hochbekommen :( der Rest verschwindet immer nach kurzer Zeit spurlos. Es ist ein Artenbecken mit Luftheber, Riccia,
Java Moos, Moosbällen, Süßwassertang und etwas wie Hornkraut kp was genau das ist.
Gefüttert wird alle 2 Tage mit kleingemachtem TetraCrustaMenu und zwischendurch gibts auch mal ein Brennesselblatt.
Erlenzapfen sind auch drinn.
In unabhängigen Abständen segnet auch mal eine Garnele das Zeitliche, allerdings kann
ich da Altersschwäche ziemlich ausschließen (max 1 jahr alt).
Wasserwechsel bei dem 54L Becken wöchentlich 10L (~20 Garnelen Besatz).
Temperatur 23-25 °C

Ich weiß nicht mehr weiter :( So bringts keinen Spaß
Über hilfreiche Tipps würde ich mich sehr freuen
 
Hallo!

Red Bees benötigen meist einen ph unter 7, um sich erfolgreich zu vermehren. Es soll aber auch schon auf höherem Wert geklappt haben. Dass die Kleinen nicht hoch kommen kann verschiedene Gründe haben: Häutungsprobleme durch zu geringe gh (deine ist aber ok), zu wenig Futter etc. Senke doch deine Temperatur mal etwas, 22-höchstens 23 Grad.

Wie mißt du deine Werte? Tröpfchen oder Stäbchen? Letztere sind meistens etwas ungenau.
 
Temperatur ist leider momentan kaum machbar, da es ja draußen so höllisch heiß ist, sonst sind auch meistens 21 °C. Messen tu ich mit Stäbchen.
 
Dann würde ich dir raten, mal eine Wasserprobe in Zoogeschäft zu bringen und es genau messen zu lassen. Dann hast du mehr Infos, die für die Kleinen wichtig sein können.
 
und leg mal eine hand voller abgekochten Buchenlaub ins Becken.

Füttern würde ich nur alle 3-4 Tage. Wenige ist mehr glaub mir.
 
hmm also hab vorher garnicht gefüttert, dachte das mir die babygarnelen verhungern - scheint ja aber nicht der grund zu sein, dass nichts hochkommt.
ist sehr wenig was ich füttere (flachgestrichen max. ein halber fingernagel). Hab allerdings scheinbar auch planarien im becken. Sind allerdings verschwindend wenige
und sehr klein. Hab bis jetzt max 2. stück gesehen auf einmal, denke mal nicht das die über 50 babygarnelen vernaschen. Soll ja auch user hier geben, die trotz planarien
super zucherfolge erzielen.

LG
 
erstmal musste gucken nicht alles was nach planarien aussieht sind auch welche.
 
leider bin ich mir sehr sicher, dass es planarien sind. Allerdings hab ich die bis jetzt noch nie gesehen, dass die in irgendner weise scharf auf garnelennachwuchs sind.
Besonders weil der Nachwuchs verschwindet wenn der so ca 1-2 wochen alt ist und ~4mm groß.
 
am besten lässt du echt mal alle wasserwerte testen. Es gibt viele werte an den es legen kann.

Das du planarien hast ist unwahrscheinlich
 
wie kann ich mir denn sicher sein, dass es keine planarien sind? sind hellbraun und haben nen dreieckigen kopf. schwimmen tun sie nicht.
 
Also wenn die nen dreieckigen kopf haben dann sind es Planarien.
ich habe meine damalas mit Panacur sehr gut in den Griff bekommen.
 
komisch, bei den spalterbigen blue tigers im 40 L cube, läufts nämlich bestens. Und blue tiger sollen ja eigentlich nahezu genauso anspruchsvoll sein wie die bees weil die so fast die gleiche art sind meine ich gelesen zu haben.
 
Hallo Bruno,

mal herzlichen Glückwunsch dazu dass es mit Deinem spalterbigen blauen klappt, die habe ich auch und auch bei mir siehts mit denen ziemlich gut aus finde ich doch aktuell.
Aber auch bei meinen Beestern, niedigsten Grades, auch bei sehr ähnlichen WW wie Deine übrigens, auch mit eher höheren Werten, und klappt trotzdem irgendwie, zumindestens seit guten 3 Wochen alten Minis nun eben - trotzdem ich eigentlich nur 3 adulte und sogar nur 2 derselben BB Art mal habe !

Vielleicht liegt es auch daran dass ich das Becken und den Tieren keine sonderlich große Beachtung mehr geschenkt, nur minimal gefüttert und nur 1 x Woche kleinen Teilwasserwechsel und das wars gemacht hatte ?

Es ist irgendwie komisch denn je mehr man den züchterischen Nachwuchs Erfolg doch will, je eher machen einem da doch die Beester eh einen Strich durch diese Rechnung -

Unverhofft kommt oft, finde dieser uralte Spruch passt auch bei den Garnelchen wirklich gut.

PS und die Beester brauchen normalerweise schon etwas weicheres Wasser und niedrigere Werte als die Tigers, ok ?

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben