Get your Shrimp here

utricularia graminifolia

hoeffel-t

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Mai 2009
Beiträge
154
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.200
Hi,

ich versuche gerade einen Rasen mit Ug zu kreiren. Sie sitzt jetzt seit ca. 3 Wochen in meinem Becken. Gedüngt wird mit CO2 (Wert bei ca. 30). Das 30L Becken wird mit 2 Dennerle Nano Lampen a 11 Watt betrieben. Mein Wasser ist sehr weich (KH 3; GH 6; PH 6,5). Bodengrund ist der Garnelenkies von Dennerle und unter diesem ist Deponit-mix.

Nun habe ich das Gefühl das sie nicht so richtig "kommt". Wird an manchen Stellen leicht braun und hat nur wenige Ausläufer. Ist das mit dem braun normal? Sieht so der wandel der Pflanze aus, bei der umstellung auf den Wasserlebensraum??, Stichwort Sumpfpflanze. Oder ist das eine mangelerscheinung, fehlt ihr Dünger oder sonst etwas? Wen ja, welcher Dünger kann man verwenden ohne gleich die Garnelen zu vergiften und/ oder die Algenpest auszulösen. (Schlechte Erfahrungen mit dem Dennerle Dünger hab ich da schon gemacht!)

Wie lange braucht die Pflanze bis sie anfängt zu wachsen und einen Teppich zu bilden? Startet sie nach 3 Wochen überhaupt schon ihr wachstum bzw. hat sie sich da schon umgewöhnt an die neue Umgebung?

Gibt es einen "Trick" bei dieser Pflanze?

In vielen Scapingforen wird sie als zickig aber machbar beschrieben. Oft mit tollen Bildern von wunderschönen Teppichen. Was machen die den anders? (Antworten fallen leider sehr spärlich aus)

Ich weiß das es hier schoneinmal einen ähnlichen Thread gab. Was mich interessiert sind aber die konkreten Angaben. Nicht das was auf den 5 Treffern in Google steht (ja ich kenne das Infoblatt von Tetra :-D ).

Vor allem wären Erfahrungen anderer sehr hilfreich die schoneinmal probiert (erfolgreich oder nicht ^^) haben mit Ug zu arbeiten.

Sie ist eben doch eine der Schönheiten was Aquarienpflanzen angeht und es wäre doch schade wen es nur einigen wenigen vorbehalten wäre sie erfolgreich und schön in einem Aquarium zu pflegen.

Hier noch ein Bild meines Versuches.

Hoffe Ihr seid auf meiner Seite und helft mir :rolleyes:

Liebe Grüße Tobias
 

Anhänge

  • IMG_3561.JPG
    IMG_3561.JPG
    133,3 KB · Aufrufe: 191
Hi Tobias,

dein größtes Problem wird wohl sein, dass dein Wasser zu "hart" ist.
UG mag extrem saurer Bodengründe bzw Wasser.

Ich würde noch ein bisschen warten und einfach mal düngen!
Was hast denn sonst noch an Pflanzenmaße drin? (Nur die Nadelsimse?)

LG Ben
 
Hallo Tobias,

ich halte UG bei nahezu gleichen Bedingungen wie Du. KH 3, GH 5-6, PH 6,6
Das ganze auf Dennerle Kies und Depotmix. Nur beim Licht bin ich (noch) sparsam. Ich habe nur 1x11 W. Daher ist meine Wuchshöhe auch nicht befriedigend und ich muss Rasenmäher spielen. Ich suche noch nach Abhilfe, will aber keine 2 Lampen drauf setzen.
In meinem 360er habe ich es nicht geschafft die Pflanze zu kultivieren (u.a. graben Garnelen das Zeug gern aus) - im 30er Cube hingegen schon. Es hat aber ewig gedauert bis sie sich gefangen hatte. Ich habe für den Rasen die Reste aus dem großen Becken plus eine neue Dose von Dennerle genutzt.
Ich dünge (beinahe tgl., bin nicht immern konsequent). Ferrdrakon und gegen die Fadenalgen, die sich gern zwischen UG verfangen EasyCarbo.
Ansonsten 1x wöchentlich Nitrat, sodass ich auf ca. 15mg komme.

Das war es dann auch.

Gruß
Stefan
 
Hi,

verwende nun seit ca. 2 Wochen EasyCarbo und siehe da. Die Utricularia hatt eine enorme entwicklung hingelegt. Sie besitzt nun ein wirklich sehr sattes Grün. Überall wachsen Ausläufer aus Ihr heraus und täglich entdecke ich neue Blättchen die gen Himmel wachsen. Die einzelnen Inseln wachsen immer mehr zusammen. Durch die Beleuchtung bleibt die wuchshöhe auch relativ niedrig.

Gruß Tobias
 
Utris gehören zu Carnivoren. Die verlangen einige Besonderheiten: keine Düngung!! Das mögen Carnivoren allgemein nicht. Saures, absolut weiches Wasser (Regen bzw. destilliertes Wasser) und Licht Licht Licht...
Ich halte Carnivoren und kann sagen, dass die echt zum Teil schwierig sind.
 
Hi,

ich kann nur sagen das sich das wachstum extrem verbessert hat nachdem ich den Dünger eignesetzt habe :)

gruß Tobias
 
Utris gehören zu Carnivoren. Die verlangen einige Besonderheiten: keine Düngung!! Das mögen Carnivoren allgemein nicht. Saures, absolut weiches Wasser (Regen bzw. destilliertes Wasser) und Licht Licht Licht...
Ich halte Carnivoren und kann sagen, dass die echt zum Teil schwierig sind.

Hm,

das habe ich noch nie gehört.

Das es eine fleischfressende Pflanze ist weiß ich natürlich, aber das es explizit keinen Dünger brauch...bzw dass der dann schadet :confused:

Das wichtigste bei UG ist dass er einen sauren Bodengrund hat.
Es gibt da sehr gute Erfahrungsberichte mit Akadama.

LG Ben
 
Hallo!

Guck mal bei plantarara (Spezialgärtnerei für Fleischfressende Pflanzen), da gibt es sogar "Blattdünger für Karnivoren" (und der ist sogar sehr gut!). Außerdem kann man Fettkräuter bequem mit Leitungswasser gießen (Was ich auch seit Jahren mache.).

Diese Lehrsätze gelten oft nur im Großen und Groben (Im Großen und Groben sttimen sie allerdings meißt wirklich.;)).
 
Also ich kann von der Haltung von Drosera, Utricularia, Sarracenia, Cephalotus, Heliamphora, Nephentes, Diaonaea, Byblis, Roridula und Genlisea sprechen. Die einzige, die da eine leichte!!!!!!!!! Düngung abkönnen sind Nephentes und die Sarras.Alles andere reagiert da ziemlich empfindlich drauf. Ich halte Carnies jetzt seit 5 Jahren. Bin da also kein Neuling. Gramminifolia hält sie emers auch wesentlich leichter als submers. Weiches Wasser, viel Licht und kein Dünger sind die klassischen Grundregeln der Carnivoren Haltung. Findet man in jedem Buch und auch im Netz. Ich habe auch versucht U. gramminifolia im AQ zu halten. Emers hatte ich einen riesen Büschel davon, der wuchs wie wild. Ich hab die Erfahrung gemacht, beim Umgewöhnen an submers in reinem Regenwasser kein Problem. Ab dem Einbringen ins Nährstoffreiche AQ Wasser war vorbei mit lustig. Nach dem Entfernen aus dem selbigen wuchs sie wieder.

Dass man anspruchslose Einsteiger Hybriden mit Leitungswasser gießen kann, stimmt schon. Die werde dahin gezüchtet. Aber eine der anspruchsvolleren Pflanzen wird es dir sehr schnell übel nehmen. Genau wie eine Düngung
 
Hallo,

also ich denke zur dauerhaften Hälterung von der Ute ist die Gh eher nicht so wichtig. Eher scheint es, als sollte die Kh nicht dauerhaft über 3 liegen und natürlich ein saures Bodenmilleu vorhanden sein. Ansonsten ist Ute schon mal recht zickig und muss später oft und kräftig geschnitten werden. Bis sie aber mal so richtig mit dem Wachstum loslegt kann es schon ne Weile dauern, also nicht verzagen, das wird schon...!
Also ich kann die Erfahrung von einer düngefreien Haltung nicht teilen. Bei mir wuchs sie auf ADA Amazonia Soil und guter Düngerversorgung sehr gut, nur braucht sie dann auch entsprechendes Licht.

LG
Stephan
 
Klar... wenn man keinen Wert auf schön ausgefärbte, blühende, kräftige Carnies legt, schon.
Baumarkthybriden werden kräftig gezüchtet. Weil sie eben der Masse zugänglich sind und fast immer falsch behandelt werden. Das kann man aber auf die breite Masse der Fleischfresse nicht einfach umlegen und da ein "pi mal Daumen" draus machen.
Dann muss man sich ned wundern, wenn die Pflanzen eingehen.
U. graminifolia ist eine wunderschöne AQ Pflanze und wenn sie sich wohlfühlt und die Bedingungen stimmen... dann macht sie keine Probleme.
Ich habe sie in saurem, destilliertem Wasser bei 23° voll beleuchtet gehalten. Da wuchs sie richtig schnell und gut. Aber nur, solange der Wasserstand 2-3cm nicht überstieg. Ab da schwächelte sie, an blühen war gar nicht zu denken
 
Naja,

ich kenne Becken wo UG geblüht hat und wie die Pest gewuchert ist bei voller Düngung jeden Tag.

So schnell kannst du mich da nicht umpolen ;).

LG Ben
 
Im AQ wird sie nie blühen... hab ja geschrieben "Aber nur, solange der Wasserstand 2-3cm nicht überstieg". Und bei voller düngung auch nicht, da Carnovoren einem Düngung ziemlich übel nehmen können.
Meine garminifolia war in so ein Körbchen für Seerosen gepflanzt in Sphagnum-Torf gemisch und das wurde dann in eine Schale gestellt und eben geflutet. Im AQ hatte ich auch keinen Erfolg
 
Also Uc blüht definitiv unter auaristischen Bedingungen, ob sie wirklich den vollen Blütenstand ausbildet wenn sie nicht im Flachwasserbereich sitzt weiss ich nicht. Es gibt genügend Beispiele im Netz, wo sie submers mit Düngung zu prächtigen Rasen heranwächst... Also bitte seid nicht so verbohrt!
Und Ben, wer lesen kann ist im Vorteil: keine Blüte bei mehr als 3cm Wasserstand hat die Vorrednerin geschrieben... Das trifft auf dein Bild ja wohl zu! ;o)

Also habt euch lieb und lasst unterschiedliche Erfahrungen zu.

LG
Stephan
 
Wenn jemand sie im AQ dauerhaft ans wachsen bekommt UND zum blühen, dann gönne ich das jedem. Ich habs eben nur emers geschafft, wie es für eine terrestrische Utri normal ist.
Im Carnivoren Forum kommen auch immer wieder Leute, die wegen Aqaurienkultur fragen und sich wundern, dass die graminifolia eigentlich keine aquatische Pflanze ist. In ihrem Habitat lebt sie zeitweise geflutet, aber eben nicht immer. Und wenn man das in der Haltung nachahmt, dann ist sie eine pflegeleichte Pflanze, die willig blüht (da gibt es divenhaftere Utris, wie quelchii und Co). Ich habs ein paar mal versucht, hatte kein Glück. Also darf meine wieder an Land wachsen und ich bewundere weiter AQ, wo sie wächst :-D
 
Hi Stephan,

naja das Becken ist locker 30 cm hoch und die UG ist u.a. da als Bodendecker drin ;).
Ist nicht meins btw :).

Edit: aber du hast recht es scheint nur von den oberen Viertel zu kommen.




LG Ben
 
Moin, bei mir wächst die Utricularia Graminifolia wie die Pest,
es handelt sich um ein 160er Becken, in dem ich früher meine
Red Bees hatte und somit weiches Wasser Kh 2, Gh 5-6, Ph um die 6.
Das Becken wurde dann ohne Besatz über mehrere Monate für die Sakuras
vorbereitet auf Werte von kh 6-7, Gh 12-13 und Ph knapp unter 7.
Gedüngt wird alle 4 Tage mit FER++ Aquatilizer und Balance K + CO2,
vorher wurden Easy Li++ Produkte verwendet, ebenfalls mit gutem Erfolg.
Das Aufhärten des Wassers störte die Pflanzen nicht im geringsten.
Bodenzusätze werden nicht verwendet. Die Utricularia Graminifolia wächst
bis in den tiefsten Winkel, der Bodengrund ist an einigen Stellen ca. 7 cm
hoch und die Wurzeln gehen bis auf den Grund des Beckens. Beim
ausmisten kann man es wie Rasen abreissen, ohne dabei die Wurzeln
aus dem Boden zu ziehen. Meine Erfahrung zeigt mir, je mehr man das
Pflänzchen am Anfang in Ruhe lässt, bis es sich "Eingelebt" hat, umso
dankbarer ist sie und belohnt einen mit saftigem Grün und gutem Wuchs.

Hier mal was zum schauen und ja ich weiss ich müsste mal etwas Optiktuning betreiben, sieht sonnst ordentlicher aus :D



img0429po.jpg


img0430vp.jpg


img0431s.jpg


img0432nb.jpg
 
Zurück
Oben